• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Das Ventil wird mit 9-12V betrieben, Strom im geschalteten Zustand ca 110mA. Den Ausgang vom µController hab ich über einen Widerstand auf die Basis eines BC337 gelegt, mit dem ich die 12V dann durchschalte.

Kannst Du mir noch mal den Typ/Name des Ventils nennen, habe so eins noch nirgends gesehen (z.B. bei Conrad ?). Habe auch noch nicht wirklich geschaut. Ich denke mal, das werde ich mal nachbauen, weil ich dieses händische Aussortieren der Tropfen nicht mag. Lieber ein bisschen Bastelarbeit und Programmierarbeit, danach entspannen und sich um die Komposition kümmern. Auch wenn es am Ende (manchmal) nicht so ganz funktioniert wie gedacht, es macht doch trotzdem Spass.
Habe schon mal versucht, per Laser durch den zurückprallenden Tropfen auf dem Scheitelpunkt zu schiessen. Technisch (fast) kein Problem, funktioniert alles hervorragend, nur man sieht den Laser nicht im Bild. Den sieht man nur auf reflektierenden Oberflächen (oder z.B. bei Nebel) bei längerer Belichtungszeit. Lässt man den länger als 2-3 ms leuchten, dann bekommt man schon Unschärfe auf dem Tropfen, lässt man ihn kürzer leuchten (wie geplant), sieht man ihn nicht auf dem Bild. Na ja, so ist das eben manchmal. Hatte gedacht, man sieht einen schönen Laserstrahl quer durchs Bild durch den Tropfen hindurch, dannach irgendwie gestreut. Pustekuchen!

Fancky
 
Zuletzt bearbeitet:
Parallel dazu läuft das Programm für die Lichtschranke unabhängig vom Ventil.
Verstehe ich das richtig: Lichtschranke erkennt den ersten Tropfen und es wird die Auslöseverzögerung für den Blitz gestartet? Wenn ja, dann hätte ich schon einen Verbesserunsvorschlag: wenn du auf den 2. Tropfen (1. nicht beachten, ab Erkennung 2. Tropfen Verzögerung starten) triggerst, wirst Du wahrscheinlich eine genauere (reproduzierbarere) Position für den TaT haben, denn unabhängig vom ersten Rebound willst Du ja den Treffer immer an der gleichen Stelle erzeugen, d.h. die Augenblicksposition des 2. Tropfens soll immer in einer bestimmten Höhe über der Wasseroberfläche sein. Damit isolisierst Du ein klein wenig die Ungenauigkeiten vom Abriss des zweiten Tropfens vom Ventil. Wenn der mal ein "klein wenig länger braucht" zum Lösen vom Ventil, hast Du mit Deiner Methode immer eine kleine Unschärfe im Bewegungsfenster, bedeutet Deine Tat's sehen manchmal schon unterschiedlich aus. Das will man ja eigentlich auch (sonst ist nach einem Foto alles gezeigt), aber die Reproduzierbarkeit sollte eine maximale Sicherheit aufweisen. Aber das ist Theorie, der Versuch zeigt es immer am besten.
Francky
 
Irgendwie fehlen hier Bilder:ugly:
(übrigens Handarbeit ohne Pumpen- und Blitzsteuerung;))
 
Verstehe ich das richtig: Lichtschranke erkennt den ersten Tropfen und es wird die Auslöseverzögerung für den Blitz gestartet?

Hmm da hast du schon Recht vonm der Genauigkeit her, aber zum einstellen ists auf den ersten Tropfen ganz hilfreich. Da lass ich immer nur einen Tropfen fallen und kann dann die Verzögerung richtig einstellen. Danach dann den Abstand zwischen den Tropfen. Weil solange der noch nicht stimmt, ist es sehr schwierig, überhaupt die Verzögerung korrekt eingestellt zu kriegen weil man 2 Werte hat an denen man drehen muss. Deshalb zum Einstellen der Verzögerung mit nur einem Tropfen, bisher. Aber ein Versuch wäre mal interessant. Könnte man ja umschaltbar machen.
 
...aber zum einstellen ists auf den ersten Tropfen ganz hilfreich...
Ja, stimmt auch wieder. Man braucht wahrscheinlich ja erst einen Fixpunkt zum einstellen des 2. Parameters (Zeitverzug zwischen den Tropfen). Ich kann mir vorstellen, die Werte sind nicht 100% exakt genau die gleichen bei jedem Shooting, aus irgendwelchen Gründen weicht ein Parameter manchmal ab.

Ich hatte mal ein Problem, nachdem ich mir mein 2.Speedlite für das Canon-System gekauft hatte. Schön den ersten auf Master eingestellt, um den 2. als Slave entfesselt auszulösen. Funktionierte auch, nur die Tropfen waren plötzlich leicht unscharf. Warum? Hatte erst gedacht, der Slave löst zeitverzögert aus (macht er wahrscheinlich auch, ist aber wohl unerheblich). Also Slave komplett abgeschaltet, Tropfen immer noch unscharf, obwohl eigentlich vom Aufbau alles wie immer war. Das Problem liegt beim Master beim Canon System (Nikon ist scheinbar nicht betroffen, weil leicht anders gelöst), denn der Master erzeugt einen Vorblitz (bei Canon relativ lang), der schon eine minimale Unschärfe erzeugt. Also Masterfunktion abgeschaltet, schon geht's wieder. Man sucht aber erst überall anderswo im Aufbau, bevor man darauf kommt. Siehe Erläuterung unter ETTL mit kleiner Grafik über die Vorblitz-Zeiten.
http://www.colorfoto.de/Themenspezial/TTL-Blitztechnik_940583.html

Jetzt habe ich auch noch mal einen Tropfen rausgesucht. Zwar kein Tat, dafür einigermassen grossformatig.

Francky
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steure die Blitze übrigens manuell im Remote-Modus, Nikon SU-800 als Master.
Ja, habe ich schon von anderen Leuten in anderen Foren gehört bzw. es ist dann aufgefallen, das es bei Nikon ohne Probleme funktioniert. Daraufhin habe ich das mal untersucht, siehe dann der Link von meinem letzten Kommentar.

Dein 2. Bild finde ich klasse, die Schärfe der Säule ist wirklich sehr gut. Die Scheibe vom Aufprall ist natürlich bei der Nahdistanz vorne und hinten aus der scharfen Ebene, dafür schon recht grossformatig, das gefällt mir sehr gut.
Das erste Bild wirkt unscharf.
Du blendest ab bis auf f22. Ich habe immer den Eindruck (zumindest bei mir ist das so) ist bei ca. f16 - f18 Schluss, danach wird es nicht mehr schärfer, sondern das Optimum der förderlichen Blende wird dann wieder verlassen.
Francky
 
Hallo FotoBine und Francky, danke für die Kommentare.

@Franky: bei der Nr.1 war die Blitzleistung wohl zu hoch und damit die Leuchtdauer wohl zu lang. bei der Nr.2 gefällt mir der Schärfeverlauf ganz gut, die Originaldatei hat auch noch gut 10MP;).
das mit der Blende hab ich heute auch mal probiert und komme zum gleichen Ergebnis wie Du.
 
Meine ersten Versuche sind noch nicht so beeindruckend und vor allem noch etwas unscharf. Man muss doch eine Weile fummeln bis der Aufbau einigermaßen steht und die Tropfengröße und Frequenz stimmen und dann sind natürlich die Akkus vom Blitz leer :ugly:

Apropos Tropfengröße: die ist leicht zu variieren, wenn man ein Infusionssystem benutzt. Die Luer-Lock Anschlüsse sind genormt und deshalb passen da vorne auch fast alle anderen Gebrauchsgüter aus dem medizinischen Sektor dran: Kanülen und Venenverweilkanülen gibts in verschiedenen Größen und geben einem dadurch Kontrolle über die Tropfengröße. Mit der Obenflächenspannung kann man da bestimmt auch noch gut variieren, aber das probiere ich wann anders.
 
Meine ersten Versuche sind noch nicht so beeindruckend und vor allem noch etwas unscharf.

Beim letzten ist die Blitzleuchtdauer zu lang. Was mich wundert, du hast mit 1/640s fotografiert und man sieht keine Abschattung durch den Verschluss (Stichwort Blitzsynchronzeit..). Hast du HSS verwendet? Das sollte man hier unbedingt vermeiden, da hier viele kleine Blitze hintereinander gezündet werden. Nimm den Blitz im manuellen Modus auf kleiner Stufe, dann wirds scharf (vorausgesetzt der Fokus passt).
 
Hallo FotoBine und Francky, danke für die Kommentare.

@Franky: bei der Nr.1 war die Blitzleistung wohl zu hoch und damit die Leuchtdauer wohl zu lang. bei der Nr.2 gefällt mir der Schärfeverlauf ganz gut, die Originaldatei hat auch noch gut 10MP;).
das mit der Blende hab ich heute auch mal probiert und komme zum gleichen Ergebnis wie Du.

Hallo Björn,
die Beiden hast Du sauber und schön scharf hinbekommen:top:
Gruß RiFi

Noch ein Ergebnis von heute. Ein Kompromiss. Die Milch mach zu viele Blasen.
Hier waren es aber soviele,da´es wieder gleichmässig aussah. Muss was anderes probieren,
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten ist die Blitzleuchtdauer zu lang. Was mich wundert, du hast mit 1/640s fotografiert und man sieht keine Abschattung durch den Verschluss (Stichwort Blitzsynchronzeit..). Hast du HSS verwendet? Das sollte man hier unbedingt vermeiden, da hier viele kleine Blitze hintereinander gezündet werden. Nimm den Blitz im manuellen Modus auf kleiner Stufe, dann wirds scharf (vorausgesetzt der Fokus passt).

Ah, danke schonmal! Ich glaub HSS war an, bin mir aber gerade nicht mehr ganz sicher. Als ich das erste Mal auf die Idee gekommen bin, den Blitz manuell zu zünden, waren die Akkus schon fast leer.
Die Verschlusszeit hab ich deswegen so kurz gewählt, weil noch relativ viel Umgebungslicht da war (hab viele Fenster in der Küche und es war noch Tag), das nur so einigermaßen zu elimieren war. Die nächsten Aufnahmen werden bei Dunkelheit gemacht :)
 
Wieviele Bilder "verschießt" ihr im Schnitt, um eure TaTs einzufangen?

Ich habe bisher weit über 1.000 Bilder geschossen und mal gerade 20 TaTs erwischt. Ich habe

- verschiedene Höhen,
- verschiedene Tropfvorrichtungen,
- verschiedene Auffangschalen,
- verschiedene Blitzpositionen,
- Hintergründe, etc.

getestet, aber an eure TaT-Qualität komme ich nicht ran :o

Sind solche Bilder wie hier von BetaBlocker (Bild 2) überhaupt möglich oder ist das alles EBV?
 
Hallo Björn,
die Beiden hast Du sauber und schön scharf hinbekommen:top:
Gruß RiFi
Danke! Da hat es aber bei Dir gebrodelt!:top:

...

Sind solche Bilder wie hier von BetaBlocker (Bild 2) überhaupt möglich oder ist das alles EBV?

Ich antworte gerne selber: In der EBV sind nur die Gradationskurven verändert und gelegentlich sie Farben angepasst, der Rest ist original:angel:. Bild Nr.2 ist relativ wenig bearbeitet.

Aber TaTs sind nicht alles: Mann mit Hut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten