• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
laut diesem Review hier: E-M5+75/1.8
 
Ich finde nur lustig dass trotz mittlerweile zweier per Firmware update genau wegen diesem Problem gepatchter Olympus Kameras es immer noch Leute gibt die so tun als gäbe es das nicht, oder als wäre es ein Benutzer Fehler ?!:ugly:

Hallo, Olympus bringt solche Updates mit Sicherheit nicht zum Spass raus für eine handvoll Leute die zu blöd sind die Kamera richtig zu halten...:eek:

laut diesem Review hier: E-M5+75/1.8

Vermutlich auch schwerwiegende Haltungsprobleme ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Olympus bringt solche Updates mit Sicherheit nicht zum Spass raus für eine handvoll Leute die zu blöd sind die Kamera richtig zu halten...:eek:
Das es offenbar mehr als nur eine Handvoll Leute sind und da es nun offenbar in der Macht des Kameraherstellers liegt, die Dominokette zu durchbrechen... Warum nicht?
 
Sehe ich auch so ! Das liegt in hundert kalten Wintern nicht an der Kamerahaltung (jedenfalls nicht bei meinen Tests)

So ist es. Bei der GX7 und dem 14-140II hatte bspw. selbst die Auslöseverzögerung + Selbstauslöser keinerlei Effekt (weder mit noch ohne Stativ).

Ein aktivierter EV aber zeigt sofort eine absolut scharfes Bild.
 
So abwegig ist das nicht, denn eine minimale Verzögerung ist es auch beim E-M1 Patch was das ganze aus dem Resonanzbereich bringt.

Ja, das mag sein - dann aber auch auf dem Stativ. Bei wem diese Effekte nur bei Freihandaufnahmen auftreten, der hat andere Probleme. Nichts anderes wollte ich damit ausdrücken.
 
Fakt ist aber auch: Wenn bei einer starren, ungefederten Verbindung mit dem Objektiv alles gut ist, sollte das in der deutlich weicheren Hand erst Recht der Fall sein. Irgendwie logisch, oder?

Eigentlich nicht. Hatte schon öfter mal eine Waschmaschine so plaziert, dass sie einfach auf den harten Standard-Füssen stand.

Die Vibrationen waren sehr sanft... ich aber konnte den Hals nicht voll genug kriegen und habe zursätzlich verschiedene weichere (Plastik, Gummi, Kork, etc.) Dämpfer probiert. Alle vibrierten mehr, als der starre Standard.

Sicherlich nicht immer so, war aber halt so in meinem Fall.
 
Es wäre grundsätlich schon allen geholfen, wenn nicht so gnadenlos pauschalisiert würde (siehe Threadtitel :ugly:)
Ich habe in meinem Beitrag ganz bewusst von meinen Kameras und meinen Objektiven gesprochen. Ich hatte 2 E-M1, bei einer davon trat bei einem einzigen Shooting mit einem bestimmten Objektiv leichter Shutter Shock auf, davor nicht, danach nicht und mit der anderen E-M1 auch nicht.
Wenn ich jetzt schreibe, die E-M1 hat das Problem und das 17/1.8 hat das Problem, dann wäre das eine Pauschalisierung, die bei einem weniger gut informierten Leser den Eindruck erwecken könnte, dass jede E-M1 und jedes 17/1.8 bei jedem Fotografen immer Shutter Shock erzeugt. Das führt dann dazu, dass jede verwackelte Aufnahme als Shutter Shock abgestempelt wird, Olympus haufenweise Kameras mit Shutter Shock zur Reparatur bekommt, bei denen 99% der Beweisbilder schlicht und einfach durch User Error verwackelt sind oder Shutter Shock durch nicht praxisgerechte Verwendung provoziert wird ...

Vom Problem betroffene User haben meiner Meinung nach Glück, dass Olympus überhaupt reagiert und versucht hat, per FW einen Workaround anzubieten.
Das Problem existiert durchaus, aber es werden so viele Nebelkerzen gezündet, dass es schwer ist, verlässliche Aussagen zu sammeln.
Und dieser Thread hier bring leider auch keine neuen Erkenntnisse.

Es gibt keine mFt Kamera die bei jedem User Shutter Shock produziert und es gibt keine mFt Kamera die bei keinem User Shutter Shock produziert. Gleiches gilt für Objektive und Kamera-Objektiv-Kombinationen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keine mFt Kamera die bei jedem User Shutter Shock produziert und es gibt keine mFt Kamera die bei keinem User Shutter Shock produziert. Gleiches gilt für Objektive und Kamera-Objektiv-Kombinationen.

Das ist ebenso pauschalisiert wie falsch. Es gibt definitiv Kombinationen die bei bestimmten Verschlusszeiten immer und bei jedem Shutter shock zeigen.

Dass du das Problem bei deinen Shootings nicht hattest sagt leider gar nichts aus, da es mit gewählter Objektivkombo und Verschlusszeit eben mglw. gar nicht auftritt.
 
Das es offenbar mehr als nur eine Handvoll Leute sind

Glaube ich eher nicht. Höchstens, dass viele Leute sich weniger daran stören. Die meißten "Canon DSLR Kit Only"-Käufer sind mit ihren Kameras auch hoch zufrieden, obwohl sich bei ambitionierten "Fotografen" die Nackenhaare sträuben.

Es ist auch nicht so, dass betroffene Bilder unbrauchbar sind. Manchmal fällt es gar nicht weiter auf (auch mir nicht), manchmal wird es erst nach der Ausschnittsvergrößerung sichtbar. Und nur selten ist es so schlimm, dass man ein Foto nur deswegen löscht. In der Regel ist ein gut gemachtes Foto weiterhin gut.

Trotzdem ist insb. im direkten Vergleich der Unterschied vorhanden und nicht selten gut sichtbar. Wer nicht vergleicht wird es ggf. niemals merken.
Ob das ansich (nicht vergleichen) eine bessere Lebenseinstellung auch in anderen Bereichen außerhalb der Fotografie ist - ich will es nicht ausschließen. Vermutlich ist das sogar der Fall. ;)
Aber das wäre dann ein anderes Thema.
 
Das ist ebenso pauschalisiert wie falsch. Es gibt definitiv Kombinationen die bei bestimmten Verschlusszeiten immer und bei jedem Shutter shock zeigen.
Ok na das ist doch mal ein Statement mit dem man arbeiten kann. Welche Kombinationen sind das, die bei jedem und immer Shutter Shock zeigen? Müsste ja leicht zu reproduzieren sein.
 
Das ist ebenso pauschalisiert wie falsch. Es gibt definitiv Kombinationen die bei bestimmten Verschlusszeiten immer und bei jedem Shutter shock zeigen....

Und welche wären das? Bring doch mal eine Beispielkombination, die IMMER UND BEI JEDEM Shuttershock zeigt..... Siehe nächstes Zitat:

Ok na das ist doch mal ein Statement mit dem man arbeiten kann. Welche Kombinationen sind das, die bei jedem und immer Shutter Shock zeigen? Müsste ja leicht zu reproduzieren sein.

Genau das wäre doch mal ne Nummer.... Aber auch die nächste Antwort...

Genau das ist der Fall.
...bringt ja auch keine Erleuchtung...:rolleyes:
Da wird nur behauptet, es wäre so, aber keine Kombi genannt, bei der es IMMER UND BEI JEDEM so ist....

Ich hatte 2 Kombinationen, die nach der hier verbreiteten Diskussion zu den anfälligsten gehören müssten, nämlich die GF3 mit 14-42PZ (meine hat Dir beim auslösen fast die Hand gebrochen...:D) und die PM2 mit 40-150..... Aber auch bei den beiden Kombis gab es mal Shuttershock und mal nicht.... Also weit weg von "immer und auch bei jedem". Ganz einfach nicht eindeutig reproduzierbar......

Ich muss feststellen, jetzt wo hier Tatsachen eingefordert werden, wird wieder nur verallgemeinert......
 
Es ist alles schon gesagt worden. Einfach die vorherigen Beiträge lesen.

Hast Du eine Kombination genannt, bei der das immer und bei jedem auftritt? Muss ich wohl überlesen haben.....

Aber das kannst Du ja jetzt noch nachholen, dass der ein oder andere (oder auch ich...) die Möglichkeit haben, das zu reproduzieren......


Edit: Nenn doch einfach eine Kombination aus Kamera und Objektiv, dazu die Verschlusszeit, bei der das Auftritt.... Dann können diejenigen, die diese Kombi auch haben und diejenigen, die diese Kombi ausleihen können das ganze überprüfen.... Natürlich mit Beispielbildern und 100% Ausschnitt inkl. Exif`s... Dann können wir hier das ganze Festzurren und "definitive" Kameras festlegen, die den Shuttershock immer und bei jedem haben.....
Diese Aufforderung gilt übrigens für jeden, der hier mitschreibt und mitliest.... insbesondere natürlich auch für Nemo0815, der ja vollmundig diese Behauptung erst aufgestellt hat....
Ich kann z.B. KEINE Kombi nennen, bei der das bei einer gewissen Verschlusszeit immer auftritt, geschweige denn bei jedem.....

Danach können wir weiterreden.... ;):top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nicht vergleicht wird es ggf. niemals merken. Ob das ansich (nicht vergleichen) eine bessere Lebenseinstellung auch in anderen Bereichen außerhalb der Fotografie ist - ich will es nicht ausschließen. Vermutlich ist das sogar der Fall. ;)
Aber das wäre dann ein anderes Thema.

Unterschreib!
 
Leute, Leute ...
vielleicht hilft es ja, sich zunächst das PROBLEM etwas genauer anzuschauen ... hier einige Elemente meiner PERSÖNLICHEN Einschätzung:

Was hier diskutiert wird, ist nichts anderes als ein komplexes System (gedämpft)schwingender Systeme. Jede Bewegung kann andere bewegliche Elemente zu 'Reaktionen' veranlassen, deren Intensität wiederum von vielen Faktoren abhängt. Schwingungen können sich addieren oder auch auslöschen, besonders kritisch ist die Anregung von Resonanzen.

Ich glaube daher, dass sich bei JEDER Kamera, bei der der Verschluss vor der Aufnahme einen Impuls auf die Kamera überträgt, den 'shutter shock' gibt. Ob man ihn auch bei jeder Kamera 'erkennt' ist eine andere Frage, deren Antwort wieder von vielen Faktoren (technischen wie persönlichen) abhängt. Übrigens gibt es bei SLRs als 'Pendant' den 'mirror shock' ... u. a. deshalb wurde ja die Spiegelvorauslösung erfunden ...

Dieser 'shock' kann JEDES andere bewegliche System zu Reaktionen anregen. Mir fallen da auf Anhieb die Stabi-Systeme ein, aber auch andere bewegliche Systeme am/im Objektiv wie z. B. Tubuselemente bei 'ausziehbaren' Objektiven ... und auch für die Fokussierung wird doch irgendetwas bewegt!

Serienstreuungen gibt es nicht nur bei den optischen, sondern sicher auch bei den mechanischen Eigenschaften von Objektiven, Objektivelementen und Kameras (und im Prinzip auch bei 'haltenden Händen'). Schon leichte Abweichungen können das Schwingungsverhalten des Systems in Intensität und Frequenz erheblich verändern.

Damit will ich nur sagen: Ich würde mich hüten, bei einem derartig komplexen System irgendeine allgemeingültige Aussage zu machen.

Ausgenommen ist lediglich die generelle Strategie zur Bekämpfung an der Ursache: Elektronischer Verschluss erzeugt keinen 'shock' (hat dafür andere Nachteile) ....

Wie immer: just my two cents...
 
Hast Du eine Kombination genannt, bei der das immer und bei jedem auftritt? Muss ich wohl überlesen haben.....
....
Ich kann z.B. KEINE Kombi nennen, bei der das bei einer gewissen Verschlusszeit immer auftritt, geschweige denn bei jedem.....

Danach können wir weiterreden.... ;):top:

... es kann doch keiner wissen, ob das bei JEDEM Besitzer einer Kombination auftritt, das schon oft genannte Panasonic PZ14-42 ist jedoch ein Kandidat, der oft genannt wird (soll aber bei manchen auch ok sein), bei meiner G5 war das Verhalten bei 100 % der Bilder da, deutlich sichtbar, bei 1/100s, egal ob die Kamera aufgelegt wurde, wie auch immer gehalten, auch mit Selbstauslöser. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass Nachbars Garten zu der Zeit nicht gewackelt hat :-) Mit dem EV waren 100 der Bilder knackescharf.

Hab sogar das Objektiv zum Überprüfen an das Fotogeschäft zurückgeschickt, es kam jedoch zurück mit der Bemerkung, dass alles ok sei. War ein ganz witziger Mailverkehr, mir wurde von irgendwelchen Produktschulungen berichtet, wo gesagt wurde, dass das Objektiv an Olympus-Kameras diese Doppelkonturen aufzeigt, man müsse dann den internen Stabi abschalten. Ich hatte zur Der Zeit auch eine PM1, das hat gar nix genutzt. Und an Panasonic-Kameras sei alles ok. Was für ein Käse ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten