Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Ich kann einen Grund nennen:
Die Kompaktheit und das Gewicht des Systems. Ich habe einen Schritt in die Richtung gemacht. Bei meiner EOS 400 störte mich die Schlepperei. Da kam es eigentlich ganz gut, dass sich ein Bekannter die Leica M9 zugelegt hat. Das Ganze hat allerdings mit 3 Objektiven so irgendwo um die 20.000 Euro gekostet (ein Noktilux ist eben nicht billig). Was mir an der Cam gefiel, waren vor Allem die kleinen handlichen Objektive. Allerdings kriege ich im Laufe des Jahres noch eine Videocam und da war die Leica dann leider kein Thema mehr, denn sie hätte mein Budget gesprengt. Und so bin ich auf die Panasonic G1 gewechselt, wobei der Crop noch deutlich ausgeprägter ist, als bei meiner EOS 400. Aber die G1 mit dem doch recht guten 14-45 mm Kit (28 bis 90mm) ist kleiner und leichter als meine EOS 400 mit dem 17-40mmL. Dann gab es noch ein 1,7 20mm Pancake dazu. Und ich bin glücklich damit. Natürlich habe ich Kompromisse eingehen müssen. Die großen Canon DSLRs mit Vollformatsensor haben ein deutlich besseres Rauschverhalten und die Abbildung mag auch brillianter sein - indess sehe ich nichts davon, wenn die Ausrüstung auf Grund Gewichts zu Hause im Schrank bleibt. Inzwischen habe ich noch ein paar alte Canon FD Festbrennweiten adaptiert. Das können vermutlich Leute, denen die Autofokusgeschwindigkeit Alles bedeutet, nicht verstehen. Aber es ist eine ganz andere Art der Fotografie. Das Ganze wird entschleunigt. Ich zumindest bekomme einen ganz anderen Blick auf das Motiv. Ich habe jedenfalls einen Riesenspass dabei und habe den Schritt nicht bereut.
Gruß
Thobie
Die Kompaktheit und das Gewicht des Systems. Ich habe einen Schritt in die Richtung gemacht. Bei meiner EOS 400 störte mich die Schlepperei. Da kam es eigentlich ganz gut, dass sich ein Bekannter die Leica M9 zugelegt hat. Das Ganze hat allerdings mit 3 Objektiven so irgendwo um die 20.000 Euro gekostet (ein Noktilux ist eben nicht billig). Was mir an der Cam gefiel, waren vor Allem die kleinen handlichen Objektive. Allerdings kriege ich im Laufe des Jahres noch eine Videocam und da war die Leica dann leider kein Thema mehr, denn sie hätte mein Budget gesprengt. Und so bin ich auf die Panasonic G1 gewechselt, wobei der Crop noch deutlich ausgeprägter ist, als bei meiner EOS 400. Aber die G1 mit dem doch recht guten 14-45 mm Kit (28 bis 90mm) ist kleiner und leichter als meine EOS 400 mit dem 17-40mmL. Dann gab es noch ein 1,7 20mm Pancake dazu. Und ich bin glücklich damit. Natürlich habe ich Kompromisse eingehen müssen. Die großen Canon DSLRs mit Vollformatsensor haben ein deutlich besseres Rauschverhalten und die Abbildung mag auch brillianter sein - indess sehe ich nichts davon, wenn die Ausrüstung auf Grund Gewichts zu Hause im Schrank bleibt. Inzwischen habe ich noch ein paar alte Canon FD Festbrennweiten adaptiert. Das können vermutlich Leute, denen die Autofokusgeschwindigkeit Alles bedeutet, nicht verstehen. Aber es ist eine ganz andere Art der Fotografie. Das Ganze wird entschleunigt. Ich zumindest bekomme einen ganz anderen Blick auf das Motiv. Ich habe jedenfalls einen Riesenspass dabei und habe den Schritt nicht bereut.
Gruß
Thobie