mike303
Themenersteller
Danke für eure vielen Beiträge, ich schaffe es nicht auf jeden einzelnen zu antworten, aber ein paar picke ich mal raus:
Gibt es da schon Neues von deiner Seite? Hat der
womöglich gewonnen?
Ja, wenn das Rauschen und die Dynamik nicht wären, dann hätte das Teufelchen weniger Argumente.
Aber da du ja nun die M1II und die A7III nebeneinander kennst. Wie schlägt sich denn der Stabi der Sony gegen den der OLY? Kann die Oly den Nachteil beim Rauschen dadurch (zumindest bei nicht bewegten Motiven) nicht sogar wieder wett machen? Das ist eine Frage, die ich mir als Freihand-Fotograf und Stativ-Verweigerer immer wieder stelle. Ich hätte da bei einem Umstieg echt Angst, dass ich den Rauschvorteil direkt wieder verliere, weil ich die ISO hochdrehen muss. Und wie ist das mit der Dynamik, wenn die Sony "nur" mit 12 Bit speichert - ist der Vorteil dann noch so deutlich?
Eins ist mir klar geworden: Eine Mischung mft und VF möchte ich nicht, am Ende schleppe ich dann beides mit und Ziel ist ja, nicht viel schwerer zu werden ...
Zum Gewicht beim Thema Safari habt ihr alle Recht. Aber ich hatte letztes mal für den "langen Bereich" das 100-400 und das 300F4 dabei, da ist ein 200-600 sogar leichter. OK das ist so etwas unfair, aber ich wollte das Potential der 4er Blende und die Flexibilität des Zooms, auch wenn ich es dann am Ende nicht genutzt habe.
Hier wäre ich also mit dem Gewicht einverstanden, wäre flexibel und hätte etwas mehr Freistellung.
Im WW hadere ich aktuell ja immer zwischen dem 7-14 und dem Laowa. Aber hier komme ich mit der Festbrennweite meist gut zurecht, daher ist das Laowa deutlich öfter dabei. Leichte Alternativen bei VF sind da rar. Immerhin scheint das neue Samyang 18 2.8 nicht schlecht zu sein und kommt ungefähr in die Richtung, wobei 15 vs. 18mm schon ein Unterschied sind. Aber auch damit könnte ich sicher gut leben.
Im Standardzoom-Bereich wäre das 24-105 gesetzt, das bringt zwar ggü. dem 12-40 nur eine Stufe mehr Freistellung, aber das wäre ok.
Der kritische Bereich, wo für mich meine mft Objektivauswahl gerade noch überlegen ist, ist der "mittlere Telebereich", also ca. 70-300mm. Da ist mein 40-150Pro (+TK) kaum durch irgendwas zu ersetzen. Leider gibts kein 70-200F4, das konvertertauglich ist (oder kennt ihr da eine Möglichkeit?).
Jetzt werde ich mir vielleicht doch noch ein paar leichte FB für mft holen und mal schauen, wie das so ist. Das 45er habe ich mir inzwischen schon zusätzlich zum 15er zugelegt, jetzt fehlen noch 12mm und 25mm. Damit bin ich in Sachen Freistellung dann schonmal ähnlich gut wie mit F4 bei einem "leichten" VF-Zoom - nur nicht so flexibel. Aber vielleicht komme ich dann ja mal von den Zooms weg!
Und dann beobachte ich den Markt weiter, denn der
wird sicher nicht ruhig bleiben! Aber aktuell haben die interessanten Kandidaten alle noch ausreichende Defizite, die mir Argumente dagegen liefern.
Nikon Z hat den für mich besten Sucher und ist ergonomisch von den Kandidaten für mich am besten, aber die Objektivauswahl wird wohl erst in 2 Jahren ausreichend sein. Dazu kommen die Speicherkarten (und nur ein Slot). Wenn man auf Safari schon mal 10.000 Bilder und mehr schießt und die Philosophie lebt, die "Originale" nie zu löschen, dann wirds mit XQD richtig teuer, da kann ich gleich mal 2000€ oder mehr draufrechnen! Aber evtl. wird das ja mit CF-Express bald etwas entspannter. Und auch das Tempo der Z's ist eher mäßig, wobei ich das nur sehr selten brauche.
Bei Sony gibt es reichlich Objektive und mit der iv-er Modellreihe ist die Ergonomie deutlich besser für mich geworden. Aber da muss erst mal ein Modell mit für mich "vernünftiger" Auflösung kommen - 61MP belasten den Workflow (insbesondere die Sicherung) schon gewaltig. Auch ein verlustfrei komprimiertes Raw wäre eigentlich Pflicht. Die iii-er Serie habe ich abgehakt (zumindest wenn kein Update für das Fokusfeld kommt).
Und daneben hat die Oly neben Größe und Gewicht immer noch einige Eigenschaften, die richtig gut sind. Der Stabi reißt extrem viel raus und irgendwie schafft sie es, dass der Sensor nicht schmutzig wird! Ich habe bei meinen beiden Olys trotz Einsatz unter harten Bedingungen noch nie den Sensor reinigen müssen - bei meinen Nikon Dslr's musste ich das sehr regelmäßig tun.
Also fürs erste bleibe ich mft wohl mal treu, immerhin dauert es nicht mehr sehr lange, bis das 150-400 Pro kommt. Ich befürchte nur, dass das dann schwerer wird als ein 200-600 VF und so teuer, wie der VF-Umstieg nach Verkauf von mft! Und vielleicht überrascht ja Olympus noch mit einer E-M1iii, die irgendwas kann, was ich an mft ggü. VF vermisse.
... habe jetzt seit 4 Tagen eine gebrauchte A7r III zum "testen" hier mit einem 24-105/4.
...
Ich bin mir noch nicht so ganz sicher ob ich sie wirklich behalten will. Freistellung und Auflösung sind unbestreitbare Vorteile, aber wenn ich mich frage, welches Bild ich jetzt machen kann, das mit MFT nicht geht, fällt mir da nicht soviel ein.
Gibt es da schon Neues von deiner Seite? Hat der

Moin in die Runde,
... Nach dem Kauf einer Oly M1II war ich recht gut aufgestellt, die Bildqualität von Mft für mich "gut und ausreichend".
Wie aber bei Anderen auch kam irgendwann das kleine Teufelchenund
flüsterte erst ganz leise aber immer wieder...
Im April d.J. kam, was kommen musste: Es wurde eine Sony A7III ...
Und warum das Alles: Ich habe es oben schon geschrieben, Cropp-Möglichkeiten und Rauschverhalten im höheren ISO-Bereich (Nachtaufnahmen) haben mich überzeugt.
Und mein !!! Fazit: Ich bin gut aufgestellt, ... .
Ja, wenn das Rauschen und die Dynamik nicht wären, dann hätte das Teufelchen weniger Argumente.
Aber da du ja nun die M1II und die A7III nebeneinander kennst. Wie schlägt sich denn der Stabi der Sony gegen den der OLY? Kann die Oly den Nachteil beim Rauschen dadurch (zumindest bei nicht bewegten Motiven) nicht sogar wieder wett machen? Das ist eine Frage, die ich mir als Freihand-Fotograf und Stativ-Verweigerer immer wieder stelle. Ich hätte da bei einem Umstieg echt Angst, dass ich den Rauschvorteil direkt wieder verliere, weil ich die ISO hochdrehen muss. Und wie ist das mit der Dynamik, wenn die Sony "nur" mit 12 Bit speichert - ist der Vorteil dann noch so deutlich?
Eins ist mir klar geworden: Eine Mischung mft und VF möchte ich nicht, am Ende schleppe ich dann beides mit und Ziel ist ja, nicht viel schwerer zu werden ...
Zum Gewicht beim Thema Safari habt ihr alle Recht. Aber ich hatte letztes mal für den "langen Bereich" das 100-400 und das 300F4 dabei, da ist ein 200-600 sogar leichter. OK das ist so etwas unfair, aber ich wollte das Potential der 4er Blende und die Flexibilität des Zooms, auch wenn ich es dann am Ende nicht genutzt habe.
Hier wäre ich also mit dem Gewicht einverstanden, wäre flexibel und hätte etwas mehr Freistellung.
Im WW hadere ich aktuell ja immer zwischen dem 7-14 und dem Laowa. Aber hier komme ich mit der Festbrennweite meist gut zurecht, daher ist das Laowa deutlich öfter dabei. Leichte Alternativen bei VF sind da rar. Immerhin scheint das neue Samyang 18 2.8 nicht schlecht zu sein und kommt ungefähr in die Richtung, wobei 15 vs. 18mm schon ein Unterschied sind. Aber auch damit könnte ich sicher gut leben.
Im Standardzoom-Bereich wäre das 24-105 gesetzt, das bringt zwar ggü. dem 12-40 nur eine Stufe mehr Freistellung, aber das wäre ok.
Der kritische Bereich, wo für mich meine mft Objektivauswahl gerade noch überlegen ist, ist der "mittlere Telebereich", also ca. 70-300mm. Da ist mein 40-150Pro (+TK) kaum durch irgendwas zu ersetzen. Leider gibts kein 70-200F4, das konvertertauglich ist (oder kennt ihr da eine Möglichkeit?).
Jetzt werde ich mir vielleicht doch noch ein paar leichte FB für mft holen und mal schauen, wie das so ist. Das 45er habe ich mir inzwischen schon zusätzlich zum 15er zugelegt, jetzt fehlen noch 12mm und 25mm. Damit bin ich in Sachen Freistellung dann schonmal ähnlich gut wie mit F4 bei einem "leichten" VF-Zoom - nur nicht so flexibel. Aber vielleicht komme ich dann ja mal von den Zooms weg!
Und dann beobachte ich den Markt weiter, denn der

Nikon Z hat den für mich besten Sucher und ist ergonomisch von den Kandidaten für mich am besten, aber die Objektivauswahl wird wohl erst in 2 Jahren ausreichend sein. Dazu kommen die Speicherkarten (und nur ein Slot). Wenn man auf Safari schon mal 10.000 Bilder und mehr schießt und die Philosophie lebt, die "Originale" nie zu löschen, dann wirds mit XQD richtig teuer, da kann ich gleich mal 2000€ oder mehr draufrechnen! Aber evtl. wird das ja mit CF-Express bald etwas entspannter. Und auch das Tempo der Z's ist eher mäßig, wobei ich das nur sehr selten brauche.
Bei Sony gibt es reichlich Objektive und mit der iv-er Modellreihe ist die Ergonomie deutlich besser für mich geworden. Aber da muss erst mal ein Modell mit für mich "vernünftiger" Auflösung kommen - 61MP belasten den Workflow (insbesondere die Sicherung) schon gewaltig. Auch ein verlustfrei komprimiertes Raw wäre eigentlich Pflicht. Die iii-er Serie habe ich abgehakt (zumindest wenn kein Update für das Fokusfeld kommt).
Und daneben hat die Oly neben Größe und Gewicht immer noch einige Eigenschaften, die richtig gut sind. Der Stabi reißt extrem viel raus und irgendwie schafft sie es, dass der Sensor nicht schmutzig wird! Ich habe bei meinen beiden Olys trotz Einsatz unter harten Bedingungen noch nie den Sensor reinigen müssen - bei meinen Nikon Dslr's musste ich das sehr regelmäßig tun.
Also fürs erste bleibe ich mft wohl mal treu, immerhin dauert es nicht mehr sehr lange, bis das 150-400 Pro kommt. Ich befürchte nur, dass das dann schwerer wird als ein 200-600 VF und so teuer, wie der VF-Umstieg nach Verkauf von mft! Und vielleicht überrascht ja Olympus noch mit einer E-M1iii, die irgendwas kann, was ich an mft ggü. VF vermisse.
