• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Beantwortet fast alle meine Fragen bis auf die mit der Wanne für das Foto oben. Bin am überlegen ob sich eine Wanne aus Acrylglas im Format 100*45*4 cm für mich lohnt oder ob man eh immer eine Schüssel für solche Bilder benutzt :D

Danke
 
Tom, du hast natürlich recht, dass mit den 10 € Ventilen war von Chevi.
Ich benutze auch Ventile vom Magnetventile-Shop, allerdings die mit 2,3 mm Durchmesser. Das macht den Kohl aber sicher nicht fett.

Markus, ich setze immer gerne etwas dicker an und verdünne anschließend. Auch mache ich das Wasser zum Lösen etwas warm. Bei dem Xanthan welches ich benutze, bleiben ansonten immer ungelöste Teile.
 
Hab noch auf schnelle ein Bild etwas aufgehübscht,welches mit der beschriebenen Tropfflüssigkeit entstanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zum Abschluss noch ein paar Bilder von mir :D

Bin für verbesserungs Vorschläge offen.

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • _MG_7228 Bearbeitet 2 Internet_bearbeitet-1.jpg
    Exif-Daten
    _MG_7228 Bearbeitet 2 Internet_bearbeitet-1.jpg
    224,4 KB · Aufrufe: 98
  • _MG_7297 Bearbeitet 2 Internet.jpg
    Exif-Daten
    _MG_7297 Bearbeitet 2 Internet.jpg
    307,5 KB · Aufrufe: 108
  • _MG_7316_Bearbeitet Internet.jpg
    Exif-Daten
    _MG_7316_Bearbeitet Internet.jpg
    275,5 KB · Aufrufe: 110
bin noch am proben mit dem Lichtsetup. Irgendwie bring ich die hintere Kante des Gefässes nicht zum verschwinden...Werde es aber weiter versuchen.

Jetzt aber..ab ins Bett...:-)
 

Anhänge

  • DSC_7226 als Smartobjekt-1_klein.jpg
    Exif-Daten
    DSC_7226 als Smartobjekt-1_klein.jpg
    225,8 KB · Aufrufe: 136
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes: welche objektive / Brennweite nehmt ihr?
Ich habe mit meinem 24-105L angefangen, BW auf ca. 100mm. Bilder sind ok, aber leider habe ich nun kleine Wasserflecken auf der Linse :-(
Macht da mein Tamron 70-300 mehr Sinn?

Und...

Wie bekomme ich am besten die Flecken von der Linse ( Wasser ohne Dickmacher aber etwas druckertinte... Mit was geht ihr da ran? Feuchte Brillenputztücher?

Ach ja, und die Ventile für 10 Euro war ich! Aber pro Ventil :-/

Grüße und schöne Weihnacht!
 
Hallo zusammen,

bevor ich mir ein Macro zulege, möchte ich vorab einfach ein bischen testen-also nur schnuppern.....

Welches Objektiv wäre denn am ehesten einsetzbar:

Tamron 17--50
Canon 85 / 1,8 oder 50er ?
Canon 70-200

Gruß / Danke
Knipsknips
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes: welche objektive / Brennweite nehmt ihr?
Ich habe mit meinem 24-105L angefangen, BW auf ca. 100mm. Bilder sind ok, aber leider habe ich nun kleine Wasserflecken auf der Linse :-(
Macht da mein Tamron 70-300 mehr Sinn?

Und...

Wie bekomme ich am besten die Flecken von der Linse ( Wasser ohne Dickmacher aber etwas druckertinte... Mit was geht ihr da ran? Feuchte Brillenputztücher?

Die meisten hier benutzen wohl Brennweiten um 100mm am Crop bzw. 150mm FF. Letzten Endes ist wohl erlaubt was gefällt.

Massnahme Nummer eins um Flecken auf der Frontlinse zu vermeiden - GeLi drauf. Damit dürften sich schon mal eine große Zahl der Treffer vermeiden lassen.
Blöderweise ist die bei deinem 24-105 auf Grund der möglichen WW Stellung des Objektivs ziemlich sparsam dimensioniert im Vergleich zu einem Macro mit FB um 100 oder 150mm.
Von daher wäre dein 70-300 geeigneter.
Ich kenne aber die Naheinstelleingrenze und die Abbildungsleistung des Tamron nicht so gut. Probiere es einfach aus.

Was feuchte Brillenputztücher angeht wird wohl gerade bei den billigen minderwertigen, grob zekleinert Zellulose verwendet. Dammit kannst du dir schön die Frontlinse zerschmirgeln.
Zudem sollen die enthaltene Substanzen auch die Vergütung angreifen.
Optiker raten für Brillen davon ab.

Lenspen wird wohl bei Tintenflecken auch nix bringen.
 
Hallo,

Zur Objektivfrage: ich benutze ein Canon 100mm / 2.8 Makro an einer 650D (Und es hat noch nie so arg gespritzt, dass die Linse getroffen wurde).

Zur Tropfenflüssigkeit: Nehmt ihr (Profis) eigentlich Leitungswasser oder destiliertes Wasser? Spielt das eine Rolle? (hier in Graz ist ziemlich hartes Wasser...)

Anbei noch ein paar Fotos vom letzten Versuch...

Hannes
 

Anhänge

Hallo zusammen

Mich würde noch was zur Flüssigkeit wundernehmen. Man liest, dass man einen gestrichenen Esslöffel Xanthan auf einen Liter verwenden soll. Wie verändert sich die Konsistenz des Wassers denn fürs blose Auge? Merkt man dies erst beim Tröpfeln oder ist das Wasser wirklich auch merkbar "dickflüssiger"? hmm...dumme Frage...ich weiss...aber wundernehmen würde es mich trotzdem.

Danke vielmals.
Marco
http://pixelflut.500px.com/
 
Wenn du die fertige Tropfflüssigkeit mit einem Löffel rührst oder einen Löffel voll aufnimmst und ihn wieder langsam in den Topf zurück gibst, erkennst du deutliche unterschiede zu normalem Wasser. Wenn du Kaffeesahne nimmst und das gleiche machst, erkennst du Ähnlichkeiten.
 
Wenn du die fertige Tropfflüssigkeit mit einem Löffel rührst oder einen Löffel voll aufnimmst und ihn wieder langsam in den Topf zurück gibst, erkennst du deutliche unterschiede zu normalem Wasser. Wenn du Kaffeesahne nimmst und das gleiche machst, erkennst du Ähnlichkeiten.

Hallo Core-Fee

Danke für die Info. Werde dies das nächstemal testen.

Gruss Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten