• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wechsel MFT (Oly) zu VF sinnvoll oder nur "GAS"?

Bei DXO ist das 7-14 2.8 aber nicht getestet.
genau :). Dafür aber alle anderer VF Zooms.

Doch, und zwar deutlich. Die direkt vergleichbaren Zooms, die bei DXO getestet wurden sind Oly Pro 12-40/2.8 (25), Nikon Z 24-70/4.0 (29) und Nikon Z 24-70/2.8 (36). In () die DXO Scores.

Diese Score ist nur innerhalb von dem System von Bedeutung. Man kann nicht das Bild von Z7 mit dem Bild von EM1 vergleichen. Das ist unsinnig. Worauf ich aber dir Recht gebe, die beide 24-70 Zooms sind bei Offenblende echt bis zum Ecken homogen scharf. 24-70 2,8 ist sogar in seine Gruppe sehr hoch plaziert. 14-30 scheint eine unangenehme Ausnahme zu sein.
Mal sehen was 24-200 wird.
 
14-30 muss man mit 7-14 2,8 vergleichen.

Diese Score ist nur innerhalb von dem System von Bedeutung. Man kann nicht das Bild von Z7 mit dem Bild von EM1 vergleichen. Das ist unsinnig.
Korrekt! Aber genau DER "Unsinn" wird leider oft verzapft, wenn Leute versuchen Äpfel mit Birnen verlgeichen zu wollen. mFT mit mFT und KB mit KB - Alles andere macht keinen Sinn!


Ja, was denn nun? Muss man nun vergleichen oder kann man nicht bzw. ist es sogar Unsinn?


Und warum sollte der DXO Score nicht über die Systeme hinweg funktionieren? Weil ein kleinerer Sensor vielleicht weniger Auflösung produziert? OK, dann ist das eben so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist so. Auch z6 produziert weniger Auflösung als Z7. Nun auch mit dasselben Objektiv.
Fazit: Objektive kann man nicht anhand von diesen Tests vergleichen.
Wenn es dir nicht klar ist, dann ist es halt so ...
 
Fazit: Objektive kann man nicht anhand von diesen Tests vergleichen.
Wenn es dir nicht klar ist, dann ist es halt so ...
DU hast in #75 DXO hier erst ins Spiel gebracht als Beleg für das schlechte Nikon Z 14-30 (Und generell Z Optiken). Und später eingehakt man müsse es mit dem 7-14/2.8 vergleichen. Vor dem Hintergrund halte ich Deine letzten Aussagen für recht selbstbewusst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich vergleiche schon die Ergebnisse verschiedenerer Systeme. Warum auch nicht? Wie sonst soll ich mich für das eine oder andere System entscheiden, wenn ich nicht auch die Ergebnissen vergleiche?
 
DU hast in #75 DXO hier erst ins Spiel gebracht als Beleg für das schlechte Nikon Z 14-30 (Und generell Z Optiken). Und später eingehakt man müsse es mit dem 7-14/2.8 vergleichen. Vor dem Hintergrund halte ich Deine letzten Aussagen für recht selbstbewusst...

14-30 ist schlechter im Vergleich in seine Gruppe. Das habe ich gemeint. Und DXO gibt diese Vergleich auch an.
https://www.dxomark.com/nikon-nikkor-z-14-30mm-f4s-lens-review-2/
Schau die Tabelle unten and merke mit welche Kameras sind die verlinkte Tests.
 
Also ich vergleiche schon die Ergebnisse verschiedenerer Systeme. Warum auch nicht? Wie sonst soll ich mich für das eine oder andere System entscheiden, wenn ich nicht auch die Ergebnissen vergleiche?

Aber du wirst dann auch Systemen vergleichen. Du kannst dann nicht sagen, das ein Objektiv schlechter als der anderen. VF wird fast immer besseren Bild liefern, es sei denn man schraubt eine Grurke darauf. Oder man Vergleich VF Superzoom mit PRO Olympus Objeltiv. Nun es gibt viele unterschiedliche Parameter die in Systemen unterschiedlich auswirken. Z.B Schärfeabfahl zum Rand, was immer wieder für manche Motive kritisch sein kann. Vignette, Abberationen, Farbwiedergabe (meistens subjektiv). Das gesamte Score in DXO kann man nur vergleichen, wenn vergleichbare Testbasis vorhanden ist. Aber wen man will - ok, macht.
 
Schau die Tabelle unten and merke mit welche Kameras sind die verlinkte Tests.
Nur weil DXO ähnliche Objektive verlinkt heißt das nicht, dass man nicht auch andere Objektive vergleichen kann.

Im Übrigen hatte ich es so verstanden, dass es hier um den Vergleich MFT vs. Vollformat geht und nicht darum, ob DXO ein einzelnes Z Objektiv besonders schlecht bewertet. Alle anderen Z Linsen liegen da gar nicht so schlecht, wie Du ja später auch eingeräumt hast. Und nach wie vor habe ich den Eindruck, dass andere Portale Nikon Z vergleichsweise besser bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
DXO ist ja auch nicht alles. Wenn vorhanden, schaue ich mir natürlich ausführlichere Objektivtests an, z.B auf opticallimits. Nur, selbst wenn z.B. das 24-200 auf der Z6 oder Z7 zwar zum Rande hin stärker abfallen sollte als das 12-100, aber immer noch mehr absolute Auflösung (Linienpaare) liefert, wäre unterm Strich das 24-200 doch nicht schlechter, zumal bei gleichem Formfaktor und günstigerem Preis. Wenn das Endergebnis insgesamt schlechter sein sollte, dann wäre es eben schlechter. Mich interessiert eigentlich nur das Endergebnis.
 
VF wird fast immer besseren Bild liefern, es sei denn man schraubt eine Grurke darauf.
Bingo, genau das ist die Erkenntnis und auch Ergebnis des DXO Scores. So hart das ist: das KITzoom Nikon Z 24-70/4.0 liefert ein besseres Ergebnis als das teurere Oly PRO 12-40/2.8, und ist dazu äquivalent noch eine Blende lichtstärker (Freistellung/Lowlight). Leider wahr. MFT hat dafür andere Vorzüge.
 
Du kannst die andere Objektive vergleichen, aber nicht anhand von gesamte Score, wo Auflösung in Zentrum sehr großes Gewicht hat. Man muss auch Testdaten lesen und verstehen können. Ich weiß nicht was du davon entnehmen willst. Wenn du Z14-30 mit m.Zuiko 12-40 vergleichen willst, mach es. Mir sagt solchen Vergleich nichts.
Ich nur meine Denkweise erklären. Wenn ich den Ersatz für mFT SWW suche, dann will ich ein Ersatz von 7-14 2,8. der ist scharf bis Ecken bei 2,8. wenn ich Field map von 14-30 bei F4 anschaue, sehe ich leichtes Grün in der Mitte und klare Gelb am Rand. Aber bei der 5,6 ist alles wieder top. Nun ich muss bis 5,6 abblenden. Was gewinnen ich im Vergleich zu mFT? - nichts. 2 Blenden sind weg.
Dann frage ich mich: ist es wirklich so schlecht, kann doch nicht wahr sein. Nd schaue mit Vergleich mit VERGLEICHBAREN Optiken und Tests. Nd was ich sehe- Objektiv ist einfach schlecht im Vergleich zu anderen. Die anderen sind aber deutlich größer und schwere. Das ist mein Fazit, darauf kann ich meine Entscheidung treffen.

Was machst du mit deine Erkenntnissen aus Vergleich von MFT und VF Objektiven quer und durch? Wie hilft es dir? Mit ist es egal, wichtig dass du es verstehst.
 
Bingo, genau das ist die Erkenntnis und auch Ergebnis des DXO Scores. So hart das ist: das KITzoom Nikon Z 24-70/4.0 liefert ein besseres Ergebnis als das teurere Oly PRO 12-40/2.8, und ist dazu äquivalent noch eine Blende lichtstärker (Freistellung/Lowlight). Leider wahr. MFT hat dafür andere Vorzüge.

Das habe ich nicht bestreitet. Du hast 40 mpx VF Bild mit 16 mpx mFT verglichen. Man kann auch fragen, ab welche Ausgabegrösse siehst den Unterschied , aber wir lassen es. Wenn diese Vergleich dich zufrieden macht - dann los. Mir sagt es gar nicht. Für mich sind folgende Fragen wichtig:
1. wie relevant ist für mich den Qualitätssprung von mFT zu VF
2. was es für mich finanziell und gewichmässig bedeutet.
Mich bringt dein Vergleich Zu den Antwort nicht ansatzweise näher.
 
Ich denke zum og Thema sind alle Argumente ausgetauscht (im Übrigen baust Du jetzt eine Argumentation an einem Oly 7-14 auf, was gar nicht durch DXO getestet wurde und vielleicht sogar besser abschneiden würde als das Z 14-30, so wie das 12-40 ja auch).

Ein ganz anderer Aspekt, auch passend zum Thema:

Die bei DXO getesteten top MFT Objektive (Oly Zoom 12-40 und FB 75) sind 7 bzw. 8 Jahre alt! Z.T. wird das Ergebnis also auch dadurch verfälscht, dass kaum aktuelle MFT Objektive getestet wurden (z.B. würde mich das 10-25/1.7 sehr interessieren), aber es ist natürlich auch ein Hinweis darauf, dass es bei VF mehr Dynamik gibt. Bei MFT kamen in den vergangenen Jahren eher spezielle Objektive auf den Markt, aber die Brot & Butter-Linsen wurden kaum erneuert.

Das liegt natürlich auch daran, dass für die neuen VF-Systeme alle diese neuen Brot und Butter Linsen neu entwickelt werden mussten und diese damit natürlich von den neueren Rechnungen und Technologien profitieren. Diese sind aber auch durch die deutlich erhöhten Auflösungen der VF Sensoren notwendig geworden.

Bei MFT ist man mit 20 MPIX ja schon seit Jahren bei auf die VF-Fläche gerechneten ca. 80 MPix, während es bei VF auf zuletzt 61 MPix mit der A7Riv sehr stark gestiegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sagt es gar nicht. Für mich sind folgende Fragen wichtig:
1. wie relevant ist für mich den Qualitätssprung von mFT zu VF
2. was es für mich finanziell und gewichmässig bedeutet.

Genau, um nichts anderes geht es doch hier. Und das häufig angeführte 12-100 für sich genommen ist wohl nun auch kein Alleinstellungsmerkmal von mFT mehr.
 
Wenn du 61mPX willst, brauchst du nicht überlegen. Es ist dein Fazit. Mein Fazit: spiegellose VF Systemen sind noch nicht reif genug, Sony ausgenommen. Ich warte ab.
 
Genau, um nichts anderes geht es doch hier. Und das häufig angeführte 12-100 für sich genommen ist wohl nun auch kein Alleinstellungsmerkmal von mFT mehr.

Doch. Ist es. Zumindest für mich. Ich habe etliche Superzooms ausprobiert.Am APSC. Für VF gibt es jetzt genau 2 mit 24 mm am Anfang. Der Nikon wird der dritte. Mal sehen.
 
Nein. Es war nur ein Hinweis darauf, dass die Sensorenentwicklung bei VF auch die Entwicklung der Objektive beschleunigt hat.

Ich sehe das anders: Umstieg auf Spiegellose Technik hat Entwicklung der Objektive beschleunigt. Aber es ist immer noch nur Anfang. Und mit dem Größe und Gewicht von Objektiven ist nichts gezaubert: die bleiben schwer und groß, wenn Bildqualitätsteigerung vorausgesetzt ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten