Nicht ganz:
1. müsste es dazu ein 200-800 sein, und
Richtig, es gibt nur kein besseres Vergleichsobjektiv.
Die Tendenz ist trotzdem klar.
2. ist das 100-400 immer noch lichtstärker - während der mFT-Benutzer noch mit sagen wir ISO 800 arbeitet, benötigt der KB-Benutzer bereits ISO 2500 bis 3200.
Genausogut könnte man sagen mit diesen Objektiven ist damit der KB-Vorteil dahin...![]()
Darauf wollte ich ja hinaus, dass hier dann effektiv "Gleichstand" herrscht, was das Ergebnis betrifft.
Die kleinen Sensorklassen haben jedoch immer mit Leichtigkeit gepunktet und der Vorteil würde wohl (beim Objektiv) wegfallen, wenn Canon entsprechend lichtschwache Objektive als Konkurrenz zu kleinen Sensorformaten bringt.
Das würde aber Canon selbst am meisten schmerzen: sie haben nämlich als soviel ich weiß einziger(?) Hersteller gleich 2 Kleinsensorsysteme die sie dann einzustampfen hätten: EF-S und EF-M.
Wenn EF-S- oder EF-M-Nuzter auf RF wechseln, dann hat Canon dadurch sicher keine Schmerzen.

Im Gegenteil, es dürfte die Konkurrenz schmerzen, wenn man von anderen kleineren Sensorformaten Marktanteile in Richtung RF abgreifen kann.
Canons Mount der Zukunft ist ganz klar RF. Darin fließen für die Objektive nahezu alle Entwicklungskapazitäten. Für EF und EF-S kommt nichts mehr, das wurde bereits offiziell verkündet. Das lässt man also auslaufen.
EF-M wird noch lieblos am Leben erhalten, solange das Zeug noch in Massen gekauft wird.