• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Ok also kürzere Blitzzeit und dafür mehrere Blitz einsetzen.

bei der gestrigen Serie ist auch noch diese dabei gewesen - dabei gilt wahrscheinlich selbiges zu beachten.

Ich bedanke mich für die hilfreichen Tipps und würde sagen wir beenden diese Diskussion (Hilfestunde ;) ) damit auch hier - soll ja ne Galerie bleiben.

Mit besten Grüßen
hansl.petre
 
hi francky,
alzu viele Erfahrungen scheinst Du mit dem Tropfzeugs noch nicht gemacht zu haben, sonst wüßtest Du, dass Du ohne Blitz keinen Tropfen einfrieren kannst und wie hansl.petre schreibt, wäre das Bild schwarz.

Erstens sind die Exif-Daten sowie die Informationen zum Make-Off nachgereicht worden, da wusste ich noch nicht, wie das Bild entstanden ist. Man kann z.B. den 1. Blitz sofort zünden mit korrekter Einstellung (kurz, manuell, Krönchen einfrieren), den zweiten verzögert mit längerer Beleuchtungsdauer (volle Leistung), Hauptobjekt abgeschattet, nur um Spuren der Spitzer (fangen erst später an!) zur erzeugen. Nur mal zur Ergänzung und als Anregung. Es gibt nicht nur einen Weg, um Tropfenfotos zu erzeugen, sprich alles synchron und gleichartig auslösen, wie Du es ja scheinbar machst. Ein bekanntes Beispiel sind z.B. Stroboskopaufnahmen in anderen Bereichen der Fotografie. Dieses, etwas modifiziert, führt ebenfalls zu solch einem Bild. In meinem ersten Kommentar habe ich ganz klar gesagt, das es ohne Blitz nicht geht (mit einer 1/200s bei guter Ausleuchtung würde ich von der Streifenlänge her sagen, das sieht dann so aus) Nach der Auflösung von @hansl.petre (Exif-Daten, Beschreibung) habe ich nach Interpretationen des Bildes gesucht, aber nicht bedacht, das @hansl.petre nur einen Blitz im Einsatz hatte (habe ich überlesen, gebe ich zu). Vielleicht ja doch nicht, zusätzlich zum entfesselten noch den Kamera-Internen? Beide mit gleicher Leuchtdauer? Ausserdem hatte ich ebenfalls erwähnt, das ich solche enormen Verwischer noch nie auf den Sensor gebannt hatte, für mich ist das "Langzeitfotografie". Und wenn man sich das Bild mal genau anschaut, dann wird man feststellen, dass das Krönchen zwar auch eine Unschärfe aufweist, aber lange nicht die wahnsinnigen Unschärfen der Streifen vom wegfliegenden Material erreicht. Liegt natürlich auch an der unterschiedlichen Massenträgheit (kleine Spritzer, "grosses" Krönchen) sowie an der Tatsache, das die Krone aufsteigt, im Scheitelpunkt stagniert und wieder zusammenfällt, sprich eine Phase mit relativ wenig Bewegung absolviert. Die Belichtungszeit kann man ja relativ einfach bestimmen: Tropfenhöhe, Erdbeschleunigung, in erster Näherung Aufschlaggeschwindigkeit = Wegspritzgeschwindigkeit sowie die geschätze Länge der Spritzerspuren im Vergleich der tatsächlichen Leuchtdauer des Blitzes (Tabellenwerk des Herstellers). Überschlagsrechnungen, sind aber häufig erstaunlich genau.
Für mich birgt das Bild einen leichten Widerspruch, Krönchen (nahezu) eingefroren, lange Spritzspuren, zusammen in einem Bild für mich etwas unnatürlich. Vielleicht interpretiere ich das Krönchen aber auch nur als "relativ eingefroren", man erkennt die Unschärfezeit nicht so genau wie bei den Spritzern.

Übrigends hat auch BetaBlocker geäußert, das er die langen Streifen ungewöhnlich findet.

Wann sehen wir denn mal was von Dir :)?
Wenn Du den Thread verfolgen würdest, hättest Du auch schon ein Bild von mir gesehen.

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du den Thread verfolgen würdest, hättest Du auch schon ein Bild von mir gesehen.Francky

......ja genau 1 Stk.
Theoretisch hast du's ja drauf, hast in Deinen paar Post schon mehr geschrieben wie manche in dem ganzen Tropfen-Thread.
Deine langatmigen Erklärungen und Erläuterungen hängen mir zum Hals raus, zeig lieber mal Bilder.
Sorry, das musste jetzt raus. :grumble:

Gruß Roman
 
Man kann z.B. den 1. Blitz sofort zünden mit korrekter Einstellung (kurz, manuell, Krönchen einfrieren), den zweiten verzögert mit längerer Beleuchtungsdauer (volle Leistung), Hauptobjekt abgeschattet, nur um Spuren der Spitzer (fangen erst später an!) zur erzeugen.
Na, das mach mir mal bitte vor. Was willst Du wo abschatten, wenn Du nicht weißt was passiert.

Nur mal zur Ergänzung und als Anregung. Es gibt nicht nur einen Weg, um Tropfenfotos zu erzeugen, sprich alles synchron und gleichartig auslösen, wie Du es ja scheinbar machst. Ein bekanntes Beispiel sind z.B. Stroboskopaufnahmen in anderen Bereichen der Fotografie. Dieses, etwas modifiziert, führt ebenfalls zu solch einem Bild.

Ich bin immer für Neues offen. Laß mal was sehen.

In meinem ersten Kommentar habe ich ganz klar gesagt, das es ohne Blitz nicht geht (mit einer 1/200s bei guter Ausleuchtung würde ich von der Streifenlänge her sagen, das sieht dann so aus) Nach der Auflösung von @hansl.petre (Exif-Daten, Beschreibung) habe ich nach Interpretationen des Bildes gesucht, aber nicht bedacht, das @hansl.petre nur einen Blitz im Einsatz hatte (habe ich überlesen, gebe ich zu). Vielleicht ja doch nicht, zusätzlich zum entfesselten noch den Kamera-Internen? Beide mit gleicher Leuchtdauer? Ausserdem hatte ich ebenfalls erwähnt, das ich solche enormen Verwischer noch nie auf den Sensor gebannt hatte, für mich ist das "Langzeitfotografie".
bei 1/200 :confused:

Und wenn man sich das Bild mal genau anschaut, dann wird man feststellen, dass das Krönchen zwar auch eine Unschärfe aufweist, aber lange nicht die wahnsinnigen Unschärfen der Streifen vom wegfliegenden Material erreicht. Liegt natürlich auch an der unterschiedlichen Massenträgheit (kleine Spritzer, "grosses" Krönchen) sowie an der Tatsache, das die Krone aufsteigt, im Scheitelpunkt stagniert und wieder zusammenfällt, sprich eine Phase mit relativ wenig Bewegung absolviert. Die Belichtungszeit kann man ja relativ einfach bestimmen: Tropfenhöhe, Erdbeschleunigung, in erster Näherung Aufschlaggeschwindigkeit = Wegspritzgeschwindigkeit sowie die geschätze Länge der Spritzerspuren im Vergleich der tatsächlichen Leuchtdauer des Blitzes (Tabellenwerk des Herstellers). Überschlagsrechnungen, sind aber häufig erstaunlich genau.
Und wieso sieht dann Dein eines hier eingestelltes Foto so "beeeeb" aus?

Für mich birgt das Bild einen leichten Widerspruch, Krönchen (nahezu) eingefroren, lange Spritzspuren, zusammen in einem Bild für mich etwas unnatürlich. Vielleicht interpretiere ich das Krönchen aber auch nur als "relativ eingefroren", man erkennt die Unschärfezeit nicht so genau wie bei den Spritzern.
Ich hänge die Bilder noch mal dran

Übrigends hat auch BetaBlocker geäußert, das er die langen Streifen ungewöhnlich findet.
Und?

Wenn Du den Thread verfolgen würdest, hättest Du auch schon ein Bild von mir gesehen.
Francky

Jaaa, dass habe ich gefunden:D.
Kein Wunder, dass ich mir das nicht gemerkt habe :evil:.
Bei den Reden die Du schreibst, könnte man glatt denken, Du hast es voll drauf :D.
Ja ,ja die Theoretiker :rolleyes:.
----------------
 
Zuletzt bearbeitet:
......ja genau 1 Stk.
Theoretisch hast du's ja drauf, hast in Deinen paar Post schon mehr geschrieben wie manche in dem ganzen Tropfen-Thread.
Deine langatmigen Erklärungen und Erläuterungen hängen mir zum Hals raus, zeig lieber mal Bilder.
Sorry, das musste jetzt raus. :grumble:

Gruß Roman

:lol::lol::lol:
ups,
Du warst schneller und auch deutlicher:D.
 
Warum so aggressiv? War nur eine zusammenhängende Argumentationskette zu einem bestimmten Bild, wird in Zukunft nicht mehr passieren.
Theoretiker Francky
 
Macht Bilder und verzettelt euch nicht in Banalitäten :ugly:

NÖ, ich mache wie Du, jetzt auch wieder Pause!

edit:
Findest Du das banal, ob Dein Tat bei der Erdumrundung auf dem Scheitelpunkt ausgerichtet ist oder mit den Füßen nach oben?
Also ich möchte das schon in Form von Beweisen belegt haben :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Findest Du das banal, ob Dein Tat bei der Erdumrundung auf dem Scheitelpunkt ausgerichtet ist oder mit den Füßen nach oben? Also ich möchte das schon in Form von Beweisen belegt haben :D.
Genau, wichtig wäre auch zu wissen, in wie weit die Erdkrümmung und die Erdanziehung eine Auswirkung auf die Tropfenfließundfallsequenz hat.
Die Ergebnisse könnte man dann in Franckys Absicht der Fledermausfotografie im Tier-Thread, zur genauen Ausrichtung der Laser extrapolieren.
Das öffnet Horizonte, da werden ungeahnte Möglichkeiten transparent und sichtbar.
Ein neuer Studiengang wird geschaffen, "Bachelor of Trops".
Und irgendwann hast du TaT's ohne Flüssigkeiten und ohne Blitz.

Gruß Roman :ugly:
 
Übrigends hat auch BetaBlocker geäußert, das er die langen Streifen ungewöhnlich findet...
Nach Angabe der Blitzleistung, weiß ich jetzt auch warum.

Wenn Du den Thread verfolgen würdest, hättest Du auch schon ein Bild von mir gesehen.
Ehrlich Francky, nach deinen theoretischen Ausführungen hatte ich da deutlich mehr erwartet, so ein Bild kriege ich mit 5 Minuten Aufbau und wahrscheinlich auch noch mit der Kompaktknippse hin:ugly:.

Aber eigentlich ist das hier ja die Galerie und nicht die Theorieabteilung:
 
Habe grade nochmal versucht den Tip mit dem "weniger" Licht umzusetzen.

Wahrscheinlich ein bissl zu wenig - dadurch Blende weit offen.

:)
schön, schön.
Licht sieht an meinem Moni klasse aus.

Fotografierst Du in Raw?
Sollte das Licht mal nicht reichen, kannst du ruhig bis zu einer Blende unterbelichten. Das kannst Du beim entwickeln wieder ausgleichen.
 
Hallo Zusammen,

genug der Theorie, auf zur Praxis.
Hier mal wieder von mir 3 Bilder vom April.
Mein Infusionsset hat leider den Geist aufgegeben,
bin noch nicht zur Apotheke gekommen.
Bin auf turkey, es rüttelt und schüttelt mich......:D

Gruß Roman
 
Nochmal zwei NonTaTs aus meinem Fundus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal: Wow! Ich bin schwer beeindruckt angesichts der tollen Bilder hier im Thread. Hab mir 'ne Menge durchgelesen und war derart inspiriert, dass ich selber mal rumprobiert habe, auch wenn ich mich kaum traue, das hier einzustellen, da mein Setup wenig professionell war: Kamerablitz, Kit-Objektiv und kein Funkauslöser.

Auch wenn ich kein TaT-Bild geschafft habe, war's sehr spaßig und ich bin mit dem ersten Resultat recht zufrieden.

Vielleicht ein Hinweis für alle, die ebenso wie ich ohne großes Equipment zu Werke gehen: Der Selbstauslöser ist ein Muss und mit ein wenig Übung lernt man schnell, wann es wirklich Klick macht. Wenn man versucht den Blitz ein kleines bissl abzusoften, halten sich auch die hässlichen Lichtreflektionen in Grenzen.
 
Erstmal: Wow! Ich bin schwer beeindruckt angesichts der tollen Bilder hier im Thread. Hab mir 'ne Menge durchgelesen und war derart inspiriert, dass ich selber mal rumprobiert habe, auch wenn ich mich kaum traue, das hier einzustellen, da mein Setup wenig professionell war: Kamerablitz, Kit-Objektiv und kein Funkauslöser. Auch wenn ich kein TaT-Bild geschafft habe, war's sehr spaßig und ich bin mit dem ersten Resultat recht zufrieden.
Hallo,
keine Sorge, ich glaube so haben unsere ersten Versuche auch ausgesehen. Wichtig ist der Spaß bei der Sache und das Gefühl, es wird immer besser.
Also nur Mut und her mit den Bildern.

Gruß Roman ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten