• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Tolles Video, danke Daniel!
800$ für Stopshot? Boah! Frechheit!
Ich hab meine Steuerung - wie noonoo86 - ebenfalls mit Arduino und bisschen löten gebaut... Kosten keine 80€.
Zur Steuerung nehme ich das kostenlose Droplet von Stefan, funktioniert prima...

800$... tz, tz, tz, kann das Ding fliegen?
 
hab ja schon gesagt, dass 800$ etwas viel ist. Aber wenn man sonst keine Elektrotechnischen Kentnisse hat und nicht jedem Teil nachspringen möchte, ist es in meinen Augen immernoch eine gute Alternative. Denn hier ist komplett alles dabei, nicht nur die Steuerung. Das geht von der Steuerung über die 3 Syphos über die Halterung über die 3 Ventile bis zu den Schläuchen. Alles paletti zusammen.

Fliegen wird es hoffentlich nicht....:eek:
 
Elektrokenntnisse braucht man da nicht wirklich.
ARDUINO ist schon fertig,
Hilfsplatine kann jeder löten der weiß wo beim Lötkolben unten ist,
Siphons sind bei mir PET-Flaschen 0€ (Ok ich krieg keinen Pfand mehr...)
1m Schlauch für 60ct.
Ventile 10€
Halterung.. 4Latten zusammen genagelt fertig.

Naja... Egal, Hauptsache du hast Spaß! Und das wirst du haben ;-)
 
Spass werd ich definitiv haben, danke...:top:
 
Bei Kameras mit variabler Shutter-Lag-Time (also variabler Dauer von der Auslösung bis hin zu dem Moment, wo der Kameraverschluß effektiv offen ist) führt meiner Ansicht nach kein Weg an etwas längeren Belichtungszeiten vorbei.

Genau so ist es mit der unterschiedlichen Auslöseverzögerung... hätte ich auch nicht besser schreiben können ;-)
Im übrigen stelle ich bei den Nikon Kameras bei den Workshops immer 1/2 Sekunde Belichtungszeit ein. Der Raum muss dann natürlich entsprechend abgedunkelt werden damit ein Foto ohne Blitz völlig schwarz wird.

Danke für Erläuterung. Das der Shutter als mechanische Komponente eine gewisse Streuung hat, ist nachvollziehbar.

Woran liegt es denn dann, dass es mit Canon möglich ist?
In deinem Video nutzt du ja auch 1/125 sec Belichtungszeit bei deiner Canon.

Blitz per Kamera (egal on Funk oder Kabel) auslösen bietet ja "nur" den Vorteil, dass die Kamera die Blitze erst dann auslöst, wenn sicher ist, dass in der Belichtungszeit belichtet werden kann und somit diese Zeit ziemlich konstant ist.
Dennoch wird die Kamera (egal welche Firma) ja per Glimpsecatcher oder anderer Software ausgelöst und die Zeit zwischen diesem Signal und der Auslösung des Blitzes durch die Kamera ist ebenfalls shutter abhängig, da die Kamera "entscheidet" wann sie die Blitze auslöst. Das heisst das Bild ist zwar immer korrekt belichtet, aber durch variablen shutterlag unter Umständen nicht zum gewünschten Zeitpunkt des "Versuchs". Soweit korrekt?

Kamera und zumindest ein Blitz (der den oder die anderen auslöst) am Controller erlauben zuverlässigere Zeiten was die Blitzauslösung zum gewünschten Versuchszeitpunkt angeht, setzen aber längere Belichtungszeiten voraus um den variablen shutterlag sicher im Griff zu haben?

edit: Nikon selbst gibt für die D800 einen shutter release von 42 ms an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eins der besten Bilder von meinem letztem Versuch, ist leider noch weit von dem das hier gezeigt weg....

Hab auch immer noch eine extreme Streuung drin...

Naja aber es wird:)
 

Anhänge

Woran liegt es denn dann, dass es mit Canon möglich ist?

Das heisst das Bild ist zwar immer korrekt belichtet, aber durch variablen shutterlag unter Umständen nicht zum gewünschten Zeitpunkt des "Versuchs". Soweit korrekt?

Nikon selbst gibt für die D800 einen shutter release von 42 ms an.

Hallo,
es ist völlig egal ob eine Kamera jetzt eine Auslöseverzögerung von 50 ms oder 150 ms hat. Wichtig ist nur, dass diese Verzögerung bei jedem Foto konstant ist!
Wenn die Zeit bei jedem Foto exakt gleich ist, kannst du es so wie ich machen. Sprich die Kamera löst die Blitze aus. Dann kann man auch 1/125 Sek. an der Kamera einstellen und der Raum muss nicht abgedunkelt werden.
Eine konstante Auslöseverzögerung hat Nikon eben leider nicht. Es sei denn es vergeht immer exakt die gleiche Zeit zwischen zwei Aufnahmen. Soweit ich es mal testen konnte funktioniert es dann mit Nikon auch. Hab dann beim GlimpseCatcher bei Anzahl der Wiederholungen z.b. 10 Fotos eingestellt und die Zeit zwischen den Aufnahmen auf 20 Sekunden. Dadurch war die Auslöseverzögerung auch bei Nikon gleich. Aber wehe du machst ein Foto nach 19 oder erst nach 21 Sekunden :eek:

Bei meiner Canon ist es so, dass die Auslöseverzögerung kurz nach dem Foto für etwa 6 Sekunden kürzer ist. Dann bleibt diese jedoch konstant bis zu dem Zeitpunkt wo die Kamera in den Standby geht. Das heißt, bei meinener Canon 5D Mark II ist es egal ob ich jetzt nach 9 oder nach 20 Sekunden ein Foto mache. Die Auslöseverzögerung ist in dem Fall exakt gleich. Wenn ich jedoch bereits nach 5 Sekunden ein Bild mache, löst die Kamera viel zu früh aus.

Im Anhang noch ein Bild bei dem ich 5 Ventile und 6 Blitze im Einsatz hatte.
 

Anhänge

Also die Auslöseverzögerung ändert sich je nach zeitlichem Abstand der Aufnahmen. Während sie bei Canon (zumindest bei deiner) 6 sec. nach der letzte Auslösung eine Konstante erreicht, ist sie bei Nikons eher kurvenförmig.

Bedeutet also, bei Nikon macht es mehr Sinn, die Blitze über den Controller auszulösen, um konstante Ergebnisse zu erhalten.
Eigentlich bleibt einem bei der langen Verschlusszeit ja auch nix anderes übrig.

Ok, was es nicht alles gibt, wieder was dazu gelernt. Danke!
 
Das heißt dann doch dass die sicherste Auslösung so ausschaut:
Dunkler Raum
langer Belichtung
Blitzauslösung per Controller

Oder hat die Konstellation irgendwelche Nachteile?
 
So ist auch mein Verständnis. Kamera bekommt sicher ein Bild und Blitze lösen zuverlässig zum gewünschten Zeitpunkt des Ereignisses aus.

Hauptnachteil - man kommt sich irgendwann vor wie ein Pilz, so ganz ohne Licht :)
 
Hallo Zusammen,

Ich hätte da eine Frage und zwar wie lang sind die Schläuche bei euch vom Megnetventil zum Behälter der Tropfenflüssigkeit und macht ihr oben noch einen ballon darauf ?

Und noch schöne Feiertage !!!

Gruß
Tom
 
Habe gerade aufgegeben :mad:

Bin echt Ratlos :confused::confused::confused:
Habe das Problem das entweder zuwenig Druck auf dem Ventil ist oder die Flüssigkeit nicht optimal ist benutzte dieses Rezept:

Hallo Tom,
ich nehme einen gestrichenen Teelöffel Xanthan auf einen Liter Wasser. Gestrichen ist wörtlich zu nehmen. Ich streiche mit einem Lineal wirklich gatt! Weiter gebe ich das Xanthan zu Erst, in ca. 30 ml Spiritus und rühre auf. Das Wasser erwärme ich auch ca. 60 °C. Jetzt schütte ich das aufgeschlemmte Xanthan/Spiritusgemisch unter starkem rühren mit einem Stabmixer in das warme Wasser. Nachgerührt wird eine Minute. Jetzt lass ich abkühlen.
Das kalte Gemisch kann jetzt pur oder noch weiter verdünnt eingesetzt werden. Das Gemisch ist mehrere Tage einsetzbar.
Zur Farbe. Da setze ich nur die die Menge an, die ich auch benötige! Auf 100 ml gebe ich 2 - 4 ml Druckerfarbe
Gruß Dieter

Ist es empfehlenswert an die Ventilöffnung noch etwas zu montieren ?
Da die Säulen bei mir noch nicht gerade hoch Springen.

Ach ja für das Becken benutzt ihr doch Opal white 45% Lichtdurchlässigkeit Plexiglas mit ca. 6mm Stärke und für die Blitze reicht doch eine 3mm dicke Platte.

Bin über jede Hilfe glücklich !!!


Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
@Markus, das ist ja wieder eine Zauberhafte Aufnahme von dir. Kann gar nicht glauben das es nur eine Aufnahme ist, da ist doch "gezaubert" worden.:confused::confused::confused:
Die Zauberschule mußt du mir unbedingt mal sagen.:lol: Da bin ich ja noch Lichtjahre davon entfernt.
Wünsche euch allen auch ein Fröhliches Fest und Zeit für gute Tropfenbilder.

Gruss uwe
 
Hallo zusammen!
Als bisher stiller Mitleser und -tropfer möchte ich erstmal allen, die diesen Thread zu dem gemacht haben, was er inzwischen ist (wenn auch mit dem großen Manko des Bilderverlusts auf dem Server) meinen Respekt aussprechen für die unglaublichen Bilder und die vielen, vielen Erklärungen.

:top::top::top:

Ich finde es auch toll, dass hier immer wieder Leute posten, die (noch?) mit einfachsten Mitteln tropfen. Ich konnte mich nie dazu durchringen, Ergebnisse aus der langen Entwicklung vom aufgehängten Frischhaltebeutel über das Infusionsset zum Selbstbau-drei-Ventil-Aufbau zu veröffentlichen.


Habe gerade aufgegeben :mad:

Bin echt Ratlos :confused::confused::confused:
Habe das Problem das entweder zuwenig Druck auf dem Ventil ist oder die Flüssigkeit nicht optimal ist

Dieses Problem kennen wir nur zu gut. Die tyischen Ursachen, die hier genannt werden kann ich nur bestätigen:

1. Ventil steht nicht senkrecht.
- dann treffen die beiden "Säulentropfen" an leicht unterschiedlichen Stellen auf und runieren die XXL-Säule.
Abhilfe: mit Lot oder Wasserwaage ausrichten

2. Dreck sitzt im Ventil.
- dann machen die Tropfen und die Säule, was sie wollen
Abhilfe: Gegen die normale Flussrichtung spülen

3. Druck zu gering, Flüssigkeit zu zäh
- Tropfen sind unterschiedlich groß und nicht reproduzierbar
Kann man überprüfen, indem man sich den Flüssigkeitsrest, der noch am Ventil hängt anschaut. Wenn da manchmal halbe Tropfen hängen, ist das nicht gut.
Abhilfe: Ballon und/oder oder dünnere Flüssigkeit.

Nun muss ich aber wohl auch Bilder zeigen, wir sind ja in der Galerie :)

Einen schönes Wochenende und fröhliche Feiertage
Christian
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,
da es ja mein Rezept für die Tropfflüssigkeit ist, zeige ich dir mal ein Bild von jenau dieser Flüssigkeit (Verdünnung 1 : 1).
Da gibts keine Probleme mit Absolut klar und Kerzen gerade.
Da ist bei dir im Programm/Ventil (vermute ich am ersten)/Setup ein großeres Problem.
Warum Ventil Auf Bildern sind Ventile zu sehen die ich nicht kenne! Da hat zunächst mal garnichts zu heißen. Aber du schreibst an anderer Stelle, das die Ventile 10 Euro kosten. Da vermute ich, dass die nicht exakt öffnen/schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Und danke für eure Hilfe !!!

Und tolle Bilder Christian :top::top::top:

Cory-fee ich was nicht wo du von mir gelesen hast das die Ventile 10 Euro kosten. Also ich habe ca. 25 Euro bezahlt. Entweder habe ich mich verschrieben oder du hast dich verlesen :confused::confused::confused:

Egal macht ja nichts ich bestize diese Ventile ( 2 Stück)
http://www.ebay.de/itm/Elektro-Magn...140970008095?pt=Pneumatik&hash=item20d2779e1f

Dennoch hätte ich noch eine Frage:

- Was für ein Gefäß oder Becken benutzt ihr für die großen Tropfengebilde
- Was ist die optimale Ventil höhe ? Meins ist auf fast 60cm über der Wasseroberfläche.

PS: Bin immer wieder begeistert wie offen und Hilfsbereit hier alle sind :):):)
Danke !!!!

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

So, von mir gibt es auch nochmals neue Fotos ... wahrscheinlich das letzte mal heuer.

Diesmal habe ich ein zweites Ventil eingeweiht, das dritte steht in den Startlöchern. Aber ich habe immer noch Probleme mit der Reproduzierbarkeit. Diesmal war die Tropfenflüssigkeit wieder zu dünn, dann spritzt es wesentlich mehr und die zwei Tropfen für die Säule funktionieren nicht so richtig und die Säule wird erstens unregelmäßig und nicht sehr hoch.

Ausserdem muss ich beim nächsten Mal mit dem Lichtsetup spielen, damit die Schüsselkante besser verwichst.

Ich wünsche allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

Hannes
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom,

Ich denke der gestrichen Löffel Xanthan ist zuviel. Ich benutze ca. 1/4 teelöffel für 1L Wasser. Ich löse es erst in Spiritus auf und gebe diese lösung ins kalte Wasser. Danach lass ich es noch 5min ziehen und fertig ist die mischung.
Richte dich von der Viskosität an Milch oder Sahne. Damit funktionert es am besten.
Die Fallhöhe von 60cm ist schon etwas hoch, da geh ich sehr selten so hoch. geh lieber auf 40-50 cm.

@Uwe:
Das Bild ist natürlich ein composing . Den Wasserwirbel um den Baum könnte man so nicht realisieren. Es ist halt extra für Weihnachten eine kleine spielerei gewesen ;)
 

Anhänge

Danke für deine Hilfe Markus !!!

Echt geiles Bild :top::top::top:

Ach ja Markus wie ich sehe bist du ein Experte !!!
Deshalb würde mich interesieren ob du an den Ventil ausgängen noch etwas dran hast oder nicht !!!
Vielleicht könntest du ja ein Bild von deinen Ventilaufbau bzw. von deine Ventilen reinstellen ?
Würde mir sehr Helfen und mich sehr freuen.

Und noch eine Frage was hast du für deine Foto oben benutzt ?
- Schüssel ab 5cm oder Wanne bis 4cm

Werde es bei Gelegenheit mal mit der niedrigeren Fallhöhe probieren.

Gruß
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten