Welchen Hersteller kann man da ohne Bedenken nehmen ?
Hier das Ranking lt. CHIP
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Welchen Hersteller kann man da ohne Bedenken nehmen ?
So ziemlich jeder Hersteller hat die schon kopiert. Bei Varta z.B. heißen sie Ready2use. Eine Auflistung darüber steht, glaube ich, im Diskussionsthread über Nikonblitz-FAQ.Eneloops gibts ja eh nur von Sanyo, aber ich glaube, irgendwer hat die Technik inzwischen kopiert (Ansmann?)
Hier das Ranking lt. CHIP
Ja genau. Gewichtung Kapazität 60%, Gewichtung Selbstentladung 40% dann verwuselt mit dem Preis ergibt die Plazierung. Die spezifischen Vorteile von Eneloop (und ähnlichen) Akkus wird damit schlicht nicht gewertet, da schon richtig angemerkt, die Entladekurve am Anfang etwas steiler ist, dann aber im Vergleich zu den normalen Akkus massiv abflacht. Zudem sagt man den Eneloops ziemliche "Kapazitätsstabilität" nach auch über längere Zeit, im Vergleich zu vielen anderen Akkus deren Innenwiderstand hochgeht etc.Hach ja, wenn ich das schon sehe - Preis/Leistung beim Sanyo Eneloop "mangelhaft" - weil nur 2000mAh.
Wenn sie ein Konkurrent zu "normalen" Akkus sein wollen, gehören sie auch in die Liste. Es ist halt nur nicht auf deren Vorteile im speziellen eingegangen worden. Eine Kapazitätsmessung nicht nur nach 10 Tagen, sondern auch nach 20, 50 und 100 Tagen hätte hier mehr gebracht. Der Test berücksichtigt wohl nur vollladen und sofortiges nutzen.... und Eneloops in die gleiche Liste zu nehmen finde ich persönlich unseriös.
Auch auf die Gefahr hin dass es zu sehr OT wird
Jein. Was ich damit ausdrücken wollte ist, dass man zwei sehr unterschiedlich ausgelegte Akkutypen durcheinanderwirft und die Testkriterien widerspiegeln nicht die Stärken und Schwächen dieser Akkutypen. Genauso wie bspw. Nicd auch ganz schlecht abschneiden würden, weil deren spezifischer Vorteil, sehr hohe Ströme liefern zu können ebenfalls nicht gebührend gewürdigt wird, aber je nach Anwendung sehr wichtig ist. Um es auf den Punkt zu bringen, klar dürfen diese unterschiedlichen Akkutypen in einem Test zusammengenommen werden, aber die "Testkriterien" sind gelinde gesagt dilettantisch... Ausgenommen jetzt mal, sie würden ausführlich im Text noch auf diese Unterschiede eingehen und das Ergebnis entsprechend kommentieren.Wenn sie ein Konkurrent zu "normalen" Akkus sein wollen, gehören sie auch in die Liste. Es ist halt nur nicht auf deren Vorteile im speziellen eingegangen worden. Eine Kapazitätsmessung nicht nur nach 10 Tagen, sondern auch nach 20, 50 und 100 Tagen hätte hier mehr gebracht. Der Test berücksichtigt wohl nur vollladen und sofortiges nutzen.
Ich frage mich warum kein Metz Mecablitz 58 AF-1 N. Das Teil ich doch super SB800 oder Metz Mecablitz 58 AF-1 N ich denke da tut soich nicht viel und man hat bei Metz einnige vorteile. Ich bin mit meinem Metz Mecablitz 58 AF-1 N super zufrieden
Welche Vorteile hat denn der Metz gegenüber dem SB-800?
Das ist nicht ganz richtig.Weiterhin ist die Betrachtung der Kapazität auch ausgesprochen oberflächlich. Gerade beim Einsatz zum Beispiel im Blitz ist gar nicht so sehr die Gesamtkapazität entscheidend, sondern viel mehr, wie schnell der Akku abhängig von der Restladung dazu in der Lage ist, den Blitzkondensator wieder zu laden - im Endeffekt ist das Spannungsabhängig.
Habe mir gestern den Metz zusammen mit einer D300 gekauft.
Ausschlaggebend für mich war der Zweitreflektor des Metz.
Von ihm verspreche ich mir einen frontalen Aufhelleffekt beim Blitzen von Leuten/Gesichtern gegen die Decke. (Schatten unter Augenhöhlen, Nase und Kinn).
Allererste Versuche damit scheinen mir Recht zu geben.