• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher Blitz für D300

Ja, das mit dem Update verstehe ich auch nicht... aber wenn man's als Vorteil braucht, nuja. Es ist nicht das schlechteste beim Fremdhersteller, falls eine Anpassung an neue Kamera-Modelle nötig wird, aber im Vergleich zu Nikon dann auch wieder kein Vorteil, denn Nikon braucht irgendwie einfach kein Update.

Und wenn sowas wie TTL durch iTTL abgelöst wird, hilft halt in der Regel kein Software-Update.
 
Hallo Alle,

bin neu hier und vor zwei Wochen von einer F301 auf eine D300 umgestiegen.

Habe mir gestern den Metz zusammen mit einer D300 gekauft.
Ausschlaggebend für mich war der Zweitreflektor des Metz.
Von ihm verspreche ich mir einen frontalen Aufhelleffekt beim Blitzen von Leuten/Gesichtern gegen die Decke. (Schatten unter Augenhöhlen, Nase und Kinn).
Allererste Versuche damit scheinen mir Recht zu geben.

Wenn du zB "normale" Portraits mit indirektem Blitz in einem normal hohen Raum (2,6m) mit Glühlampenlicht machst, welche ISO Einstellung nimmst du mit dem 58er?
Ich hab gestern die Ergebnisse des 58er mit der D300 mit der Kombination des 58ers und einer D200 verglichen (beide Zeitautomatik, Blende 8, Stativ und identisches Motiv) und stelle fest, dass die Belichtungen der D300 mit fallendem ISO-Wert (3200, 1600, 800, 400, 200) stark runter gehen. Weit stärker als die üblichen Schwankungen (Einfluss des Umgebungslichtes etc.) bis zur deutlichen Unterbelichtung, wie wenn der Blitz nicht nachregeln würde.
Nicht so bei der D200 (begonnen mit ISO1600).
Die eingestellten Kamerawerte (zB ISO) werden korrekt am Blitz angezeigt, der "weiß" also davon.
Kannst du das, kann jemand das nachvollziehen?
Ich vermute/fürchte, dass ich was falsch mache, jedenfalls kamen mein D200-besitzender Freund und ich gestern nicht dahinter.

Danke, Michael.
 
Löst der Blitz denn mit voller Leistung aus? Wenn ja, dann ist klar warum es mit abnehmenden Iso-Werten dunkler wird :)

Und steht der Blitz und die Kamera im TTL-Modus? Dann sollte er es selbstständig nachregeln. Dein Problem klingt auf jeden Fall nach einer Einstellungssache.
 
Ja, das mit dem Update verstehe ich auch nicht... aber wenn man's als Vorteil braucht, nuja. Es ist nicht das schlechteste beim Fremdhersteller, falls eine Anpassung an neue Kamera-Modelle nötig wird, aber im Vergleich zu Nikon dann auch wieder kein Vorteil, denn Nikon braucht irgendwie einfach kein Update.
Und wenn sowas wie TTL durch iTTL abgelöst wird, hilft halt in der Regel kein Software-Update.

zB wurde ein Update für die D40/D40x geliefert.
Von der Metz-Supportseite:
58 AF-1 V2 Nikon jetzt auch für D40 und D40x. Optimierungen: 1. Repeat-Funktion zum schnellen Aufrufen zuletzt eingestellter Werte 2. Piep-Ton verkürzt.

Und zB über den langen Piepton hat sich hier im Forum schon wer beschwert, hab ich vorhin gelesen. Ist doch was, oder? ;-)
Und der 58er kann schon iTTL (wenns das Gehäuse macht).
Michael.
 
@miza: Naja, aber wenn beide Kameras auf f8 und Zeitautomatik eingestellt sind, und mit dem gleichen Blitz "arbeiten", sollte es ja eigentlich funktionieren... :confused:
 
Löst der Blitz denn mit voller Leistung aus? Wenn ja, dann ist klar warum es mit abnehmenden Iso-Werten dunkler wird :)
Und steht der Blitz und die Kamera im TTL-Modus? Dann sollte er es selbstständig nachregeln. Dein Problem klingt auf jeden Fall nach einer Einstellungssache.
Dachte/hoffte ich auch.
Der Blitz ist aber recht mächtig, und er löst sicher nicht mit voller Leistung aus (20qm Zimmer, 2.6m Decke, also "winzig"). Der Blitz ist tatsächlich eine Gefahr fürs Augenlicht, weil so stark.
Er zeigt auch den TTL-Modus an, der Reflektor fährt mit dem Zoom mit (wenn in 90°), die Kommunikation zw. Kamera und Blitz scheint zu funktionieren.
ich werd mich mal hinsetzen, ein Motiv bauen und alles manuell durchrechnen/ausprobieren.
Achja, ich vergaß: Ich hab auch einen kleinen SB-400 und natürlich den internen Blitz.
Ich hab dann den Metz auf direkt (90°) gestellt und auf der D300 mit dem internen und dem 400er verglichen. Bis auf den Einfluss der Glühbirne bei hohem ISO war kein Abfall der Belichtung zu sehen bei den beiden.
Was noch auffällt D300 & Mecablitz 58 ist bei Metz nicht zu finden (also ich hab nichts dazu gefunden bisher).

Bin noch etwas ratlos ...

Michael.
 
@miza: Naja, aber wenn beide Kameras auf f8 und Zeitautomatik eingestellt sind, und mit dem gleichen Blitz "arbeiten", sollte es ja eigentlich funktionieren... :confused:
Dachte ich ja auch, dachte ich ja auch :(

Ich hab das hier gefunden, da dies mein erster Blitz mit TTL ist fürchte ich, dass ich etwas nicht verstehe. Zitat:

Metz gibt in der BDA auf Seite 175 die "Blitzleuchtzeiten in den Teillichtleistungsstufen" an.
Zur vollen Leistungsabgabe braucht das Gerät demnach 1/125 Sekunde.


Bei allen drei Blitzgeräten (intern, SB-400, 58 AF-1) hab ich die Standardeinstellung 1/250FP belassen.
Kann da der Hase im Pfeffer liegen?
 
Was isn das für ein langsamer Blitz? :eek:

Das könnte theoretisch schon der Grund sein. Du kannst ja einfach mal die Belichtungszeit auf 1/60 verlängern und gucken was dann passiert.
 
Was isn das für ein langsamer Blitz? :eek:

errm ... schweres Gerät, hohe Trägheitsmasse? :p
echt, keine Ahnung, und 1/60 kommt mir "normal" vor. Soll aber nix heißen. :o

Du kannst ja einfach mal die Belichtungszeit auf 1/60 verlängern und gucken was dann passiert.

ok, mein Unverständnis setzt sich hier fort:
In der Sucherleiste wird immer 1/60 angezeigt.
Wie stehen die zu dem 1/250FP?

Zitat, BDA D300 Seite 174:
Wenn ein SB-800 oder SB-600 verwendet wird und Individualfunktion e1
(»Blitzsynchronzeit«) auf »1/320 s (FP-Kurzzeit)« oder »1/250 s (FP-Kurzzeit)«
(Seite 288) eingestellt ist, können Belichtungszeiten bis zu 1/8.000 Sekunde
genutzt werden.


weiter auf Seite 176:
Bei Programmautomatik und Zeitautomatik wird die Belichtungszeit automatisch auf
den Bereich von 1/60 bis 1/250 Sekunden (1/60 bis Synchronisation 1/8.000 Sekunden bei FP-Kurzzeitsynchronisation mit auf den ersten einem geeigneten externen Blitzgerät) eingeschränkt.


Ich schließe nun, dass die Kamera schon mit der längsten Verschlusszeit fährt (wohl weil der Blitz die Leistung nicht abgibt, die er sehr wohl hätte).
Das wär natürlich Käse ...

Was mir aber weiter auffällt (BDA D300/p.288), dass im Zusammenhang mit dem FP-Modus immer nur die Nikon SB-600 und SB-800 unterstützt werden (ok, ist ja auch ein Nikon-Handbuch). Wenn der Metz nun die Kurzzeit nicht kann?

Allerdings war gestern 1/250FP auch auf der D200 eingestellt und da waren die Fotos durch die Reihe in Ordnung.

Ich glaub mir wird schwindelig :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das Foto wird immer mit der Belichtungszeit gemacht, die im Sucher resp. auf dem Display angezeigt wird. Der Rest sind "Begrenzungen", ab wann die Kamera auf Kurzzeitsynchronisation umschaltet.
 
Also, das Foto wird immer mit der Belichtungszeit gemacht, die im Sucher resp. auf dem Display angezeigt wird. Der Rest sind "Begrenzungen", ab wann die Kamera auf Kurzzeitsynchronisation umschaltet.

ok, danke dir - ich dachts mir auch, die EXIF-Daten behaupten das ja auch.
Dann wäre doch ein Verlängern auf 1/60 prinzipiell fruchtlos, ausser es ist ein Firmwareproblem.

@Alle - kann das keiner sonst nachvollziehen?
Ich mach am Abend heute noch ein paar Tests.

Danke einstweilen, Michael.
 
gibts ausser der stärke noch andere Unterschiede bei den 3 Nikons ?

Mein Kumpel (der mit der D200) kriegt in ein paar Tagen den SB-800 (der steht bei mir auch auf der Liste, als Zweitblitz), ich kenn ihn also nur aus der BDA .
Der 400er ist klein und in seiner Reichweite begrenzt, eine Berechtigung für den 600er seh ich auch nur, wenns Budget knapp ist. Blitze mit Schwenkreflektor werden wegen der indirekten Beleuchtungsmöglichkeiten benutzt und da ist Leistung kaum zu ersetzen (speziell im Zusammenhang mit Zubehör wie Softboxen usw.)

Is wohl ne Noob frage
sicher nicht! ;-)
Was mir spontan einfällt: der SB-400 ist schwach, aber auch sehr kompakt (braucht auch nur 2 AA Zellen) und passt in die Hosentasche (wenns nicht zu eng ist :p).
Das ist angenehm wenn du eigentlich draussen fotografierst, nur die Kamera mit einem Objektiv mit hast, aber doch mal direktes Licht zusätzlich brauchst (zB. Gegenlicht und der interne Blitz wäre zu wenig - obwohl der auch sehr gut ist, dafür was er ist).
Der 400er hat einen in zwei Stufen nach oben schwenkbaren Reflektor, aber nicht auf die Seite, was bei Hochformataufnahmen einschränkend sein kann.
In normalen Wohnräumen (2,6m Deckenhöhe) reicht der 400er schon für indirektes Blitzen, zumal du auch beruhigt mit höheren ISO-Werten arbeiten kannst.
Der ausgeleuchtete Bereich ist lediglich eher klein, also nichts für kurze Brennweiten.

soweit was mir schnell einfällt ...

HTH, Michael.

(ich fürchte ich hab hier einiges wiederholt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber irgendwie wirst du mir zu durcheinander. Es fällt mir schwer dir zu folgen.

FP bedeutet Kurzzeitsynchronisation. Die würde ich bei deinen Vergleichen erstmal ausstellen, bzw. die Verschlusszeiten innerhalb der Blitzsynchronisationszeiten halten.

Ohne es genau zu wissen behaupte ich mal, dass der Metz wesentlich schneller blitzen kann als 1/125 Sekunden. Der wird wohl eher bei 1/1000 bis 1/30000 Sekunden liegen, wie alle anderen Blitze auch.

Ich denke immernoch es liegt an den Einstellungen. Habt ihr mal genau alle Einstellungen verglichen? z.B. kann die kürzeste Belichtungszeit bei Blitzbetrieb (oder so ähnlich) auch dafür sorgen, dass Bilder dunkler werden wenn du die Zeitautomatik benutzt.

Seit wann wird denn im Sucher angezeigt, wann der Blitz mit voller Leistung ausgelöst hat? Ist das Bei der D200/300 so? Ich kenne hier nur die D80 und die macht es definitiv nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, zum Threadersteller. Die Blitze lassen sich mit der D300 ja ausreichend gut fernsteuern, daher lasse ich die Master-Fähigkeiten des SB-800 mal weg:

1. SB-400: schön klein, geringe, aber oft ausreichende Leistung. Größter Nachteil: Kopf nicht zur Seite schwenkbar, weswegen das Licht bei Hochformataufnahmen nur indirekt über eine Wand aufs Motiv geworfen kann. Licht von oben (Decke) sieht immer natürlicher aus, und ne Wand ist eben auch nicht immer da.

2. SB-600: gutes Mittelding, eigentlich keine Nachteile im täglichen Gebrauch. Weniger extra-Zubehör im Paket dabei als beim SB-800.

3. SB-800: das Top-Produkt von Nikon, sehr viel auch gutes Zubehör (zwei Farbfilterfolien, Blitzfuß für Stativ und Fußboden (auch beim SB-600 dabei!), Diffusor-Kappe für weiches Licht und extra Weitwinkel, Fach für 5. Akku (schnelleres Laden des Blitzes nach "Feuer")) - mehr kann man eigentlich nicht mehr wollen. Ausserdem noch Sonderfunktionen (Stroboskop-Blitz).

Meine Empfehlung: wer nur "ab und an" mal blitzen will, dabei mit moderater Leistung auskommen will, aber vielleicht trotzdem immer einen Blitz dabei haben will: SB-400. Wer "regelmässig" blitzen will, mehr Leistung und eine gute Regelbarkeit braucht, und vor allem indirekt blitzend alle Möglichkeiten haben will, der sollte zum SB-600 greifen. Und wer das Geld über hat, kann sorglos den SB-800 kaufen, er wird es nie bereuen; das Ding ist ein tolles Package. Braucht man nicht unbedingt, aber gerade der Blitzstandfuß ist bei mir wirklich ständig im Einsatz. Auch wenn's nur ein kleines Plastikteil ist - der ist aber auch beim SB-600 dabei. Fast genauso häufig landet aber die Diffusor-Kappe SW-10H auf dem Blitz.

kann hier nur voll zustimmen.
an meine d200 kommt ein sb-600.
außerdem ist es kein doppelkauf (im sinne von ich brauch eine sache nicht mehr) wenn man erst den sb-600 kauft und dann später vielleicht doch den sb-800 haben will: man kann dann wunderbar mit 2 blitzen entfesselt blitzen, bzw mit 3 wenn man den internen dazu rechnet. perfekt für heimstudio...
 
Sorry, aber irgendwie wirst du mir zu durcheinander. Es fällt mir schwer dir zu folgen.

Tut mir leid, ich bin auch schon leicht konfus. :o

FP bedeutet Kurzzeitsynchronisation. Die würde ich bei deinen Vergleichen erstmal ausstellen, bzw. die Verschlusszeiten innerhalb der Blitzsynchronisationszeiten halten.
Ja & ok. Allerdings störte das bei dem Test mit der D200 überhaupt nicht.

Ohne es genau zu wissen behaupte ich mal, dass der Metz wesentlich schneller blitzen kann als 1/125 Sekunden. Der wird wohl eher bei 1/1000 bis 1/30000 Sekunden liegen, wie alle anderen Blitze auch.
Sehe ich auch so. Ich halte das Ding noch immer für gut.

Bei deinem indirekten Versuch bei Blende 8 und Zeitautomatik: War die Decke schwarz?
Nein, komplett weiß ausgemalt, nichts verhängt oder dergleichen.
Ausserdem stand die Kamera auf einem Stativ und da wurde einmal die D200 und dann die D300 draufgeschraubt.
Wir haben auch direkt vs. indirekt probiert.
Selbes Problem.

Ich denke immernoch es liegt an den Einstellungen. Habt ihr mal genau alle Einstellungen verglichen? z.B. kann die kürzeste Belichtungszeit bei Blitzbetrieb (oder so ähnlich) auch dafür sorgen, dass Bilder dunkler werden wenn du die Zeitautomatik benutzt.
Haben wir. Auch die Art der Belichtungsmessung (Spot).
Motiv war identisch, selbes Umgebunglicht etc.
Bei der 200er siehst nur wie der Blitz immer mehr beisteuert zur richtigen Belichtung aber die Ausleuchtung gleich bleibt.
Bei der D300 fällt die Belichtung mit fallendem ISO ganz deutlich ab.
(mehr als +2 EV im Capture zur Korrektur)
Ich lass mir morgen die EXIF-Daten von gestern schicken, dann schau ich mir die nochmal an.
Ich hab schon recht viel probiert, und ich meine keine leichte Schwäche oder so etwas, wenn ich unterbelichtet sage. Es ist ... schlimm.

Seit wann wird denn im Sucher angezeigt, wann der Blitz mit voller Leistung ausgelöst hat? Ist das Bei der D200/300 so? Ich kenne hier nur die D80 und die macht es definitiv nicht.
ja, lt. BDA Seite 174:
Wenn bei i-TTL-Steuerung die Blitzbereitschaftsanzeige (M) nach
der Aufnahme drei Sekunden lang blinkt, wurde das Blitzgerät mit
voller Leistung ausgelöst und die Aufnahme ist möglicherweise
unterbelichtet.


Und ich kenns auch nur von hier, weil ichs eben noch nie erlebt habe. :-/
Und wenn der Blitz die volle Leistung abgibt (zB Testknopf) ist das unüberhörbar ;-)
(nein, nein, er ist nicht schlimm laut, aber der Unterschied ist deutlich)

Wie würdest du sowas testen?
Ich probiers heute Abend nochmal aus.

Danke, Michael.
 
Vergiss mein Geschreibsel oben einfach - bin etwas durch den Wind heute :D

Wenn es die D200 richtig macht, löst der Blitz selbstverständlich auch nicht mit voller Leistung aus.

Wenn die beiden kleineren Blitze es richtig machen, liegt es natürlich auch nicht an der Kamera. Also: Der Metz ist schuld. Stellt sich nur die Frage warum?

Gibts zufällig ein Firmwareupdate für die D300 für deinen Blitz? Ansonsten müsste ich passen, da ich die Einstellungen nicht kenne, die man am Metz selbst vornehmen kann.
 
Gibts zufällig ein Firmwareupdate für die D300 für deinen Blitz? Ansonsten müsste ich passen, da ich die Einstellungen nicht kenne, die man am Metz selbst vornehmen kann.

nein, beide (D300 und den 58 AF-1) überprüft.
Sind beide am letzten Stand (v1.02 und v2.00).

Und der Blitz ist im Automatikmodus der Kamera voll ergeben, und die Einstellungen haben alle Wirkung (zB. die Blitzbelichtungskorrektur kann ich auch an der Kamera machen). Nur das Ergebnis stimmt nicht.:(

(wobei mir gerade einfällt, dass die Nikon Firmware neu ist und die Metz schon eine Weile heraussen. Möglicherweise passt da was nicht)

Morgen weiß ich mehr ( hoffe ich )
 
kann hier nur voll zustimmen.
an meine d200 kommt ein sb-600.
außerdem ist es kein doppelkauf (im sinne von ich brauch eine sache nicht mehr) wenn man erst den sb-600 kauft und dann später vielleicht doch den sb-800 haben will: man kann dann wunderbar mit 2 blitzen entfesselt blitzen, bzw mit 3 wenn man den internen dazu rechnet. perfekt für heimstudio...

yep, ich betreibe einen sb-800 + sb-600 meist remote an meiner D200. Das funktioniert sehr gut bei Produktfotografie zusammen mit eine Lichtbox.
 
yep, ich betreibe einen sb-800 + sb-600 meist remote an meiner D200. Das funktioniert sehr gut bei Produktfotografie zusammen mit eine Lichtbox.

das ist gut, dass Du das erwähnst!
Der Thread-Ersteller hat nicht erwähnt was der Haupteinsatzzweck des Blitzes sein soll um mehr auf die Vor- und Nachteile eingehen zu können.
Wenn jemand viel auf Messen, Konzerten, Sportveranstaltungen usw. fotografiert schauts auch schon wieder anders aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten