Man kann z.B. den 1. Blitz sofort zünden mit korrekter Einstellung (kurz, manuell, Krönchen einfrieren), den zweiten verzögert mit längerer Beleuchtungsdauer (volle Leistung),
Hauptobjekt abgeschattet, nur um Spuren der Spitzer (fangen erst später an!) zur erzeugen.
Na, das mach mir mal bitte vor. Was willst Du wo abschatten, wenn Du nicht weißt was passiert.
Nur mal zur Ergänzung und als Anregung. Es gibt nicht nur einen Weg, um Tropfenfotos zu erzeugen, sprich alles synchron und gleichartig auslösen, wie Du es ja scheinbar machst. Ein bekanntes Beispiel sind z.B. Stroboskopaufnahmen in anderen Bereichen der Fotografie. Dieses, etwas modifiziert, führt ebenfalls zu solch einem Bild.
Ich bin immer für Neues offen. Laß mal was sehen.
In meinem ersten Kommentar habe ich ganz klar gesagt, das es ohne Blitz nicht geht (mit einer 1/200s bei guter Ausleuchtung würde ich von der Streifenlänge her sagen, das sieht dann so aus) Nach der Auflösung von @hansl.petre (Exif-Daten, Beschreibung) habe ich nach Interpretationen des Bildes gesucht, aber nicht bedacht, das @hansl.petre nur
einen Blitz im Einsatz hatte (habe ich überlesen, gebe ich zu). Vielleicht ja doch nicht, zusätzlich zum entfesselten noch den Kamera-Internen? Beide mit gleicher Leuchtdauer? Ausserdem hatte ich ebenfalls erwähnt, das ich solche enormen Verwischer noch nie auf den Sensor gebannt hatte, für mich ist das
"Langzeitfotografie".
bei 1/200
Und wenn man sich das Bild mal genau anschaut, dann wird man feststellen, dass das Krönchen zwar auch eine Unschärfe aufweist, aber lange nicht die wahnsinnigen Unschärfen der Streifen vom wegfliegenden Material erreicht. Liegt natürlich auch an der unterschiedlichen Massenträgheit (kleine Spritzer, "grosses" Krönchen) sowie an der Tatsache, das die Krone aufsteigt, im Scheitelpunkt stagniert und wieder zusammenfällt, sprich eine Phase mit relativ wenig Bewegung absolviert. Die Belichtungszeit kann man ja relativ einfach bestimmen: Tropfenhöhe, Erdbeschleunigung, in erster Näherung Aufschlaggeschwindigkeit = Wegspritzgeschwindigkeit sowie die geschätze Länge der Spritzerspuren im Vergleich der tatsächlichen Leuchtdauer des Blitzes (Tabellenwerk des Herstellers).
Überschlagsrechnungen, sind aber häufig erstaunlich genau.
Und wieso sieht dann Dein eines hier eingestelltes Foto so "beeeeb" aus?
Für mich birgt das Bild einen leichten Widerspruch, Krönchen (nahezu) eingefroren, lange Spritzspuren, zusammen in einem Bild für mich etwas unnatürlich. Vielleicht interpretiere ich das Krönchen aber auch nur als "relativ eingefroren", man erkennt die Unschärfezeit nicht so genau wie bei den Spritzern.
Ich hänge die Bilder noch mal dran
Übrigends hat auch BetaBlocker geäußert, das er die langen Streifen ungewöhnlich findet.
Und?
Wenn Du den Thread verfolgen würdest, hättest Du auch schon
ein Bild von mir gesehen.
Francky
Jaaa, dass habe ich gefunden
.
Kein Wunder, dass ich mir das nicht gemerkt habe
.
Bei den Reden die Du schreibst, könnte man glatt denken, Du hast es voll drauf
.
Ja ,ja die Theoretiker
.