• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für D300

Schreib mal an Metz, und schildere denen das Problem, normalerweise antworten die noch am gleichen Tag.

Mein 58er hat jetzt die FW 3.0 drauf, weiß aber nicht, ob da auch Optimierungen für die D300 eingeflossen sind.
 
Wenn es die D200 richtig macht, löst der Blitz selbstverständlich auch nicht mit voller Leistung aus.

Hab jetzt die Serien durch:
Metz 58 AF-1 direkt/indirekt
Nikon SM-400 direkt/indirekt
Nikon D300 interner Blitz

Raumhöhe 2.6m, Entfernung 1.7m, 85mm, F8, ISO 3200 bis 100, Zeiten 1/250FP (wobei ein kurzer Test vorher zeigt dass keine der Einstellungen einen Unterschied macht. Es wurde immer mit 1/60 geblitzt, egal welcher Blitz und was für die Zeit eingestellt war)

Beim Metz ist bei direkt und indirekt der Abfall zu sehen, wobei bei ISO 400 und direkt eine stärkere Unterbelichtung auftritt als bei ISO 200 und direkt. (reproduzierbar)


Der SB-400 schlägt sich bei indirekt wacker, nur bei ISO 100 kann er nicht mehr. Direkt ist kein Problem. Die Bilder haben Schwankungen, sind aber wohl prinzipbedingt normal (Einfluss des Umgebungslichtes etc.), lediglich ist auch hier ISO 400 etwas dünkler.

Der eingebaute Blitz liefert beinahe ein besseres Ergebnis als der SB-400/direkt.

Wenn die beiden kleineren Blitze es richtig machen, liegt es natürlich auch nicht an der Kamera. Also: Der Metz ist schuld. Stellt sich nur die Frage warum?
Fragt wie richtig richtig ist. Ich hab beim SB-400 auch einen Ausreisser erlebt, warum auch immer.

Gibts zufällig ein Firmwareupdate für die D300 für deinen Blitz? Ansonsten müsste ich passen, da ich die Einstellungen nicht kenne, die man am Metz selbst vornehmen kann.
siehe:

Schreib mal an Metz, und schildere denen das Problem, normalerweise antworten die noch am gleichen Tag.

ok, hab ich vor.

Mein 58er hat jetzt die FW 3.0 drauf, weiß aber nicht, ob da auch Optimierungen für die D300 eingeflossen sind.
Ah! Die Webseite bietet nur eine 2.0 an, die hab ich am Blitz.

Bin gespannt! Danke!
 
Ich hatte in einigen wenigen Situationen Unterbelichtungen aber nur in Verbindung mit dem Zweitreflektor.
Metz hat sich um das Problem intensiv gekümmert und dann reproduziert, mit der FW 3.0 ist das bei mir behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte in einigen wenigen Situationen Unterbelichtungen aber nur in Verbindung mit dem Zweitreflektor.
Metz hat sich um das Problem intensiv gekümmert und dann reproduzieren, mit der FW 3.0 ist das bei mir behoben.

Hm, das ist schön zu hören.
ich hab Metz schon geschrieben und bin auf die Antwort gespannt.

Mir ist übrigens beim SB-400 aufgefallen, dass der bei ISO400 auch weniger belichtet.
Und überhaupt (ich weiß nicht, ob das bei meiner letzten Nachricht rüberkam) bin ich mit den Belichtungen nicht zufrieden.
Liegt aber vermutlich am Teddy ;) und mir.
Aber für Kunst war keine Zeit. :rolleyes:

Aber hier gings mir um das Verhalten der Blitze und wie sie belichten.

Danke!
 
AW: Welcher Blitz für D300 - Kombination Metz 58/SB-800

Mein ursprünglicher Plan ist ja jetzt den Metz 58 und spätern den SB-800 zu haben.
Ist das überhaupt sinnvoll?
Der Metz braucht Zubehör um als Slave zu arbeiten, aber sonst?
Ich seh kein Problem das zu mischen - ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei meiner D300 und dem SB-800 "schwankt" garnix. Wenn ich da ne Blendenreihe mache, passt die Belichtung im Rahmen der Meßtoleranz (ca. 1/3ev) immer, sofern der Blitz genug Zeit hatte, die notwendige Ladung aufzubauen.
 
Das beste Ergebnis hatte ich mit dem internen Blitz und dem SB-400 direkt.
(und ohne Blitz mit Langzeitbelichtung, die sind bis aufs Rauschen komplett gleich)
Der SB-400 indirekt ist "wankelmütiger" (trotz Stativ und unverändertem Motiv).
Ich mach aber auch keine Blendenreihe sondern eine ISO-Reihe (3200-100).

-> eine Blendenreihe könnt ich auch mal versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Blumeundbiene
Löst der Blitz denn mit voller Leistung aus?

hab ich vergessen zu erwähnen: im Sucher wird angezeigt, ob der Blitz mit voller Leistung beleuchtet oder nicht. Ich sah die Anzeige noch nie.
Ich werd aber heute mal die Gegenprobe machen ...

schon wieder vergessen zu sagen:
Habs getestet (egal welcher Blitz):
ISO100/F36 -> peng ... und das Blitzbereitschaftssymbol in der Sucherleiste blinkt nach der Aufnahme.
Der Metz hat auch eine rote "OK"-Leuchte, die dann auch schweigt.
(die diversen akustischen Sigale hab ich alle abgeschaltet)
 
Was isn das für ein langsamer Blitz? :eek:

Das könnte theoretisch schon der Grund sein. Du kannst ja einfach mal die Belichtungszeit auf 1/60 verlängern und gucken was dann passiert.

wie sich gestern zeigte, alle Aufnahmen erfolgten mit 1/60.
Wie ich dann auf schnelle Verschlusszeiten komm hat sich mir noch nicht erschlossen.

(ich glaub ich krieg 'ne Automatikallergie :rolleyes: )
 
Entweder mehr Umgebungslicht, oder manuell die Zeit vorwählen.

Die Kamera versucht möglichst viel Restlicht zu nutzen.

OT: Ich bin letztes Jahr von einer F501 umgestiegen und mir gings zu Beginn ähnlich.
 
Naja, vermutlich braucht man dafür (FP) erstmal einen Blitz, der Kurzzeit-Synchronisation beherrscht. Da hilft auch ein Blick ins Handbuch, denke ich.

Wenn ich den SB-800 aufstecke, und statt Blitzsynchronzeit (e1) 1/250s die 1/250 (FP) wähle, und es entsprechend hell (!!) ist, passiert folgendes:

1. der SB-800 zeigt im Display "FP" an
2. die Kamera zeigt Belichtungszeiten bis 1/8000 an, je nach gewählter Blende (Modus A) und Helligkeit
3. der Blitz macht ne FP-Auslösung

Stelle ich 1/250 ohne FP ein, wählt die Kamera eine Belichtungszeit zwischen 1/250 und 1/60 je nach Umgebungslicht (wobei die 1/60 durch die "Untergrenze" (e2) vorgegeben sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, vermutlich braucht man dafür (FP) erstmal einen Blitz, der Kurzzeit-Synchronisation beherrscht.

Der Metz zeigt "FP" im Display an. Die Umgebung ist einfach zu dunkel, bei ISO6400 geht nicht weniger als 1/20.

Metz-Support hat übrigens geschrieben und mir erklärt wie ich Überbelichtung verhindere, indem ich den Mindestabstand einhalte.
Nicht so ganz mein Problem. :rolleyes:
Vermutlich hab ich mich in meiner nächtlichen Schreibwut schlecht ausgedrückt.
Allerdings zweifle ich schon an meiner Zurechnungsfähigkeit:
Metz meinte sie brauchen Testbilder, falls das Überbelichtungsproblem weiterhin besteht. Als hab ich 'nen Kumpel genötigt eine Viertelstunde lang still zu sitzen und ein paar Belichtungsreihen gemacht.
Nachdem nur wenige der über 80 Fotos zumindest technisch richtig belichtet waren hab ich sogar einen "Factoryreset" (Qual & +/- gedrückt halten) der Kamera gemacht, um ausschließen zu können, dass ich etwas verstellt habe und ich mich nicht daran erinnere (hatte mal RPT für den internen Blitz an und war ein paar Minuten ziemlich verwirrt :ugly:).
Das brachte nix und ausserdem fiel mir auf, dass nicht alles zurückgesetzt wurde (zB 12bit NEF - also zweifle ich an der Sinnhaftigkeit dieser Funktion).
Ich bin grad ziemlich neben der Kapp, weil ichs nimmer blick ... :(
 
Sauerstoff!!

...

ok, damit ich auch mal was Sinnvolles mache habe ich den relevanten Ausschnitt der Metz-Antwort ins Technikforum gestellt, weil das einfach und gut erklärt ist (denk ich).
Und wenns 'ne Diskussion auslöst, umso besser! ;-)
 
... ich will meinen Schnittbildindikator wieder!

Schnittbildindikatoren gibt's übrigens bei KatzEye. Meine D50 gefiel mir hinterher VIEL besser. Bei der D300 schwanke ich noch, aber letztendlich wird die Originalscheibe wohl "weichen" müssen :D

Wenn wir hier schon den guten alten F's hinterher trauern, dann richtig :)
 
Schnittbildindikatoren gibt's übrigens bei KatzEye. Meine D50 gefiel mir hinterher VIEL besser. Bei der D300 schwanke ich noch, aber letztendlich wird die Originalscheibe wohl "weichen" müssen :D

Wenn wir hier schon den guten alten F's hinterher trauern, dann richtig :)

Hööö ... danke! Wusste nicht, dass das geht!
Das wäre dann der hier. War die Montage an der D50 schwierig?

Die D300 ist im Sucher ein wenig überfrachtet ;)

ah, hier:

The Katz Eye™ screen is a direct replacement for the original and no modifications to the camera are required. The installation requires no special tools or skills, but it does require working in tight spaces. If you are not confident in your vision or dexterity, professional installation might be advisable. For those users installing the screen themselves or for those taking the camera to a local shop, complete installation instructions, with plenty of photos, are available for download and the link will be included with your purchase.

Oh ... die haben ihre Zielgruppen:

Although the Nikon D300 has very nice on-demand gridlines which remain functional with the Katz Eye™ focusing screen, additional patterns can be added to the focusing screen if you require a different grid pattern or crop lines. We can meet your needs with a variety of standard patterns or a custom pattern to your design. Please be aware that grid/crop line patterns added to the Katz Eye™ focusing screen will be permanent and will not turn off like the in-camera grid lines. Click here for more information about our grid/crop line options.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein Erfahrungsbericht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=162153&highlight=katz

Ich kann demnächst mal versuchen, ein vernünftiges Foto durch den Sucher der D50 zustande zu bringen, auf dem man ein bisschen was erkennt.

Es ist immer noch ne andere Welt als bei der F-301, aber schon viel besser als ohne. Der Sucher der D300 ist ja noch mal wesentlich größer, da würde ich auch eine noch bessere Nutzbarkeit der Scheibe erwarten. Bei Makros hat sie mich immer ein wenig gestört, weil man da ja doch nicht mit dem Schnittbild fokussiert, und der Mikroprismenring dann doch Teile der Mattscheibe abdeckt, die man lieber nur in Matt hätte.

Tja, Wechselmattscheiben - ein schöner Traum, aber auch bei der D300 nicht vorgesehen :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten