• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Canon eigene RF Mount Objektive (keine Fremdhersteller)

Und auch eine Kamera der 7D-Klasse wird obsolet, wenn eine R6 schon 12/20 fps schaffen soll. Dass KB auch nicht schwer sein muss, hat schon die EOS RP gezeigt.
Meine These: Canon will mit dem RF-System den kleineren Sensorklassen den Todesstoß verpassen!
Die meisten 7D Besitzer mit langen Brennweiten haben die Crop Kamera aber als Edelkonverter benutzt. Um das mit Kleinbild auszugleichen, müsste die R6 schon 50 Megapixel haben.
 
Was die Bildwirkung betrifft ist das korrekt... Lichtstärke/Blende 5.6 an mFT bleibt aber 5.6. Schließlich muss ja auch nur ein kleinerer Sensor mit Licht versorgt werden :)

f11 Abfangsblende an FF... man kann gespannt sein :rolleyes:

Gruss
Panther

Ersetze Lichtstärke durch Öffnungsverhältnis.
Auf den Objektiven steht nichts von Lichtstärke.

Und der Kleinere Sensor ist der Knackpunkt.
Kleinbild hat gegenüber mFT eine vierfache Fläche und bei gleichem Öffnungsverhältnis fängt der Kleinbildsensor vier mal so viel Licht ein.
Um auf einen Gleichstand zu kommen, musst du ein Objektiv an Kleinbild um zwei Stufen abblenden.
Also 1:5,6 mFT entspricht 1:11 an Kleinbild.
 
Um das mit Kleinbild auszugleichen, müsste die R6 schon 50 Megapixel haben.
Die hochauflösenden KB Sensoren kommen so wie so. Das Digizoom ist bei KB inkludiert.
Zusätzlich können aber für KB auch um ~1,3 Blenden lichtschwächere/billigere/leichtere Objektive gebaut werden, um den bisherigen Vorteil Edelkonverter APSc obsolet zu machen.

Bisher ist man mit auf KB gerechneten und damit unnötig schweren/großen/teuren Objektiven auf APSc herum gerannt, ohne die Möglichkeiten bei wenig Licht und Auflösung des Objektivs nutzen zu können.

Zukünftig zahlt man einmal für den größeren Sensor ein paar Hunderter mehr und spart sich mit jedem (lichtschwächer ausgeführten) KB Objektiv Geld, Gewicht, Volumen. Will man das Digizoom nutzen, darf die Lichtstärke des Objektivs natürlich nicht abfallen, will man da nicht Abstriche machen.

Durch die bereits möglich gewordenen und zukünftig noch werdenden ISObereiche, kann man bei den neuen Objektiven Lichtstärke und Brennweite so günstig kombinieren, dass das Objektiv auch ohne Digizoom interessant ist und Digizoom nur eine Notmöglichkeit wird/bleibt.

Deswegen hab ich früher auch schon einmal behauptet,- dass KB die Fotografie so leicht und billig wie noch nie machen wird.
Wobei ein Teil davon auch wieder von den gestiegenen Ansprüchen an die Schärfeleistung aufgefressen werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und mit den im Verhältnis zum SP weniger attraktiv werdenden kleineren Systemen, kommt dann auch die KB Bridge, die für Digizoom extra in der Bildmitte besonders scharf gerechnet ist.
High ISO und großer, hochauflösender Sensor, werden noch spannende und neu gedachte Kompromisse möglich machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Man ersetzt überwiegend nicht einfach nur bisherige EF-Linsen, sondern geht neue Wege. Wer das nicht mag, dem stehen ja immer noch die EF-Alternativen offen. (die man langfristig sicher auch ersetzen wird, was aber keine Priorität hat)
Das macht auch Sinn den die 140 Mil. EF-Objektive liegen irgendwo im Schrank und werden nicht sofort entsorgt... Wenn GAS zuschlägt ist es auch einfacher etwas zu ergänzen (die Scherbe brauche ich unbedingt sonst kann ich keine Bilder machen) statt zu ersetzten... :evil:
Meine These: Canon will mit dem RF-System den kleineren Sensorklassen den Todesstoß verpassen!
Davon gehe ich auch aus, denn die Entwicklung/Produktion(bis auf den Sensor) einer uFT/APSC Cam kostet genausoviel wie bei KB man kann aber nicht den gleichen Preis verlangen...
 
Wieviele davon liegen inzwischen wohl längst auf irgendeiner Müllkippe. Oder sind an den heutigen Kameras nur noch mit argen Einschränkungen zu gebrauchen?
Ein paar natürlich schon - es werden aber sicherlich nicht 139Mil. die bereits entsorgt sind...:cool:
Dazu kommt dass etwa 80% aller EF nicht älter als 15J sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Indem KB öfter verkauft werden kann, werden die Preiunterschiede zu APS/mFT kleiner und damit KB für Kunden attraktiver.

Und ein äquivalentes APC 55-250/4,0-5,6 kann für RF auch um 300,- angeboten werden. Da erschreckt niemand.

Unlängst hab ich die A7 mit dem Kitzoom um 699,- in einem Prospekt gesehen.
Und dass da jemand drauf zahlt, glaub ich nicht.
 
Interessant finde ich dem Zusammenhang:
Seit Jahren schreib ich von möglichen 8,0 und 11,0 KB Objektiven in der Zukunft, die MFT und APSc weiter in Bedrängnis bringen werden.
Sehr zum Ärger von mFT Freunden und zur allgemeinen Belustigung.

Niemand würde sowas kaufen,- waren sich "alle" sicher.

Jetzt sind sie da, ok,- es sind nur 7,1 geworden.....
aber wenn die 11,0 Teles wirklich kommen,- sei mir gegönnt es ebenso lustig zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also für mich wird KB nicht interessanter, nur weil ich für den Betrag den z.B. eine 90D kostet, eine lausiger ausgestattete Kamera mit Sensor im Kleinbildformat erhalte. Ich weiß, das ich nicht relevant bin. Nuu, es gibt auch keinen Kaufzwang.
 
Es ist ein Prozess und irgendwann ist die KB Kamera nicht mehr lausiger ausgestattet.
Wie wir jetzt wissen (durch billig KB Angebote), spielt der Sensoraufpreis keine große Rolle abseits des niedrigsten Einstiegsbereichs.
Für den ein oder anderen überwiegen aber jetzt schon die Vorteile von KB die momentanen Ausstattungsnachteile.
 
Wieviele davon liegen inzwischen wohl längst auf irgendeiner Müllkippe. Oder sind an den heutigen Kameras nur noch mit argen Einschränkungen zu gebrauchen?

Hmm, wie viele davon haben solche heftigen Einschränkungen wie Blende 11 als Anfangsblende? Hat Canon schon sowas geliefert? Kein einziges, vermute ich.

Ich hoffe, es bleibt nur ein Gerücht mit den lichtschwachen Teles und Canon liefert nur nach Absurdistan.
 
Naja, das Argument, wonach früher auch oft mit KB 5,6 Objektiven fotografiert wurde,
der ISO1600 Film aber schon als zu grobkörnig für den Diaabend empfunden wurde
und deswegen nicht so gern was über ISO400 eingelegt wurde

und dazu im Verhältnis ein KB 11,0 Objektiv mit aktuellem Sensor und Entrauschung ein deutlicher Gewinn an Möglichkeiten bei wenig Licht darstellt,

und dieser technische Fortschritt zum Teil auch für eine für einen Kundenanteil attraktivere Bauweise verwendet werden könnte/sollte,

wird schwierig weg zu wischen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant finde ich dem Zusammenhang:
Seit Jahren schreib ich von möglichen 8,0 und 11,0 KB Objektiven in der Zukunft, die MFT und APSc weiter in Bedrängnis bringen werden.
Sehr zum Ärger von mFT Freunden und zur allgemeinen Belustigung.

Niemand würde sowas kaufen,- waren sich "alle" sicher.

Jetzt sind sie da, ok,- es sind nur 7,1 geworden.....
aber wenn die 11,0 Teles wirklich kommen,- sei mir gegönnt es ebenso lustig zu finden.

Gut vorausgesehen. :top:
Dass Canon mit RF kein APS-C mehr anbietet, haben sie ja schon früh gesagt.
Wie sich jetzt herausstellt, haben sie das nicht getan, ohne eine Alternative anzubieten, die in Form von günstigem KB in Kombination mit lichtschwachen Objektiven daherkommt.
Wenn das Ergebnis identisch ist, dann spricht nichts dagegen.
Im Gegenteil, man kann damit sogar noch leichter "aufsteigen" als früher, weil volle Kompatibilität innerhalb von RF gegeben ist.


Also für mich wird KB nicht interessanter, nur weil ich für den Betrag den z.B. eine 90D kostet, eine lausiger ausgestattete Kamera mit Sensor im Kleinbildformat erhalte. Ich weiß, das ich nicht relevant bin. Nuu, es gibt auch keinen Kaufzwang.

Wie schon gesagt wurde, diese Ausstattungsunterschiede werden geringer.
Schau dir die Specs einer R6 an. Das soll die neue Einstiegskamera sein, aber sie hat die Geschwindigkeit einer 90D/7D II. Wer braucht da noch eine 90D?

Ich hoffe, es bleibt nur ein Gerücht mit den lichtschwachen Teles und Canon liefert nur nach Absurdistan.

Damit solltest du aber rechnen, dass das so kommt. ;)
Das darfst du auch nicht als klassische KB-Linsen betrachten. Diese Linsen stehen nicht in Konkurrenz zu den bisherigen Superteles, das können und sollen sie auch garnicht.
Das ist die Konkurrenz zu APS-C und mFT und dafür reicht f/11 als KB-Äquivalent. (bei 800mm)

Am Ende bietet es nur Vorteile, weil das RF-System langfristig eine extreme Vielfalt bieten wird.
 
Im Gegenteil, man kann damit sogar noch leichter "aufsteigen" als früher, weil volle Kompatibilität innerhalb von RF gegeben ist.
......
Richtig, die Nachteile die KB Objektive auf APSc mit sich bringen, die für manche noch mangels Alternativen aber auch mit Vorteilen verbunden sind, verschwinden mit RF, wenn Canon es breit genug aufstellt. Die 7DIII will dann niemand mehr.

Sauber auf die immer gleiche Sensorgröße gerechnete Leistungsklassen,- so wie es immer schon hätte sein sollen. Auf- und Abstieg leicht und sinnvoll.

Das wurde auch durch den Preisverfall der KBsensoren möglich. Schöne, neue Fotowelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne den Preis zu kennen, spare ich schon auf die R6. Mit IBIS,wahnsinnigem Speed und gutem Sensor (eventuell der Sensor der 1DXII?) nehme ich den kastrierten Body in Kauf.

Blende F11 bei sehr gutem ISO- Verhalten und 8 IS-Steps wird besser sein, als hier befürchtet. Ein RF 800er zum günstigen Preis ist vermutlich attraktiver als ein 100-600.

Ich hoffe, man kann an den neuen R's den IS abschalten, es wird ein LP6 Akku und der Sensorschutz ist wie bei der R, dann bezahle ich den aktuellen Preis der R.
 
Eine Rückkehr zur KB-dominierten Welt fände ich recht ansprechend. Die Zersplitterung in die kleineren Formate gab es ja nur, weil die KB Sensoren am Anfang einfach zu teuer waren. Ein Sensor-Format mit einer großen Objektiv-Modellpalette wäre sowohl für die Hersteller als auch für die Kunden ein Gewinn.

Mit dem Blick machen die zukünftigen "dunklen "Canon Objektive schon mehr Sinn. Ein rumortes RF 100-400 non L als Pendant zum EF-S 55-250 STM? Immer her damit, der Zoo wartet. Ein hypothetisches RF 12-14 f8 als EF-S 10-18 STM Ersatz? Warum nicht. Es hat sich doch eigentlich in der Vergangenheit gezeigt, dass am oberen und unteren Brennweitenbereich Platz für High-End UND Budget ist. Jeder Photograph hat halt seine eigenen Schwerpunkte wo es dann auch mal teurer sein darf, aber der dann beim Rest einer Budget-Lösung gegenüber nicht abgeneigt ist.

Wir sind halt alle ziemlich an die Brennweiten/Blenden Kombis auf der EF Welt gewöhnt. Die wird es weiterhin geben, aber lasst uns doch offen für neue Möglichkeiten sein. Immer dran denken: An unseren Kameras können wir die Objektive wechseln, so wie wir es gerade brauchen.
 
@ESO Ich halte es für unwahrscheinlich, das die Gerüchte zur R6 stimmen. Jedenfalls dann nicht, wenn es ein Nachfolgemodell für die R sein soll.
 
2020 ist noch nicht vorbei, neues Spekulatius für 2021:
Canon RF 18-45mm IS STM
I don’t know if this is for full-frame, or perhaps a kit lens for an APS-C RF camera.
Die beiden Eckdaten schreien zwar "APS-C", aber es gibt ja auch mehrere 16-35 und ein 17-40 für Kleinbild - warum nicht also auch z.B. ein 3,5-4,5/18-45?
Oder halt ein 4,5-7,1/18-45... :D

Zum Vergleich:
So ein Panaleica 100-400 für mFT hat f/6.3 am Ende und ist damit effektiv noch schwächer. Aber auch dieses Objektiv wiegt schon 1kg und kostet 1400€.
Wenn Canon ein 800mm f/11 bringt, das auch nur 1kg wiegt und ungefähr das Gleiche kostet, dann ist der "Crop-Vorteil" kleiner Sensoren endgültig dahin.
Nicht ganz:
1. müsste es dazu ein 200-800 sein, und
2. ist das 100-400 immer noch lichtstärker - während der mFT-Benutzer noch mit sagen wir ISO 800 arbeitet, benötigt der KB-Benutzer bereits ISO 2500 bis 3200.
Genausogut könnte man sagen mit diesen Objektiven ist damit der KB-Vorteil dahin... ;)

Meine These: Canon will mit dem RF-System den kleineren Sensorklassen den Todesstoß verpassen!
Das würde aber Canon selbst am meisten schmerzen: sie haben nämlich als soviel ich weiß einziger(?) Hersteller gleich 2 Kleinsensorsysteme die sie dann einzustampfen hätten: EF-S und EF-M.

Und mit den im Verhältnis zum SP weniger attraktiv werdenden kleineren Systemen, kommt dann auch die KB Bridge, die für Digizoom extra in der Bildmitte besonders scharf gerechnet ist.
Hast du zu dieser Bridge irgendwo ein Gerücht aufgeschnappt, oder eigenes (Wunsch)denken?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten