• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche techn. Probleme bereitet die 40D (wirklich)

einmal 40d > NIE wieder !
allein schön auf dem 3 zoll die mageren 320000 pixel,irgendwie ein schlechtes bild wenn man die fotos anguckt
die nikon 300f hat satte 920000 pixel,da wird es ein erlebniss sich die bilder anzusehen

Schön, dass du dich nur angemeldet hast, um hier abzulästern. Wenn
das Display für dich so wichtig ist, bitte. Die D300 ist auch nicht
unbedingt die gleiche Preisklasse wie die 40D.
 
So die nächsten Tage kommt endlich Nikon auf den Markt.
Dann wirds hier im Canonbereich dieses Forums einwenig ruhiger zugehen, man wird sich auf die Neuen stürzen ......

Zum Thema:
Ich brauche alle AF Felder recht selten wie zb. mit dem Weitwinkel. Wenn der AF dann aber bei den verschiedenst entfernten Referenzpunkten hängenbleibt und das Bild dann unscharf ist so MUSS ich ja der Kamera die Schuld geben, die soll gefälligst wissen was ICH scharf haben will :lol:

Spass beiseite, ich benutze alle AF Felder zu ca 1%.

Mit dem mittleren AF Feld passt der AF so gut wie immer.
Auch die Belichtung ist Top, gerade jetzt in der Herbstzeit mit den extremen Kontrasten bin ich erstaunt welche Bilder möglich sind.

Einzig der Stromverbrauch erscheint mir einfach ein bisschen höher zu liegen wie bei der 30D. Kann aber am ab und zu Gebrauch von Liveview liegen.

Ansonsten ALLES TOP :top:

Gruss und Gute Nacht
Tom
 
hab auch noch 1.0.3 drauf.
Mit dem AF bin ich eigentlich sehr zufrieden, vor allem die äußeren greifen jetzt sicherer/schneller als die der 30D - feinfein :top:

Mit dem Akku hab ich jetzt eigentlich noch kein Problem.
Hab jetzt hmmmmm, ca. 1.500 Bilder gemacht und die Akkuanzeige ist immer noch auf Voll. (Teilweise auch mit LiveView)
(Ach ja, hab den BG dran).

Sonst auch keine Probleme, die Sensorreinigung scheint sehr gut zu funktionieren, dafür zieht die Mattscheibe den Staub an wie ... keine ahnung wie was :lol:
musste schon 2x Ausblasen und hab schon wieder n Staubkorn drin :rolleyes:

Belederung ist auch noch alles dran.

Sonst komm ich auch gerne auf irgendwelche Knöpfe, wenn ich die Cam umgehängt habe (LV schaltet sich ein, Info Taste, Menü .... lalala) das NERVT (aber ich glaube das gehört in nen anderen Thread)
 
Kann mir überhaupt einer sagen, wann der 9 Punkt-Fokus etwas bringt, bzw. bei welchen Situationen er Vorteile bringt?

Nicht den automatischen Multi-AF, jedoch die 8 äußeren AF-Punkte gezielt gewählt äußerst gerne, damit das Motiv nicht nur langweilig in der Mitte sitzt. Bei meiner 350D habe ich sie eher vermieden, aber mit den Kreuzsensoren und dem zuverlässigen AF-Servo auch bei wenig Licht machen die 9 Punkte sehr viel Sinn.

Mit 85mm und 1.8 bei sagen wir mal 2-5m Abstand bei Konzerten ist die Schärfeebene verdammt dünn und das Licht verdammt schlecht. Wenn ich wie früher den mittleren nehmen würde und dann verschwenken ist das Motiv meist aus dem Fokus (wegen verschwenkens bzw. leichter Bewegung), bei AF-Servo auf dem Motiv mit der schnellen Wahl per Joystick sitzt es viel besser :top:
 
Mir ist schon klar, dass bei einer 1100-Euro-Kamera alles funktionieren sollte, aber, ihr betroffenen, warum und in welchen Situationen nutzt ihr den Multi-AF?

Um zB. im Servomodus den Ausschuss wegen eigenen Verschuldens zu verringern.

Als Beispiel: wenn du Rennradler knipst, die sich recht schnell auf dich zu bewegen. Hier musst du ganz genau den mittleren AF-Punt mitführen. Ein leichtes Abweichen des Fokuspunktes von Objekt liefert dann bereits Unschärfen, weil die Kamera dann für einen Bruchteil einer Sekunde auf den Hintergrund fokussieren will.
Mit der automatischen Auswahl wählt die Kamera den besten Kontrast. Dieser liegt dann normalerweise auf dem Objekt, was man auch knipsen will. Verschwenkt man hier mal ganz kurz (Schlenker des Fahrers wegen Schlagloch, kurzer Zwischensprint, ...) liegt dann meist noch ein anderes Feld über dem Hauptobjekt, so dass die Kamera mit den Fokus nicht auf den Hintergrund verlagert.

So hat das bisher mit allen meinen Eos geklappt. Mit den zusätzlichen Kreuzsensoren sollte die 40D nun noch präziser greifen. Baut die Kamera dann aber mit der automatischen Auswahl Mist, steht man ziemlich dumm da und muss wohl mit stärkerem Ausschuss rechnen (gerade weil die 40D schneller geworden ist, könnte ich mir vorstellen, dass kurzzeitiges Verschwenken noch schlimmere Folgen mit sich zieht).

Ausserdem konnte man bisher, bei flachen Objekten, die Treffsicherheit deutlich erhöhen, wenn man alle Fokusfelder benutzt hat. Das ist aber bei einigen 40D aber definitiv nicht der Fall.

[...] und das Bild dann unscharf ist so MUSS ich ja der Kamera die Schuld geben, die soll gefälligst wissen was ICH scharf haben will :lol:

Wenn das jeder bei jeder Gelegenheit schreibt, dann endet das damit, dass die Leute glauben, dass dies das Problem sei.

Das ist es aber nicht.
Es ist eine Automatik die mit einiger Vorsicht zu bedienen ist. Die Belichtungsautomatik arbeitet auch fast immer gut, dennoch gibt es Sitautionen, wo man mit der Belichtung eingreifen muss.

Eine Automatik arbeitet immer nur so, wie es die Canon-Programmierer wollen und nicht der Benutzer. DAS ist JEDEM von uns klar.

Das Problem liegt also nicht darin, dass die Kamera nicht das scharfstellt, was WIR haben möchten, sondern da Problem besteht darin, dass die Kamera sagt, sie hätte diesen und jenen AF-Punkt scharfgestellt, in Wirklichkeit das aber gar nicht getan hat. (dass manchmal Af-Punkte gewählt werden, wo gar kein Kontrast liegt, wie zB. blauer Himmer, will ich hier nur am Rande erwähnen)

Es bleibt eben nun abzuwarten, ob dies mit der 1.0.4 behoben wurde, oder nicht.

Wie ich mehrmals gesagt habe, automatische Auswahl ist auch bei mir höchstens 5%. Dennoch möchte ich mich dann darauf verlassen können.

Petz
 
Hatte denn überhaupt schon mal jemand Probleme mit allen Felder aktiv im Servo Modus? Hab ich noch nichts von gelesen.

Bei mir scheint es teilweise etwas besser im Servo-modus zu klappen, als im One-Shot.
Hatte das ganze nur kurz mit meinem 50er angetestet.

Von den Ergebnissen meiner 300D, resp. 30D bin ich dann aber dennoch entfernt gewesen.

Es gibt ja Bilder von einem geschädigten, von einem Radrennen. Hier hat es mit dem 70-200 (glaube ich) aber sehr gut geklappt. Da hier aber im Augenblick keine Radrennen mehr stattfinden, konnte ich noch nicht testen.

Petz
 
Als Beispiel: wenn du Rennradler knipst, die sich recht schnell auf dich zu bewegen. Hier musst du ganz genau den mittleren AF-Punt mitführen. Ein leichtes Abweichen des Fokuspunktes von Objekt liefert dann bereits Unschärfen, weil die Kamera dann für einen Bruchteil einer Sekunde auf den Hintergrund fokussieren will.
Mit der automatischen Auswahl wählt die Kamera den besten Kontrast. Dieser liegt dann normalerweise auf dem Objekt, was man auch knipsen will. Verschwenkt man hier mal ganz kurz (Schlenker des Fahrers wegen Schlagloch, kurzer Zwischensprint, ...) liegt dann meist noch ein anderes Feld über dem Hauptobjekt, so dass die Kamera mit den Fokus nicht auf den Hintergrund verlagert.

[...]

Das Problem liegt also nicht darin, dass die Kamera nicht das scharfstellt, was WIR haben möchten, sondern da Problem besteht darin, dass die Kamera sagt, sie hätte diesen und jenen AF-Punkt scharfgestellt, in Wirklichkeit das aber gar nicht getan hat. (dass manchmal Af-Punkte gewählt werden, wo gar kein Kontrast liegt, wie zB. blauer Himmer, will ich hier nur am Rande erwähnen)

Es bleibt eben nun abzuwarten, ob dies mit der 1.0.4 behoben wurde, oder nicht.

Die 40D stellt meiner Erfahrung nach im AiServo mit allen aktivierten Fokuspunkten viel seltener (unerwünscht) auf den Hintergrund scharf, als dies noch bei der 30D der Fall war.

Ich frage mich, ob man sich mit einer Optimierung der automatischen FP-Wahl auf klar abgrenzbare Objekte im AiServo-Modus nicht ev. das hier behandelte Problem "eingefangen" hat - schließlich muß man beim 9-Punkt-AF der 40D (ohne Hilfssensoren) ja möglichst vermeiden, dass der Fokus zu schnell auf den Hintergrund springt, zumal alle Af-Punkte jetzt viel sensibler sind als bei der 30D.

Die Frage ist, ob sich bei einer Behebung des bekannten AF-Phänomens nicht auch die oben beschriebene AiServo-Leistung wieder verschlechtern würde (d.h. der Fokus würde wieder schneller auf den Hintergrund fokussieren).

Und falls dies so wäre: wären die betroffenen bereit eine geringere AiServo-Leistung in Kauf zu nehmen, wenn dafür die automatische FP-Wahl auch bei Weitwinkel/Unendlich funktionieren würde?

Gruß,
Jens
 
Die 40D stellt meiner Erfahrung nach im AiServo mit allen aktivierten Fokuspunkten viel seltener (unerwünscht) auf den Hintergrund scharf, als dies noch bei der 30D der Fall war.

Ich frage mich, ob man sich mit einer Optimierung der automatischen FP-Wahl auf klar abgrenzbare Objekte im AiServo-Modus nicht ev. das hier behandelte Problem "eingefangen" hat - schließlich muß man beim 9-Punkt-AF der 40D (ohne Hilfssensoren) ja möglichst vermeiden, dass der Fokus zu schnell auf den Hintergrund springt, zumal alle Af-Punkte jetzt viel sensibler sind als bei der 30D.

Die Frage ist, ob sich bei einer Behebung des bekannten AF-Phänomens nicht auch die oben beschriebene AiServo-Leistung wieder verschlechtern würde (d.h. der Fokus würde wieder schneller auf den Hintergrund fokussieren).

Und falls dies so wäre: wären die betroffenen bereit eine geringere AiServo-Leistung in Kauf zu nehmen, wenn dafür die automatische FP-Wahl auch bei Weitwinkel/Unendlich funktionieren würde?

Gruß,
Jens

Hallo Jens,

eines ist mir bei Deinen Ausführungen nicht klar, wenn das "bekannte AF-Phänomen" durch Optimierung der automatischen FP-Wahl zu stande kam, dann wären doch alle 40D's betroffen .....

......aber wie Du doch wohl selbst schreibst , und auch einige andere, läßt sich bei Deiner 40D das AF-"Problem" nicht reproduzieren .... das passt doch nicht zusammen :confused:

Was ist denn nun ... ist die ganze Serie nun betroffen ..... oder wie ?

Steffen
 
Die 40D stellt meiner Erfahrung nach im AiServo mit allen aktivierten Fokuspunkten viel seltener (unerwünscht) auf den Hintergrund scharf, als dies noch bei der 30D der Fall war.

Ich glaube das liegt unter anderem auch daran, dass alles Kreuzsensoren sind. die 30D hat dann mit den äusseren keinen Kontrast gefunden und dann wurde nur der mittlere berücksichtigt, welcher auf dem Hintergrund lag.
Bei der 40D treffen alle Felder sehr gut, so dass die Kamera dann das mittlere nicht berücksichtigt.

@Rest deines Postings

Das hattest du ja bereits einmal erwähnt und hatte die zugestimmt, dass dies sein könnte.

Es geht mir einfach darum, wieder Vertrauen in diese Funktion zu gewinnen, damit ich sie auch bedenkenlos einsetzen werde. Dazu müsste ich aber das ganze erst einmal testen, und wie gesagt, mit meinem 50er war es noch nicht so, wie ich das von der 30D gewohnt bin.

Würde Canon es jetzt so bestätigen, wie du es gesagt hast, könnte ich mich ja darauf verlassen, dass es bei meinem 70-200 einwandfrei arbeiten würde.

Was ich ja auch festgestellt habe (hatte das ganz zu Anfang mal geschrieben) ist, dass die Auswahl auch sicherer trifft, wenn man "freigestellte" Objekte anvisiert oder nur ein einzelner Punkt (von der automatischen AUswahl) angesteuert wird.

Dieses Verhlaten bekräftigt deine Vermutung.

Ich könnte mir vielleicht sogar folgendes vorstellen:

Der Algorithmus wurde so wie du schreibst optimiert, jedoch wurde einfach VERGESSEN den Fall von flachen Objekten zu implementieren. Deswegen spinnt die Kamera in dieser Sitaution rum.

Es ist also nicht so schlimm, wie du es sagst, da das ganze mit dem hinzuprogrammieren einer weiteren Situation behoben werden könnte? :top:

Bis jetzt bin ich ja immer noch optimistisch, dass das Problem mit der 1.0.4 FW Geschichte sein wird.

Petz
 
Hallo Jens,

eines ist mir bei Deinen Ausführungen nicht klar, wenn das "bekannte AF-Phänomen" durch Optimierung der automatischen FP-Wahl zu stande kam, dann wären doch alle 40D's betroffen .....

......aber wie Du doch wohl selbst schreibst , und auch einige andere, läßt sich bei Deiner 40D das AF-"Problem" nicht reproduzieren .... das passt doch nicht zusammen :confused:

Was ist denn nun ... ist die ganze Serie nun betroffen ..... oder wie ?

Ich konnte das Problem bisher nicht reproduzieren, das ist richtig. Aber viele hier schreiben ja, dass sie vermuten, dass diejenigen, die das Problem nicht finden können, eben nur nicht richtig bei der Suche vorgehen.

Nach all dem, was hier geschrieben wurde, bin ich inzwischen unsicher, ob meine Kamera das Problem hat und ich es nur nicht finde oder nicht. Jedenfalls habe ich vor geraumer Zeit aufgehört danach zu suchen, weil es für mich nichts ändern würde. Von daher kann ich keine Auskunft geben, ob die ganze Serie betroffen ist oder nicht.

gruß,
Jens
 
Seriennummer: 06 301 xxx

-> kein Multi-AF-Problem reproduzierbar

-> bisher keine Error-Meldungen bei Objektiven

-> bisher keine Error-Meldungen beim Sensoreinigen

-> Firmware 1.0.4
 
Serien-Nr. 06 301 xxxxx (FW 1.04)

Nach ca. 150 Bildern Err99
Erst durch nichts wiederzubeleben, aber nach ein paar Mal Liveview an/aus gehts erstmal wieder *daumendrück*
 
Zuletzt bearbeitet:
Serien-Nr. 06 301 xxxxx (FW 1.04)

Nach ca. 150 Bildern Err99
Erst durch nichts wiederzubeleben, aber nach ein paar Mal Liveview an/aus gehts erstmal wieder *daumendrück*

Nen Gehäuse zu behalten, was sich so früh schon halbtot stellt, war mir dann doch zu riskant. Also neues Gehäuse, neues Glück

Serien-Nr. 06 301 yyyyy (FW 1.04)

Das erste Wochenende mit >1000 Bilder ohne Probleme überstanden *aufHolzklopf*
 
Unscharf bei 2,8 und 4,0.

Beim Fachhändler an der Kamera drei verschiedene IS 17-55 2,8 Objektive ausprobiert, Ergebnis: alle Bilder total unscharf.

Canon Support schlägt Umtausch oder "Reparatur" vor, das werde ich auch machen.


SN 042XX
mit IS 17-55 2.8
 
meine erste 40d
SN 063 xxx
Focusfehler bei mehreren Messfeldern mit all meinen Objektiven!

meine zweite 40d
SN 062 xxx
Focusfehler bei mehreren Messfeldern mit all meinen Objektiven!

ansonsten :top:
 
Tag zusammen,
hab jetzt seit gut 2 Wochen die E 40 / 17-85 USM, S.Nr. 0630XXXX, Firmware 1.03!

Das Ding hat meine gute, alte Minolta A1 abgelöst die hopps gegangen ist.
Da ich die cam beruflich brauche (bin aber kein Fotograf), hat sie mich bisher nicht überzeugt (ca. 500 Bilder). Bilder unscharf, zu flau, meist allerdings Kunstlicht.

Hab das jetzt mal mit den Messfelder umgestellt und hoffe es bessert sich.
Sonst ist die Kamera top und empfehlenswert.

Auch wenns nicht hierhin gehört, kann mit jemand den Vorteil von Firmware 1.0.5 sagen (Lightroom erkennt die RAWS auch so problemlos).
 
Nur mal zur Info, meine 40D (Kaufdatum 31.08.07 Kamera-Gehäuse-Nr. 033011xxxx) hat die AF-Probleme bei Mehrfeldmessung im WW defintiv nicht. Ich bin mit der 40D seit nun mehr als 2,5 Monaten absolut zufrieden und hoffe, das alle mit AF-Problemen das auch bald sagen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten