• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterbelichtung mit Blitz

miza

Themenersteller
Hallo,
ich bin vor zwei Wochen von einer Nikon F301 auf eine D300 umgestiegen und bin grundsätzlich sehr glücklich mit der Kamera.
Nur beim Blitzen habe ich arge Probleme, nur Aufnahmen mit hohen ISO-Werten werden richtig belichtet.

Verwendete Blitzgeräte:
D300 intern
Nikon SB-400
Metz 58 AF-1N


Das Problem hab ich schon anlässlich eines anderen Threads diskutiert, komme aber nicht weiter.

Gestern machte ich eine Versuchsreihe (60 Bilder) und ganze drei Aufnahmen sind technisch einigermaßen richtig belichtet.

Ich habe dann auch in meiner Verzweiflung einen Factory-Reset an Blitz (früher schon) und Kamera (gestern) durchgeführt, um sicherzustellen, dass ich nicht irgendwo was verstellt habe und mich nicht mehr daran erinnere.

Die Testbilder mit den EXIF-Daten habe ich hier abgelegt (6.1MB), strukturiert in Verzeichnissen.

Ein kurzes liesmich gibt es auch dabei:

Abstand Kamera / Motiv = 2.5m
weiße Decke in 2.6m Höhe
Brennweite 85mm
Zeitautomatik
f/8
Blitzsynchronzeit 1/250FP (Blitz zeigt auch FP an, wird aber ob des dunklen Raumes nicht genutzt)
Mit Stativ und Liveview
"Reset gemacht" = Nach einem Reset der Kamera in den Auslieferungszustand versetzt (Qual & +/-)

SB-400-indirekt-75Grad/DSC0715_29-600x.jpg mit Unterbelichtungswarnung nach der Aufnahme.


Bei den kleinen Blitzen nehme ich an, dass 2.5m grenzwertig sind, aber der Metz darf da keine Probleme haben.

Vielleicht fällt jemandem etwas auf das ich völlig übersehen habe.

Vielen Dank! Michael.
 
Zuletzt bearbeitet:
schwer zu sagen, worauf hast du denn die Belichtung mit der Spotmethode gemessen, etwa auf die weisse Wand?
Hast du ISO-Automatik angehanbt oder ISO selber verstellt? Wenn selbst dann könnte es sein dass bei niedrigen ISO Werten, Blende 8 und 1/60 zumindest der interne Blitz überfordert war und nicht heller konnte...
 
schwer zu sagen, worauf hast du denn die Belichtung mit der Spotmethode gemessen, etwa auf die weisse Wand?
Hast du ISO-Automatik angehanbt oder ISO selber verstellt? Wenn selbst dann könnte es sein dass bei niedrigen ISO Werten, Blende 8 und 1/60 zumindest der interne Blitz überfordert war und nicht heller konnte...

hab ich vergessen zu erwähnen: bei Spot auf das linke Auge.
Bei dem Abstand war das gesamte Auge, Brillenrahmen etc. erfasst.
Andererseits ist der Unterschied zu den Ergebnissen mit der Integralmessung auch nicht so groß.

Die ISO-Reihe habe ich per Hand gemacht. 3200, 1600, 800, 400, 200, 100
Dass die kleinen bei wenig Empfindlichkeit auslassen ist klar, nur der Metz ist vom Kaliber eines SB-800 und die sollten das wohl können, denke ich.

Aber sogar die kleinen Blitze lösen nicht voll aus (ausser 1x der SB-400 indirekt bei ISO100).

Und dass die kleinen auch so dunkel ablichten ist ... normal?
Der Metz verwirrt mich total ...
 
was mich beim Metz auch verwirrt ist warum er dann bei ISO 3200 fast überbelichtet und bei den anderen ISOs unterbelichtet. Es kann manchmal mit nicht Nikon Originalblitzen zu Problemen bei der Belichtung (Unterbelichtung) kommen, aber leider erklärt dies auch nicht die anderen Ergebnisse... :confused:

Die Belichtungskorrektur und Blitzkorrektur steht doch aber hoffentlich auf 0 oder? Sonst fällt mir leider auch grad nichts anderes ein...

EDIT: sind die Bilder in JPG gemacht oder aus RAW entwickelt? Vlt. ein komisches Setting in Capture NX?
 
das ist nun noch komischer ... allerdings verdächtige ich da die fehlende Okularabdeckung. :o (hab ich vergessen)
Nur hab ich noch nie erlebt, dass die sich so stark auswirkt, zumal auch das Zimmer sehr dunkel beleuchtet war (eine Sparlampe, mehr nicht).
Aufgefallen ist es mir zu allererst bei Schnappschüssen aus der Hand, bei denen ich ISO800 einstellen musste um gute Ergebisse zu bekommen.
ISO200 (wäre mein Wahl gewesen) war beinahe zwei Blenden zu dunkel.

Dass der SB-400 so dunkel ist ist ok?
Sooo klein (LZ21) ist der auch nicht, dass der nicht zumindest direkt die 2,5m schafft.
 
Hallo,
schön das ich einen Leidensgenossen gefunden habe :-).

Ich habe mir vor einer Woche auch den Metz (Softwareversion 2) zugelegt. Nach mehreren Fotos bei einer Familienfeier stellte ich fest, dass der Metz für meinen Geschmack die Bilder einfach nur zu dunkel belichtet. An mangelnder Leistung liegt das meiner Meinung nach nicht (überprüft mit manueller Einstellung der Blitzleistung). Einigermaßen gute Ergebnisse konnte ich nur erreichen, indem ich eine Belichtungskorrektur (+2.0) an der Kamera vornahm.

Eine weitere Anomalie habe durch das manuelle Auslösen des TTL-Messblitzes festgestellt. Löse ich den Messblitz manuell aus, dann wird das Bild meistens richtig belichtet. Wird der Messblitz automatisch vor dem eigentlichen Blitz gezündet, sind meine Bilder zu dunkel. Ist das bei dir auch so?

Leicht gefrustet habe ich mir deshalb zusätzlich den SB-800 gekauft und den gekauften Metz gegen einen anderen baugleichen Metz ausgetauscht (um ein Montagsblitz auszutauschen - auch der "neue" Metz brachte keine besseren Ergebnisse). Nun habe ich beide Blitze hier und bin für mich zu Ergebnis gekommen, dass für meine Zwecke der SB-800 besser belichtet (eben heller). Auf Wunsch kann ich gerne ein ähnliches Testszenario wie du durchführen. Allerdings besitze ich leider kein Stativ, sodass der Ausschnitt der Bilder immer etwas anders sein wird.

Mich würde interessieren,
a) ob es noch weitere Leidensgenossen gibt
b) ob ich zu dämlich bin :)

Grüße Harry
 
Hi Harry, danke fürs Melden!
Ich bin derzeit mit Metz-Support in Kontakt und hab denen die Testreihe geschickt und warte auf die "Erkenntnis" (zuerst gabs ein Missverständnis, sie glaubten ich bin zu nahe am Motiv und hab Überbelichtungen).
Die erste, an sich für Neulinge recht lehrreiche, Antwort hab ich auch gepostet ;).
Ich hab letzte Nacht eine neue Reihe gemacht und, um möglichst viele Missverständnisse auszuräumen, auch die Kamera und den Blitz mit den Einstellungen fotografiert (so gut es in der Eile ging)
Das sieht dann zB so aus:
Anhang anzeigen 473719 Anhang anzeigen 473720
(beachte den Reichweitenwert: 37m!)
Für den Test reichts ja auch, wenn die D300 (du hast doch eine D300?) am Tisch oder so liegt.
Blitze dieser Klasse sind doch so stark (der SB-800 auch) dass ein einem normalen Neubauwohnraum spielend eine Überbelichtung stattfinden könnte und die Dinger eine Gefahr für Leib und Leben darstellen. ;)

De facto brauch ich ISO3200 (bei 2.3m) um ein vernünftiges Resultat zu bekommen.
Bei ISO6400 mach ich aber ein Bild ohne Blitz aus der Hand in dem selben Raum, das ist dann wohl nicht so toll. :rolleyes:
Der interne Blitz der D300 hält sich da echt wacker (wenn auch eher auf der dunklen Seite):
Anhang anzeigen 473726 Anhang anzeigen 473727

Ich würd vorschlagen, du wendest dich auch an Metz (so die Symptome bei deinem Problem die selben oder ähnliche sind), denn dann haben die vielleicht was nachzudenken. :p
Ich hab schon das Gefühl gut betreut zu sein, halte die Produkte i.a. noch immer für gut und bin nicht alleine mit der Meinung.
Ein Mitglied hier meinte im Ursprungsthread, dass Metz bei seinem (unterschiedlichen) Problem sehr bemüht und letztendlich hilfreich war.
Mal sehen ...

Michael.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Mich würde interessieren,
a) ob es noch weitere Leidensgenossen gibt

zumindest einen ;)
Ich wundere mich, es gab noch mindestens ein Mitglied hier, das diese Kombi hat und sich aber bisher nicht meldete. Mal suchen ...
EDIT: gefunden ... Darwin2202 ... hab eine private Nachricht geschickt.

b) ob ich zu dämlich bin :)

Das dachte ich von mir auch bisher und ich blättere noch immer ungläubig im Handbuch und durch die Menüs.
Ich hab ja auch beide Geräte in den "Factory"-Zustand versetzt (hab ja mal RPT im Blitzmenü angelassen :lol:)
Ohne Erfolg ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso zeigt der Blitz denn überhaupt ISO 3200 an? Musstest du das einstellen? Die Reichweite (37m) ergibt ja für dieses Foto auch gar keinen Sinn. Vermutlich löst er aber auch nicht voll aus, bei iTTL wird die letztendliche Leistung ja erst bei der Aufnahme durch die Kamera gesteuert.

Die D300 generell ist jedenfalls was iTTL angeht hervorragend in "Ordnung", bei meinem SB-800 gibt es nicht den HAUCH eines Problems :o
 
Wieso zeigt der Blitz denn überhaupt ISO 3200 an? Musstest du das einstellen?
Ich mache Zeitautomatik mit Blendenvorwahl und wähle die ISO manuell vor. Ich hab mich noch nicht damit gespielt was in den anderen Automatikvarianten passiert. Die ISO-Automatik hab ich bisher noch nicht verwendet, das sind mir für den Anfang ein paar Variablen zu viel. ;)
Die Reichweite (37m) ergibt ja für dieses Foto auch gar keinen Sinn.
Doch, das ist der Wert, den der Blitz könnte, bei ISO3200, der Reflektorstellung (der zoomt mit der Linse mit) und der Blende.
Sehr angenehm!
Ich dreh irgendwo am Rad und der Wert geht mit.
Und daran siehst ja auch schon, dass da was nicht passt, denn bei ISO3200 und 85mm hat der Blitz eine LZ von 294! Brauch ich das bei 2,3m? (und dann passt das Bild gerade mal, technisch)
Die Entfernungsanzeige schaltet sich übrigens bei abgeschwenktem Kopf (auch bei den -7°) ab, weil dann eher sinnlos.

Vermutlich löst er aber auch nicht voll aus, bei iTTL wird die letztendliche Leistung ja erst bei der Aufnahme durch die Kamera gesteuert.
Der sagt grad mal kurz "Hallo" ... siehst ja auch an den Fotos, dass da das Sparlampenlicht noch mitfärbt.
Bei ISO6400 bräuchte ich den Blitz gar nicht mehr.

Und in den beiden Testreihen die ich gepostet habe gehe ich von 3200 runter auf 100, bei sonst gleichen Einstellungen der anderen Parameter.
Da sollte dann der Blitz mehr und mehr beisteuern.
Tut er aber nur irgendwie ...

Die D300 generell ist jedenfalls was iTTL angeht hervorragend in "Ordnung", bei meinem SB-800 gibt es nicht den HAUCH eines Problems :o
Ich heul gleich ... ich ging davon aus, dass ich da eine Super-Kombi hätte.
Wenn der 800er einen Hilfsreflektor hätte, hätte ich ihn ja zuerst genommen. :(
(abgesehen steht der sowieso als zweiter Blitz auf meiner Wunschliste)
Ausserdem halte ich Metz immer noch für gut, die D300 ist ja auch noch jung und der 58er auch AFAIK.

Ich lechze richtig danach mit den vielen Möglichkeiten des indirekten Blitzens, Zublitzens, Aufhellens etc. zu experimentieren ... und ich kann nicht. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterbelichtung mit Blitz (heutige E-Mail vom Metz-Support)

Hallo,
ich hab dazu seit MI, seitdem ich den Verdacht habe, dass das nicht (nur) mein Fehler ist, Kontakt mit dem Kundendienst von Metz.
Hier der relevante Teil der letzten E-Mail von heute von dem Betreuer:

-----------8<-------------------8<---------------
Ich habe ihre E-Mails mit den Fotos an unser Blitzgrätelabor mit der Bitte um Unterstützung weitergeleitet.
Die Kollegen haben mir sinngemäß mitgeteilt, dass die Kamera Nikon D300 getestet, und dabei festgestellt wurde, dass die Kamera grundsätzlich knapper belichtet als die D200. Auch mit dem original Blitzgerät Nikon SB-800. Die Belichtung fällt jedoch in keiner Weise so dunkel aus wie das auf ihren Bildern zu sehen ist.

Die Fotos aus dem Ordner „D 300-interner Blitz“ (DSC 0716-30-600x bis DSC 0721-35-600x) veranlassten die Kollegen aus dem Labor anzunehmen, dass es sich evtl. um einen Fehler bzw. Fehlabgleich der Kamera handeln könnte. Bei diesen Aufnahmen wurde die abgebildete Person mit dem internen Kamerablitz fotografiert und auch diese Aufnahmen sind bereits zu dunkel ausgefallen.

Um auf einfache Weise prüfen zu können ob der Fehler am Blitzgerät oder an der Kamera liegt wäre es von Vorteil, wenn Sie z.B. bei Ihrem Fotofachhändler Vergleichsaufnahmen zwischen Ihrem mecablitz 58 AF-1 digital und einem original Nikon-Blitzgerät, z.B. SB-800 machen könnten (direkt geblitzt, ohne Zweitreflektor).
Falls die Fehlerursache wie vermutet an der Kamera liegt, müssten dann in beiden Fällen, mit Metz u. Nikon, unterbelichtete Aufnahmen das Ergebnis sein.

Darüber hinaus, unabhängig von Ihrem Fall, hat mir unser Blitzgerätelabor mitgeteilt, dass in Kürze ein Firmware-Update für den mecablitz 58 AF-1 digital (Nikon-Version) zur Verfügung stehen wird. Damit wird unter anderem die Belichtungssicherheit mit dem Zweitreflektor verbessert. Dieses Firmware-Update kann dann von unserer Homepage herunter geladen und über die USB-Buchse vom PC aus auf das Blitzgerät aufgespielt werden.

Der Firmwarestand des mecablitz 58 AF-1 digital wird kurzzeitig nach dem Einschalten des Blitzgerätes rechts unten im Display angezeigt. Der aktuelle Firmwarestand ist die Version „V2.0“.

Falls die Fehlerursache nicht an der Kamera liegt und ein Update der Firmware nicht zum gewünschten Erfolg führt, sollten Sie Ihr Blitzgerät überprüfen lassen.
-----------8<-------------------8<---------------

Ich werde ihn nun auf meine zweite (gepostete) Testreihe hinweisen, wo ich der Meinung bin, dass der interne Blitz zwar heller sein könnte, aber dafür konstant und v.a. zuverlässig ist.
Vor allem wenn ich aus der o.g. Reihe das Bild mit dem Metz bei ISO3200 und dem kleinen internen bei ISO200 vergleiche (siehe meine frühere Nachricht), wirds hoffentlich deutlich.

Ein Kumpel bekommt in den nächsten Tagen seinen bestellten SB-800 für seine D200 (er half mir auch schon bei den ersten Tests und Vergleichen), dann werd ich das, was der Mann von Metz vorschlägt, mal ausführlich testen.

Was meint ihr?

Danke, Michael.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unenuegend Power kannst Du schon mal ausschliessen, auch fuer den SB-400. Mit dem SB-800 kann ich bei ISO 100 f/8 indirekt ueber die Decke blitzen, kein Problem. Direkt gehts mit dem SB-400 sicher. Das Problem liegt irgendwo anders.

Muss man die ISO am Blitz einstellen? Sollte doch nicht der Fall sein, oder? Belichtet er wenigstens konsistent unter (soll heissen: Gleiche Einstellungen -> gleiche Fehlbelichtung)?

Ich hab mit 1-2 SB-800 auch null Probleme.
 
Doch, das ist der Wert, den der Blitz könnte, bei ISO3200, der Reflektorstellung (der zoomt mit der Linse mit) und der Blende.
Sehr angenehm!
Ich dreh irgendwo am Rad und der Wert geht mit.
Und daran siehst ja auch schon, dass da was nicht passt, denn bei ISO3200 und 85mm hat den Blitz eine LZ von 294! Brauch ich das bei 2,3m? (und dann passt das Bild gerade mal, technisch)
Die Entfernungsanzeige schaltet sich übrigens bei abgeschwenktem Kopf (auch bei den -7°) ab, weil dann eher sinnlos.

Genau das meinte ich ja auch mit "macht für dieses Bild keinen Sinn". Also, keinen Sinn macht, das man überhaupt auf den ISO-Wert gehen muss, damit was sinnvolles rauskommt. Ohne iTTL (also Blitz auf "M") würde man die Einstellungen ja so machen, dass die Reichweitenangabe auf ca. 2,3m steht - also ein Bruchteil deiner 37m. Das der Metz theoretisch so weit blitzen kann bei ISO 3200 ist schon logisch, aber es macht halt keinen Sinn für dieses Bild.

Ein Hinweis: beim indirekten Blitzen ist es so, dass die D300 gerne ausgesprochen zaghaft blitzt und auch sehr vorsichtig belichtet, insbesondere was Highlights angeht, auch mit dem SB-800. Aber auf jeden Fall ist sie dabei sehr zuverlässig immer gleich "dunkel", bei gleichem Ausschnitt sollte es also nicht zu unterschiedlichen Belichtungen kommen.
 
Unenuegend Power kannst Du schon mal ausschliessen, auch fuer den SB-400. Mit dem SB-800 kann ich bei ISO 100 f/8 indirekt ueber die Decke blitzen, kein Problem. Direkt gehts mit dem SB-400 sicher. Das Problem liegt irgendwo anders.
Sehe ich auch so.

Muss man die ISO am Blitz einstellen? Sollte doch nicht der Fall sein, oder?
Nein, nein, das übernimmt der von der Kamera.
Das ist ja das Schräge: Die Kommunikation klappt ja, nur das Ergebnis nicht.
Ergo: Bug. Nur wo?

Belichtet er wenigstens konsistent unter (soll heissen: Gleiche Einstellungen -> gleiche Fehlbelichtung)?
Einigermaßen, er reißt aber auch bei ISO400 nochmal aus.
Ich muss mir die Teddybilder von heute Nacht nochmal ansehen, die sind genauer als die mit meinem Kumpel, der grad zufällig da war.

Ich hab mit 1-2 SB-800 auch null Probleme.
:top:
 
Genau das meinte ich ja auch mit "macht für dieses Bild keinen Sinn". Also, keinen Sinn macht, das man überhaupt auf den ISO-Wert gehen muss, damit was sinnvolles rauskommt.
Ich war mir sicher, wir sind uns einig - ich habs einfach nochmal betont.

Ohne iTTL (also Blitz auf "M") würde man die Einstellungen ja so machen, dass die Reichweitenangabe auf ca. 2,3m steht - also ein Bruchteil deiner 37m. Dass der Metz theoretisch so weit blitzen kann bei ISO 3200 ist schon logisch, aber es macht halt keinen Sinn für dieses Bild.
Ganz genau. Und weißt was? Ich geh jetzt rüber und versuch mal die manuelle Einstellung (hab ich noch nicht probiert).

Ein Hinweis: beim indirekten Blitzen ist es so, dass die D300 gerne ausgesprochen zaghaft blitzt und auch sehr vorsichtig belichtet, insbesondere was Highlights angeht, auch mit dem SB-800. Aber auf jeden Fall ist sie dabei sehr zuverlässig immer gleich "dunkel", bei gleichem Ausschnitt sollte es also nicht zu unterschiedlichen Belichtungen kommen.
Ich glaube das deckt sich mit dem was der Betreuer von Metz auch in seiner letzten E-Mail erwähnt hat. Nur weniger spezifisch.
Aber wennst es weißt, dann nimmst die Belichtungskorrektur und gut ists.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Anomalie habe durch das manuelle Auslösen des TTL-Messblitzes festgestellt. Löse ich den Messblitz manuell aus, dann wird das Bild meistens richtig belichtet. Wird der Messblitz automatisch vor dem eigentlichen Blitz gezündet, sind meine Bilder zu dunkel. Ist das bei dir auch so?

Ich fürchte ich verstehe (noch) nicht ganz was du meinst.
Bin ein TTL-N00b. :o:p

(wo ist mein Handbuch?)
 
Ergo: Bug. Nur wo?

Wie war das, bei der Fotografie sitzt in 99% der Faelle der Bug hinter der Kamera? :p

Ehrlich gesagt, hab ich auch keine sinnvolle Idee mehr. Blitzbelichtungs-Messwertspeicherung wuerde ich mal ausprobieren. Desweiteren wuerde ich, wenn moeglich, mal den Vergleich zu einer D80 / D200 machen, mit gleichen Einstellungen. Wenn da alles OK ist, weisst Du schon mal weiter - dann kann es nur an der Kamera oder der Zusammenarbeit von Blitz und Kamera liegen.

Desweiteren wuerde ich, wenn moeglich, einen anderen Blitz (gleichen Typs), eine andere Kamera (gleichen Typs) und einen anderen Blitz (anderen Typs) ausprobieren. Vielleicht ist es auch nur irgendwas total Dummes, was Du uebersehen hast - was, faellt mir auch gerade nicht ein.

An dieser Stelle faellt mir uebrigens auf, dass mein Kommentar, dass es bei mir mit einem SB-800 problemlos geht, nicht soo hilfreich ist - ich arbeite mit einer D80....
 
ich hab einen Tag gebraucht um eine gewisse Wahrscheinlichkeit zu sehen, dass das Problem nicht hinter dem Okular ist. :(
Und dann noch fast eine Woche, bis ich mich entschlossen habe hierher zu kommen und zu posten und hab mich dann erst an Metz gewendet.
Mein Selbstvertrauen bzgl. DSLRs hat noch gehörig Platz zu wachsen, bei zu vielen Variablen neige ich noch zu Selbstzweifeln. ;)

Vielleicht ist es auch nur irgendwas total Dummes, was Du uebersehen hast.

Darauf hoffte ich auch die ganze Zeit, das sind die Fehler die ich dann nur einmal mache :o (so wie RPT im Blitzmenü eingeschaltet zu haben, zB)
Leider ists wahrscheinlich nicht so einfach.
Die meisten Sachen hab ich schon ausprobiert, ich wart noch auf den SB-800 meines Freundes (der wird sich freuen, wenn er den nagelneuen Blitz gleich wieder herleihen darf :angel:)
 
zumindest einen ;)
Ich wundere mich, es gab noch mindestens ein Mitglied hier, das diese Kombi hat und sich aber bisher nicht meldete. Mal suchen ...
EDIT: gefunden ... Darwin2202 ... hab eine private Nachricht geschickt.

Habe deine Nachricht erhalten und erschrecke. Soll ich Probleme mit meiner D300 / Metz-kombination haben? Sooo viel habe ich nicht geblitzt, aber Auffälliges hatte ich nicht bemerkt.

Bin dieser Tage zeitlich in Druck und kann weiter nicht dienen. Nächste Woche willich aber gern versuchen, die von dir geschilderte Situation nach zu stellen. Melde mich dann wieder.

Gruß
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten