• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

So, der Eierlikör ist ausgeschlabbert und hier das Ergebnis :D.

Hallo Whisper,
das war doch kein Eierlikör? Oder? Geht das? Schön in Szene gesetzt.:top:
Sofort aufgefallen ist mir Deine Drittelaufteilung. Perfekt wäre es gewesen wenn der geneigte Schirm sich zu der 2/3 freien Seite geneigt hätte.
Gruß RiFi

Nein rifi das war kein Eierlikör :lol:.
Die Schirmchen sollen sich ins Bild öffnen und nicht rausfallen ;).
 
Bein 2. und 3. sieht man jetzt einen Übergang, das was du dazu gebastelt hast ist nicht ganz schwarz ;)

Warscheinlich ist Dein Monitor heller eingestellt als meiner. Hätte wohl mit der Pipette arbeiten sollen :D. War gestern schon zu spät. Werde es noch mal am anderen Rechner überprüfen. Danke für den Hinweis.
 
Mal wieder keine TaTs :ugly: aber dennoch ganz nett :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@saiboT
Boa, Dein Monitor muß extrem hell eingestellt sein um das zu sehen :D.
Sitze gerade am anderen Monitor und konnte es nur bei voll aufgedrehter Helligkeit gerade so erkennen ( Pipette sagt in den RGB's: 2, also kein reines Schwarz). Hattest also Recht. Habe es korrigiert.
Bei rifi' s Bildern, sehe ich am "guten" Moni auch immer schön wenn er den Hintergund übermalt.( Bild 4 im letzten Post :D )
 
Endlich mal wieder ein TaT... bei weitem nicht eure Liga... HEUL :(

@saiboT: was für ein Gerät benutzt du da um die Tropfgeschwindigkeit zu steuern :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich mal wieder ein TaT... bei weitem nicht eure Liga... HEUL :(

@saiboT: was für ein Gerät benutzt du da um die Tropfgeschwindigkeit zu steuern :confused:

Der Tat ist schon schön, geht nur leider in der von oben drauf Position unter.
Versuch es doch mal mit ner anderen Position und Ausleuchtung, dann sieht das Bild gleich ganz anders aus.
 
Der schwarze Hintergrundübergangsbalken (was für ein Wort :D) stören etwas. In der rechten Ecke besonders.

Ja das nervt mich auch, da muss ich mir noch was überlegen. Das Aquarium ist ein bisschen zu kurz, wenn ich so flach rein schau dass die Spiegelung schön mit drauf ist, krieg ich immer die hintere Wasserkante mit drauf. Entweder ich schau steiler rein oder ich muss ein anderes Tropbehältnis suchen.

Macht es jetzt überhaubt noch Spaß zu tropfen?

Ja, umso mehr wenn ich etwas Einfluss nehmen kann wie das Schirmchen aussieht. Aber warum das violette auf einmal fliegt und alle anderen davor nicht mit denselben Einstellungen ist mir trotzdem ein Rätsel.

Ist Dein Monitor eigentlich kalibriert und was für einen hast Du?

Nicht richtig kalibriert. Nur nach Augenmaß eben mit diversen Testbildern und Vorgehensweisen (da gibts ja extra so Bilder mit grauen Streifen wo dann Buchstaben verschwinden usw..). Aber nen Spyder o.ä. hab ich nicht. Ist ein Samsung SyncMaster 204B...nix besonderes eigentlich und eigentlich auch nicht optimal für Bildbearbeitung.

@saiboT: was für ein Gerät benutzt du da um die Tropfgeschwindigkeit zu steuern :confused:

Ich verwende ein Arduino Mikrocontroller-Board, dazu ein Miniatur-Magnetventil das ich über einen Ausgang des Mikrocontrollers sehr schnell schalten kann.
 
Aber warum das violette auf einmal fliegt und alle anderen davor nicht mit denselben Einstellungen ist mir trotzdem ein Rätsel.

Geht mir genauso. Hatte ja gestern um die 100 Fotos geschossen aber fast alle Schirme haben sich in die nichtgewünschte Seite der Beleuchtung geöffnet :grumble:.
Hatte ich die Blitze getauscht oder die Kammera umgestellt, war es genau andersrum mit dem öffnen. Da wirste bekloppt :evil:.
 
hallo SaiboT,

habe hier mal so ein bisschen herumgestöbert und den Wassertrofpen-Thread gefunden. Habe auch schon mal Tropfen abgelichtet, mich aber noch nie an die Schirmchen herangewagt. Benutze ebenfalls einen Arduino mit einstellbarer Auslöseverzögerung, aber nicht vom PC steuerbar, sondern via LCD-Display und Klein-Tastatur, so das man das System auch z.B. draussen für andere Sachen benutzen kann (Luftgewehrkugel im Flug z.B.).

Mich würde Dein Miniaturventil interessieren, das direkt aus dem Arduino geschaltet wird. Ich habe jetzt noch nicht alles von Dir gelesen, deshalb noch mal eine Frage dazu: schaltest Du mit dem Ventil direkt die 2 Tropfen in sehr kurzer Zeit hintereinander (geht das wirklich so relativ schnell)? Was ist da für ein Ventil, Treiberstufe von 5V auf wieviel? Ich arbeite ebenfalls mit Lichtschranke und Verzögerungssystem für die Blitze, einmal auf Tropfenhöhe eingestellt, ist fast jeder Schuss ein Treffer (natürlich sehen die Trofen nicht immer gleich aus). Wenn man das soweit hat, kann man sich in aller Ruhe um die weitere Komposition (Ausleuchtungswinkel, Refexionen etc.) kümmern. Das hat mich bisher vom TaT abgehalten, von hand die schnelle Anzahl der Tropfen so zu unterbrechen, das nur exakt 2 schnell hintereinander auf die Oberfläche fallen.

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch es doch mal mit ner anderen Position und Ausleuchtung, dann sieht das Bild gleich ganz anders aus.
Hab ich gemacht.... nur irgendwie fliegen bei mir die Tropfen nicht hoch genut, als dass sich da schöne Schirmchen bilden... HEUL. So langsam verlässt mich die Lust :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei rifi' s Bildern, sehe ich am "guten" Moni auch immer schön wenn er den Hintergund übermalt.( Bild 4 im letzten Post :D )[/QUOTE]

Hallo Whisper,
was meinst Du denn damit. Ich bin bearbeitungsmäßig ein Anfänger. Wie würde denn das übermalen funktioneren? Richtig ist, daß ich kleine Flecken und Pünktchen wegradiere. Meinst Du das?:confused:
GRuß RiFi


PS. Momentan ist das absolute Tropfenfieber ausgebrochen und ungebrochen:top: Super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt noch nicht alles von Dir gelesen, deshalb noch mal eine Frage dazu: schaltest Du mit dem Ventil direkt die 2 Tropfen in sehr kurzer Zeit hintereinander (geht das wirklich so relativ schnell)? Was ist da für ein Ventil, Treiberstufe von 5V auf wieviel?

Hi, ich dachte schon ich bin der einzige der so verrückt ist :D

Ja das Ventil wird 2 mal hintereinander geschalten. Es dauert ca 100ms bis sich ein Tropfen gebildet hat und herunter fällt (das Ventil hat nur 0,7mm Nennweite). Das ist gerade an der Grenze, länger dürfte es nicht dauern, sonst müsste ich den Druck erhöhen. Die Wartezeit zwischen den 2 Tropfen lag dann nur bei 8-11ms.

Also öffnen, 100ms warten, schliessen, 8-11ms warten, öffnen, 100ms warten, schliessen.

Parallel dazu läuft das Programm für die Lichtschranke unabhängig vom Ventil.

Das Ventil wird mit 9-12V betrieben, Strom im geschalteten Zustand ca 110mA. Den Ausgang vom µController hab ich über einen Widerstand auf die Basis eines BC337 gelegt, mit dem ich die 12V dann durchschalte. Zur Sicherheit noch eine Freilaufdiode ran wegen der Induktivität (Spule im Ventil) und fertig, eigentlich ganz einfach.
 
Bei rifi' s Bildern, sehe ich am "guten" Moni auch immer schön wenn er den Hintergund übermalt.( Bild 4 im letzten Post :D )

Hallo Whisper,
was meinst Du denn damit. Ich bin bearbeitungsmäßig ein Anfänger. Wie würde denn das übermalen funktioneren? Richtig ist, daß ich kleine Flecken und Pünktchen wegradiere. Meinst Du das?:confused:
GRuß RiFi
[/QUOTE]

Hi rifi,
in den Bildern mit schwarzem Hintergrund kann ich erkennen, dass der Hintergrund oft nicht 100% schwarz ist, Du aber mit einem 100% Schwarz darin arbeitest (radierst oder malst o.was auch immer). Da sind nur ein paar Tonwerte Unterschied, die warscheinlich die wenigsten sehen. Auf meinem Monitor sieht das dann manchmal aus, wie schlecht freigestellt. Gerade ums Motiv herum, arbeitest Du nicht nah genug an den Kanten und es bleiben hellere Pixel stehen.
Technisch gibt es an Deinen Bildern nichts zu bemängeln.
Wie gesagt, die 3,4 Tonwerte im schwarzen Bereich, werden die wenigsten hier sehen können :).
Weitermachen!
 
Hab ich gemacht.... nur irgendwie fliegen bei mir die Tropfen nicht hoch genut, als dass sich da schöne Schirmchen bilden... HEUL. So langsam verlässt mich die Lust :ugly:

Aber die sind doch schön. Verändere die Beleuchtung, so das der Blitz nicht so stark reflektiert.
Tropfhöhe und Wasserstand verändern, könnte auch noch helfen.
Wie saiboT gerade schrieb:
Aber warum das violette auf einmal fliegt und alle anderen davor nicht mit denselben Einstellungen ist mir trotzdem ein Rätsel.
Da machste nix :D!
 
Hi, ich dachte schon ich bin der einzige der so verrückt ist :D

Ja das Ventil wird 2 mal hintereinander geschalten. Es dauert ca 100ms bis sich ein Tropfen gebildet hat und herunter fällt (das Ventil hat nur 0,7mm Nennweite). Das ist gerade an der Grenze, länger dürfte es nicht dauern, sonst müsste ich den Druck erhöhen. Die Wartezeit zwischen den 2 Tropfen lag dann nur bei 8-11ms.

Also öffnen, 100ms warten, schliessen, 8-11ms warten, öffnen, 100ms warten, schliessen.

Parallel dazu läuft das Programm für die Lichtschranke unabhängig vom Ventil.

Das Ventil wird mit 9-12V betrieben, Strom im geschalteten Zustand ca 110mA. Den Ausgang vom µController hab ich über einen Widerstand auf die Basis eines BC337 gelegt, mit dem ich die 12V dann durchschalte. Zur Sicherheit noch eine Freilaufdiode ran wegen der Induktivität (Spule im Ventil) und fertig, eigentlich ganz einfach.

Ja nee, is klar :top:
Nach dem gleichen Prinzip, kippe ich morgens meine Milch in den Kaffee :D.
Aber ich glaube nach dem öffnen warte ich dann doch lieber 101 ms.
( Späßchen)
 
Schön, dass auch einige der alten Hasen wieder Spaß am Tropfen haben. Schöne Bilder!
bevor es hier zu Technik- und TaT-Lastig wird mal was abstraktes.
Bin gespannt, was ihr so alles im Bild erkennen könnt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten