Gast_43503
Guest
"Wunderwasser" gab es auch früher schon.
Standardversprechen: Kornfreiheit bis auf die subatomare Ebene bei gleichzeitiger Steigerung der Schärfe und Auflösung, und ein 0815-Film bekam da fast automatisch 36° DIN (für jüngere Semester: ISO 6400)
Das kennt man genau so ja auch von Wundersensoren, Wunderobjektiven, Wunderblitzen, Wunderfiltern, Wunderstativen, Wunderkugelköpfen, Wundersoftware, Wunderupdates oder? Was wird da nicht alles versprochen... die Fotoindustrie war schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben.
Was man nicht unerwähnt lassen sollte.
1. Die Wahl des Entwicklers entscheidet (wenn man ihn richtig anwendet), über <20% der Bildqualität. 80% macht der Film aus. Bei der Gewichtung lohnt es einfach nicht, das Risiko einzugehen, daß man sich die Bilder versaut. Sichere 100% sind eben 100%.
2. Speziell bei vollmundig angepriesenen, sensationellen Neuzüchtungen von Herstellern, die nicht zu den wirklich etablierten gehören, ist Vorsicht zu empfehlen, da zu oft zu viel versprochen wurde. Selbst bei den Produkten der etabliertesten aller Hersteller - Kodak, Ilford, Fuji - vergeßt nicht, daß Produktbeschreibungen immer auch Werbung sind.
Laßt also einfach die anderen die Kastanien aus dem Feuer holen und schützt Eure Aufnahmen vor unnötigen Risiken, sondern benutzt bewährte Techniken, dann habt Ihr auch Spaß dabei. Macht Euch keine Gedanken wie "das Bild könnte aber weniger Korn haben", weil jemand das leichtfertig verspricht.
Standardversprechen: Kornfreiheit bis auf die subatomare Ebene bei gleichzeitiger Steigerung der Schärfe und Auflösung, und ein 0815-Film bekam da fast automatisch 36° DIN (für jüngere Semester: ISO 6400)
Das kennt man genau so ja auch von Wundersensoren, Wunderobjektiven, Wunderblitzen, Wunderfiltern, Wunderstativen, Wunderkugelköpfen, Wundersoftware, Wunderupdates oder? Was wird da nicht alles versprochen... die Fotoindustrie war schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben.
Was man nicht unerwähnt lassen sollte.
1. Die Wahl des Entwicklers entscheidet (wenn man ihn richtig anwendet), über <20% der Bildqualität. 80% macht der Film aus. Bei der Gewichtung lohnt es einfach nicht, das Risiko einzugehen, daß man sich die Bilder versaut. Sichere 100% sind eben 100%.
2. Speziell bei vollmundig angepriesenen, sensationellen Neuzüchtungen von Herstellern, die nicht zu den wirklich etablierten gehören, ist Vorsicht zu empfehlen, da zu oft zu viel versprochen wurde. Selbst bei den Produkten der etabliertesten aller Hersteller - Kodak, Ilford, Fuji - vergeßt nicht, daß Produktbeschreibungen immer auch Werbung sind.
Laßt also einfach die anderen die Kastanien aus dem Feuer holen und schützt Eure Aufnahmen vor unnötigen Risiken, sondern benutzt bewährte Techniken, dann habt Ihr auch Spaß dabei. Macht Euch keine Gedanken wie "das Bild könnte aber weniger Korn haben", weil jemand das leichtfertig verspricht.
