• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

..
Da Claude gerade die Ballistic Fähigkeit des GC erklärt hat, werde ich paar praktische Bilder anhängen ;)

Hallo Markus,

tolle Technik und tolle Bilder.
Aber da mein Nachnahme "Rosen" ist, kann ich das erste Foto nicht gutheißen. ;):D

Grüße,
Klaus
 
Hallo zusammen,

ich habe auch mal wieder "getropft" :)!

Allerdings steigen meine Säulen nicht sehr hoch :(! Die Tiefe des Beckens ist 2,5 cm und die Fallhöhe war bei den gezeigten Bildern ca. 48 cm! Und Schirmchen bekomme ich auch nicht hin .......! Hat jemand einen Tip?? Ich tropfe i. A. mit einem Ventil und die Öffnungszeit für den 2. Tropfen ist kürzer als die Öffnungszeit für den Ersten - ist das die Ursache???

Einen schönen Sonntag euch allen.

Grüße Lutz
 

Anhänge

Kennst du die Highspeevideos von Daniel Nimmervoll?
Sonst mal auf youtube suchen ...
Damit bekommt man einen guten Einblick in die Geschehnisse, und wann was passieren "könnte".

Leider gibt es noch die Aspekte "Wie schnell" und "Wie ist das Wasser heute" :D

Ich glaube, dass, wenn's zu sehr seitlich "wegspritzt, keine Glocken / Pilze entstehen werden (die zerreissen bevor sich der "Film" senken kann).

Na ja, und die richtige Viskosizität spielt auch eine Rolle.

Grüße,
Klaus
 
AW: Wassertropfen - Vorsicht

Hallo zusammen,

also mir ist ja letztens bei der Wassertropfenfotografie was passiert ... ;)

Ne, eigentlich frickele ich gerade an meinem Selbstbau-Triggergedönse und wollte mal sehen, wie das mit den "Wasserperücken" klappt.
Mangels wasserdichtem Studio bin ich im Garten gewesen (abenteuerlicher Aufbau) und habe erst mal gehofft, dass die Sensorschaltung und die Auslöseverzögerung meiner D7000 noch schnell genug sind.

Sind sie nicht ganz - aber ich habe heute noch ein bisschen getunet und werde mich demnächst (temperaturabhängig usw.) noch mal auf den Stuhl des Grauens setzen ... :evil:

Grüße,
Klaus
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hey, ich habe ein DICKES Problem :mad:
Und zwar löst mein Blitz (Yongnuo YN-560 II) über den Adurino nicht aus, ich arbeite nach der weise von Mirkole(welcher auch nicht weiter weiß). Weder über den Blitzschuh noch über die Buchse löst der Blitz am Adurino aus, halte ich jedoch die zwei Kabel aneinander löst der Blitz aus, schalte ich den Blitz böserweise mal direkt ans Adurino (jaja ich weiß..) dann löst er wie gewollt aus.
Habe es schon mit mehreen OK´s versucht, welche über die Ventile/ Kamera funktionieren, passiert leider immer noch nichts :(
Habe auch schon die Pole vertauscht, da ich es von der Kamera wuste das die nur in eine bestimmte richtung Strom durchlassen, jedoch hat dies auch hier nichts gebracht, zusätzlich habe ich auch schon auf der anderen Seite des OK noch zusätzlich 1,2V angelegt als kleine verstärkung, jedoch passiert hierbei dann auch nichts, es ist zum heulen

Ich hoffe jemand kann mir hier helfen
 
Da der Blitz ja auslöst, wenn Du ihn direkt an das Arduino-Board anschließt, dann kann es ja eigentlich nur an dem Blitzschuh liegen. Vielleicht ist dieser ja defekt oder er passt nicht zu dem Yongnuo Blitz. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es doch verschiedene Systeme bei den Blitzschuhen!

Hast Du mal mit einem Messgerät gemessen, ob an den Kontakten des Blitzschuhs irgendwas passiert wenn du über das Arduino-Board auslöst?
 
Da der Blitz ja auslöst, wenn Du ihn direkt an das Arduino-Board anschließt, dann kann es ja eigentlich nur an dem Blitzschuh liegen. Vielleicht ist dieser ja defekt oder er passt nicht zu dem Yongnuo Blitz. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es doch verschiedene Systeme bei den Blitzschuhen!

Hast Du mal mit einem Messgerät gemessen, ob an den Kontakten des Blitzschuhs irgendwas passiert wenn du über das Arduino-Board auslöst?

Entschuldige ungünstig ausgedrückt, meinte mit dem Schuh, Kabel an die Kontakte geklebt mit Gaffer, also das was in den Blitzschuh kommt, jedoch funktioniert es über die Blitzeigene Buchse beim OK ja auch nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gambor,
ist den der Widerstand zwischen Arduino und OK noch in Ordnung. Hatte so was auch mal beim Schalten des Magnetventils, da war der Wiederstand hinüber.
Oder hänge mal die Cam an den Port und schau ob diese ausgelöst wird.
Gruß Karsten
 
Hallo Gambor,
ist den der Widerstand zwischen Arduino und OK noch in Ordnung. Hatte so was auch mal beim Schalten des Magnetventils, da war der Wiederstand hinüber.
Oder hänge mal die Cam an den Port und schau ob diese ausgelöst wird.
Gruß Karsten

Die Cam war auch schon an dem Port habe auch schon andere Porte für den Blitz verwendet, am Port liegt es nicht, der Wiederstand müsste iO sein, der Blitz war jetzt ein paar mal am Board selbst angeschlossen, den Wiederstand hatte ich aber zwischen gelassen und das funktioniert, deswegen gehe ich mal davon aus, das der noch in Ordnung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gambor,
kann es sein das die Auslösezeit für den Blitz später als die der Kamera ist? Dann ist die Arbeitsschleife schon vorbei bevor dein Blitz überhaupt die Chance hat aus zu lösen.
Hoffe habe mich verständlich ausgrdrückt.
 
Hallo Gambor,
kann es sein das die Auslösezeit für den Blitz später als die der Kamera ist? Dann ist die Arbeitsschleife schon vorbei bevor dein Blitz überhaupt die Chance hat aus zu lösen.
Hoffe habe mich verständlich ausgrdrückt.

Ja habe ich verstanden, dann würde der Blitz aber nicht auslösen, wenn er direkt am Board angeschlossen ist.
Und bei Trickler beendet der Blitz die Arbeitsschleife, daran kann es also leider auch nicht liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du das verwendete Blitzkabel mal durchgemessen?
(Da gibts doch diesen Durchgangstester mit Piepton auf den Messgeräten ...)

Gibt es da zwei funktionierende Kabel, die funktionierend mit dem Stecker zur Blitzbuchse verbunden sind?
Was für ein Kabel genau verwendest du überhaupt?
Schon verschiedene ausprobiert?

Ein, zwei Fotos von der "Verkabelung" wären bestimmt hilfreich.
 
Entschuldigt die späte Antwort, war im Urlaub, alles hat bisher leider noch nichts geholfen =(
Ich verwende ein einfachen blitzsynchronisationskabel und Strom fließt durch.
nochmal zur Erinnerung, der Blitz löst aus, wen ich das ende des Kabels kurzschließe und wenn die vom Adurino 5V drauf gegeben werden, aber nicht wenn ich über die OK kurzschließe =(
Die OK selber tun es allerdings schon...

Die OK waren mit nem "Stromdurchsatz" oder wie das heißt angegeben, kann es vieleicht daran liegen das dieser zu niedrig ist ?
Meine haben momentan 60-80% soll ich evtl mal auf 120-140% gehen ?
Es gibt sonst noch 20-40% meine ich.
 
Hallo Gambor,

eine kurze Skizze von deiner aktuellen Beschaltung wäre nicht schlecht. Nur mit einer textuellen Beschreibung ist es etwas schwierig das Problem zu finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten