• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Zukunft hat mFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das haben wir doch seit rund zehn Jahren hoffentlich überwunden.
Jetzt sind diejenigen Dilettanten, die Wechselobjektiv-Systeme nutzen, deren Senosor kleiner als APSC ist - meinen zumindest einige Blitzgescheite hier.
:top:
 
KB ist und bleibt eine nische die sich niemals nennenswert vergrößern wird, mehr hab ich nie gesagt.....
Wir sprechen nicht nur bei KB von Nischen.
Am meisten wird mit Handy oder Kompakt fotografiert.

Und, einzelne Handys bekommen schon optische Zooms verpasst....

Die neuen Kompakten werden sich mit 1 Zöllern und lichtstarken Zooms zu retten versuchen.

Um da noch eins drauf zu setzen, sollten besser ziemlich große Sensoren verbaut werden, weil sonst der Unterschied relativ gering ausfällt.....

Einen Markt für Systemkameras, die mm klein ausfallen sollen, wirds weiterhin geben,-
genau so den Markt für wenig Informierte, die kaufen was gefällt,-
oder was der Verkäufer aus welchen Gründen immer empfiehlt.....


Aber was ist mit den teuren bis mittelteuren mFTs, wenn Canon/Nikon mit KB spiegellos kommt,- oder Sony die Objektivpalette ausbaut?
Zunächst in Preisklassen, in denen bisher gehobenes APSc/mFT daheim war.

Der unterschiedliche Sensorpreis wird im Gesamten kaum eine Rolle spielen, Unterschiede in der Bodygröße marginal sein, Gesamtkombigröße durch Gesamtkombilichtstärke (Objektive) von klein bis groß steuerbar.


Ich denke, wenn die Baugröße kaum unterschiedlich ist, wird Reflexartig zum größeren Sensor gegriffen.

Was aber auch stimmt, ist, dass zunächst einmal solche KB Systeme beim Speed aufholen, bzw. überhaupt am Markt erscheinen und ausgebaut werden müssen.

Dann werden die Karten neu gemischt,- kann schnell gehen, noch eine Weile dauern,- dass es irgendwann zumindest kommt, vermute ich aber schon.

Wann es so weit sein wird, wird vielleicht durch den Druck den die A7 und (billigere) Nachfolger auf Canon/Nikon ausübt, mitbewirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, dass es einfach die nächsten Jahrzehnte noch alle Formate nebeneinander gibt.

Ich würde mir um mFT da weniger Sorgen amchen als um den 36x24 crop:

gfk schrieb:
Insbesondere der Umsatz von Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Sensor sank im ersten Halbjahr um 28 Prozent und damit stärker als Spiegelreflexkameras mit einem kleineren Sensor.

http://www.gfk.com/de/news-und-even...en/fotomarkt-europa-erstes-halbjahr-2014.aspx

In einer Nische hocken und dann noch schrumpfen ist jetzt keine besonders gute Zukunftsperspektive. :p
 
Aber mittelfristig werden mich neue Entwicklungen auf dem Kamerasektor ... nicht ganz kalt lassen. Und dann wäre es halt schön, wenn ich in meinem System bleiben und die Neuinvestitionen im überschaubaren Rahmen halten könnte.
Diese Sicherheit hast Du nirgends, in keinem System. Ich erinnere mal an den Bajonett-Wechsel von FD nach EF bei Canon. Und was machst Du eigentlich, wenn DIE ultimative Neu-Entwicklung, die Dich absolut nicht kalt läßt, nicht bei mFT stattfindet? Oder wenn sich Deine fotografischen Ansprüche/Vorstellungen/Gewohnheiten ändern?

Ein System, welches Dir JETZT für viele Jahre ausreichende Möglichkeiten bietet, würde ich nicht einen Moment in Frage stellen.
 
Ich würde mir um mFT da weniger Sorgen amchen als um den 36x24 crop:
Nur ein Versehen, den folgenden Teil nicht mitzuzitieren? :p

"was mitunter daran lag, dass in 2013 viele neue Modelle auf den Markt kamen und den Umsatz ankurbelten."

Und dann bedenke bitte auch, daß Umsatz =! Absatzzahl ist. Wenn der Umsatz nachläßt, heißt das nicht, das dies auch für die Absatzmenge gilt. Zumindest nicht im gleichen Maße.

Wirklich wichtig ist aber, Olympus scheint da eine Ausnahme zu sein, ob ein Bereich profitabel ist. Und bei Canikon ist das offenbar der Fall. Außerdem trägt der zusätzliche Absatz von KB-Kameras dazu bei, daß auch mehr Objektive und Zubehör verkauft werden können und das betrifft im KB-Bereich dann eher den höherpreisigen Bereich, bei dem man vermutlich deutlich höhere Gewinnspannen erzielt. Es ist deshalb kurzsichtig, nur die Absatzzahlen der Kameragehäuse oder gar nur den mit ihnen erzielten Umsatz zu betrachten.

Eine Systementscheidung geht zudem auch manchmal damit einher, was man langfristig anpeilt. Will man heute erstmal einen kleineren Sensor, bspw. aus finanziellen Gründen, später aber eventuell auf ein größeres Sensorformat wechseln, dann ist ein System im Vorteil, bei dem das geht, da man sonst kostspieligererweise alles ersetzen muß.

Solche Optionen bieten sich den mFT-Käufern nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verspreche Dir, dass eher was Neues kaufen MÖCHTEST, als dass Du ein anderes System kaufen MUSST, weil es ausgestorben ist und dafür nichts mehr neu oder gebraucht angeboten wird!


Habe ich schon erzählt, dass ich kürzlich für meine Voigtländer Vitessa (Baujahr 1954) einen Aufstecksucher gekauft habe (allerdings gebraucht aber fast neuwertig)?
 
Den nächsten, wichtigen Satz aus der Pressemeldung hast du natürlich unterschlagen...:eek:

"Mit einem Durchschnittspreis von 2.098 Euro stellten sie aber immer noch ein profitables Segment dar."

Deine aussagen könnten auch von pipi langstrumpf sein...

Du drehst es dir wie es dir gefällt, ja bei 2098 euro ist es noch profitabel, aber sicher nicht mehr bei 600 euro von denen du träumst. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten beiden Kommentare sind von der merkwürdigen Sorte. Inhaltlich konfus und abseits des Threadthemas.
 
Ich will nochmal erläutern, in welche Richtung meine - zugegebenermaßen etwas schwammig formulierte - Frage nach der Zukunft von mFT geht: Jedem ist bekannt, dass der gesamte Digitalsektor sich unglaublich rasch verändert. Es wird immer neue Kameras wie auch neue Objektive geben, die besser sind als die bisherigen, und sofern man der Versuchung erliegt (und sie sich leisten kann), kann man alle alten Teile irgendwann wegschmeißen. Aber - soweit es um Investition in ein SYSTEM geht - besteht doch die Hoffnung, dass man nicht gleich das ganze System austauschen muss, sondern sukzessiv einzelne Teile erneuern kann. Vorausgesetzt freilich, das System überlebt, sprich: entwickelt sich weiter.

Um es etwas konkreter zu machen: Olympus kündigt für mFT einen Shiftsensor mit erhöhter Pixelzahl an. Panasonic will die 4K-Videofunktion auch bei Einsteigergeräten einführen (beide Gerüchte von 43rumors.com). Das sehe ich erstmal als gute Nachrichten an. Und vielleicht (hoffentlich) kommt da noch mehr, z.B. dass es gelingt, aus mFT-Sensoren eine noch höhere Auflösung herauszuholen (was nach dem bisherigen Entwicklungsverlauf ja nicht ganz aussichtslos erscheint). Vielleicht auch noch ganz andere Entwicklungen, die bisher nicht absehbar sind.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich muss ja nicht jede Neuentwicklung sofort kaufen. Aber mittelfristig werden mich neue Entwicklungen auf dem Kamerasektor (mit denen vielleicht mein Nachbar schon fotografiert) nicht ganz kalt lassen. Und dann wäre es halt schön, wenn ich in meinem System bleiben und die Neuinvestitionen im überschaubaren Rahmen halten könnte.

Warum sollte bei einem mFT sensor bei 16mp das ende ein, wenn der fast um die hälfte kleinere 1zoll sony sensor schon bei 20mp ist ?
Das sogar mit guter bildqualität.
 
Deine aussagen könnten auch von pipi langstrumpf sein...
Schön daß wir persönlich werden - aber nichts neues bei einem mft-Fanatiker...:eek:
Du drehst es dir wie es dir gefällt, ja bei 2098 euro ist es noch profitabel, aber sicher nicht mehr bei 600 euro von denen du träumst. :eek:
Weiterhin Verständnisprobleme?
Es wurde ein Bericht zitiert - und der Satz steht nun mal drin.
Sony verkauft die A7 zu etwas über 1000€, Richtung 800€ in der Zukunft und sicherlich werden die dabei auch Gewinne machen...
 
Um mal auf die Ursprungsfrage zurückzukommen:

Eine echte Gefahr sehe durch Canon (vielleicht auch Nikon, die sind aktuell aber so sehr gebeutelt und den starken DSLR-Rückgang und haben vielleicht nicht die finanziellen Mittel für eine große Markteinführung).

Canon wird über kurz oder lang auf den Mirrorless-Zug aufspringen müssen. Wenn sie es schaffen, dass dann noch aktuellen Objektivlinien an CSC genutzt werden können (wie auch immer beim unterschiedlichen Auflagemaß), dann sehe ich für die anderen Hersteller etwas düsterer. Allerdings noch eher für APS-C und KB-Konkurrenten als MFT. Denn den Vorteil der kleinen leichten Objektive bietet nur der kleinere Sensor. Und ja ich weiss, ein Objektiv für KB mit geringerer Lichtstärke muss auch nicht viel größer sein, aber diese sehe ich bisher noch nicht am Markt (oder gibt es schon etwas was erst mit 5,6 beginnt und klein und kompakt ist für KB?) Und ich glaube auch nicht, dass diese kleinen KB-Objektive gross nachgefragt werden würden. Wenn jemand KB kauft, möchte er auch Lichtstärke und nimmt die Größe in Kauf. So wie MFT-Käufer bewusst den kleinen Sensor und seine Nachteile in Kauf nehmen zugunsten der Kompaktheit des Systems.

Sollte Canon also nächstes Jahr tatsächlich einen CSC-Kracher im KB/APS-C-Format zünden, sehe ich eher schwarz für Sony und Nikon. Aber bei der Umsetzungsgeschwindigkeit von Canon ... :cool:
 
Naja, das taugt dann wohl aber nur bei Stativaufnahmen von unbewegten Objekten. Die Hasselblad H4D-200MS nutzt diese Technik bereits.

Dann scheint es ja einen Bedarf dafür zu geben.
Anstatt sich zu freuen, daß evtl. auch Features von Kameras, deren VKP im 5-stelligen-€-Bereich liegt, preisgünstig zu haben wäre, kommt direkt die Einschränkung "taugt ja dann wohl aber nur....".

Das erinnert mich frappierend an die Diskussion zum Thema Sensorreinigung, Klappdisplay, Live-View, Live Composite usw....mit dem Resümee "braucht man alles nicht, will ich gar nicht haben". Trotzdem wird es überall kommen.

Wenn es denn einer vormacht und es sich bewährt springt alles wieder auf diesen Zug auf. Nicht zuletzt das, ist einer der Erfolge von mft bei seinen "Fans". Man bekommt einige neue Features immer zuerst ....
Ich persönlich sehe keinen Grund negativ in Zukunft zu blicken für mft.
 
......aber diese sehe ich bisher noch nicht am Markt (oder gibt es schon etwas was erst mit 5,6 beginnt und klein und kompakt ist für KB?) Und ich glaube auch nicht, dass diese kleinen KB-Objektive gross nachgefragt werden würden. Wenn jemand KB kauft, möchte er auch Lichtstärke und nimmt die Größe in Kauf. So wie MFT-Käufer bewusst den kleinen Sensor und seine Nachteile in Kauf nehmen zugunsten der Kompaktheit des Systems.
Angenommen aber, ein KB Hersteller macht ein Kitobjektiv genau so groß wie das mFT Pendant und es liegen beide im Schaufenster.....oder es kommt beim Größenvergleich im Internet die selbe Größe raus.....

Einige werden zwar bei mFT bleiben, denn dafür werden die noch kleineren Objektive möglich bleiben, jedoch halt dann ziemlich lichtschwach.....

Andere werden die kleine Kleimbildkombi wählen, im Sinne von besserer Ausbaumöglichkeit nach oben,- es werden also vor allem die großen (teuren) mFT-Kombis unter Druck kommen.


Ich denke deshalb an diese Möglichkeit, weil KB spiegellos Thema werden wird, damit kleinere Baugrößen, der nächste Schritt könnte dann eben ein Angriff der kleineren Sensoren mit KB sein, weil auch klein gebaut.

Mehr Druck von unten nach oben würde zu diesem Zwecke nicht schaden, aber er ist ja jetzt schon nicht ganz ohne.....

Paradox daran könnte werden, dass je erfolgreicher mFT wird, desto eher gräbt es sich sein eigenes Grab.
 
Dann scheint es ja einen Bedarf dafür zu geben.
Ja, im High-End-Bereich, wo selbst Studio-Stillleben-Fotografen (vermutlich vorwiegend aus dem Werbebereich) selbst 50 MP nicht genügen. Ich kann da keine mFT-Zielgruppe erkennen. Sollen sie das doch einbauen, wenn es kaum was kostet. Im normalen Fotoalltag ist die Technik nur selten nutzbar und damit vermutlich nur für sehr wenige ein mögliches Kaufkriterium.
 
Angenommen aber, ein KB Hersteller macht ein Kitobjektiv genau so groß wie das mFT Pendant und es liegen beide im Schaufenster.....oder es kommt beim Größenvergleich im Internet die selbe Größe raus.....

Ich denke deshalb an diese Möglichkeit, weil KB spiegellos Thema werden wird, damit kleinere Baugrößen, der nächste Schritt könnte dann eben ein Angriff der kleineren Sensoren mit KB sein, weil auch klein gebaut.

Bei MFT steht dann 2.8 auf dem Objektiv und bei KB 5.6. Bei ähnlicher Größe. Gleichgross wird schon schwierig aufgrund des Bajonett-Durchmessers. Was meinst wird dann lieber gekauft? ;) Ich sehe kein Markt für lichtschwache KB-Objektive und damit auch kein Marktpotential für "kleine" KB-Systeme.

Die Sony A7 ist nach meiner Meinung schon am unteren Ende des Minitarisierungsprozesses. Das sieht man auch daran, dass die A7 II wieder wächst (ok, auch wegen Stabi).

Nicht bös gemeint, aber deinen zweiten zitierten Satz verstehe ich nicht. Ich glaube, da fehlen 1-2 Wörter und ich bekomme die Aussage nicht hin.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten