miza
Themenersteller
Ich hab derzeit Kontakt zum Support von Metz wegen eines Problems und hab da u.a. eine Beschreibung der Zusammenhänge zw. Leitzahl und Mindestabstand, Vermeidung von Überbelichtung bekommen.
Hier der Originaltext - auch wenns nicht mein Problem war, vielleicht hilfts jemandem (und die alten Hasen gehen zum nächsten Thread
) :
---
Physikalisch bedingt hat ein Blitzgerät einen Mindest-Beleuchtungsabstand der etwa 10 bis 20 Prozent der maximalen Reichweite beträgt. Deshalb gilt z.B. für den Automatik-Blitzbetrieb A allgemein eine Empfehlung, dass sich das Motiv im mittleren Drittel der im Display maximal angezeigten Reichweite befinden soll, damit die Elektronik genügend Spielraum zum Ausgleichen der Belichtung hat.
Bei einer Motiventfernung von 1,7 m muss folglich der Mindest-Beleuchtungsabstand unter 1,7 m liegen.
Geht man im Mittel von 15 Prozent der maximalen Reichweite aus so darf die angezeigte Reichweite maximal etwa 11,3 m nicht überschreiten.
Die Leitzahl, das bedeutet die "Stärke" und damit die Reichweite eines Blitzgerätes hängt von der verwendeten ISO-Zahl und bei Blitzgeräten mit Zoom-Reflektor (z.B. mecablitz 58AF-1 digital) auch von der Reflektorposition ab.
Physikalisch gilt die Beziehung:
Leitzahl = Blende multipliziert mit der Entfernung zum Motiv
Für eine maximale Reichweite von 11,3 m und Blende 8 ergibt sich somit eine Leitzahl von ca. 90. Das bedeutet, dass der mecablitz 58 AF-1 bei der Reflektorposition 85 mm laut der Leitzahltabelle in der Bedienungsanleitung (fast ganz hinten) maximal mit einer ISO-Zahl unter 400 betrieben werden darf um die geforderte Lichtregelung bei 1,7m Motiventfernung auszuregeln. Werden höhere ISO-Zahlen eingestellt, so ist mit einer Überbelichtung zu rechnen.
Der Nikon SB-400 hat bei ISO 100 eine Leitzahl von 21 und ist somit viel schwächer im Vergleich zum 58 AF-1 (Leitzahl 52 bei ISO 100 und 85 mm). Dadurch wird beim SB-400 auch bei höheren ISO-Zahlen ein kleinerer Mindestabstand zum Motiv möglich.
---
Michael.
Hier der Originaltext - auch wenns nicht mein Problem war, vielleicht hilfts jemandem (und die alten Hasen gehen zum nächsten Thread
---
Physikalisch bedingt hat ein Blitzgerät einen Mindest-Beleuchtungsabstand der etwa 10 bis 20 Prozent der maximalen Reichweite beträgt. Deshalb gilt z.B. für den Automatik-Blitzbetrieb A allgemein eine Empfehlung, dass sich das Motiv im mittleren Drittel der im Display maximal angezeigten Reichweite befinden soll, damit die Elektronik genügend Spielraum zum Ausgleichen der Belichtung hat.
Bei einer Motiventfernung von 1,7 m muss folglich der Mindest-Beleuchtungsabstand unter 1,7 m liegen.
Geht man im Mittel von 15 Prozent der maximalen Reichweite aus so darf die angezeigte Reichweite maximal etwa 11,3 m nicht überschreiten.
Die Leitzahl, das bedeutet die "Stärke" und damit die Reichweite eines Blitzgerätes hängt von der verwendeten ISO-Zahl und bei Blitzgeräten mit Zoom-Reflektor (z.B. mecablitz 58AF-1 digital) auch von der Reflektorposition ab.
Physikalisch gilt die Beziehung:
Leitzahl = Blende multipliziert mit der Entfernung zum Motiv
Für eine maximale Reichweite von 11,3 m und Blende 8 ergibt sich somit eine Leitzahl von ca. 90. Das bedeutet, dass der mecablitz 58 AF-1 bei der Reflektorposition 85 mm laut der Leitzahltabelle in der Bedienungsanleitung (fast ganz hinten) maximal mit einer ISO-Zahl unter 400 betrieben werden darf um die geforderte Lichtregelung bei 1,7m Motiventfernung auszuregeln. Werden höhere ISO-Zahlen eingestellt, so ist mit einer Überbelichtung zu rechnen.
Der Nikon SB-400 hat bei ISO 100 eine Leitzahl von 21 und ist somit viel schwächer im Vergleich zum 58 AF-1 (Leitzahl 52 bei ISO 100 und 85 mm). Dadurch wird beim SB-400 auch bei höheren ISO-Zahlen ein kleinerer Mindestabstand zum Motiv möglich.
---
Michael.
Zuletzt bearbeitet: