• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Ich habe neulich mit Alginat verzweifelt versucht etwas brauchbares hin zu bekommen, habe aber dann abgebrochen, da mir nicht mal eine Säule gelang.
Ich empfehle Dir es mal mit Guarkernmehl zu versuchen wie es die Meisten hier wohl verwenden. Ich nehme so ca. 4-5 g Guarkernmehl in 2L Wasser das Mehl löse ich in ca. 10ml Spiritus auf bevor ich es ins Wasser gebe.
Siehe Video von Daniel..... https://www.youtube.com/watch?v=fadh0RYOPbU

Hallo Zusammen,
ich hoffe auf nachsichtige Hilfe und Tips. Ich versuche alle nötigen Infos beizusteuern.(Habe auch die Suchfunktion schon genutzt, bin aber nicht wirklich fündig geworden)

Also:
Ich versuche eine gerade Säulehinzubekommen.
Eine Säule mit einem mittleren Magnetventil.
Benutzte Tropfenflüssigkeit: 1L Wasser auf einen TL Algin.
Bei unseren Ventil muss der Abstand zwischen Tropfen 1 und 2 mind. 15ms betragen. Leider ergbit das schon einen Tat (zb: 1-0ms start 50ms offen und 2-65 ms start 50ms offen)
Ich habe auch schon versucht, die Säule mit nur einen Tropfen zu machen.
Leider sind meine Säulen recht "dickwandig".

Mir fällt folgendes auf:
- Tropfe ich mit einem Tropfen oder mit zwei ist die Säule dick und oben der
Spitze der Säule ist eine Art Kubbel (Sry to say - sieht aus wie ein dickes Spermium)

Welche Größe haben eure Tropfen?
Tropft ihr erst mit einem kleinen und dann mit einem großen Tropfen, umgekehrt oder gleich groß?

Bisher habe ich immer versucht nur einen Parameter zu ändern... aber mittlerweile bin ich ratlos. Bevor ich nicht die "perfekte Säule" hinbekomme, brauche ich gar nicht weiter machen...:confused::confused::confused:

1000 Dank :)

Viele Grüße
Steffi
 
Bezüglich der Auslöseverzögerung wollte ich mal fragen mit welcher Kamera Ihr unterwegs seid um Tropfen abzulichten ?
Wie sieht es mit den Nikons aus ? ist dort die Verzögerung immer gleich ? Wie Daniel Nimmervoll schreibt ist sie ja bei seiner Canon 5d konstant.
Ich habe gestern versucht meinen Foto-Lag einzustellen konnte aber nicht unter 1/60 gehen weil dann die Verzögerung nicht mehr konstant ist.
Selbst der Wechsel eines Objekives veränderte die Auslösezeit.Ich überlege mir eine gebrauchte Nikon D300S oder Sony A77 zu kaufen und würde gerne wissen ob jemand Erfahrungen damit hat bezüglich Tropfen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der Auslöseverzögerung wollte ich mal fragen mit welcher Kamera Ihr unterwegs seit um Tropfen abzulichten ?
Wie sieht es mit den Nikons aus ? ist dort die Verzögerung immer gleich ? Wie Daniel Nimmervoll schreibt ist sie ja bei seiner Canon 5d konstant.
Ich habe gestern versucht meinen Foto-Lag einzustellen konnte aber nicht unter 1/60 gehen weil dann die Verzögerung nicht mehr konstant ist.
Selbst der Wechsel eines Objekives veränderte die Auslösezeit.Ich überlege mir eine gebrauchte Nikon D300S oder Sony A77 zu kaufen und würde gerne wissen ob jemand Erfahrungen damit hat bezüglich Tropfen ?

Ich bin mit der Canon 7D Mark I unterwegs. Wenn die Zeit zwischen den Tropfen ca. 20 sek. beträgt ist die Auslöseverzögerung immer gleich. Wenn ich unter 15 Sekunden gehe variiert es ziemlich. Bin fast verzweifelt (bis ich den entscheidenden 20 Sekunden Tip vom GC-Dad bekommen habe) :)
 
Bezüglich der Auslöseverzögerung wollte ich mal fragen mit welcher Kamera Ihr unterwegs seit um Tropfen abzulichten ?… Ich habe gestern versucht meinen Foto-Lag einzustellen konnte aber nicht unter 1/60 gehen weil dann die Verzögerung nicht mehr konstant ist.…
Deiner Beschreibung nach nehme ich an, dass du mit aufwändiger Technik auslöst (oder nur per Lichtschranke und Verzögerung?)
Du kannst doch die Kamera mit moderater Belichtungszeit auslösen und den Blitz punktgenau zur Belichtung auslösen. Dafür sollte der Raum nicht allzu hell sein und schon gibt es kein Problem mit der Verzögerung. Eine Spiegelvorauslösung dürfte übrigens auch hilfreich sein.
 
..Du kannst doch die Kamera mit moderater Belichtungszeit auslösen und den Blitz punktgenau zur Belichtung auslösen. Dafür sollte der Raum nicht allzu hell sein und schon gibt es kein Problem mit der Verzögerung.

Das ist leider nicht ganz korrekt. Ich löse mit 1/125 aus und belichte ausschliesslich per Blitz. Entscheidend ist bei meiner 7D die Zeit zwischen den einzelnen Auslösungen (20 Sek) damit die Auslöseverzögerung konstant bleibt. Offenbar schaltet die Cam in einen anderen Modus wenn die Auslösungen schneller aufeinander folgen. Ich hatte bei 10 Sekunden z.B.: das Problem das bei ca. jedem 3. bis 5. Bild der Tropfen bereits eingeschlagen ist während er auf den anderen Bildern mitten in der Luft war.

Auch konnte ich Unterschiede zwischen den Yongnou Funkauslösern feststellen. Der TX622-C löst in meinem Fall nicht konstant aus. Besser funktioniert es mit dem 602. Noch besser (nicht wirklich 100% ausgetestet aber mein Gefühl) funktioniert es wenn der Master-Blitz direkt auf der Cam sitzt.

Viele Grüße
Stephan
 
Löst du den Blitz über die Kamera aus?
Dann ist die Kameraverzögerung natürlich entscheidend, aber genau das würde ich dir nicht raten, sondern Blitz extra auslösen, dann ist die Kameraverz. relativ egal.
 
Löst du den Blitz über die Kamera aus?
Dann ist die Kameraverzögerung natürlich entscheidend, aber genau das würde ich dir nicht raten, sondern Blitz extra auslösen, dann ist die Kameraverz. relativ egal.

Ja, bislang hat die Cam den Master-Blitz ausgelöst. Alle anderen zünden dann via S1. Wenn ich Dich also richtig verstehe dann schließe ich den Master-Blitz ebenfalls an den GlimpseCatcher an und steuere den dann somit unabhängig von der Kamera und komme dann unter die bislang notwendigen 20 Sekunden zwischen den Bildern weil die Auslöseverzögerung raus ist aus dem Spiel ?

Nicht das mich die 20 Sekunden sonderlich stören würden... Es geht mir nur darum hier wieder was zu lernen :D

Viele Grüße
Stephan
 
Wenn ich Dich also richtig verstehe dann schließe ich den Master-Blitz ebenfalls an den GlimpseCatcher an und steuere den dann somit unabhängig von der Kamera
Viele Grüße
Stephan

Ja, logisch. Wenn man schon solche Steuerungsmöglichkeiten hat dann baut man doch nicht die Unwägbarkeiten der Kameraverzögerung dazwischen. Wenn du z.B. 1/20 - 1/60 Belichtungszeit richtig plazierst (zeitmäßig) und in dieser Zeit der Tropfen an die richtige Position kommt dann wird punktgenau (mittels GlimpseCatcher) der Bllitz ausgelöst und da kommt es auf ein paar Millisekunden Versatz bei der Auslösung nicht an. Dann spielt höchstens die Funkauslösezeit oder die per Licht eine Rolle, aber auch das ließe sich auf "0" bringen wenn man einfach alle Blitze per Kabel parallel auslöst. Und schon steigt die Reproduzierbarkeit.
 
Tach zusammen,

ich habe die Nikon D7000 und löse auch nach ca. 20 Sek. Pause aus.
Eigentlich hatte ich "irgendwo" gelesen, dass man Konstanz nur im Mirror up Modus bekommt. Das ist nach meiner Beobachtung bei ausreichender Wartezeit nicht nötig.

Ich habe auch eine kurze Zeit im dunklen Raum mit Kameravorauslösung und über die Blitze gearbeitet, fand das "Licht aus Licht an" aber nervig.

Jetzt nehme ich den Vorteil der Wartezeit, dass sich das Wasser beruhigt - hat auch Auswirkungen auf die Säule -, einfach noch mit und bin zufrieden. :)

(Nicht, dass nicht immer wieder andere Probleme auftauchen würden ... :ugly:)

Grüße,
Klaus

PS.: Noch schnell ein Bild aus der letzten Versuchsreihe angehängt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn man schon solche Steuerungsmöglichkeiten hat dann baut man doch nicht die Unwägbarkeiten der Kameraverzögerung dazwischen. Wenn du z.B. 1/20 - 1/60 Belichtungszeit richtig plazierst (zeitmäßig) und in dieser Zeit der Tropfen an die richtige Position kommt dann wird punktgenau (mittels GlimpseCatcher) der Bllitz ausgelöst und da kommt es auf ein paar Millisekunden Versatz bei der Auslösung nicht an.

Die direkte Steuerung des Blitzes über den GlimpseCatcher funktioniert natürlich immer, unabhängig vom Kameramodell. Bei Canon - im Gegensatz zu anderen Kameramodellen - gibt es aber aufgrund ihrer konstanten Shutter-Lag-Zeit eben zusätzlich auch die Möglichkeit - falls jemand das vorzieht - den Blitz auch direkt über die Kamera auszulösen. Man muß diese Möglichkeit bei Canon nicht nutzen, aber man KANN es. Wie Stephan aber schon geschrieben hat, ist auch bei Canon die Shutter-Lag-Zeit aber erst wirklich konstant wenn eine gewisse Zeitdauer (z.Bsp. 20 Sekunden) zwischen 2 Aufnahmen eingehalten wird.

Die Beiträge 8877 und insbesondere 8752 sind in dem Zusammenhang auch noch interessant.
 
Ich Löse die Blitze auch über den CG aus und das mit dem Licht habe ich über ein Relais gelöst mit einem Ausgang vom CG:top:

Gruß keymaz
 
Blitze 1/ 64 über CrazyTrickler ausgelöst und Cameralag auf 90.
Olympus auf 0,5 Sek. bei Blende 16

16916718679_3faf07403e_z.jpg
 
Blitze 1/ 64 über CrazyTrickler ausgelöst und Cameralag auf 90.
Olympus auf 0,5 Sek. bei Blende 16

Tolle Farben, Heiko!

Für meine Nikon D5200 habe ich eine Verzögerung von 93 ms ermittelt und "treffe" den Blitz damit bis herab zu 1/125 s sicher.
Das Umgebungslicht war bei mir noch nie ein Problem. Meine drei Südwest-Fenster haben eine PVC-Innenjalousie, die für etwas gedämpftes Licht sorgen.
So kann ich alles deutlich sehen, stolpere nicht über meine Kabel und habe bei Blende 11, ISO 100 und 1/30 s ein schwarzes Bild (wenn ich nicht direkt das Fenster fotografiere:D)

Entscheidend für das Bild ist -wie Claude schon schrieb- der Zeitpunkt des Blitzes. Deshalb sollte man diesen vorrangig über die Steuerung auslösen. Dann muss man "nur" noch dafür sorgen, dass auch der Verschluss der Kamera gerade offen ist;)

fG Ralf
 
Hallo Profis !

Ich bin heute über eine "Merkwürdigkeit" gestolpert die ich mir nicht erklären kann:

Ich hab mir mal schwarzlicht neon-farben besorgt und wollte damit ein wenig tropfen. Also Guarkernmehl-Mischung angesetzt und ein bissl von der farbe mit Wasser verdünnt hinzugegeben. Leuchtet natürlich nicht ganz so krass wie pur (oder wie bei Daniel :top:) aber zum rumspielen sollte es mir erstmal reichen bevor ich mir dann doch vielleicht einen UV-Blitz zulege.

Nun zum Effekt:

Wenn ich die Farbdosen mit blitz und gleichen Einstellungen fotografiere sehe ich korrekte (Neon-)Farben. Wenn ich jedoch mit neongelb tropfe und der Blitz da drauf schiesst sieht meine 7D auf einmal ein wunderbar sattes kotz-grün :confused:
Mein Auge sieht jedoch ein (blasses) neon-gelb in dem Tropfenreservoir.

Hat jemand eine Erklärung dafür? Bestimmt hat das doch schon jemand versucht der bereits seit +1000 Seiten hier dabei ist, oder?

Liegt das an dem guarkernmehl ?

Vielen Dank und viele Grüße

Stephan
 
Hallo Profis !
...
Nun zum Effekt:

Wenn ich die Farbdosen mit blitz und gleichen Einstellungen fotografiere sehe ich korrekte (Neon-)Farben. Wenn ich jedoch mit neongelb tropfe und der Blitz da drauf schiesst sieht meine 7D auf einmal ein wunderbar sattes kotz-grün :confused:
Mein Auge sieht jedoch ein (blasses) neon-gelb in dem Tropfenreservoir.
...
Liegt das an dem guarkernmehl ?

Hi Stephan,

ich bin zwar definitv keiner der Profis, aber ich schmeisse mal ein paar Theorien in die Runde:

Blitze haben einen höheren Blaulichtanteil -> Gelb + Blau = Grün?

CCD-Sensoren verteilen RGB auf der Sensormatrix zu 50% auf Grün und jeweils 25% für Rot und Blau. Vielleicht ist bei deiner speziellen Art des Fotos der Anteil in Rot und Blau, der reflektiert wird, relativ schwach und die Empfindlichkeit für Grün höher - das ist jetzt bestimmt nicht proffessionell formuliert ...

Wenn es am Guarkernmehl liegen sollte, müsste das Kotzgrün doch im Tageslicht auch zu sehen sein, oder?
(OK, um es spannend zu machen. Ich kenne eine chemische Substanz (leider nicht mehr namentlich), die leuchtet bei Durchlicht oder Frontlicht entweder rötlich oder grünlich ...)

Grüße,
Klaus
 
Das gelb mit den UV BLitz zu fotografieren ist wirklich sehr schwer bis fast unmöglich. Wie du schon festgestellt ahst, kommt immer ein grün dabei raus. Selbst wenn ich der UV Farbe, gelbe farbe hinzufüge bleibt es im Bild grün. Eine Wirklich lösung habe ich leider noch nicht gefunden. Wenn ich Kronen damit fotografiere kommt es besser zur geltung. liegt wahrscheinlich daran. das es nicht so stark verdünnt wird, als wenn der tropfen sich mit anderer Flüssigkeit vermischt.
 

Anhänge

Also die UV Bilder sind der Hammer von euch.

Die auf eine "Backlit Folie" gedruckt und dann in einem Leuchtenden Kasten eingebaut ist bestimmt der Mega Hammer.

mir gefallen die sehr gut, ich habe in zwischen meine Blitze, muss jetzt nur noch die Steuerung dazu fertig stellen und ich kann mit dem "Normalen" Bildern endlich richtig los legen.
 
Das gelb mit den UV BLitz zu fotografieren ist wirklich sehr schwer bis fast unmöglich. Wie du schon festgestellt ahst, kommt immer ein grün dabei raus. Selbst wenn ich der UV Farbe, gelbe farbe hinzufüge bleibt es im Bild grün. Eine Wirklich lösung habe ich leider noch nicht gefunden. Wenn ich Kronen damit fotografiere kommt es besser zur geltung. liegt wahrscheinlich daran. das es nicht so stark verdünnt wird, als wenn der tropfen sich mit anderer Flüssigkeit vermischt.

Markus - Deine Bilder sind echt superkrass !! :top:

Vielen Dank für Eure Ausführungen.. Ein UV-Blitz wird wohl bestellt werden müssen.. :D
 
Das neue Spielzeug ist fast Einsatz bereit, es muss nur noch die Feinabstimmung gemacht werden.

1. Alle Blitzdauern müssen exakt gleichlang sein
2. Alle Blitze müssen zur selben zeit auslösen

Doch das sollte an einen oder zwei Abenden hingebracht werden :-) hoffe ich.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2015-04-13 um 11.38.25.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2015-04-13 um 11.38.25.png
    132,7 KB · Aufrufe: 208
WERBUNG
Zurück
Oben Unten