• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 17-XX Objektiv?

Tetris

Themenersteller
Tach zusammen,

bin mit dem Kit für die 300D nicht mehr zufrieden. Hab mir für "oben rum" das 70-300 IS USM geleistet und sehr damit zufrieden, nun such ich noch was für "unten rum".

Zur Diskussion stehen:

Canon 17-85 4-5.6 IS USM
Tamron 17-50 2.8
Sigma 17-70 2.8-4.5

Da ich fast täglich umentscheide, hoffe ich, daß mir jemand vielleicht noch einen guten Rat hat, um zwischen mehr Brennweite, mehr Lichtstärke, IS, Schärfe und Preis zu entscheiden. :ugly:
Und ja, ich hab die Suche benutzt :angel: und verfolge die entsprechenden Threads. Aber das macht es nicht einfacher. :evil:

Anwendungsgebiet: wird (soll) in diesem Brennweitenbereich universell genutze werden

Grüße
Tetris

P.S. Um es zu komplettieren: Das Tamron 90 SP Macro besitze ich auch, also keine Pseudo-Macro-Funktion notwendig
 
Hallo Tetris,

ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage und habe mich für das Sigma EX 18 -50mm F2.8 entschieden. Damit bin ich sehr zufrieden.

Und mir war F2.8 lieber als ein Ojektiv bis 70mm Brennweite bei F2.8-4.5 Lichtstärke. Die fehlenden 20mm Brennweite kann man meiner Ansicht nach gut mit ein paar Schritten ausgleichen.

Gruß AlexMZ
 
Wenn du mit dem Tamron ein gutes erwischst, kann dir für den Preis nix besseres passieren!
Da wäre dann noch das Canon 17-55 2.8 IS , das ist aber wohl zu teuer !
 
Habe bis gestern mit der gelichen entscheidung über 1 monat gekämpft.
ich habe mich für das 17-50 entschieden, die durchgängige lichtstärke von 2,8 ist schon fett ;)
 
Tach zusammen,





Da ich fast täglich umentscheide, hoffe ich, daß mir jemand vielleicht noch einen guten Rat hat, um zwischen mehr Brennweite, mehr Lichtstärke, IS, Schärfe und Preis zu entscheiden. :ugly:
Und ja, ich hab die Suche benutzt :angel: und verfolge die entsprechenden Threads. Aber das macht es nicht einfacher. :evil:

Anwendungsgebiet: wird (soll) in diesem Brennweitenbereich universell genutze werden

Grüße
Tetris

P.S. Um es zu komplettieren: Das Tamron 90 SP Macro besitze ich auch, also keine Pseudo-Macro-Funktion notwendig

also ich habe mir das 17-70 von sigma da ich ja meistens bei tag fotografiere gekauft für die nacht hol ich dann das 50 1.8 aber die entscheidung ob brennweite oder lichtstärke kann dir keiner abnehmen ob is bei kleiner brennweite nötig ist keine ahnug da kein objektiv mit is vorhanden :top:
 
Lies einfach mal die Testergebnisse von z.B. http://www.photozone.de/8Reviews.

Ich hatte das 17-85IS ca. 1 1/2 Jahre, habe das Tamron 17-50 seit einem 3/4 Jahr und habe lzt. Sommer auch das 17-70 genauer ins Visier genommen... für mich sind die Testergebnisse bei photozone ziemlich schlüssig, auch wenn die CAs an meinem 17-85 nicht ganz so extrem waren wie im Test - dennoch waren sie oftmals wirklich störend und zu ausgeprägt um mit 3 Klicks spurfrei entfernt zu werden.

Mein Fazit? (Muss nicht für dich gültig sein): Ich brauche Lichtstärke und Schärfeleistung, arbeite mit dem Standardzoom viel im Bereich 17-35mm und da ist das Tamron 17-50 ungeschlagen: kein 17-XX-Standardzoom liefert imho bessere Schärfeleistung und in der Preisklasse < 800? kommt keines auch nur in die Nähe... lediglich das 17-55 IS ist sicher gleichauf. Für mich der absolute Sieger im Vergleich mit den anderen beiden (und auch dem 17-40L habe ich verglichen - top Objektiv aber mir zu wenig lichtstark). Lediglich das Canon 2.8/17-55 IS würde reizen - dank USM & IS ;)

Das 17-85 IS ist mir zu lichtschwach und hat die bekannten optischen Schwächen (Extremste Verzeichnung bei WW, CAs, Schärfeleistung im WW-Bereich, Randabfall) - dafür jedoch USM & IS und eine interessante Brennweite. Es kann ein Kompromiss sein, der für den persönlichen Einsatz ideal ist... ich hab es verkauft.

Das 17-70 ist meiner Meinung nach optisch besser als das 17-85, schwächelt aber immer noch ein wenig weit offen und im WW-Bereich... die F2.8 gibt es leider nur bei 17mm. Dennoch sicher ein brauchbares Immerdrauf mit recht guter Abbildungleistung (spez. leicht abgeblendet).

Ciao
M.

PS: Lass dich nicht von irgendwelchen Serienstreuungsdebatten beeinflussen... die Probleme gibt es hin und wieder bei jedem Hersteller und Canon & Tamron justieren scheinbar wirklich zuverlässig. (und gratis natürlich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies einfach mal die Testergebnisse von z.B. http://www.photozone.de/8Reviews.

Ich hatte das 17-85IS ca. 1 1/2 Jahre, habe das Tamron 17-50 seit einem 3/4 Jahr und habe lzt. Sommer auch das 17-70 genauer ins Visier genommen... für mich sind die Testergebnisse bei photozone ziemlich schlüssig, auch wenn die CAs an meinem 17-85 nicht ganz so extrem waren wie im Test - dennoch waren sie oftmals wirklich störend und zu ausgeprägt um mit 3 Klicks spurfrei entfernt zu werden.

Mein Fazit? (Muss nicht für dich gültig sein): Ich brauche Lichtstärke und Schärfeleistung, arbeite mit dem Standardzoom viel im Bereich 17-35mm und da ist das Tamron 17-50 ungeschlagen: kein 17-XX-Standardzoom liefert imho bessere Schärfeleistung und in der Preisklasse < 800? kommt keines auch nur in die Nähe... lediglich das 17-55 IS ist sicher gleichauf. Für mich der absolute Sieger im Vergleich mit den anderen beiden (und auch dem 17-40L habe ich verglichen - top Objektiv aber mir zu wenig lichtstark). Lediglich das Canon 2.8/17-55 IS würde reizen - dank USM & IS ;)

Das 17-85 IS ist mir zu lichtschwach und hat die bekannten optischen Schwächen (Extremste Verzeichnung bei WW, CAs, Schärfeleistung im WW-Bereich, Randabfall) - dafür jedoch USM & IS und eine interessante Brennweite. Es kann ein Kompromiss sein, der für den persönlichen Einsatz ideal ist... ich hab es verkauft.

Das 17-70 ist meiner Meinung nach optisch besser als das 17-85, schwächelt aber immer noch ein wenig weit offen und im WW-Bereich... die F2.8 gibt es leider nur bei 17mm. Dennoch sicher ein brauchbares Immerdrauf mit recht guter Abbildungleistung (spez. leicht abgeblendet).

Ciao
M.

PS: Lass dich nicht von irgendwelchen Serienstreuungsdebatten beeinflussen... die Probleme gibt es hin und wieder bei jedem Hersteller und Canon & Tamron justieren scheinbar wirklich zuverlässig. (und gratis natürlich)

besser kann man es eigentlich nicht sagen ;)
TOP post :top: :top: :top:
 
Interessanter Thread, da sich bei mir die gleiche Frage stellt. Mit dem Kit bin ich nicht ganz so zufrieden...

Möglichkeiten (für mich):
17-40 F4 L + 50 F1,4
17-50 F2,8 Tamron

oder doch die Mehrinvestition ins 17-55 IS USM wagen?!

Am liebsten wäre mir ein 17-85 IS USM mit F2,8 und ohne die ganzen Schwächen...
 
Interessanter Thread, da sich bei mir die gleiche Frage stellt. Mit dem Kit bin ich nicht ganz so zufrieden...

Möglichkeiten (für mich):
17-40 F4 L + 50 F1,4
17-50 F2,8 Tamron

oder doch die Mehrinvestition ins 17-55 IS USM wagen?!

Am liebsten wäre mir ein 17-85 IS USM mit F2,8 und ohne die ganzen Schwächen...

das wäre bestimmt für viele user intressant ;) 17-85 is mit 2,8
nimm das 17-50 ;)
egal in welchem forum ich geschaut habe, im allgemeinen siegt zu 75 % das tamron ;)
 
Also das 17-40 + 50 F1,4 würde auf gut 900? kommen
Das 17-55 IS kommt auch in den Preisrahmen...
Was kostet das Tamron?
Ist der AF-Speed mit dem eines USM zu vergleichen?!
Dreht sich die Frontlinse beim Fokusieren?!
 
Das 17-40 kostet gebraucht manchmal 400? und ein 50/1.8 reicht ja vll auch.

Seit ich das 17-40 hab war mein 24-85 nicht mehr an der Cam. Wenn ich eine geringe Tiefenschärfe brauche nehme ich das 50er oder das Tele mit genug Abstand.

Und was man ja auch noch bedenken sollte ist das einen 2.8 oft nix bringen, erstens weil das Obi ggf abgeblendet werden muss um scharf zu sein ( das 17-40 nicht ) oder man eh etwas mehr Tiefenschärfe benötigt und eh schnell bei f8 landet.

Meine Kombi wird irgendwann mal so aussehen: 17-40/4 | 50/1,4 wegen USM | 85/1,8 | 70-200/4

Aber es kommt auch darauf was man wie fotografieren möchte ...
 
Außer dem 85er wäre das auch meine Kombi ...
Das Tamron funktioniert nur an Crop oder?! Dann nehme ich es net...
Denke es wird ddas 17-40 + 50 1,4/1,8
 
Ich habe diesen Weg auch gemacht... und bin letztendlich beim 17-55IS gelandet. Kostet aber etwas...

Meine Hitliste so aus:
(ausser dem Tamron 17-50 habe ich alle Objektive besessen oder ausführlich getestet (17-40))

An der Spitze:
Canon 17-55 IS (sehr gut auch bei Offenblende! Der Preis... na ja, ist aber jeden Cent wert!!! Und einen Staubsauger kaufst du mit :grumble:! Lohnt sich aber trotzdem!!).
Wenns finanziell drinliegt DER Kauftipp!
(Und dazu ergänzen mit dem neuen 70-200/4 IS: Meine neue ideale Immerdabei-Kombi mit IS für den Stativschleppfaulen, sehr gute optische Qualität und leicht!)

*Riesenfreude :D :D :D *

Dann in dieser Reihenfolge:
Tamron 17-50 / Canon 17-40 (von der Qualität her interessant, kein IS)
Sigma 17-70 (Preis-Leistung optimal, mit den schon angesprochenen Schwächen)
Kit 18-55 (nicht gewaltig, aber abgeblendet nicht so übel)
Und am Schluss:
Canon 17-85 (hat mich völlig enttäuscht, im Telebereich ab 50mm nicht übel, aber darunter war mein Exemplar erschütternd schlecht..den doch hohen Preis nie wert)

Diese Reihenfolge ist aber völlig subjektiv!!! Es gibt viele hier im Forum, die sind mit dem 17-85 sehr zufrieden.

Was dir aber am Schluss am wichtigsten ist (Lichtstärke, Preis, Leistung bei Offenblende usw.) musst du selbst herausfinden.
 
Und mir war F2.8 lieber als ein Ojektiv bis 70mm Brennweite bei F2.8-4.5 Lichtstärke. Die fehlenden 20mm Brennweite kann man meiner Ansicht nach gut mit ein paar Schritten ausgleichen.

Gruß AlexMZ

Das ist kein echtes Argument, weil man jeden Brennweitenbereich durch ein paar oder sehr viele Schritte variieren kann.
 
Also das 17-40 + 50 F1,4 würde auf gut 900? kommen
Das 17-55 IS kommt auch in den Preisrahmen...
Was kostet das Tamron?
Ist der AF-Speed mit dem eines USM zu vergleichen?!
Dreht sich die Frontlinse beim Fokusieren?!

AF-Speed lt. Messungen von Bob Atkins: jeweils fokussieren von Naheinstellgrenze bis unendlich. "Altes" Tamron 2.8/28-75 oder aktuelles 70-300 IS USM liegen knapp über 0.6". Tamron 2.8/17-50 liegt bei ca. 0.4" und ein Ring-USM liegt bei z.B. 0.32" (17-85).

Ich habe sonst nur USM-Objektive und kann in der AF-Speed des Tamron keinen nennenswerten Nachteil finden. Auch da dreht nichts mit und der AF trifft schnell und zuverlässig!

Ciao
M.
 
Und was man ja auch noch bedenken sollte ist das einen 2.8 oft nix bringen, erstens weil das Obi ggf abgeblendet werden muss um scharf zu sein ( das 17-40 nicht )

Das Tamron auch nicht... das ist bei F2.8 schon fast so scharf wir das 17-40 bei F4 und bei F4 deutlich schärfer ;)

Meine Kombi wird irgendwann mal so aussehen: 17-40/4 | 50/1,4 wegen USM | 85/1,8 | 70-200/4

Meine Kombi ist schon heute: 2.8/17-50, 1.4/50, 1.8/85, 4/70-200L... so weit liegen die Vorstellungen ja nich auseinander ;) OK ich hab noch ein 10-20 EX dazu...

Ciao
M.
 
Wird ja ne prima, sachliche Diskussion :top:

Vielen Dank bis hierher für die guten Tipps und Gedanken dazu, hat mir weitergeholfen. nochmals: :top:
Mein "Geheimfavorit", das Tamron wird´s wohl werden. Für die 2.8 durchgehend kann man dann auch mal einen Schritt vor oder zurück machen ;) und somit die Lücke zwischen 17-50 und 70-300 schliessen. Ich denke, daß die Lücke eh nur in der Theorie besteht, aber in der Praxis als Hobby-Fotograf nicht wirklich störend ist.

badische Grüße,
Tetris
 
Wenn sich beim tamron nichts dreht und der AF-Speed gut ist, dann spricht fast nichts mehr für das 17-40 L

Bildqualität dürfte ähnlich sein ...
Af gut der das 17-40 müsste noch einen Tick schneller sein ...
Gut das 17-40 geht auch noch an Vollformat aber bei dem Preis vom Tamron würde mich das nicht stören
Ca's usw. sind Laut Photozone.de ähnlicht
 
Wenn sich beim tamron nichts dreht und der AF-Speed gut ist, dann spricht fast nichts mehr für das 17-40 L

Bildqualität dürfte ähnlich sein ...
Af gut der das 17-40 müsste noch einen Tick schneller sein ...
Gut das 17-40 geht auch noch an Vollformat aber bei dem Preis vom Tamron würde mich das nicht stören
Ca's usw. sind Laut Photozone.de ähnlicht

So ist es... klar ist auch die Haptik des 17-40 eine Klasse für sich. Wer aber eher nach Lichtstärke und Schärfe sucht ist mit dem Tamron recht gut beraten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten