• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Welche Olys/Panas haben definitiv Shutter Shock Probleme?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Grunde sind es sogar 75kg + die Masse der Erde (5,974 * 10^24 kg) :rolleyes:
Die Masse der Erde mag bei Astroaufnahmen relevant sein. :D
Wenn sich das fotografierte Objekt auf der Erde befindet,
ist deren Masse egal.
 
Die Masse der Erde mag bei Astroaufnahmen relevant sein. :D
Wenn sich das fotografierte Objekt auf der Erde befindet,
ist deren Masse egal.

Ich denke, dass auch bei Motiven außerhalb des Sonnensystems die Erdmasse relativ egal ist. Genau so wie es die Masse eines Fotografen (egal was er fotografiert) ist. :D

Das Problem ist doch, dass die 75kg höchst flexibel sind und sich nicht als "Kamerabeschwerer" eignen. Mein "Fehler" war immer, dass ich in der Vergangenheit meine Objektive auf dem Stativ "ausprobiert" hatte. Da gab es niemals Doppelkonturen, da das Stativ stabilisierend wirkt. Sicherlich wird es auch schlechte Stative geben, die zu schwingen anfangen.

Jedenfalls hatte ich die Doppelkonturen bei meinen betroffenen Objektiven erst auf den Freihandaufnahmen in der Praxis gesehen. Daher schaue ich mir seitdem neue Objektiv ausschließlich ohne Stativ an.
 
Jedenfalls hatte ich die Doppelkonturen bei meinen betroffenen Objektiven erst auf den Freihandaufnahmen in der Praxis gesehen. Daher schaue ich mir seitdem neue Objektiv ausschließlich ohne Stativ an.

Um Dir viel Interpretationsfrust zu ersparen (siehe dieser Thread), ist es effizienter (das machst Du aber sicherlich, wie ich Dich kenne), den Test zweistufig zu machen:

Teil1: Ist das Objektiv unter Idealbedingungen scharf (extrem kurze Verschlusszeiten, schweres Stativ... oder besser: ausschliessliche Blitzbelichtung)?

Teil2: Erst wenn Teil1 positiv ausgefallen ist (also als notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung der Objektivzufriedenheit), würde ich mir die Mühe mit Freihandaufnahmen / Shutter Shock etc. machen
 
Alle - sicherlich berechtigten - Diskussionen ab #13 könnte man sich sparen, wenn man eine Lösung für #13 hätte...

Gegen Händezittern oder verkrampfte Haltung gibt es drei Lösungen: Kürzere Belichtungszeiten, Haltungstraining oder eben Stativ. Jegliches Freihandverwackeln auf Shutter Shock zu schieben ist zwar einfach, aber in Wahrheit eben doch eher eine individuelle, subjektive Angelegenheit.
 
Damit nicht mancher glaubt, ich hätte kein Shutter Shock Problem... hier zwei simple Crops im 15-Sekundenabstand, 1/125 Sek, Oly PM2, Panasonic 20mm/1.7, IS aus, Antishock 1/4 Sek... Ergebnis: einmal Shutter Shock, einmal einigermassen akzeptabel...
Du gehst auf meinen Einwand nicht ein, deshalb deutlicher:

Du fragst nach Kameras, die definitiv ein Shutter Shock Problem haben, und zeigst ein Belegbild, aus dem man nicht auf ein solches Problem schließen kann. Deine Erfahrungen gehören also - nach den von dir selbst gesetzten Kriterien - überhaupt nicht in diesen Thread.

Was soll das? Was bezweckst du?
 
Du gehst auf meinen Einwand nicht ein, deshalb deutlicher:

Du fragst nach Kameras, die definitiv ein Shutter Shock Problem haben, und zeigst ein Belegbild, aus dem man nicht auf ein solches Problem schließen kann. Deine Erfahrungen gehören also - nach den von dir selbst gesetzten Kriterien - überhaupt nicht in diesen Thread.

Was soll das? Was bezweckst du?

Nun, offensichtlich ist dieser Thread nun durch mich selbst 'ausgeartet'... ich stehe zu meinem Angebot in #3, dass Du diesen Thread schliessen kannst, wenn er ausartet... ich entschuldige mich bei allen für irgendwelche Unannehmlichkeiten...
 
AW: Wie Shutter Shock 'sauber' testen

[...]

Gibt es eine Methode, Shutter Shock ausserhalb 'der eigenen Hände' zu testen?

o Stativ? Fällt aus, da ein mögliches Mittel gegen Shutter Shock
o Kamera auf Kissen / Wattebäusche?
o Kamera am Riemen 'aufhängen'?
o sonstige Ideen?

Ich vermute aber, dass Freihand das einzige reale Scenario ist.

Das wird nicht einfach sein so etwas sauber zu testen. Zuerst musst du mal die Hausaufgaben in der Theorie erledigen. Es gibt eine Menge Variablen zu berücksichtigen und etliche physikalische Gesetzmäßigkeiten. Dann musst du dir überlegen was du überhaupt messen willst. Dann kommt der schwierige Teil - das WIE.

Ansatzweise ohne das Thema komplett durchdacht zu haben würde ich folgenden Ansatz wählen:

- leichtes Stativ welches die auftretenden Schwingungen nicht dämpft.
- 3 - Punkt Laser (für jede Achse einen, z.B. sowas aus dem Baumarkt
- Millimeter - Papier an die Wände tackern und Laser samt Cam darauf ausrichten.
- drei Video Cams mit möglichst hoher Bildfrequenz auf das Millimeter-Papier aufrichten
- Warten bis das System komplett in Ruhelage ist (verlass dich nicht auf den Selbstauslöser)
- Licht reduzieren, Videos starten
- per Funk auslösen
- Videos auswerten

Damit solltest du die "Grunderschütterung" in jeder Achse bei jeder Belichtungszeit mit Amateurmitteln gut bestimmen können. Auf Basis dieser Ergebnisse kannst du dann entweder weiter forschen oder du musst dir einen neuen Ansatz ausdenken.

Zu deiner Eingangsfrage:

E-PL5 - kein Shuttershock, ab und zu hat mich der IBIS im Stich gelassen

E-P5, FW < 1.4 - ab und zu Probleme mit dem 60er Makro (hab mit der alten FW aber nur ca. 200 Fotos gemacht

E-P5, neue FW - kein Shuttershock

Und alles ist natürlich statistisch nicht belegbar.
 
Ich würde sagen dass so gut wie ALLE MFT Kameras in Kombination mit einem anfälligen Objektiv ein Shuttershock Problem haben, mit Ausnahme der GM1 mit dem (echten) EFCS (und denen mit EV natürlich).

Bei allen anderen gibt es entsprechende Berichte, das Problem dabei ist dass es dem einen mehr dem anderen weniger auffälllt (siehe die E-M1 Diskussion und das plötzliche Aha-Erlebnis mit der neuen Firmware).
 
Eine mehr als gewagte These, um sie in einem Fotoforum aufzustellen. Gegenfrage: Glaubst du ernsthaft, dass hier alle ihre Fotografierlaufbahn mit mFTs angefangen haben? Dass keiner von uns DSLRs kennt oder weiß wie scharfe Bilder auszusehen haben?
 
Eine mehr als gewagte These, um sie in einem Fotoforum aufzustellen. Gegenfrage: Glaubst du ernsthaft, dass hier alle ihre Fotografierlaufbahn mit mFTs angefangen haben? Dass keiner von uns DSLRs kennt oder weiß wie scharfe Bilder auszusehen haben?

Man sieht immer das was man sehen will. ;)

Es ist genau wie Nemo sagt, es sind ausnahmslos alle Olympus Kameras vom Shuttershock Problem betroffen. Die plötzliche Kehrtwende von Olympus bezüglich des Problems bei der E-M1 ist bezeichnend, auch wenn man das Problem nicht final lösen konnte.

Ansonsten kann man hier zumachen, hier kommt nichts sinnvolles raus. Die Olympus Fangemeinde streitet sowieso jedes Problem bezüglich Shuttershocks ab.
 
Es ist genau wie Nemo sagt, es sind ausnahmslos alle Olympus Kameras vom Shuttershock Problem betroffen.

Ok, Thread kann geschlossen werden, die üblichen Verdächtigen haben die Bühne betreten. Es nervt langsam nur noch, immer wieder die selben idiotischen Verallgemeinerungen von den immer gleichen Kandidaten lesen zu müssen.
 
Ok, Thread kann geschlossen werden, die üblichen Verdächtigen haben die Bühne betreten. Es nervt langsam nur noch, immer wieder die selben idiotischen Verallgemeinerungen von den immer gleichen Kandidaten lesen zu müssen.

Naja, der arme Kerl muss sich ja mit den Hotpixel & AF Problemen der 5DII rumärgern. Da sind die Foren auch voll mit :evil:
 
Man sieht immer das was man sehen will. ;)

Es ist genau wie Nemo sagt, es sind ausnahmslos alle Olympus Kameras vom Shuttershock Problem betroffen. Die plötzliche Kehrtwende von Olympus bezüglich des Problems bei der E-M1 ist bezeichnend, auch wenn man das Problem nicht final lösen konnte.

Ansonsten kann man hier zumachen, hier kommt nichts sinnvolles raus. Die Olympus Fangemeinde streitet sowieso jedes Problem bezüglich Shuttershocks ab.

Nur die Olympus-Kameras? Ich habe gelesen, Panasonic & Sony seien ebenso betroffen (und einige DSLRs wie die Nikon D700 auch).

Hier zeigt übrigens jemand, wie man Kameras testen kann - äußerst durchdacht und überzeugend, finde ich:
http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen
 
Nur die Olympus-Kameras? Ich habe gelesen, Panasonic & Sony seien ebenso betroffen (und einige DSLRs wie die Nikon D700 auch).

Hier zeigt übrigens jemand, wie man Kameras testen kann - äußerst durchdacht und überzeugend, finde ich:
http://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/em1-firmware-13-und-shutter-shock-messungen

Da keine Olympus Kamera einen EV hat lautet die Antwort ja, alle Olympus Kameras sind betroffen.

Mach Dir mal keine Gedanken um meine 5D2.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten