• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Benderman,
Ich verwende genau diese Ventile mit den Düsen innen D 4 mm.

Grüße aus Südbaden
Karsten

Heißt das die Schlauchtülle für "Schlauchgröße 4mm" in meinem Link hat einen INNEREN Durchmesser von 4mm?

Ich habe hier im Forum gelesen, daß einige Leute Wechseldüsen mit 2-3mm Durchmesser nehmen. Wo gibt es die denn zu kaufen? Oder sind die selbstgebastelt, z.B. mit einem 2-3mm Schlauch, der an einer 4mm Schlauchtülle hängt?
 
Habe gerade gelesen, daß das neue iPhone 750 Bilder pro Sekunde machen soll...

Mal rein theoretisch, und abgesehen von der benötigten Lichtmenge für HIghspeed-Aufnahmen:
Könnte man das irgendwie sinnvoll für das Feintuning von Zeitabständen einsetzen, z.b. beim Programmieren des StopShot?

(Ist nicht als "Schleichwerbung" für Apple gedacht ;) Ich bin nicht sehr smartphone-affin, und es mag sein, daß andere Smartphones das schon lange können).
 
Hallo Benderman,
mein Schlauch hat einen AD von 8mm, ID 6mm.
Die Schlauchtülle hat einen AD von 6,5mm, ID von 4mm. Ob es noch andere Tüllen mit anderen Durchmessern gibt kann ich nicht sagen.
Ich reduziere die 4mm der Tülle mit einem Mesingröhrchen AD 4mm, ID 2mm.

Das mit dem Handy habe ich schon einmal hier im Thread gesehen.
Die Qualität war nicht so toll aber die Entstehung der TaT konnte mann gut sehen.
Das Video war von Marcus B. Thread 7953. Dort findest Du den Link zu dem Video.


Grüße aus Südbaden
Karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade gelesen, daß das neue iPhone 750 Bilder pro Sekunde machen soll...

Hi,
von 750 fps hab ich nichts gelesen. Aber bei 720p schafft das iPhone 5s 120 fps. Ob das reicht um wirklich den Verlauf zu sehen müsste man mal testen.
 
Hi,
von 750 fps hab ich nichts gelesen. Aber bei 720p schafft das iPhone 5s 120 fps. Ob das reicht um wirklich den Verlauf zu sehen müsste man mal testen.

Ja, stimmt... da hab ich mich vertan. Es sind wohl wirklich 120 fps, nicht 750. Könnte aber dennoch ausreichen, um sich beim Timing grob anzutasten.

Bei 50cm Tropfhöhe fällt ein Tropfen mit etwa 2m pro Sekunde. Das heißt bei 120fps: pro frame bewegt sich der Tropfen etwa 2cm. Schon recht viel, aber wäre mal interessant das auszutesten.
 
Hallo,

naja, mit 120 fps wird man wohl nicht viel erkennen. Zumindest würde ich mir jetzt nicht wegen dem ein iPhone kaufen ;)
Wenn man sich sowieso eins kaufen wollte, kann man es ja mal versuchen.
Interessant wäre es ob man die Auflösung noch weiter reduzieren könnte um die fps zu erhöhen.

Wie dem auch sei... ich hab grad ein geiles Männer Spielzeug im Studio stehen :D
Die macht knapp 2200 fps in Full HD :top:

Ihr könnt also in den nächsten Tagen mit Highspeed Videos von mir rechnen.
 

Anhänge

Moin
Das Wetter wird schlechter, ich komme wieder dazu, im Haus ein wenig zu basteln.

Habe gerade mal probiert, wie nicht die fallenden, sondern die hüpfenden Flüssigkeiten gemacht werden.

Der Inbegriff für "spritzigen Wein" - er hüpft aus dem Glas :)

Grüße-Grüße
Wilhelm
 

Anhänge

Hallo zusammen,

Ich möchte demnächst meine Ausrüstung etwas ausbauen und auf computergesteuerte Tropfen umsteigen (wahrscheinlich mit Glimpsecatcher).

Bisher verwende ich 2 Blitzgeräte von Canon, welche ich über Canon's drahtlose Blitzsteuerung (das ST-E2) ansteuere. (Im Prinzip dasselbe wie Nikon's Creative Lighting System).

Kann ich das mit dem Glimpsecatcher (oder StopShot) weiterhin so machen? Oder sollte eine drahtlose Blitzsteuerung besser DIREKT an den Glimpsecatcher angeschlossen werden?
(Die Kamera selbst würde ich natürlich über den Glimpsecatcher auslösen).

Glimpsecatcher -> Kamera -> Blitz hat vermutlich andere Timings als Glimpsecatcher -> Blitz. Aber so lange alles reproduzierbar ist, sollte es in der Praxis ja nichts ausmachen, richtig?

Viele Grüße
Bib
 
Kann ich das mit dem Glimpsecatcher (oder StopShot) weiterhin so machen? Oder sollte eine drahtlose Blitzsteuerung besser DIREKT an den Glimpsecatcher angeschlossen werden?
(Die Kamera selbst würde ich natürlich über den Glimpsecatcher auslösen).

Glimpsecatcher -> Kamera -> Blitz hat vermutlich andere Timings als Glimpsecatcher -> Blitz. Aber so lange alles reproduzierbar ist, sollte es in der Praxis ja nichts ausmachen, richtig?

Mit dem GlimpseCatcher bestehen prinzipiell alle 3 Möglichkeiten:

1. Auslösung der Blitze über die am GlimpseCatcher angeschlossene Kamera.
2. Auslösung der Blitze über eine am GlimpseCatcher angeschlossene Funksteuerung (z.Bsp. PocketWizard).
3. Auslösung der Blitze direkt über den GlimpseCatcher.

Alle 3 Möglichkeiten funktionieren und benötigen ihre eigenen (reproduzierbaren) Timings.

Die flexibelste Methode ist Nr. 3, da hierbei alle Blitze einzeln angesprochen werden können und so auch z.Bsp. Mehrfachbelichtungen über mehrere Blitze zu unterschiedlichen Zeitpunkten möglich sind. Zudem hat die 3. Möglichkeit (in dem Fall aber auch die 2.) Vorteile bei unterschiedlichen Shutterlag-Zeiten der Kamera, da die Blitze auf diese Art immer absolut präzise zum gleichen Zeitpunkt im Vergleich zum Start des Tropfprozesses blitzen (was bei 1 nicht unbedingt der Fall ist). Deshalb wäre meiner Ansicht nach die zu bevorzugende Reihenfolge 3, 2 und dann erst 1.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Glimpsekatcher: Vielen Dank für die Antwort.

Bin gerade dabei, eine Teileliste für selbstgebaute Tropfwasserbehälter zusammenzustellen.
Baut ihr da eine Abflußvorrichtung ein? Und wenn ja: Woher bekommt ihr die?
Im Prinzip reicht ja ein Plastik-Wasserausgang mit Dichtung, ähnlich wie im Wohnmobil-Bereich.
Habe aber bisher nichts vernünftiges gefunden... :(
 
Hallo Zusammen

Ich bin noch immer daran, den ganzen Thread durchzugehen, da hat sich ja einiges angehäuft! :-)

Ich habe bereits einen Arduino und die nöitgen Kleinteile zugelegt, um mir eine entsprechende Schaltung zu bauen. Das einzige was mir fehlt, sind die Magnetventile. In der Schweiz finde ich keinen Lieferanten, weshalb ich nun bei www.magnetventile-shop.de bestellen will. Diese verlangen jedoch 35€ Versandgebühren in die Schweiz :grumble:

Nun meine Frage: tummeln sich noch andere Schweizer hier die etwas vom Shop benötigen und Interesse an einer gemeinsamen Bestellung hätten? Oder kennt gar jemand einen Schweizer Händler, welcher qualitativ gute Ventile im Angebot hat?


Gruss
Marco
 
Hallo Zusammen

Ich bin noch immer daran, den ganzen Thread durchzugehen, da hat sich ja einiges angehäuft! :-)

Ich habe bereits einen Arduino und die nöitgen Kleinteile zugelegt, um mir eine entsprechende Schaltung zu bauen. Das einzige was mir fehlt, sind die Magnetventile. In der Schweiz finde ich keinen Lieferanten, weshalb ich nun bei www.magnetventile-shop.de bestellen will. Diese verlangen jedoch 35€ Versandgebühren in die Schweiz :grumble:

Nun meine Frage: tummeln sich noch andere Schweizer hier die etwas vom Shop benötigen und Interesse an einer gemeinsamen Bestellung hätten? Oder kennt gar jemand einen Schweizer Händler, welcher qualitativ gute Ventile im Angebot hat?


Gruss
Marco

Bisch schomol im Aquariumshop gsi? I han mis züg egetli alles us amerika.

Greets
 
Schau mal beim Aquariumzubehör nach. Dort gibt es Absperrhähne, -ventile, die sollten dafür gut geeignet sein (z.B. von Eheim)

Hab ich schon welche gesehen, ja. Ich kann bloß nicht erkennen, wie ich die wasserdicht mit dem Becken verbinden könnte...

Im Prinzip würde ja eine einfache Schlauchtülle ausreichen: Loch in die Wanne bohren, Schlauchtülle rein, Dichtring drauf, Kontermutter - fertig. ABER die Gewinde bei den Schlauchtüllen sind leider nicht lang genug für die 4-5mm Wandstärke des Beckens...
 
Hi,
ich hab den EHEIM Schlauch einfach mit etwas Silikon wasserdicht in das Becken geklebt. Eventuell das umliegende Acrylglas mit einem Schleifpapier etwas aufrauen damit das Silikon besser hält.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten