• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Weitere Canon EOS R Kameras

@KHZ
Mein Fehler, Sorry und ..winkewinke.. War nur angenervt vom Text unter dir. Ich halte CR nämlich für eine der vorsichtigeren und gut werkelnden Gerüchteseiten.

SKU - Stock Keeping Unit, Artikelnummer. (wie hier bei Canon)
 
Aufgrund der gerüchteweise kommenden absurd lichtschwachen RF Objektive, spekuliere ich ganz stark auf neue Software / deutlich leistungsfähige Hardware bei kommenden eos R Kameras. Ich gehe davon aus, dass Canon als erster im Markt eine Bokehsimulation und Nightshot (mehrere miteinander verrechnete Aufnahmen) direkt aus der Kamera bietet, um aus den lichtschwachen Tüten ansehnliche Ergebnisse rauszuholen. Was haltet ich von der These?
 
Wenn ich sehe, was die Google-Cam-App aus dem Winzig-Sensor rausholt wäre das tatsächlich langsam an der Zeit.
Warum wird z.B. die ganze Möglichkeit des DP-Sensors bislang verschenkt? - Ausser bei DPP gibt es bislang noch nicht einmal eine Software die das DP-RAW der EOS 5D Mark IV/EOR R überhaupt behandelt. - Da wäre ja schonmal eine Tiefen-Masken-Genreirung wünschenswert.
Und genau wie Du schreibst: warum gibt es nur die "alten" Automatiken, selbst mit der ISO-Automatik hat sich ja Canon extremst schwer getan. - Warum nicht automatisch eine HDR-Reihe auslösen? ... Warum mit der Auslösung nicht warten, bis die Kamera in der ruhigsten Schwingungsposition ist (ähnlich dem Anti-Flicker bzgl. der Helligkeit)? ...
 
Wie schon andere geschrieben haben, gehe ich eher davon aus, dass Canon sich darauf verlässt, dass High-Iso passable Ergebnisse abliefert. War ja schon beim kommenden Kit-24-105 bis f/7.1 zu erahnen. Andere haben auch den Preisvorteil (im Vergleich zu anderen Linsen+Extender) genannt, dem kann ich genauso zustimmen. Dann schauen wir noch, wie es mit Größe/Gewicht aussieht. Alles plausibel.

Unschärfe(simluation) bei 600/800mm.. Naja.. nicht so.. (Da sollten BiF/Wildlife-Fotografen aber was dazu sagen können. Ich behaupte, f/11 ist jetzt kein seltener Wert).

Interessanter finde ich den Aspekt, dass Canon auch bei f/11 akkurates Fokusing (für Wildlife/Action) voraussetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte davon, dass das Spekulationsforum genau der richtige Ort ist um solche jeglicher Grundlage entbehrenden Behauptungen zu äußern. :D

Versuch doch mal ein Visionär zu sein:D, die Grundlagen liefert Canon bzw. die Rumor Seiten...

Ich halte es es wahrscheinlich. Software und Rechenleistung machen es möglich, siehe Implementierung in den Smartphones.
 
Ich gehe davon aus, dass Canon als erster im Markt eine Bokehsimulation und Nightshot (mehrere miteinander verrechnete Aufnahmen) direkt aus der Kamera bietet

Ich weiß nicht... kann mir nicht vorstellen, dass das auf anklang stößt.

Zunächst mal ists zumindest bisher ja schonmal so, dass solche Software-Funktionen die es schon gibt (zb HDR-Aufnahme) typischerweise nur auf JPG Ebene arbeiten.
Damit sind sie vermutlich für den überwiegenden Teil der Zielgruppe eher unnütz - wer kauft den eine Kamera im Segment 3-5 k€ um dann damit JPG zu fotografieren?

Ich persönlich schalte an der Kamera auch immer als erstes die ganzen Software-Optimierungen ab, die es so gibt. Wirkt sich eh nur aufs ins RAW eingebettete JPG aus und kostet somit nur unnütz Zeit.
Irgendeine "Bokeh-Simulation" käme mir auch gar nicht ins Haus, schon gar nicht wenn die ins RAW eingebacken wird, denn selbst die besten Smartphones kriegen das eben nicht bei jedem Motiv immer sauber hin. Und wenn es wieder nur aufs JPG wirkt, fällt es in die Kategorie "kostet Rechenleistung und FPS für keine Wirkung".

Ich könnte da zwar die Ausnahme sein, glaube ich aber irgendwie nicht.

Gerade bei 800mm finde ich f/11 jetzt auch nicht sooo krass. Auf den ersten Blick sieht das zwar schon dunkel aus, aber ich kann mir vorstellen, dass bisher viele Leute ein 100-400 verwenden, das dann in Kombination mit dem 2x TK auch bei 800mm und f/11 landen würde.
Natürlich gibt es da auch Lichtstärkere Optionen, zb das Sigma 300-800/5.6 - das mit fast 6kg und 7000-9000€ aber ganz sicher in einer anderen Liga spielt als das angekündigte Canon.


Beim 600er war ich etwas überrascht von f/11, weil es da mit dem 150-600/5-6,3 von Sigma eine durchaus brauchbare und vor allem bezahlbare Variante (ca 900€) gibt - kann mir nicht vorstellen, dass das Canon da preislich drunter liegen wird. Dann könnte es höchstens noch mit Gewicht und Größe punkten...

~ Mariosch
 
Ich halte davon, dass das Spekulationsforum genau der richtige Ort ist um solche jeglicher Grundlage entbehrenden Behauptungen zu äußern
Im spekultionsforum braucht es keine grundlage.
Ich könnte mir vorstellen dass die R5 gewisse App zum runterladen mit genau solchen Filtern und Firlefans zu lässt. Auch OHNE jegliche Sven- Grundlage .reine Spekulation
 
Wäre zumindest eine Option die andere bisher nicht bieten. Im Objektivbau wird auch immer mehr Softwarekorrektur eingesetzt. Warum sollte Canon dem Kunden nicht solche "Spielereien" bieten? Vieleicht nicht das Argument für eine R5, aber doch vielleicht in den unteren Klassen.

Wenn z.B eine RP mit einem 24-105/4,5-7,1 durch Softwaregimmicks plötzlich gut "freistellt", dann ist das in jedem Fall ein Argument für Canon.
 
Ne Menge Programmierzeug mit zweifelhaftem Ergebnis. Hat man solche Gedanken bei anderen Kit-Lenses wie dem EF-S 18-55 3.5-5.6 gehabt? Nicht wirklich.

Ich hab gerade noch ein bisschen nach 600mm f/11 bei flickr gestöbert. Wollte keinen DOF-Calculator heranholen..

zB

und


Freistellung bei typischen Motiven ist in Ordnung. Wie soll ich's sagen, eine Kröte muss man schlucken, wenn man Supertele preiswerter erwirbt :) Und DO? Steht das auch nicht für eine kürzere Naheinstellgrenze?
 
Ne Menge Programmierzeug mit zweifelhaftem Ergebnis. Hat man solche Gedanken bei anderen Kit-Lenses wie dem EF-S 18-55 3.5-5.6 gehabt? Nicht wirklich.
Nur weil die Idee bisher nicht aufkam bedeutet das ja nicht das es schlecht ist. Da gab es auch schon andere Dinge in der Fotografie/EBV usw

Ob sich der Programieraufwand lohnt weiß ich nicht. Davon habe ich keine Ahnung.
 
Im anderen Thread hab ichs geschrieben. Die mM einzig sinnvolle und wirksame Anpassung wäre eine deutlich verbesserte Anbindung ins Mobile-Ökosystem. Damit könnte man "viele Fliegen mit einer Klatsche" und so.. (was Canon mit dem neuen kostenlosen Cloud-Service ja quasi schon anbietet - dies ist ein guter Schritt, wenn auch nicht optimal)

mfg chmee
 
Versuch doch mal ein Visionär zu sein:D, die Grundlagen liefert Canon bzw. die Rumor Seiten...

Ich halte es es wahrscheinlich. Software und Rechenleistung machen es möglich, siehe Implementierung in den Smartphones.

Ich behaupte aber einfach mal, dass eine Firmware für eine Kamera ein anderer Schnack ist als eine App fürs Handy. Ich denke die Hardware in Kameras wird viel präziser auf die Bildverarbeitung zugeschnitten sein als das bei den Universalprozessoren in den Handys der Fall ist.

Abgesehen davon halte ich den Anwenderkreis bei den potentiellen Käufern einer 4000€-Kamera für gegen null gehend. Solche Features werden erst im Consumerbereich interessant. Vielleicht noch bei ambitionierten Amateuren, die ihre Ausrüstung verkleinern wollen...


Dass solche Gimmicks kommen werden und mit mehr Rechenleistung, besseren Algorithmen und mehr Erfahrung immer besser werden, steht für mich aber auch außer Frage.
 
Es ist ja nicht so dass man diese Funktionen (gimmiks)haben muss., Aber haben kann, wer will. Und für genügend "euronis" kriegt man alles einzeln., Bsp dann den längst überfälligen zuschaltbaren graufilter, den Helios 44 Swirlbokehfilter, dasTrioplan SeifenblasenBokeh und die Vignette App. Canon lässt sich das einzeln bezahlen . Kleine Jahresgebühr , versteht sich von selbst. Schliesslich ist die Cloud bis 0.25 Giga schon umsonst....
Dass meinen die mit " Neue Technologie"
 
Ich stelle mal eine weitere Theorie auf, dass Canon mittelfristig, wenn die ganzen Einstelligen mal fertig sind, auch zweistellige oder dreistellige RF-Kameras bringen könnte und zwar mit KB-Sensor!

Von der Numerierung macht das kein Problem.
Bei EF-M haben auch die Einstelligen bis hin zu den Dreistelligen die gleiche Sensorgröße. Der Unterschied ist nur in der Ausstattung.

Ähnliches könnte ich mir für RF vorstellen, weil man auf APS-C offensichtlich verzichten will.
Eine R50 als eine "Billigversion" der R5/R6 wäre denkbar. Ebenso eine R60, die ebenfalls abgespeckt ist und zusätzlich auf einen Sucher verzichtet.

Vielleicht gibts dann auch noch eine R100, wo dann der ganze alte Kram nochmal recyclet wird. Also sowas wie eine abgespeckte RP ohne Sucher, was man dann als UVP für einen dreistelligen Betrag bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei- und Dreistellige mit Vollformatsensor?
Darüber habe ich ja noch garnicht nachgedacht.
Ist eine Frage der Objektive.
Glaube nicht, das Canon da preislich für die EF-s und EF-M Linsen eine vollformattaugliche RF Alternative anbieten kann. Eine Alternative zum EF-M 55-200 für 250€?
Obwohl...
Ein RF 70(100)-300/4.5-7.1 STM für 250-300€ , warum nicht?

Sorry. Jetzt sind wir schon wieder bei Objektiven.
Ist garnicht so einfach diese beiden Themen zu trennen....

Aber wie würde so eine VF DSLM unterhalb der RP überhaupt aussehen?
Eine M200 mit Vollformatsensor?
Ich frage mich auch, wie klein kann man eine VF DSLM überhaupt bauen? Ist da ein Gehäuse in der Grösse einer M200 oder einer M6 Mark II überhaupt möglich?
Auf alle Fälle würde Canon so den Markt Ganz schon aufmischen. Aber auch nur mit entsprechenden... na hier wisst schon
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mal eine weitere Theorie auf, dass Canon mittelfristig, wenn die ganzen Einstelligen mal fertig sind, auch zweistellige oder dreistellige RF-Kameras bringen könnte und zwar mit KB-Sensor!
...

Warum nicht.
So würde die R auch Sinn ergeben

5Dm4 -> R5
R... -> R50


Wenn man in der R eine abgespeckte 5Dm4 sieht. Dann bräuchte man der R50 nur das 8K-Gedöhns und ggf. 4K120 wegholen; Serienbildrate runtersetzen, weniger ISO. Wieder nur ein SD-KartenSlot. Fertisch.

Oder...

6Dm2 -> R6
RP.. -> R60
 
Ich frage mich auch, wie klein kann man eine VF DSLM überhaupt bauen? Ist da ein Gehäuse in der Grösse einer M200 oder einer M6 Mark II überhaupt möglich?

Hast Du schonmal eine Minox 35 (https://de.wikipedia.org/wiki/Minox_35) gesehen? Die hatte auch KB:D - Back to the roots.

Auch waren alle die analogen EOS-Kameras (mit Ausnahme der DX-Serie) KB.
Da gab es auch günstige Kit-Objektive im Brennweitenbereich 35-70. Tele wurde dann mit 70-300 bedient, alles zu erschwinglichen Preisen.
 
Wenn man in der R eine abgespeckte 5Dm4 sieht. Dann bräuchte man der R50 nur das 8K-Gedöhns und ggf. 4K120 wegholen; Serienbildrate runtersetzen, weniger ISO. Wieder nur ein SD-KartenSlot. Fertisch.

Mit den ganzen Dunkelzooms, inklusive dem 24-105/*7.1 und 24-240 Dingern: denkbar! Aber ich vermute das wäre eine "R10", unterhalb der R6. Noch weiter down market geht's mit einer "R100". Die könnten dann jeweils hochgezählt werden: R10 > R20 ... die R5 und R6 bekommen Mark II, III,...

(neues Namensschema und Marktpositionierung von Canon -> solved :lol:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten