• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo,

vielen Dank für Deine Ideen zu meinem Problem. Ich hatte zwischen den Bildern in der Serie immer 2 Sekunden Abstand gelassen. Ich werde es dann gleich mal probieren, ob sich was ändert wenn ich den Abstand wie von Dir vorgeschlagen auf mindestens 15 Sekunden setze.

Mir ist schon klar, dass ich auch mit längeren Belichtungszeiten kann. Dann müsste ich aber den Raum in dem ich "tropfe" abdunkeln, da bei einer Belichtungszeit von 1 Sekunden und Blende 16 bei ISO 100 schon viel zu viel Licht auf den Sensor fällt!

Ich werde aber mal Deinen ersten Vorschlag ausprobieren und sehen, ob mich das weiter bringt!
 
@Franklin: mir fallen hier 2 Dinge ein. Erst mal ist auch die Frage wieviel Abstand du zwischen jedem neuen Bild hast, wenn du in Serie gehst. Mir ist auch aufgefallen, dass wenn der Abstand nicht mindestens 15 Sekunden gross ist es auch zu Verschiebungen bei mir kommt.

So ich habe das jetzt mal getestet und zwischen den Bildern einen Abstand von 20 Sekunden gelassen! Und siehe da es hat funktioniert. Ich habe jetzt die Zeit gefunden, die ich zwischen dem Auslösen der Kamera und dem Auslösen des Blitzes warten muss. Habe jetzt für meine beiden Kameras (Canon EOS 7D und Canon EOS 400D) die notwendigen Infos ermitteln können!

Jetzt kann ich mit dem nächsten Schritt weiter machen! :-)

Vielen Dank für den Tip! Da wäre ich wahrscheinlich nie drauf gekommen! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da es mal wieder um Aufbauten und Wasserspender geht und ich vor einiger Zeit selber vor der Frage stand: "Wie mache ich das am Besten?" poste ich mal mein Setup. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen.

Vielen Dank für das Foto deines Setups. Kannst bzw. magst du etwas zu den Maßen sagen?

LG
Carsten
 
Ich bin auf der Suche nach einer anfängertauglichen Software mit Benutzeroberfläche (Win 7) für den Arduino (Uno). Ich möchte Magnetventile und möglichst auch die Kamera und die Blitze steuern. Könnt ihr mir etwas empfehlen?
 
Hallo (zusammen),

Nun dann beteilige ich mich mal aktiv und nicht mehr nur lesend ...

Auch ich bin auch zieeeeemlicher Anfänger und arbeite gerne mit:
http://www.stefanbrenner.at/wassertropfen-fotografie/droplet/

Als Hardware habe ich mir was nach dem Crazy Machine Bauplan "zusammengesteckt":
http://crazymachine.nicolai-korff.de/?page_id=24

Zusammengesteckt bedeutet, dass ich die Bauteile auf einem Breadboard belasse. Erstens verbrenne ich mir nicht die Finger beim Verlöten der fisseligen, kleinen Teilchen. Zweitens kann ich schnell was austauschen. Drittens evtl. "mal eben schnell" erweitern.

Hoffe das hilft.
Demnächst stelle ich mal auch Bilder rein weil das in diesem Thread wohl dazugehört. :)

Grüße,
Klaus
 
Vielen Dank. Werde mich den beiden Links widmen.

@joker Die ...trickler.ino ist der Sketch für den Uno?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann werde ich mal die Hardware zusammenkaufen...
Habe jahrelang mit HiViz und ähnlichem gearbeitet und will nun komplexere Formen fotografieren.
 
@Franklin
@Wheeler
Das Zeitproblem zwischen Kamera und Blitz liegt meiner Meinung nach an der Bereitschaft der Kamera.
Löst man alle 2 sek ein Bild aus, wird wohl gerade noch das letzte Bild auf dem Display angezeigt. Oder noch schlimmer die Kamera speichert gerade noch das letzte Bild oder ist sonst irgendwie noch "beschäftigt".
Um ein neues Foto aufzunehmen, braucht die Kamera dann natürlich unterschiedlich lange um auszulösen, je nachdem welche Arbeiten vorher noch anstehen.
Nach 15-20 sek ist die Kamera sicher fertig mit allem.

Ich hab bei meinem TricklerGui deshalb die Funktion eingebaut, den Auslöser kurz "halb" durchzudrücken, sofort beim Starten des Tropfenvorgangs. Damit hat man dann wenigstens immer die gleiche Ausgangssituation an der Kamera.
Ausserdem schalte ich die Kamera damit "scharf". Bei Nikon dadurch zu erkennen, dass im Sucher Belichtungszeit und Blende angezeigt werden.
(geht nach ca. 6-7 sek wieder aus)

Der Versuch die Blitze über ein Computernetzteil zu versorgen, ist leider erstmal gescheitert. Es treten einfach auf Dauer zu viele Störungen in allen möglichen Richtungen auf. Vielleicht braucht jeder Blitz sein eigenes Netzteil, hab gerade die Lust etwas verloren, da noch weiter zu experimentieren.....

@Markus
Sehr geil, was Du da wieder gezaubert hast. Hab nicht mal ansatzweise ne Idee wie man sowas hinbekommt. Vorallem dieser "schrumpelige" Luftballon des letzten Bildes, supergeil.
Würdest Du verraten was du da ins Wasser mischt um dieses metallisch körnige Wasser hinzubekommen?
 

Anhänge

Hallo zusammen,

nachdem ich 2 Abende damit verbracht habe nur Bilder für den Mülleimer zu produzieren bin ich dahinter gekommen, das das Magnetventil nicht mehr richtig funktioniert. Hatte es eben noch mit z.B. 80 ms einigermaßen geklappt, mußte ich nach einigen Aufnahmen die Zeit drastisch erhöhen um zu dem gleichen Ergebnis zu kommen. Ein paar Aufnahmen weiter war´s dann plötzlich wieder umgekehrt usw. bis das Ventil dann ganz streikte. Ein paar Minuten später gings dann plötzich wieder bis es dann wieder immer langsamer wurde. Auch nach mehrmaligen reinigen änderte sich nichts.

Jetzt hab ich das Ventil ausgetauscht und werde von der Billigvariante auf eine andere Sorte umsteigen.

@ joker den Tip mit dem kleineren Querschnitt der äusseren Düsen war gut! Jetzt klappt es. Allerdings habe ich jetzt nur noch 2 Ventile da sich eins verabschiedet hat.

@Markus Deinen Rat, die Blitze etwas tiefer zu setzen, habe ich befolgt. Es ist dadurch schon wesentlich besser geworden allerdings so richtig weg habe ich den Rand nicht bekommen. Muß da noch weiter experimentieren.

Gruß Norbi
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten