• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@1989N1: mir gefallen Deine Bilder schon ganz gut :top:
Könnte es vielleicht sein, daß Deine Blitze nicht 100% synchron auslösen ?

Wie kann man so etwas unterbinden, meine legen dieses Verhalten auch manchmal, nicht immer an den Tag!

Ich benutze die Steuerung von Mirkole und alle 3 Blitze benutzen einen eigenen Ausgang!

Ich denke die ganze Zeit darüber nach per Funk auszulösen, hat da jemand Erfahrung mit Sony kompatiblen Herstellern? Meine Idee den Sender an das Arduino und fertig, praktiziert das jemand hier?

Mfg
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke die meisten Wissen wie ich aussehe, aber dennoch zeige ich gerne mal ein Bild von mir.

Von mir gibt es diesmal Bilder nach dem Motto "Back to the Roots" zu sehen. Man sollte nicht vergessen, das auch die Simplen Bilder voller Ruhe und Schönheit sein können.

Hi Markus, wie hast du bei deinem 3 Bild das Hammerbokeh hinbekommen?

Sieht ja super aus.
 
Hallo,

@Smeagol: Danke für deine Kommentare.

Horizontlinie: Bei Bild 1 und 4 meiner Bilder auf Seite 859, Beitrag 8589 ist mir das glaube ich ganz gut gelungen.
Ich werde bei der nächsten Tropfensession mehr mit der Beleuchtung spielen, damit der Horizon mehr verschwimmt.

Doppelbelichtung: Ja, das scheint eine Doppelbelichtung sein. Ich habe meine Bilder nochmals genau angeschaut, bei den Anfangsbildern der Session ist diese Doppelbelichtung noch nicht zu sehen, am Ende schon. D.h. Batterien aufladen (aber die Akkus haben eh über 1000 Fotos ausgehalten, habe aber nicht gedacht, dass sich das auf die Auslösezeit auswirkt).

@ Voodoo-GC
Ich löse meine Blitze alle mit dem Arduino-Board per Kabel aus, dabei kann ich bei jedem eine eigene Auslösezeit in us festlegen. Das unterschiedlichen Auslösezeiten könnte ich so ausgleichen. Aber ich glaube, es liegt am leeren Akku.

mfg
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Voodoo-GC
Ich löse meine Blitze alle mit dem Arduino-Board per Kabel aus, dabei kann ich bei jedem eine eigene Auslösezeit in us festlegen. Das unterschiedlichen Auslösezeiten könnte ich so ausgleichen. Aber ich glaube, es liegt am leeren Akku.

mfg
Hannes

Hi Hannes, ich löse auch per Kabel aus. Ich check das mal mit die Akkus, danke.
 
Hallo ihr Tröpfler,

in der Galerie der Wassertropfen wird in letzter Zeit viel über die Aufnahmetechnik geschrieben.
Diese Gelegenheit möchte ich gleich mal beim Schopfe packen und auf den "crazyTrickler" hinweisen.
Damit mein Beitrag nicht ganz am Thema vorbei geht, habe ich auch ein Bild von meiner neuen Nachttischlampe beigefügt.

Viele Grüße

Ralf
 

Anhänge

Nach einiger Zeit melde ich mich dann auch mal wieder :)

Im Anschluß an das kürzliche Software-Update 2.00 für den GlimpseCatcher, kann ich heute mitteilen, daß der GlimpseCatcher jetzt auch in einer qualitativ sehr hochwertigen Gehäuse-Version verfügbar ist. Während die originale Version ohne Gehäuse natürlich auch weiterhin erhältlich ist, habe ich diese Neuentwicklung aufgrund der steigenden Nachfragen nach einer solchen Gehäuse-Version unternommen. Die Software sowie die Funktionen der beiden Versionen sind genau die gleichen.

Der GlimpseCatcher ist zu einer Referenz in der Wassertropfenfotografie geworden und – im Anschluß an das kürzliche Software-Update – dürfte er wahrscheinlich das umfassendste Werkzeug überhaupt für die Hochgeschwindigkeitsfotografie generell sein. Auch wenn dies nicht sein Hauptzweck ist, kann er zudem auch noch für die Zeitrafferfotografie eingesetzt werden. Die originale Version ohne Gehäuse war eigentlich schon sehr einfach in der Benutzung und hat keine speziellen elektronischen Kenntnisse vorausgesetzt. Ich hoffe, daß die Gehäuse-Version den GlimpseCatcher jetzt auch für Leute zugänglich macht, die evtl. aufgrund des etwas „elektronischen Look“ der originalen Version etwas abgeschreckt waren.

Bitte denkt daran, daß ich den GlimpseCatcher auch weiterhin noch immer in sehr begrenzter Anzahl und in meiner Freizeit als reines Hobby-Projekt herstelle, wobei jedes Exemplar einzeln von mir von Hand zusammengebaut und getestet wird. Deshalb kann ich Anfragen nur in der Reihenfolge des Erhalts bearbeiten. Bisher ist es mir jedoch gelungen Anfragen immer relativ kurzfristig zu erfüllen und ich werde mein bestes versuchen, daß dies auch in Zukunft so bleibt. Für weitere Informationen könnt ihr euch auch weiterhin an meine Email-Adresse GlimpseCatcher@gmx.net wenden.

Nachfolgend ein Überblick der hauptsächlichen Spezifikationen des GlimpseCatcher:

- Qualitativ sehr hochwertiges schwarzes anodisiertes Aluminium-Gehäuse

- 6 Kanäle für den Anschluß von individuell konfigurierbaren Geräten (Magnetventile, …)
• vergoldete, isolierte Cinch-Anschlüsse, einzeln angeschlossen via Optokoppler
• für intuitive Nutzung, rot markiert und identifiziert gemäß dem zugehörigen roten Geräte-Bereich im GUI
• jeweils bis zu 10 Phasen (z.Bsp. 5 Tropfen im Fall von Magnetventilen) individuell konfigurierbar in Mikrosekunden
• individuell triggerbar über den Startknopf (entweder im Gehäuse integrierter Startknopf, externer Verlängerungs-Startknopf oder Start-Button im GUI), über einen der beiden externen Trigger oder über eine große Auswahl an logischen, zeit-, richtungs- oder geschwindigkeitsabhängigen Kombinationen der beiden externen Trigger
• nutzbar auch für den Anschluß von Kameras und Blitzen (mit bis zu 10 Phasen in diesem Fall, was z.Bsp. exakt getimte Stroboskopaufnahmen mit einem einzelnen Blitz erlaubt oder auch die Nutzung der Verschluß-Vorauslösung der Kamera)
• fertig konfigurierte Ventilanschlußkabel erhältlich mit Standard-Ventilstecker sowie rot markiertem Cinch-Stecker für die intuitive Nutzung (weitere Geräte-Anschlußkabel möglicherweise in Zukunft erhältlich)

- 6 Kanäle für den Anschluß von individuell konfigurierbaren Kameras und Blitzen
• vergoldete, isolierte Cinch-Anschlüsse, einzeln angeschlossen via Optokoppler
• für intuitive Nutzung, blau markiert und identifiziert gemäß dem zugehörigen blauen Kamera/Blitz-Bereich im GUI
• jeweils 2 Phasen (Verögerung und Aktivierung) individuell konfigurierbar in Mikrosekunden
• individuell triggerbar über den Startknopf (entweder im Gehäuse integrierter Startknopf, externer Verlängerungs-Startknopf oder Start-Button im GUI), über einen der beiden externen Trigger oder über eine große Auswahl an logischen, zeit-, richtungs- oder geschwindigkeitsabhängigen Kombinationen der beiden externen Trigger
• nutzbar auch für den Anschluß von Geräten (mit bis zu 2 Phasen in diesem Fall)
• eine große Auswahl fertig konfigurierter Kamerakabel (Canon, Nikon, Sigma, Olympus, Konica Minolta, Samsung, Pentax, …) sowie Blitzkabel (PC Sync, PocketWizard) erhältlich mit blau markiertem Cinch-Stecker für die intuitive Nutzung

- 2 Trigger-Eingänge für den Anschluß von externen Triggern
• vergoldete, isolierte Cinch-Anschlüsse
• für intuitive Nutzung, grün markiert und identifiziert gemäß der zugehörigen Triggerauswahl im GUI
• individuell nutzbar oder gemeinsam in logischen, zeit-, richtungs- oder geschwindigkeitsabhängigen Kombinationen um einzelne Geräte/Kamera/Blitz-Kanäle zu triggern
• fertig konfigurierte Kabel mit IR Fototransistor (für Aktivierung – Einschaltung oder Unterbrechung – mit einem handelsüblichen Laserpointer-Strahl) sowie „offene“ Kabel (z.Bsp. für den Anschluß von diversen Schaltern, Aufprallschaltern, …) erhältlich mit grün markiertem Cinch-Stecker für die intuitive Nutzung (weitere Trigger-Anschlußkabel – z.Bsp. Mikrofon-Kabel –möglicherweise in Zukunft erhältlich)

- Hochwertiger integrierter Startknopf sowie Anschlußbuchse für externen Verlängerungs-Startknopf (Kabel mit Hand- oder Fuß-Schalter erhältlich)

- LED Anzeigen für Betrieb und aktiven Zeitprozess

- USB Anschluß inkl. USB-Kabel für Computer-Anschluß (GUI ist natives Windows-Programm, Betrieb unter Mac ebenfalls via Windows Emulationsprogramm möglich)

- Anschlußbuchse für externes Netzteil für den Offline-Betrieb des GlimpseCatcher (d.h. ohne Anschluß via USB-Schnittstelle, die im Normallfall die benötigte Spannungsversorgung liefert)

- Mit großer Wahrscheinlichkeit wohl das am einfachsten und am intuivsten zu benutzende GUI welches es gibt, mit allen umfangreichen Einstellmöglichkeiten einfach und übersichtlich innerhalb eines einzigen Fensters

- Mit großer Wahrscheinlichkeit wohl die höchstmögliche Konfigurationsflexibilität welche es gibt

- GUI momentan verfügbar in Deutsch, Englisch und Französisch (andere Sprachen können mit etwas Kooperation in Zukunft hinzukommen ;-)

- Konfigurationen können einfach benannt, abgespeichert (.gcd – GlimpseCatcher Konfigurationsdateien) und wieder geladen werden (Kommentarfelder verfügbar sowohl für individuelle Kanäle als auch für die Gesamtkonfiguration, so daß eine komplette Dokumentation der gespeicherten Konfigurationen möglich ist)

- Offline-Betrieb möglich mit voreingestellter Konfiguration

- Automatische Wiederholungen möglich (z.Bsp. um “Filme” zu realisieren oder sich an das optimale Szenario heranzupirschen) mit konfigurierbaren Intervallen und konfigurierbaren Inkrementen auf allen individuellen Phasen aller individuellen Geräte/Kamera/Blitz-Kanäle

- Möglichkeit Timing-Details zu generieren und in einem nutzer-lesbaren Textformat abzuspeichern (besonders nützlich für die Dokumentation einzelner Bilder, die mittels Wiederholfunktion mit Inkrementen gemacht wurden)

- Einzelne Kanäle können – unter Beibehaltung der eingestellten Parameter - einfach auf UNBENUTZT geschaltet warden um zu verhindern, daß der jeweilige Kanal während Konfigurationstests oder Setup aktiviert wird

- Selektive Flush-Funktion: Im GUI auswählbare Geräte-Kanäle können permanent aktiviert werden (z.Bsp. um Mariotte Siphons zu leeren, …)

- Geschwindigkeitsmessung und -anzeige

- Hohe Timing-Präzision mit Anzeige der jeweiligen Präzision nach jedem Prozess-Durchlauf

- Viele Accessoires verfügbar: fertig konfektionierte Kamera/Blitz/Geräte-Kabel, Netzteil inkl. Adapter für den Anschluß von bis zu 4 Ventilen (gleiches Netzteil ebenfalls nutzbar für den Offline-Betrieb), Mariotte siphons, …
 

Anhänge

Hallo Claude,
das Teil sieht ja richtig edel und hochwertig aus! Als GlimpseCatcher User (wenn auch ohne edles Gehäuse :-)) kann ich den Controller wärmstens empfehlen!:top::top::top:
 

Anhänge

  • img34340_passig_gemacht.jpg
    Exif-Daten
    img34340_passig_gemacht.jpg
    388,2 KB · Aufrufe: 109
Dito, hier mal meine anfänge

gkye-37p-c381.jpg

gkye-37m-ec36.jpg
 
das finde ich nicht ok, jetzt hab ich am wochenende mal meine ersten tropfen Bilder gemacht und muss jetzt sowas sehen :-/ ich glaube ich stell die Kamera wieder in den Schrank -.-*
 
Hi hat jemand Erfahrung mit YONGNUO RF-603 Funkauslöser?

Kann ich diese Funkauslöser direkt an das Arduino anschließen und und auslösen oder muss der Sender auf der Kamera stecken?

Ich möchte mit meine a57 meine Yn560 über Funk zünden!
Batterien habe ich schon gecheckt, kann ich mir aber nicht mehr vorstellen,
wie ist es wenn ein Blitz weiter hinten steht als der Andere, kann es da zu Geisterbilder kommen? Warum das ganze, weil ich immer Doppelte Belichtungen habe....seht selbst:
 

Anhänge

Hallo,

@Voodoo:
Kannst du mal genauer deine Konfiguration (Kamera, wieviele und welche Blitze, wieviele Ventile und wer was auslöst) beschreiben?

Bei mir (Canon 650d, 2x Yongnuo YN-560II, 1 Ventil alles getrennt (mit jeweils eigenen Auslösezeiten) per Arduino ausgelöst).
Bei meiner Doppelbelichtung handelt es sich nur um eine sehr sehr kleine Verzögerung, bei deinem Bild liegt das schon mehr Zeit dazwischen...

Hannes
 
Dann gebe ich meinen Senf zu diesem Riesenthread mal dazu.

Random_19.jpg


Zum Bild: Regentropfen auf Autolack, Beleuchtung Strassenlaterne, das wars.
Zur Cam: Das war noch zu Zeiten der 1000D mit 18-35mm oder 18-55mm, weiss das garnicht mehr genau...
 
Hallo Hannes, hier meine Konfig:
Sony a57
1/20
f14
iso 200-400

Arduino Uno mit Trickler
1xMagnetventil a1
1xMagnetventil a2
1xMagbetventil a3

1 ausgang yn 560 1/32
2 ausgang yn 560 1/32
3 ausgang yn 560 2 oder metz af-1

Kann es eventuell die Kabellänge sein, teils habe ich über 5m Kabel dran, ich denke der Widerstand spielt da sicher auch eine Rolle!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Wie war die Konfig bei dem Bild mit der starken Doppelbelichtung?
Ist die Leitungslänge bei allen 3 Blitzen gleich? (Ich habe bei beiden 1,8m). Eventuell probier mal:
- Überall gleiche Kabellänge?
- Probiers mal nur mit den beiden gleichen Blitzen, gibts da auch Doppelbelichtung?
- Probier mal eine kürzere Brenndauer (bei mir sind 1/64 immer genug), eventuell ist nur die Brenndauer unterschiedlich?
- Am Trinkler GUI hast du bei allen 3 Blitzen die gleiche Zeit eingestellt (Ich verwende eine eigene GUI, beim Trinkler kann man aber sicher auch die Zeiten einstellen)
- Ist die Doppelbelichtung immer gleich? (Wenn ja, kannst du mit probieren die unterschiedlichen Delays austesten und am GUI richtig einstellen)

Hannes
 
Hallo,

Wie war die Konfig bei dem Bild mit der starken Doppelbelichtung?
Ist die Leitungslänge bei allen 3 Blitzen gleich? (Ich habe bei beiden 1,8m). Eventuell probier mal:
- Überall gleiche Kabellänge?
- Probiers mal nur mit den beiden gleichen Blitzen, gibts da auch Doppelbelichtung?
- Probier mal eine kürzere Brenndauer (bei mir sind 1/64 immer genug), eventuell ist nur die Brenndauer unterschiedlich?
- Am Trinkler GUI hast du bei allen 3 Blitzen die gleiche Zeit eingestellt (Ich verwende eine eigene GUI, beim Trinkler kann man aber sicher auch die Zeiten einstellen)
- Ist die Doppelbelichtung immer gleich? (Wenn ja, kannst du mit probieren die unterschiedlichen Delays austesten und am GUI richtig einstellen)

Hannes

Schau mal das ist ein Bild von heute, hab die Kabel gekürzt und die Leistung reduziert, aber man sieht immer noch doppelte Tropfen.
 

Anhänge

Ich hab auch mal ne Frage bzgl Blitz-Auslösung:

Im Moment habe ich meinen alten Canon 550EX per Kabel ans Arduino angeschlossen und als "Master" definiert. Der zweite Blitz (Yongnuo 565EX) wird als Slave vom Canon ausgelöst.

Meint Ihr das ist so OK? Oder lohnt es sich, ein zweites Kabel zu basteln? (Und dann dasselbe nochmal für einen Blitz von vorne mit Snoot...)

LG
Björn
 
Mal eine Frage zum Wasser.

Ich habe das Problem, dass das Wasser viele Schwebstoffe enthält. Was macht ihr dagegen? Bei euch sieht das Wasser so klar aus.

Gruß
Guido
 
Im Anschluß an das kürzliche Software-Update 2.00 für den GlimpseCatcher, kann ich heute mitteilen, daß der GlimpseCatcher jetzt auch in einer qualitativ sehr hochwertigen Gehäuse-Version verfügbar ist.

Noch ein kurzer Nachtrag zu meiner kürzlichen Ankündigung des neuen GlimpseCatcher im Gehäuse:

Als zusätzlichen Bonus werde ich jedem GlimpseCatcher im Gehäuse ein Set von 3 (insgesamt 9) originalen GlimpseCatcher Konfigurationsdateien (.gcd-Dateien) von 3 der weltbesten Wassertropfenfotografen beilegen. Zusammen mit den resultierenden bekannten Fotos dieser Top-Fotografen können diese Konfigurationen als Anregungen dienen für eigene Kreationen. Bei den 3 Fotografen, die alle 3 bestens in diesem Forum bekannt sind, hier begonnen haben und jeweils einen großen Teil dazu beigetragen haben, aus der Tropfenfotografie das zu machen was sie heute ist, handelt es sich – in alphabetischer Reihenfolge – um:

Richard Fischer (aka rifi2) - http://www.flickr.com/photos/ricardopescador

Daniel Nimmervoll (aka Empire4191) – http://www.nimmervoll.org

Markus Reugels (aka Maianer, DarkLegion) - http://www.markusreugels.de


Ich möchte mich an dieser Stelle für ihren Beitrag bedanken und möchte euch gleichzeitig einladen, sich ihre jeweiligen Internet-Seiten anzuschauen um einen Eindruck von ihrem Gesamtwerk zu bekommen.
 

Anhänge

  • GlimpseCatcher example configurations.jpg
    Exif-Daten
    GlimpseCatcher example configurations.jpg
    277,4 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten