• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog welche analoge SLR Vollformatkamera

Ich suche für einen Foto-Liebhaber eine analoge SLR.
Eigentlich ist das – wie alfons60 auch schon andeutete – eine Schnapsidee. Wie du auch schon an der Vielzahl der verschiedenen, einander zum Teil widersprechenden Antworten merkst. Wenn du dir über die Wünsche, Vorlieben und Abneigungen jenes "Foto-Liebhabers" nicht genau im klaren bist und außerdem von Fototechnik selber keine Ahnung hast, gibt's kaum eine Chance, eine gute Wahl zu treffen. Auch knapp daneben wäre vorbei.

Ich zum Beispiel, wie ich oben bereits erwähnte, liebe die Olympus OM-1. Schenkte mir jemand aber eine Nikon FM2, Pentax MX oder Olympus OM-3 (die alle drei der OM-1 sehr ähnlich sind), so würde ich die sogleich bei eBay anbieten. Und noch 'ne OM-1 brauche ich auch nicht, weil ich schon zwei habe.
 
Irgendwo gibt es hier irgendwie einen PFLICHT-Fragenkatalog, den man ausfüllen muß BEVOR man diese Eingangsfrage stellen darf.

Canon AE-1 und Canon A-1 sind natürlich völlig untaugliche Kameras aufgrund ihres horizontal ablaufenden Schlitzverschlusses und der daraus resultiernden extrem lahmen Blitzsynchronzeit.
Dann kein Wechelsucher wie bei einer echten Profikamera,
kein Autofokus,
keine TTL-Blitzsteuerung,
...
und dann dieses beknackte Überstülpbajonett (mit völlig unnötigen Hemmnissen bei Retrostellung der Objektive!) und mit Objektivrückdeckeln, die nur in einer präzisen Orientierung passen statt eines vernünftigen Objektivbajonetts.
Und Nikon erst: Da muss man das Objektiv nach dem Ansetzen auch noch nach links drehen, weil es sonst von der Kamera fällt! Ein Skandal!

Mal im Ernst: Was hat der Fotoliebhaber denn in Gebrauch? Da sollte man ansetzen. Und nur bedingt bei den eigenen Präferenzen. Ansonsten kann man von besseren Revue- Kameras(Billig zu haben, aber durchaus gut) bis Leica M alles empfehlen. Meine Präferenz wäre allerdings Nikon, hier eine FM-2.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
ich suche für einen Foto-Liebhaber eine analoge SLR.
Warum? Als Überraschungsgeschenk? Will er damit fotografieren? Für die Vitrine? Hat er schon Objektive? Falls ja mit welchem Anschluss?
Bei welchem Modell kann ich eigentlich nicht viel falsch machen, ich habe mal bei ebay geschaut-Canon A1 oder AE-1
wäre das was Gutes ?
Du kannst bei allen ins Klo greifen, wenn du die Vorlieben des Fotoliebhabers nicht kennst. Die A1 hat eh zuviel Elektronik drin.
 
Da "sehr gut" gewünscht ist, schlage ich aus eigener Erfahrung eine Leica R9 vor, dazu gab es auch einen Hochformatgriff und passende Objektive sowieseo ....
Leider nicht mehr reparierbar
 
Ich kann Dir leider nur was zu Nikon und ein klein wenig zu Revue sagen. Die anderen Kamerasysteme kenne ich nur vom Hörensagen.
Nikon ist hochpreisig und die meisten Modelle wie z.b. F3, FA haben einige Mängel die aufgrund des Alters auftreten können.
Von der FM Serie ist mir bzgl. Mängel nichts bekannt. Ich hatte mittlerweile 5 FM2, alle funktionierten einwandfrei.
Wenn Geld keine Rolle spielt würde ich eine FM2n mit dem 1,4/50 Zeiss Planar oder dem Voigtländer 1,4/58 empfehlen.
Will man günstig einsteigen eine Revue SC4 mit 1,8/50 für ca. 50 Euro.
 
ja, die FM2 ist toll, keine Frage. Ich würde aber -wenn es auf den Preis ankommt- nach der FM schauen (ohne 2). Die ist teilweise deutlich günstiger zu bekommen. Oder gleich nach einer Pentax MX
 
ja, die FM2 ist toll, keine Frage. Ich würde aber -wenn es auf den Preis ankommt- nach der FM schauen (ohne 2).
Wenn Geld aber keine Rolex spielt - FM3A. ;)

Will man günstig einsteigen eine Revue SC4 mit 1,8/50 für ca. 50 Euro.
Nicht böse sein - das ist nur billig, nicht günstig. Die 50er Revuenon sind je nach Produktionsjahr zwischen "geht so" bis "bescheiden".
Ich hatte so eine Anfang der 1980er und ärgere mich auch heute noch jedesmal, wenn ich mir die damit entstrandenen Dias anschaue.
Also wenn schon eine Revue als Objektivhalter, dann bitte mit einem Pentax 50/1,7 aufwerten.
 
Ich würde aber – wenn es auf den Preis ankommt – nach der FM schauen (ohne 2). Die ist teilweise deutlich günstiger zu bekommen.
Die Nikon FM ist nicht nur günstiger, sondern auch besser als die FM2. Letztere hat zwar den schnelleren Verschluß, den alle so toll finden – doch in der Praxis hat man nur selten einen wirklichen Nutzen davon. Dafür hat die FM noch den Blendenmitnehmer für die alten Hasenohren-Nikkore ohne AI-Kupplung – das ist für wahre Nikon-Freunde viel wichtiger.

Das gleiche gilt für das Pärchen Nikon FE und FE2 – die FE hat den Mitnehmer noch, die FE2 nicht mehr.
 
Dafür hat die FM noch den Blendenmitnehmer für die alten Hasenohren-Nikkore ohne AI-Kupplung – das ist für wahre Nikon-Freunde viel wichtiger.

Das gleiche gilt für das Pärchen Nikon FE und FE2 – die FE hat den Mitnehmer noch, die FE2 nicht mehr.

❓ Hasenohrenblendenmitnehmer? An einer FM, FE ?

Bleiben wir präzise: Der Ai-Mitnehmer am Bajonettring kann bei FM/FE für Non-Ai-Objektive weggeklappt werden, so dass beim Ansetzen derselben kein mechanischer Schaden entsteht.
Bei FE2, FM2, FM3A nicht, so dass an denen nur auf Ai umgebaute Altgläser verwendbar sind.
Die Hasenohren selbst haben an keiner FMx, FEx noch eine Funktion.
 
Bleiben wir präzise: Der AI-Mitnehmer am Bajonettring kann bei FM/FE für Non-AI-Objektive weggeklappt werden, so daß beim Ansetzen derselben kein mechanischer Schaden entsteht.
Ach, verdammt – ja, so war das. Du hast recht, das habe ich jetzt falsch erinnert.

Entscheidend ist, daß sich an FM und FE auch ältere Nicht-AI-Objektive ansetzen lassen, und an FM2 und FE2 nicht.
 
Die erste Frage, die zu klären wäre, lautet: mit oder ohne Autofokus? Wenn ohne, dann: mit mechanisch gesteuertem oder elektronisch gesteuertem Verschluß?
@Cavin
1. Diese Frage hast Du noch nicht beantwortet
2. Entscheidend ist auch die Frage der Reparierbarkeit von Kamera und Objektiven.
2.1. Elektronik ist da eben so eine Sache
2.2 Des weiteren werden alte Kameras werden in der Regel neue Lichtdichtungen und eine neue Spiegelschlagdämpfung benötigen.
 
Hallo,
ich suche für einen Foto-Liebhaber eine analoge SLR.
1. Mit was für (digitalen) Kameras fotografiert er?
Was ist eurer Meinung nach eine sehr gute Kamera, in Sachen Fotografie und auch Haptik ?
2. Irrelevant, siehe Punkt 3.
Bei welchem Modell kann ich eigentlich nicht viel falsch machen,
3. So etwas gibt es leider nicht, das ist wie mit Ehefrauen. Hängt vom individuellen Geschmack und Ansprüchen ab.
ich habe mal bei ebay geschaut-Canon A1 oder AE-1
wäre das was Gutes ?
4. Irrelevant, siehe Punkt 3
5. Warum fragst Du ihn nicht direkt, was er gerne hätte?
 
Interessant fände ich auch, was der zu Beschenkende damit fotografieren möchte? Menschen, Tiere, Stilleben, Architektur? Oder möchte der "Liebhaber" sie in die Vitrine stellen zum "lieb haben" und angucken? ;)

Muss die Kamera einen rein manuellen Fokus haben, oder geht auch eine mit abschaltbarem Autofokus?
Soll ein (Kit-)Objektiv mit dabei sein? Oder hat er schon welche, und falls ja, für welches Bajonett?
 
Hallo, wo war noch das Popcorn ;-) ?

Der Beschenkte hat eine digitale SLR, aber eine ganz einfache, wenn ich mich recht erinnere 300D oder so.
(ist nie so ein richtiger Freund der digitalen Fotografie geworden)
Er möchte sich in absehbarer Zeit eine analog Spiegelreflexkamera kaufen. Er will bewusst eine haben wo man manuell einstellen muss. Gibt es eine wo man gar keine Batterien benötigt ?Er fotografiert gerne Menschen im Kreis der Familie und Verwandtschaft.
Ich dachte an eine Canon weil er Canon schon verwendet, dies ist aber kein MUSS.
Er scheint offen auch für andere Fabrikate wenn es denn hochwertig ist.
Eine Kamera ohne Autofokus soll es sein. Mechanisch gesteuerter Verschluss wenn es da gute gibt ansonsten elektronisch.
Ihm geht es darum neben dem ganzen digitalen fotografieren nochmal in die "analoge Welt" einzusteigen.
Ich selbst wollte mir schonmal ein Zeiss Objektiv für meine EOS kaufen, vielleicht gibt es eine Kamera die solche Objektive
aufnehmen kann ? Mir haben diese Objektive gerade in der Portraitfotografie ganz gut gefallen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist so allumfassend, dass es klug wäre, wenn du sie etwas genauer formulieren würdest.

Hat der erwähnte Liebhaber z.B. eine Marke mit Objektiven im Bestand? Soll sie rein mechanisch sein, mit oder ohne Batterien und oder Belichtungsmesser, eher simpel gestrickt, schon automatisch, eher Richtung ehemalige Profikamera usw. usf.
Und: was darf sie eigentlich kosten?

Zur genannten Canon kann ich leider nichts beitragen.

Ich Sachen Haptik und Fotografie ist bei den SLR für mich die Nikon F6 das Nonplusultra. :cool:
 
Er will bewusst eine haben wo man manuell einstellen muss. Gibt es eine wo man gar keine Batterien benötigt ?
Vielleicht eine mit Selen Belichtungsmesser? Contax III oder so... Schaue einfach dass du keine kaufst, die Quecksilberbatterien braucht. Die gibt es nicht mehr. Die neueren Batterien liefern eine andere Spannung und so zeigt dann der Belichtungsmesser falsche Werte an. Hier findest du einige Kameras mit Beschreibungen. Klick.
Die Pentax Spotmatic ist sicher vollmechanisch und löst auch ohne Batterie aus. Belichtungsmesser kann auch extern sein. Ist dann halt ein zweites Gerät.
 
Ich dachte an eine Canon weil er Canon schon verwendet, dies ist aber kein MUSS.
Die analogen Canons haben einen ganz anderen Anschluss (FD) und die Bedienung ist sowiese komplett anders, wenn man von 1985 und älter redet. Das ist vollkommen egal welche Marke man dann nimmt.

Sehr solide sind auch die alten Konicas und Pentax. Die sind meist auch günstiger zu haben als Nikon Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaue einfach daß du keine kaufst, die Quecksilberbatterien braucht.
Das sind aber oft die interessantesten ... weil die Queckis nur für den Belichtungsmesser, nicht aber für den Verschlußablauf benötigt werden. Das heißt, die Kamera funktioniert (unter Preisgabe der internen Belichtungsmessung) auch ganz ohne Batterien. Die Belichtung müßte dann eben geschätzt oder mit einem Handbelichtungsmesser ermittelt werden.

Und um die 1,35-V-Quecksilberbatterien zu ersetzen, gibt es mindestens drei verschiedene Möglichkeiten. Also kein Grund, solche Kameras links liegen zu lassen.
 

Ihm geht es darum neben dem ganzen digitalen fotografieren nochmal in die "analoge Welt" einzusteigen.
Zwei wichtige Fragen (aus einem anderen kürzlichen Thread mit gleicher Thematik):
1. Will er seine analogen Fotos selbst entwickeln?
2. Wieviele analoge Fotos will er ungefähr im Laufe eines Jahres aufnehmen, 1.000, 5.555 oder 12.345 Stück?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten