• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

So jetzt endlich auch mal ein kleiner Statusbericht von mir. Nachdem ich mir kurz vor Weihnachten den Glimpsecatcher und restliches Equipment zugelegt habe, habe ich mir erstmal mein setup zusammengebaut und mich mit den basics versucht vertraut zu machen.

Bisher habe ich nur mit farblosem unangedicktem Wasser gearbeitet, weil ich mir nicht zuviel Störgrössen auf einmal zumuten wollte.
Wenn ich aber sehe, wieviel Zeit das Spritzer wegstempeln in der EBV kostet (auch wenn das neue visualize spots in LR 5 zweckentfremdet hier gute Dienste leistet) werde ich das bald ändern :-)

Nachde ich initial noch mit einer schwarzen Wanne probiert habe, habe ich mir die letzte Tage ein opakes PlexiglasBecken 45x100x4 cm gebaut.

Zusammen mit dem baugleichen Plexiglahintergrund sollte das deutlich besser klappen, als auf den angehängten Bildern, wo ich Polystyrolplatten aus dem Baumarkt als Hintergrund verwendet habe.
Damit ist es fast unmöglich, die Blitzsilhuoette zu verhindern.

Man sieht das schon beim blossen Durchgucken. Während man beim Polystyorol Lampenumrisse gut erkennen kann, sind die Lichtdiffusionseigenschaften des PMMA massiv besser.
Jetzt braucht es noch ein paar Langlochbleche um die Ventile flexibler ausrichten zu können (bisher habe ich nur mit einem Ventil getropft)

xxl Säulen gelingen schon ganz gut. Und ein paar Zufallstreffer snd dabei.
Auf Daniels HighspeedVideo sieht man toll, wie durch den richtigen Zeitabstand des zweite Tropfens der Krater noch tiefer gerissen wird und eine Art Spannung aufgebaut wird, die die Säule dann hoch schleudern lässt.

Auch wenn das alles noch kilomterweit von den Cracks hier entfernt ist, macht es viel Spaß (und darum geht es ja in erster Linie) und ich bin auch nicht unzufrieden für die ersten Versuche.
Noch mehr verstehen, noch mehr mit den neuen besseren Voraussetzungen am Licht arbeiten, Wasser andicken und einfärben und mehr Kontrolle bekommen.

Einen schönen Sonntagabend
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@Daniel: Sehr geiles Video. So kann man mal sehen, wie die Formen entstehen, und wie man sie beeinflussen kann. Hätte nie gedacht, dass die Säule schon in der Luftblase entsteht. Auch der Trick mit dem zweiten Tropfen wird in seiner Wirkung sehr gut dargestellt....Und ich habe einen Fehler im Bedienkonzept meiner Tropfmaschine entdeckt, die ich jetzt ausbessern.

@Wombat: Die sind doch schon ziemlich cool geworden.
 
Hallo,

Wiedermal auch von mir ein paar neue Bilder.
Leider habe ich diesmal viel zu viel Xanthan ins Wasser gemischt (wie man am 3. Bild eindeutig sehen kann). Dafür habe ich noch etwas Eierfarbe gefunden, die ist wesentlich konzentrierter und stärker als normale Lebensmittelfarbe.
Danach habe ich aber keine Farbe für frisches Wasser mehr gehabt...

Das richtige Gemisch habe ich leider noch nicht gefunden, entweder ist das Wasser zu dick (dann hängen die Tropfen zusammen) oder zu dünn (dann sind es immer mehrere statt nur zwei Tropfen).

Jetzt warte ich auf den Osterhasen, der wieder neue Eierfarbe bringt :-).

Hannes
 

Anhänge

Guten Tag zusammen.

Ich bin Neuling im Thema Wassertropfen, wollte es aber auch einmal ausprobieren. Ich habe mir ein Magnetventil geholt, und eine dazugehörige Schaltung gebaut, in der ich in Millisekunden die Zeiten angeben kann.

Nun meine Frage:

Ich weiss nicht, was ich falsch mache, aber die Tropfen auf Tropfen wollen einfach nicht klappen. Vielleicht hat jemand von euch Profis einen Tipp.

Bilder

1.Bild: Ventil 60ms offen
Blitz nach 380ms

2.Bild: Ventil 60ms offen
Ventil 220ms zu
Ventil 60ms offen
Blitz nach 100ms

Ich weiss nicht ob ich zu früh blitze, oder zu spät. Ich weiss auch nicht ob der Tropfenabstand stimmt....

Ich denke ihr wisst besser bescheid als ich...

Vielen Dank für eure Mühe

Lg Madkat
 
Hallo

@madkat
Ich würde sagen, der zweite Tropfen ist viel zu spät.

Probier deine Einstellungen nochmals und versuche des Wassertropfen genau zu beobachten: Wenn es blitzt, solltest du den zweiten Tropfen eigentlich mit freiem Auge sehen. Wenn der zu weit oben ist, dann musst du die Zeit zwischen den beiden Tropfen verkürzen.

Meine typischen Einstellungen (hängt natürlich von der Höhe und der Flüssigkeit ab):
Ventil auf für 50ms
Ventil zu für ca. 120ms
Ventil auf für 50ms
Blitz nach weiteren ca. 200ms

Aber wenn du genau schaust, wenns blitzt, müsste es wirklich zu schaffen sein, dass du siehst ob der 2. Tropfen zu spät ist.

Hannes
 
Hallo zusammen,
habe das gleiche Problem wie Volker und bin auf der Suche nach einem funktionierenden Downloadlink zur TricklerGUI. Ev. kann mir auch jemand die GUI zusenden.
Vielen Danke und Gruß
Gerd

Hallo Trickler-User,
über den Sommer hab ich den Trickler etwas aufgebohrt und verbessert.
Die Software liegt jetzt als Version 2.1 zum Download auf meiner Dropbox bereit.
Ein paar von Euch haben die Version schon ne Weile, danke für das Feedback.
Leider hab ich grad keine Zeit um selber mal wieder zu tropfen....
Viel Spass damit!

Gruß Mirko

PS: Wer keine Lust auf löten und basteln hat: http://crazytrickler.de/
 

Anhänge

Hallo Mirkole,
danke für das update der Software, habe Sie mir soeben heruntergeladen.
Ich freue mich schon aufs Arbeiten mit Ihr, ich war ja schon mit der Vorgängerversion sehr zufrieden.
Großes Lob an Dich,das Du dir die Zeit nimmst eine Software zu entwickeln und Sie frei zur Verfügung stellst.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Tropfenfreunde!

da ich überlege von meinem Infusionsbesteck :ugly: auf eine computerbasierte Lösung umzusteigen, jedoch nicht sehr viel Geld (ca. 100,-) dafür ausgeben möchte, wollte ich die Gelegenheit gleich dazu nutzen nicht nur für mich sondern für alle Neueinsteiger in das Thema eine komplette Auflistung der benötigten Materialen inkl. CAD Bauplan zu erstellen!

Meine Bitte an euch wäre jetzt da ich von so einem Aufbau leider noch sehr wenig Ahnung habe das ihr evtl. Fotos eures Aufbaues postet mit ein paar Maße dazu damit ich hier einen ordentlichen Plan erstellen kann!

Weiters wäre es super wenn ihr die benötigten Materialen (evtl. Links zu den Einzelteilen) hier reinstellt damit ich dann eine schöne Gesamtauflistung machen kann!

Hoffe auf reichlich Unterstützung der Community und bin für jeden noch so kleinen Tip jetzt schon dankbar :)

Edit: da es Low Budget sein soll richtet sich dann die Bauanleitung bzw. der gesamte Aufbau an Leute ohne zwei linke Hände mit nur Daumen dran XD
 
Zuletzt bearbeitet:
@joker

danke für den Tip :top: das sieht schon mal super aus!
was wäre denn mit diesen Arduino Boards? Ist das zu kompliziert für Anfänger oder sind die nicht geeignet für Tropfenfotografie?
 
Du kannst auch mit Arduinos eine Tropfenmaschine basteln. Mache ich selbst auch zur Zeit. >>Klick<<

Du brauchst aber neben dem Arduino ein bisschen Hühnerfutter (Widerstände, Transistoren) damit du die 12V-Ventile schalten kannst.

Die Arduinos haben den Vorteil, dass die Software mit einigen Vereinfachungen aufwartet. Damit ist die Lernkurve nicht so steil, und erste Erfolge stellen sich schnell ein.
 
@DonArkon

könntest du mir bitte ein geeignetes Arduino Board verlinken und evtl. dazuschreiben was sonst noch an Kleinteilen benötigt wird?!
 
Hier sieht man ja viele perfekte Fotos.

Mein aller erstes Tropfen auf Tropfen. und das ganze nur durch drücken des Auslösers und Tropfenbildung über eine Spritze (gefüllt mit Wasserfarbe-gefärbtem Wasser)... Also ein reiner Zufallstreffer:
522446_461513950621081_1202544141_n.jpg


die anderen vorher waren eher dieser Art:
69067_461513690621107_2117530357_n.jpg
 
Hallo Leute,

von mir gibt es mal wieder ein neues Video Tutorial :D
http://www.youtube.com/watch?v=Ivgk1jTTTGM

Zeige da wie man die Bokeh Aufnahmen mit dem Hintergrund macht, und wie man mit Feuer spielen kann ;) Aber bitte nur auf eigene Gefahr... von mir habt ihr das nicht gesehen :ugly:

Im Anhang ein paar Ergebnisse aus dem Video Tutorial. Und das letzte Bild habe ich mit einem Glitzer Zeugs gemacht. Finde ich total genial... sind Metall Pigmente. Ich hab in meiner Einkaufsliste mal einen Shop rein gegeben wo man sich das bestellen kann: http://www.nimmervoll.org/highspeed/highspeed.html
 

Anhänge

Ich habe meine ersten TaT's! :):)
Manuell, mit Infusionsbesteck und versucht den richtigen Zeitpunkt zu treffen!
Lichtsetup noch stark verbesserungswürdig, Schärfe, usw.

Im Vergleich zum hier gezeigten sicherlich nichts besonderes, für mich aber ein Meilenstein :):), der zu mehr anspornt :):):)
Einen schönen Samstag noch ;)

Grüße

Lutz
 

Anhänge

Hallo Tropfengemeinde,
habe nun endlich mein ganzes Zeugs einigermaßen zusammen, bis auf ein
paar Kleinigkeiten (Gehäuse für den GlimpseCatcher, habe ihn schon seit dem letzen Jahr) und vielleicht noch ein längeres Becken und und und die Liste glaube ich endet nie.:lol::lol: Lichtführung ist auch noch ein ganz wichtiges Thema .Bin aber mit meinen ersten versuchen ganz zufrieden, kommen natürlich noch lange nicht an die Profis ran.

Gruß Joachim
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten