Die Masse der Erde mag bei Astroaufnahmen relevant sein.Im Grunde sind es sogar 75kg + die Masse der Erde (5,974 * 10^24 kg)![]()

Wenn sich das fotografierte Objekt auf der Erde befindet,
ist deren Masse egal.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Masse der Erde mag bei Astroaufnahmen relevant sein.Im Grunde sind es sogar 75kg + die Masse der Erde (5,974 * 10^24 kg)![]()
Da hängen 75 kg Masse an der Kamera,
das ist eine recht gute Dämpfung.
Die Masse der Erde mag bei Astroaufnahmen relevant sein.
Wenn sich das fotografierte Objekt auf der Erde befindet,
ist deren Masse egal.
Jedenfalls hatte ich die Doppelkonturen bei meinen betroffenen Objektiven erst auf den Freihandaufnahmen in der Praxis gesehen. Daher schaue ich mir seitdem neue Objektiv ausschließlich ohne Stativ an.
Alle - sicherlich berechtigten - Diskussionen ab #13 könnte man sich sparen, wenn man eine Lösung für #13 hätte...
Du gehst auf meinen Einwand nicht ein, deshalb deutlicher:Damit nicht mancher glaubt, ich hätte kein Shutter Shock Problem... hier zwei simple Crops im 15-Sekundenabstand, 1/125 Sek, Oly PM2, Panasonic 20mm/1.7, IS aus, Antishock 1/4 Sek... Ergebnis: einmal Shutter Shock, einmal einigermassen akzeptabel...
Du gehst auf meinen Einwand nicht ein, deshalb deutlicher:
Du fragst nach Kameras, die definitiv ein Shutter Shock Problem haben, und zeigst ein Belegbild, aus dem man nicht auf ein solches Problem schließen kann. Deine Erfahrungen gehören also - nach den von dir selbst gesetzten Kriterien - überhaupt nicht in diesen Thread.
Was soll das? Was bezweckst du?
[...]
Gibt es eine Methode, Shutter Shock ausserhalb 'der eigenen Hände' zu testen?
o Stativ? Fällt aus, da ein mögliches Mittel gegen Shutter Shock
o Kamera auf Kissen / Wattebäusche?
o Kamera am Riemen 'aufhängen'?
o sonstige Ideen?
Ich vermute aber, dass Freihand das einzige reale Scenario ist.
Eine mehr als gewagte These, um sie in einem Fotoforum aufzustellen. Gegenfrage: Glaubst du ernsthaft, dass hier alle ihre Fotografierlaufbahn mit mFTs angefangen haben? Dass keiner von uns DSLRs kennt oder weiß wie scharfe Bilder auszusehen haben?
Eine mehr als gewagte These, um sie in einem Fotoforum aufzustellen. Gegenfrage: Glaubst du ernsthaft, dass hier alle ihre Fotografierlaufbahn mit mFTs angefangen haben? Dass keiner von uns DSLRs kennt oder weiß wie scharfe Bilder auszusehen haben?
Es ist genau wie Nemo sagt, es sind ausnahmslos alle Olympus Kameras vom Shuttershock Problem betroffen.
Ok, Thread kann geschlossen werden, die üblichen Verdächtigen haben die Bühne betreten. Es nervt langsam nur noch, immer wieder die selben idiotischen Verallgemeinerungen von den immer gleichen Kandidaten lesen zu müssen.
Naja, der arme Kerl muss sich ja mit den Hotpixel & AF Problemen der 5DII rumärgern. Da sind die Foren auch voll mit![]()
Man sieht immer das was man sehen will.
Es ist genau wie Nemo sagt, es sind ausnahmslos alle Olympus Kameras vom Shuttershock Problem betroffen. Die plötzliche Kehrtwende von Olympus bezüglich des Problems bei der E-M1 ist bezeichnend, auch wenn man das Problem nicht final lösen konnte.
Ansonsten kann man hier zumachen, hier kommt nichts sinnvolles raus. Die Olympus Fangemeinde streitet sowieso jedes Problem bezüglich Shuttershocks ab.
Nur die Olympus-Kameras? Ich habe gelesen, Panasonic & Sony seien ebenso betroffen (und einige DSLRs wie die Nikon D700 auch).
Hier zeigt übrigens jemand, wie man Kameras testen kann - äußerst durchdacht und überzeugend, finde ich:
http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen
Und bei 1/8000s zittert es immernoch... physikalisch betrachtet richtig, aber ist es deswegen praxisrelevant?Da keine Olympus Kamera einen EV hat lautet die Antwort ja, alle Olympus Kameras sind betroffen.