• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog welche analoge SLR Vollformatkamera

Die leichteste ist die Seagull A4 mit 950g, das ist ja aber nur ein China-Abspeckmodell für damals im Abverkauf 99,- DM und nicht unbedingt etwas für Anfänger ohne Werkzeug.
Ist sehr lange her.
Da gab es in einem Supermarkt die Lubitel 166 Universal für 20,- DM.
So ein Ding habe ich dann neu als Deko geschenkt bekommen und habe sie immer noch.
Sie wiegt 467 Gramm.
Einen Diafilm habe ich damals mit ihr auch belichtet.
Wie sie im Vergleich zu meinen 6X6 Kameras war, weiß ich nicht mehr.
 
Meine aller-allererste TLR, die Voigtländer Brillant, war auch so ein Leichtmodell, praktisch komplett aus Bakelit. Nur der Faltschacht war aus Hammerschlag-lackiertem Blech.
Die Lubitel 166 war der Nachbau eines Nachbaus, basierend auf der weiter entwickelten Voigtländer Brillant-S mit dem Fokus-gekoppelten Sucherobjektiv (meine 1932er Brillant ohne "S" hatte ja nur einen Fixfokus-Sucher, Entfernung musste man schätzen).
Und ja, mit der Lubitel (und mit den Brillanten) kann man sogar heute noch sehr preiswert BIlder machen. Und wenn die Fokus-Kopplung richtig justiert ist und der Verschluss nicht hängt, sogar überraschend gute.
 
default_popcorn.gif
 
Meine Vorkriegsrolleiflex wiegt 776 Gramm. Modell 622 mit dem 3,5/7,5cm Tessar von ca. 1938.
Exakt - frühes Leichtbaumodell. Danach wurden die quasi von Generation zu Generation schwerer.
Aber so toll MF auch ist, eine K2 ist (wie die Seagull) mE heutzutage keine Einsteigerware, höchstens was für Abenteuerlustige.
Unvergütetes Tessar und das 90 Jahre alte Compur muss man bei Laune halten können. Altersbedingte Demenz: Es vergisst manchmal die Zeiten.

🍺
 
Ich wiederhole mich nochmal: Die Domäne des Kleinbildfilms war Masse statt Klasse.
Dass MF gegenüber KB Qualitätsvorteile hat, kann man getrost außer Streit stellen.
Aber: Ich habe vor etwa 30 Jahren ein wenig für eine Fotoagentur div. Themen fotografiert. Diese Agentur hat in erster Linie Zeitschriften bedient. Und ja, die wollten MF-Dias.
Ich habe dann nachgefragt, warum das so ist und folgende Antwort bekommen: "Für den Druck einer A4 Doppelseite reicht ein sauberes KB-Dia vollkommen aus. Aber die Redakteure wollen mit einem Blick das Motiv erkennen und da tun sie sich bei einem 6x6 Dia leichter und die Layouter wollen 6x6, weil das ihnen mehr Gestaltungsspielraum bietet. "

Was hat das noch mit dem TO zu tun?
Ich finde es schon wichtig, dass der TO, wenn er den Schritt zu Analog wagen will, auch über Vor- und Nachteile der Negativformate Bescheid weiß. Und worüber noch gar nicht gesprochen wurde, ob er auch weiß, was da auf ihn zukommt. Bzw. er hat nicht gesagt, wie das mit dem belichteten Film weitergehen soll.
 
Aber die Redakteure wollen mit einem Blick das Motiv erkennen und da tun sie sich bei einem 6x6 Dia leichter und die Layouter wollen 6x6, weil das ihnen mehr Gestaltungsspielraum bietet. "
Das ging mit KB aber - jedenfalls in den 1980ern - durchaus auch.
Das Motto hieß für uns damals: Fleisch ums Motiv, damit der Layouter zuschneiden kann.
Mit MF haben wir damals ausschließlich im Studio gearbeitet - Ausnahme: Dias für die Rückpro, da wurde auch im Außeneinsatz die Bronica zu den Sehenswürdigkeiten geschleppt.
 
Nur mal so am Rande, die F801 hatte damals, als so ziemlich erste Kamera überhaupt, einen Mehrfeldblitzsensor, ich habe mir damals extra einen neuen Metz-Blitz gekauft und auch erst noch auf den warten müssen, damit der Blitz diese Funktion auch unterstützt, das war definitiv ein großer Fortschritt.
 
Die analogen Canons haben einen ganz anderen Anschluss (FD) und die Bedienung ist sowiese komplett anders, wenn man von 1985 und älter redet. Das ist vollkommen egal welche Marke man dann nimmt.
Du verwechselst "analog" mit "ohne Autofokus". Canon baut analoge EOS-Kameras seit 1987. Allerdings kann der Themenstarter mit einer analogen Canon EOS 100 immer noch auf den Bauch fallen, wenn der zu Beschenkende zwar eine digitale EOS hat, aber keine mit Vollformat;-)

Und nur der Vollständigkeit halber: Canon hat auch mal die EF-M gebaut, eine Kamera ohne Autofokus für EF-Objektive. Also für die, die ganz krass drauf sind;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten