• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Einbeinstativ als "Immerdabei"?

AW: Welches Einbeinstativ als "Immerdabei"

Dann will ich auch mal zum Thema zurück kommen.

Stimmt, aber da stellt sich nun wieder die Frage wie es sich bei einem "angelehnten" 1 Bein bemerkbar macht.

Alles sehr theoretisch, Riesbeck...schwer zu sagen. Mal ein Beispiel: Wenn ich einen guten Tag habe, liegt meine Einbeingrenze mit ca. 600mm (ohne VR) bei 1/320s. Egal ob ich da das MA 681 Alu oder das Gitzo 3551 Carbon nehme, da tut sich kein Unterschied in der Bildschärfe wegen Spiegelvibrationen.
Wenn ich das Einbein zusätzlich an einem Baum stabilisiere, ist von der Belichtungszeit her noch etwas rauszuholen.

Die Situationen in denen ich in den letzten 20 Jahren das Einbein mal komplett loßgelassen und frei habe stehen lassen, sind aber eher seltener. Mit längeren Teleobjektiven klappt das ohnehin sehr schwer, weil es fast unmöglich ist alles so irgendwo anzulehnen, dass sich das Einbein mit dem Schwerpunkt des Objektives nicht dreht und der enge Bildausschnitt ständig verrutscht.
Bei Landschaftsaufnahmen oder in der Stadt und mit eher weniger Brennweite und kleinerem Objektiv geht das besser. Hier hat man wegen der geringeren Brennweite aber auch wieder von den Belichtungszeiten viel mehr Spielraum nach unten (sowohl was das generelle Verwackeln, als auch den Spiegelschlag angeht).

Wenn wir von Vibrationen des Spiegelschlages sprechen ist ja bekannt, dass diese sich am meisten bemerkbar machen, wenn die Kamera frei steht. Sobald man Handkontakt hat, ein Gewicht auflegt (übliches Mittel bei langen Teleobjektiven und Vibrationen durch Wind oder Spiegelschlag --> Bohnensack auf das Objektiv legen) usw. verringert sich das merklich.

Ich persönlich sehe es so: Willst Du ein Einbein wirklich häufig angelehnt frei stehen lassen und mit SVA und Kabel/Zeitauslöser Nachtaufnahmen/Langzeitaufnahmen in der Stadt usw. machen, so wie es WinSoft z.B. macht? Dann hat Carbon wie bei den Dreibeinstativen auch, seinen Vorteil.
Willst Du ein Einbein, das möglichst leicht ist? Auch dann hat Carbon natürlich seinen Vorteil.

Willst Du das Einbein eher "normal" aus der Hand und bei Tageslicht nutzen und für längere Belichtungszeiten das Dreibeinstativ nehmen, dann kann es auch ruhig Alu sein.
Willst Du das Einbein beim Outdooreinsatz auch gerne mal zweckentfremden...stabile Stütze bei Flußüberquerungen, den Weg durch dichten Bewuchs freimachen, mit Steinen fixieren und als Tarnnetzfixierung nehmen usw.: Dann sollte es Alu oder Holz sein.

Gruß
Heiko
 
AW: Welches Einbeinstativ als "Immerdabei"

Willst Du das Einbein beim Outdooreinsatz auch gerne mal zweckentfremden...stabile Stütze bei Flußüberquerungen, den Weg durch dichten Bewuchs freimachen, mit Steinen fixieren und als Tarnnetzfixierung nehmen usw.: Dann sollte es Alu oder Holz sein.
Volle Zustimmung!

Gar oft habe ich mit dem voll ausgezogenen Alu-Monostat störendes Zweigwerk weggeschlagen oder weggedrückt, es als Stütze zur Kanal- und Bachdurchquerungen benutzt, BegleiterInnen aus misslichen Lagen im Sumpf oder am Abhang befreit, Kinder herausgezogen oder ihnen an gefährlichen Abgründen eine psychologische Stütze gegeben, Reiseteilnehmern auf abenteuerlichen Behelfs"brücken" über dem reißenden Bach Halt gegeben. Da würde ich dem Carbon nicht ganz so viel zumuten wollen...
 
Tja. Wenn Einbeine noch Putzen und Kochen gelernt haben, können wir Frauen auf die Rote Liste der bedrohten Arten setzen. Wer braucht die dann noch? ;)
 
Tja. Wenn Einbeine noch Putzen und Kochen gelernt haben, können wir Frauen....

Und ich dachte die klassische Rollenverteilung ist out...
Von mir aus kann das Einbein auch arbeiten gehen! :rolleyes:

Gruß
Heiko
 
Vielen Danke nochmal den Ausführungen und ich weis das es sehr "theoretisch" ist.
Die normale Praxis mit einem Einbein kenne ich ja und die Vor und Nachteile von 3 Beinen auch.
Und wenn man von 3Bein auf 1Bein schliesen könnte würde ja nur das Gitzo 5541 bleiben.
Ich hab ja schon ein stabiles Alu Einbein von Giottos und ein Neotec "Spielzeug" von Manfrotto.
Für den "normalen" Gebrauch reichen beide, das ist keine Frage.
Nur sind das Giottos und das Manfrotto beide relativ lang und das Giottos bringt mit knapp 1300Gramm relativ viel Gewicht mit.
Das Manfrotto bringt zwar nur etwas mehr als 700Gramm auf die Wage aber es ist halt relativ lang und anlehnen usw ist mit dem nicht wirklich möglich.
Deshalb will ich ja mal ne stabile Carbon Version probieren.
Mehr als nicht klappen kann es ja nicht und ich bin auf alle Fälle eine Erfahrung reicher.
:o
 
:o
Es wurde nun für den Anfang das "Große".
Immerdabei wird sich in dem Fall zeigen, behalten werd ichs auf alle Fälle, aber vielleicht kommt ja noch das kleine dazu wenn alles so klaptt wie es immer beschrieben wird.
Aber es "steht" wie ne 1, hätte ich wirklich nicht gedacht.:eek:
Mehr kommt wenns "ausgepackt" usw ist.;)

Ich möchte an dieser Stelle nochmals allen danken die sich in den Thread eingebracht haben.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Ihr Einbeingötter :D

zu folgende Liste habe ich einige Fragen
1. ist es wie bei den Dreibeinen, dass die Schwingungsdämpfung mit steigender Anzahl der Segmente spürbar abnimmt?
2. ist eine Verdrehschutz eine notwendiges Feature (Einsatz Mitzieher)
3. Ich bin 202cm hoch. Bei einem Dreibein ist die Größe nicht ganz so wichtig aber bei einem Einbein kann man schlecht die ganze Zeit mit krummen Buckel dastehen. wie wichtig ist die maximale Höhe?
4. ist es wie bei den Dreiern? Je mehr maximale Last ein Stativ aufnehmen kann um so stabiler (Schwingung, Erschütterung) ist das Einbein?
5. ist der Unterschied zwischen dem RS-16 Professional und dem RS-16 KART Material und Segmente oder ist da noch mehr?
6. welches würdet ihr nehmen :ugly:

Manfrotto Einbeinstativ 695 CX
Material Alu??
Segmente (Sektionen) 3
Max. Höhe (cm) 166
Packmaß (cm) 71
Max. Belastung (kg) 8

Monostat RS-16 Professional
Material ????
Segmente (Sektionen) 3
Max. Höhe (cm) 157
Min. Höhe (cm) 62
Max. Belastung (kg) ??

FEISOL Einbeinstativ CM-1471
Material Alu??
Segmente (Sektionen) 4
Max. Höhe (cm) 170
Min. Höhe (cm) 55
Max. Belastung (kg) 11

Gitzo Studex Einbein G 1564
Material Alu??
Segmente (Sektionen) 4
Max. Höhe (cm) 159
Min. Höhe (cm) 59
Max. Belastung (kg) 8

Gitzo Einbein Serie 2 Carbon 6 X G-Lock ALR GM 2541
Material Karbon
Segmente (Sektionen) 4
Max. Höhe (cm) 160
Min. Höhe (cm) 53
Max. Belastung (kg) 12
 
zu folgende Liste habe ich einige Fragen
1. ist es wie bei den Dreibeinen, dass die Schwingungsdämpfung mit steigender Anzahl der Segmente spürbar abnimmt?
Noch keine Ahnung aber sollte theoretisch so sein.
Allerdings weis ich nicht wie sich das verhält wenn man das Stativ hält.
Ich schätze das macht was aus wenn man es "allein" stehen läst.
2. ist eine Verdrehschutz eine notwendiges Feature (Einsatz Mitzieher)
Aufdrehen wird sich wohl keines der Stative wenn du sie drehst aber die verdrehsicherheit hat große Vorteile beim Auf und Abbau und da würde ich u.a. deswegen für ein Gitzo entscheiden.
Geht ruck zuck ohne Kraftaufwand und da gibt auch unter Belastung nichts nach.
3. Ich bin 202cm hoch. Bei einem Dreibein ist die Größe nicht ganz so wichtig aber bei einem Einbein kann man schlecht die ganze Zeit mit krummen Buckel dastehen. wie wichtig ist die maximale Höhe?
So wichtig wie sie für dich ist.
Wenn du weist das du es immer im stehend verwenden willst um durch den Sucher sehen zu können ist ist sie wohl wichtig für dich.
4. ist es wie bei den Dreiern? Je mehr maximale Last ein Stativ aufnehmen kann um so stabiler (Schwingung, Erschütterung) ist das Einbein?
War auch meine Frage die noch nicht wirklich beantwortet wurde.
Wenn du es halten wirst ist der Faktor wohl nicht so wichtig wie wenn es irgendwo "angelehnt" steht.
Aber aus dem Grund hab ich mich für das Gitzo 5541 entschieden.
Aber Aufgrund noch mangelnder Erfahrung kann ich dir da leider noch nichts sagen.
Wenn man aber der Physik glauben schenken darf sollte da schon was dran sein.
6. welches würdet ihr nehmen :ugly:

In deinem Fall wohl das Gitzo GM 3351

:o

@stevens662
Ja und war auch schon einmal damit unterwegs.
Heute wird wohl das 2te mal wens Wetter hält.
 
Hallo,

ich lese hier sehr interessiert mit.

Vielen Dank besonders an Winsoft für die Praxistips.

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass vor Jahren hier mal ein Link zu bebilderten "Einbein- Haltungen" gepostet wurde.

Hat den noch jemand in seinen Bookmarks?


Was könnt Ihr als Universaleinbein = robuster Wanderstock + Fotohilfe bis 200mm +1,4 TC empfehlen. Doch besser Alu wegen der Robustheit? Vorschläge zum konkreten Typ sind willkommen.


Danke und Grüße
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Winsoft

hast du bei deinen einbeinern einen kopf (zweiwegeneiger wie den manfrotto 234 rc) drauf? oder betreibs du ihn ohne?

danke und grüße
andy
 
@ Winsoft

hast du bei deinen einbeinern einen kopf (zweiwegeneiger wie den manfrotto 234 rc) drauf? oder betreibs du ihn ohne?
Das kommt auf das Objektiv an. Tele-Objektive mit Stativschelle setze ich ohne Kugelkopf direkt auf das Einbein, alle übrigen Objektive jedoch auf einen Kugelkopf (Linhof oder RRS).
 
Da ich jetzt mal ausprobieren will was der User WinSoft immer so anpreist will bzw bräuchte ich ein Einbein das man immer mit nehmen kann.

Hallo Riesbeck,

ich grab das hier noch mal aus, da mich interessiert, was Du für Erfahrungen mit Deinem neuen Einbein beim oben genannten "ausprobieren" machst.

Ich hab selbiges mit meinem 2541 auch deletzt öfter probiert, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich im nächsten Urlaub tatsächlich mal mein Dreibein zu Hause lassen kann.

Viele Grüße
 
Ich hab selbiges mit meinem 2541 auch deletzt öfter probiert, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob ich im nächsten Urlaub tatsächlich mal mein Dreibein zu Hause lassen kann.
Ich war erst letztes Frühjahr zum wiederholten Male in Marokko, wie eh und je nur mit Einbeinstativ, in 2008 mit dem Gitzo GM2541 mit Monostatfuß. Einfach super! Bodennah, ebenso wie frei aufrecht stehend. Die Mobilität und Flexibilität damit ist schlicht unübertroffen!
 
Hallo Riesbeck,

ich grab das hier noch mal aus, da mich interessiert, was Du für Erfahrungen mit Deinem neuen Einbein beim oben genannten "ausprobieren" machst.
Das was ich mir schon gedacht hab.
Bis jetzt hat es relativ gut geklappt, ich war gestern auch froh das ich es dabei hatte und bin doch positiv überraschst von den Ergebnissen aber es geht sicher noch besser.

ABER man ist auch sehr eingeschränkt denn ein 3Bein baut man auf und macht ein Bild von der Stelle die man will und auch in der Höhe etc.
Entweder man hebt das Einbein fest oder man muss was suchen um es anzulehnen etc und das kann dazu führen das man so manches Bild nicht machen kann.
Auf der anderen Seite konnte ich mit dem Einbein gestern Bilder machen wo es mit einem 3Bein Platzprobleme gegen hätte.
Wobei man aus einen 3Bein ein 1Bein machen kann, nur nicht umgekehrt.
Wenn man weis was man will und wie man damit umgehen kann, kann es bis zu einem gewissen Grad sicher ein 3Bein ersetzen.
Aber es ist ein ganz anderes fotografieren, bzw Fotografierverhalten das man sich zulegen "muss".
 
Hallo allerseits,
um nicht einen extra Thread aufmachen zu müssen, muss ich kurzen diesen hier mißbrauchen.

Ich hab mir heute ein Gitzo 2541 gekauft (ein geiles Teil ist das!!!!). Jetzt kommt vllt. eine seltsame Frage :), aber hat dieser quadratische Anhänger mit dem Gitzo-Schriftzug einen näheren Sinn, oder ist das wirklich nur ein Schlüsselanhänger?


Gruß,
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten