• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wechsel zu und wieder von Sony

...Deiner "bescheidenen" Logik nach sind sämtliche DSLRs "Einsteigerklasse"...

Nein, die Kameras natürlich nicht, das weißt Du doch genau, was soll also der Unsinn. :confused:
Aber die Sucher der DSLRs sind schon wirklich alle auf dem Stand von vor 50-70 Jahren.
Und sowas ist heutzutage schon mehr als "antik" - Compris?
 
Nein, die Kameras natürlich nicht, das weißt Du doch genau, was soll also der Unsinn. :confused:
Aber die Sucher der DSLRs sind schon wirklich alle auf dem Stand von vor 50-70 Jahren.
Und sowas ist heutzutage schon mehr als "antik" - Compris?

ich würde sagen die Technik der Optischen Sucher ist Ausgereift und zuverlässig.

Ein EVF hat auch Nachteile, zb gibt bei vielen Kameras, bis zu 1 Sekunde ein schwarzes Bild nach dem Auslösen, bis man wieder ein Live Bild hat. Oder die Bildwiederholung ist super langsam, wenn ich dann einen Mitzieher machen will, ist nur noch Pixel Matsche im Sucher, bei schnellen Serienbilder bleibt der EVF auch dunkel und gibt mir kein Echtes Bild mehr, das sind alles Dinge welche der Optische Sucher nicht hat, habe es selber erlebt bei der 1DX2 13 Bilder/sek und man kann immer noch das Objekt verfolgen, sieht auch den Fokus Punkt, und der stellt auch weiter den AF nach.

auch hier ist wieder ein für und wieder, was jeder für sich Entscheiden muss, da kann man nicht sagen das oder jenes ist besser, es ist anders, aber besser ????

:):)
 
Ich finde, dass Floyd Pepper es in Beitrag #4 gut auf den Punkt gebracht hat. Trotzdem habe ich nicht vor, wieder zu Nikon zurückzugehen. Warum: Weil ich trotzdem richtig geile Bilder hinbekomme und insbesondere weil sich Leica Optiken adaptieren lassen - da ist die Autofokus-Geschwindigkeit dann egal ;-)
 
So, hab mir jetzt eine A7ii gekauft und teste die kamera am Wochenende erstmal mit einem 24-70er F4 ;)

Der Gewichtsunterschied ist unglaublich, die kamera aber auch ein wenig klein; im positiven, wie auch im negativen sinne. Der AF ist aber auch bei Dunkelheit mehr als ausreichend schnell. Die Fokuspunktverscheibeung geht bei den richtigen Voreinstellungen auch flink. Halt nur ein Tastendruck extra.
 
Aber die Sucher der DSLRs sind schon wirklich alle auf dem Stand von vor 50-70 Jahren.
Und sowas ist heutzutage schon mehr als "antik" - Compris?

Ich habe mir auf der Photokina die A7II angeschaut und natürlich "durch" den Sucher geblickt, hat mich nicht vom Hocker gerissen. Da ist meines Erachtens noch viel Luft nach oben.
 
Ein EVF hat auch Nachteile, zb gibt bei vielen Kameras, bis zu 1 Sekunde ein schwarzes Bild nach dem Auslösen, bis man wieder ein Live Bild hat. Oder die Bildwiederholung ist super langsam, wenn ich dann einen Mitzieher machen will, ist nur noch Pixel Matsche im Sucher, bei schnellen Serienbilder bleibt der EVF auch dunkel und gibt mir kein Echtes Bild mehr, ...
Vor wieviel Jahren hattest du denn das letzte Mal einen EVF in Benutzung? :D Irgendwie scheinst du die neuere Entwicklung verpasst zu haben. Schau dir mal eine Pana G81 oder die Bridge FZ1000 an, an denen geht deine Beschreibung komplett vorbei.
 
Aber die Sucher der DSLRs sind schon wirklich alle auf dem Stand von vor 50-70 Jahren.
Leider. Die meisten können mit den späteren Reflexsuchern aus der Analogzeit nicht mithalten. Mir kamen jedes Mal die Tränen, wenn ich nach einer DSLR meine alte Nikon F3 HP ans Auge genommen habe.
 
@cp995 und leicanik

Hallo,

jetzt bleibt mal realistisch.
Gerade Nikon glänzte nicht mit hellen Einstellscheiben.
Das gilt auch für Olympus, Contax und Pentax.
Minolta und Canon waren Vorreiter für helle Einstellscheiben
Für die "Düstermänner" gab es von Interscreen helle aber auch teure Einstellscheiben.

Die meisten DSLRs sind APS-C Kameras.
Konstruktionsbedingt sind diese Sucher kleiner.
Vergrößert man sie auf Kleinbildgröße, dann werden sie dunkler.

Vergleicht man aber Kleinbild DSLR und Kleinbild analog,
dann sind die aktuellen Sucher eher heller.

Ich habe noch die Canon new F-1 und die T90 mit mit Canon FD Objektiven.
Ich babe auch eonige vergleichbare EF Objektive.

Das man bei der Suchergröße auch übertreiben kann, zeigt die Pentax ME super.
Der Sucher ist schon zu groß und man muß mit dem Auge wandern.

Gruß
Waldo
 
Ehrlich gesagt nutze ich den Sucher nur für den Ausschnitt. Solange ich den sehen kann, ist für mich der Output entscheidend. :rolleyes:
 
Ehrlich gesagt nutze ich den Sucher nur für den Ausschnitt. Solange ich den sehen kann, ist für mich der Output entscheidend. :rolleyes:

Ich habe noch eine uralte Mittelformat-Balgenkamera herumstehen, die hatte so einen rechteckigen Drahtbügel zum Hochklappen, durch visierte man das Ziel an. Das reichte auch für den Ausschnitt :lol:

Aber du hast natürlich recht: Die Vorteile eine elektronischen Suchers bestehen ja vor allem darin, das Bild in Gänze (also inklusive WA und Belichtung) beurteilen zu können. Wer das nicht braucht und nur den Ausschnitt festlegen will, ist mit einem guten (!) optischen Sucher besser beraten.

Wobei, @Waldo, ich bleibe dabei: Wirklich gute optische Sucher sind heute extrem selten. Bei den alten (Nikon-)Suchern ging es auch darum, manuell gut scharfstellen zu können. Da waren andere Eigenschaften wichtiger als die höchste Helligkeit. Die späteren, helleren Sucher der AF-Kameras zeigten ja eindrucksvoll, wie schlecht man mit einer nur noch auf Helligkeit getrimmten Sucherscheibe noch manuell fokussieren kann.
 
Vor wieviel Jahren hattest du denn das letzte Mal einen EVF in Benutzung? :D Irgendwie scheinst du die neuere Entwicklung verpasst zu haben. Schau dir mal eine Pana G81 oder die Bridge FZ1000 an, an denen geht deine Beschreibung komplett vorbei.

Stimmt du hast recht meine A7RII und die Alpha 6500 sind schon recht alte Kameras, ich sollte mich mal wieder auch dem Markt nach etwas neuem Umsehen.;)
Ist die G81 oder die FZ1000 von Sony ? ich finde die gar nicht im Programm.:lol:
 
Ui interessantes Thema hier :) Da misch ich mich doch glatt mal ein...
Also ich habe mit dem Sony System angefangen zu fotografieren. Zur Zeit A7ii und A6300. Hatte niemals einen optischen Sucher und möchte mir auch gar nicht anmaßen ihn großartig zu beurteilen. Ich fotografiere mit den Sonys sogar Hochzeiten. Ja, auch ohne zwei Kartenslots und miserablem AF :lol: So mies ist er nämlich nicht... Abends auf der Party kann man ja auf MF umschalten und als Zweitkamera benutze ich eh ne A6300 mit dem 24 1.8 mit sauschnellem und gutem AF! Der trifft im Dunkeln besser als die A7ii übrigens.
Aber durch die ganze Verunsicherung im Netz und die viele Leserei in Foren etc wurde ich irgendwann unsicher... AF abends und im dunkeln, zwei Speicherkarten etc.... Habe mir daraufhin eine Nikon D750 und ein 35 Art bestellt und getestet. Sie hat mir ganz gut gefallen aber nicht überzeugt. Das Arbeiten mit dem Display ist ja wirklich ein Witz. Da kommt man sich vor wie in der Steinzeit. Sorry aber isso. Immer die Unsicherheit wie wird das Foto aussehen... Daran konnte ich mich nicht gewöhnen. Ständig hab ich kontrolliert.
Ich bin die Sony's gewohnt und kenne mich bestens mit Ihnen aus. Das und auch das ganze Equipment was ich bereits habe wollte ich nicht aufgeben. Und ich werde es auch nicht für Fuji machen. Auch wenn die gerade so überdämlich gehyped wird.
Sorry war ein bisschen Offtopic :) Wollte nur beschreiben, dass wohl jeder hin und wieder mit den Pros und Contras der Systeme abwägt...
Und noch Eines! Die Sony's sind einfach kleiner und leichter und man merkt es deutlich. Auch die Objektive sind es. Wurden ja schon einige genannt.

Man lässt sich eigentlich ständig von irgendwas verunsichern. Besser konzentriert man sich auf sein System und lernt es zu bedienen. Die aktuellen stehen sich wohl alle in kaum etwas nach....
Ich ertappe mich aber trotzdem immer wieder beim umsehen nach Kameras die zuverlässig im Dunkeln fokussieren :) Ich hoffe ja sehr, dass Sony bald etwas bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bleibe dabei: Wirklich gute optische Sucher sind heute extrem selten. Bei den alten (Nikon-)Suchern ging es auch darum, manuell gut scharfstellen zu können. Da waren andere Eigenschaften wichtiger als die höchste Helligkeit. Die späteren, helleren Sucher der AF-Kameras zeigten ja eindrucksvoll, wie schlecht man mit einer nur noch auf Helligkeit getrimmten Sucherscheibe noch manuell fokussieren kann.

Das ist so nicht ganz richtig und trifft allenfalls auf Consumer-Kameras und vor allem den Tunnelblick in APS-C-Sucher zu. Wer wirklich Wert auf ein Sucherbild legt, mit dem man Schärfe und Schärfeverlauf bei manueller Fokussierung beurteilen kann, bekommt das auch - ggf. halt per Wechselscheibe.

Die helleren Sucherscheiben sind übrigens in erster Linie erfunden worden, um den Belichtungsmessbereich zu erweitern. Die Belichtung wird ja bei den allermeisten Kameras am Prisma, vorzugsweise neben dem Okular abgegriffen.

Das Arbeiten mit dem Display ist ja wirklich ein Witz. Da kommt man sich vor wie in der Steinzeit.

Tja, früher, also in der "Steinzeit", in der optische Sucher noch Standard waren, sind auch die Bilder noch vor dem Druck auf den Auslöser im Kopf des Fotografen entstanden. Der Sucher war nur zur Bestimmung des Bildausschnitts und des Schärfepunkts da. Der Rest war Erfahrungssache. Ein Display "um mal eben nachzuschauen" gabs keins.
Daher mein Lieblingstipp für Menschen, die unbedingt mal "analog" fotografieren wollen: Erst mal das Display mit Gaffer abkleben, das schult ungemein... :top:
 
Tja, früher, also in der "Steinzeit", in der optische Sucher noch Standard waren, sind auch die Bilder noch vor dem Druck auf den Auslöser im Kopf des Fotografen entstanden. Der Sucher war nur zur Bestimmung des Bildausschnitts und des Schärfepunkts da. Der Rest war Erfahrungssache. Ein Display "um mal eben nachzuschauen" gabs keins.
Daher mein Lieblingstipp für Menschen, die unbedingt mal "analog" fotografieren wollen: Erst mal das Display mit Gaffer abkleben, das schult ungemein... :top:

Da entstehen die Bilder immer noch. Verstehe dein Argument nicht... Ob ich den Ausschnitt im Sucher oder Display wähle ist doch vollkommen wurscht...

Edit: Verstehe jetzt zwar was du meinst, das hat aber gar keinen Zusammenhang mit dem was ich gesagt habe. Man muss den Fortschritt ja auch nicht zwingend ignorieren. Sonst könnten wir uns ja alle wieder eine analoge Kamera zulegen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt du hast recht meine A7RII und die Alpha 6500 sind schon recht alte Kameras, ich sollte mich mal wieder auch dem Markt nach etwas neuem Umsehen.;)
Ist die G81 oder die FZ1000 von Sony ? ich finde die gar nicht im Programm.:lol:

Dein Statement, auf das ich mich bezogen habe, war so allgemein formuliert, das für mich nicht ersichtlich war, dass du es auf Sony beschränkst. Wenn wir uns ausschließlich auf Sony beziehen, kann ich eher zustimmen: Die sind leider nicht führend, was die EVFs angeht, aus dem Grund werde ich auch meine A7 wieder verkaufen (mir ist der Sucher beim hellem Sonnenlicht einfach zu dunkel). Die Panasonics habe ich nur angeführt, weil sie zeigen, was mit EVF möglich ist. Eine Sonykamera mit Panasonic-Sucher könnte mir gefallen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten