• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Interessantes Video!

Es geht ja in dem Video beim setup bei Offenblende unter anderem um's Lichtvernichten.
Nicht unerwähnt sollte da bleiben, dass die verwendeten Lee Filtersets auch Neutralgraufilter enthalten, die man hier - ggf. in Kombination - einsetzen kann, ohne die Blitze neu zu positionieren.

Oder einen Graufilter vor die Kamera, falls man einen in der gewünschten Stärke hat.
 
Super Video, Daniel!

Welche Lichtdurchlässigkeit bei Acryl-Scheiben ist denn hier am besten? (Für das "von hinten belichten"?)

Hallo,

ich verwende eine Opal white mit 45% Lichtdurchlässigkeit und 3 mm stärke.
Einen Shop wo ich mir das bestelle findest in meiner Einkaufsliste:
http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html
 
Hallo,

ich verwende eine Opal white mit 45% Lichtdurchlässigkeit und 3 mm stärke.
Einen Shop wo ich mir das bestelle findest in meiner Einkaufsliste:
http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html

Hallo Daniel,

ich habe gerade mal auf die Shop-Seiten geschaut, was da so ein Tropfbecken kosten würde. In der Größe 100 x 50 x 3 cm würde ein Becken um die 150 € kosten! Das ist ja schon eine ganze Menge Geld! :eek:

Hast Du Dein Becken auch dort gekauft, oder hast Du das selber gebaut?

Gruß,
Frank
 
Hallo Frank, schau mal in der Bucht unter Plexyglas nach, da gibt Händler, sogar in deiner Nähe( Recklingshausen müßte doch bei dir um die Ecke sein) bei denen du deine Zuschnitte für ne Wanne bestellen kannst.
Am besten telefonisch nachfragen ob du vorbeikommen und die Zuschnitte abholen kannst.
Bei meinem Händler bekam ich Reststücke und guten Kleber dazu Preis gesamt ca40€ mit Rückplatte für die Blitze. Zusammen bauen ist kein Hexenwerk und kostet nix.
Gut Tropf
ArJa
 
Einige Seiten vorher wurde hbholzmaus.de empfohlen. Die Preise sind wirklich überzeugend (ich hatte vorher schon woanders bestellt).
Da sollte man grob geschätzt bei 35-40 € liegen.
Unbedingt Acrifix Kleber mitbestellen (Gibt es sonst noch bei Conrad im Modellbaubereich).
Ist vom gleichen Hersteller wie Plexiglas, leicht zu verarbeiten, polymerisiert unter Licht und hält dann bombenfest.
Als Paranoiker kann man dann noch mit Silikon verfugen, wäre aber eigentlich nicht nötig.
 

Anhänge

Hallo Joker, schöne Formen hast du hinbekommen. Leider gefällt mir dein Hintergrund gar nicht, verwendest du Struckturglas oder ist deine Platte nur verschmutzt, auch an deiner Lichtsetzung solltest du arbeiten oben zu dunkel
stellt mal deinen Blitz weiter nachhinten oder etwas höher, wenn dein Licht stimmig ist hast du viel länger Freude an deinen Fotos. Spar dir auch viel Zeit fürs Nacharbeiten am PC.Nicht böse sein, mir gehts genauso,
vor lauter Freude über das Gelingen eines schönen Tats die Lichtsetzung vernachlässigt und Tage später die Bilder mit etwas Abstand betrachtet kommt mir manchmal das Grausen.
Gut Tropf und gut Licht

ArJa
 
@ jackbcanon
du hast vollkommen Recht, was meine Beleuchterei angeht. In dem Fall war sie für mich total nebensächlich. Ich wollte einfach nur sehen, wie ich meine drei Tropfen auf eine Flugbahn bekomme und was dabei herausbekommt. Deshalb sind die Ergebnisse nur rechts und links mit einem Blitz aufgehellt und als Hintergrund habe ich eine stinknormale weiße, undurchlässige Schaumstyropurplatte verwendet. Das bringt normalerweise auch etwas Struktur ins Bild. Wie gesagt, Flugbahn war angesagt :-)
Ich mach das doch erst seit gut zwei Monaten, aber nicht täglich ;)
Aber her mit den Hinweisen, ich werde sie dann später mit umsetzen

Man kann in LR auch noch ein wenig tricksen :-) Bild eins

Mit der Hinterbeleuchtung kann ich mich noch nicht so richtig anfreunden und wie es scheint sind hier zwei Youngnou noch zu wenig :-) Bild 2
 

Anhänge

Habe an einer alten Idee von mir gearbeitet. Sollte Ursprünglich einen Rahmen damit Formen, doch nach den ersten Testbilder, wollte ich das Setup nicht umbauen. Denke aber das man mit den Bildern Leben kann:D
Wenn ich wieder Zeit finde, werde ich das nochmal angehen. Es steckt viel Potenzial in der Idee. Ist aber mit sehr viel Ausschuss behaftet, da es meistens ins Abstrakte abdriftet.
 

Anhänge

Eine kleine Auswahl von mir.
Hoffe das eine oder andere gefällt.

Ein wenig Probleme habe ich noch mit den Flüssigkeiten.
Einmal mit Guarkernmehl mit Stabmixer (recht kurz) - auch nach dem Filtern noch einzelne Stippchen in der Flüssigkeit.
Beim nächsten Mal vorher mit etwas Brennspiritus angeschlemmt, dann normaler Rührmixer- eine Minuter, erschien mir zu lang, das sah so aus als, hätte es die Ketten zerrissen, Stippchen gab es auch noch.
Beides vor dem Filtern kurz aufgekocht.
Jetzt versuche ich es auch mal mit Xanthan.
 

Anhänge

Eine kleine Auswahl von mir.
Hoffe das eine oder andere gefällt.

Ein wenig Probleme habe ich noch mit den Flüssigkeiten.
Einmal mit Guarkernmehl mit Stabmixer (recht kurz) - auch nach dem Filtern noch einzelne Stippchen in der Flüssigkeit.
Beim nächsten Mal vorher mit etwas Brennspiritus angeschlemmt, dann normaler Rührmixer- eine Minuter, erschien mir zu lang, das sah so aus als, hätte es die Ketten zerrissen, Stippchen gab es auch noch.
Beides vor dem Filtern kurz aufgekocht.
Jetzt versuche ich es auch mal mit Xanthan.

Sers!
Ich koch immer genau 1 liter wasser auf, nehm dann einen teelöffel guarkernmehl und streich mit nem messerrücken den löffel glatt! Dann das guarkernmehl ins kochende wasser und mindestens 2 min kochen lassen und dabei ständig rühren!!! Ich brauch danach nichts mehr filtern oder sonstiges!

Ich hoff ich konnt helfen!

Gruß
 
Sers??

Danke, dann probiere ich das mal so.
Bisher habe ich immer nur wenige Sekunden aufgekocht.

Möglicherweise gibt es auch unterschiedliche Qualitäten beim Mahlgrad des Guarkernmehls, die ein Filtern vielleicht überflüssig machen, oder eben nicht.

Aber ich werd's auf jeden Fall probieren, kostet ja ncht die Welt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten