• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

...
Ich denke für den Anfang werde ich mit dem Trickler erst einmal auskommen. Leider ist es ja zur Zeit so, dass er nicht lieferbar ist (ich warte noch auf eine Antwort vom Hersteller wann er wieder verfügbar ist).

So lange muss ich mich nun gedulden... :grumble::D.

Also ich habe mir eine Platine von Muecke.1982 geholt und diese leicht abgewandelt bestückt. Klappt prima, an Ventilen mangelt es mir da nicht und günstiger geht es wohl auch nicht, bin aber eh der Bastelfreak. Es macht mir mehr Spaß, wenn möglichst viel von mir selbst erstellt ist.
Frei nach dem Motto, der Weg ist das Ziel.

Gruß

Martin
 
Hallo MakroHS,

bevor Du über 5 Ventile nachdenkst, probiere erst mal 3. Das ist gar nicht so einfach. Mir ist es noch nicht gelungen, die Tropfen übereinander zu bekommen. Das würde bei mir nur mit reinem Wasser funktionieren. Sobals ich das Wasser auch nur leicht andicke, beschreiben die Tropfen aus den äußeren Ventilen bei mir keinen Bogen mehr:mad::mad::mad:.

Bist Du Dir sicher doch mal auf 5 Ventile zu gehen, so solltest Du den Selbstbau in Angriff nehmen. Das erfordert Geduld- macht aber Spaß und selbst wenn Du im Löten nicht so geübt bist, hast Du jede Menge Versuche frei, bis Du auf den Preis vom Trickler gekommen bist.

Ein Arduino bekommst Du für unter 10 Euro. Ein passendes Prototype-Shield für 3,50 und ein Gehäuse für 10 Euro. Die Bauelemente kosten auch nicht die Welt- und Deine Geduld und der Spaß kosten gar nicht.
Damit bist Du dann aber auch wirklich flexibel und kannst alle 14 Ausgänge des Arduino nutzen.

Aber ist natürlich Aufwand- ich habe ca. 1 Woche und 2 Versuche gebraucht- bis alles so war, wie ich es mir vorgestellt hatte- das erste Universal-Shield musste ich wegwerfen, weil ich den Fehler nicht gefunden- und keine Nerven mehr hatte ewig zu suchen.:grumble:

vllt hast Du Glück und bekommst von jemanden eine fertige Leiterplatte, die Du nur noch bestücken musst. Ich hatte mich gleich für die Universalleiterplatte entschieden.

Meiner ist derzeit verdrahtet für 5 Ventile, 3 Blitze und 1 Kamera.
Anbei ein paar Bilder von vor kurz vor der Fertigstellung meiner Tropfensteuerung.

Gruß T.
 

Anhänge

Hallo therro,

na, das nenne ich mal einen sauberen Aufbau, sogar die Leitungen rechtwinklig verlegt. Bei so einem Selbstbau, macht das Tropfen doch gleich doppelt so viel Spaß.

Gruß

Martin
 
  • Ich plane den CrazyTrickler mit den ebenfalls dort erhältlichen Ventilen einzusetzen. Weiß jemand - der den Trickler ebenfalls einsetzt - ob die
    Ventile noch eine eigene Stromversorgung brauchen? Zur Zeit ist der Entwickler leider noch nicht erreichbar.

Hallo MakroHS,

Urlaub ist vorbei;(

Vielen Dank für Dein Interesse.

Eine extra Stromversorgung wird für die Ventile nicht benötigt, die werden direkt vom crazyTrickler versorgt.

Viele Grüße

Ralf
 
Hallo MakroHS,

anfangs habe ich mit Hoekri’s crazyMachine getropft.
Den ich hier nochmals ausdrücklich danken möchte für seinen Support!:top:

Da ich aber das Basteln nicht lassen kann, habe ich mir eine Schaltung auf Grundlage von Mirkole’s Anleitung hier aus dem Forum gebastelt.

Mittlerweile sogar mit Gehäuse!:)

Beste Grüße
Robert
 

Anhänge

Hallo Ralf,

für die Wassertropfen Fotografie reicht sicherlich ein Blitzausgang.
(Wenn alle Blitze synchron auslösen...)

Ich habe meine Blitze per Software synchron geschaltet.
Und halte mir so Optionen frei.

Beste Grüße
Robert
 
… vielleicht das ich mal einen Kotaktauslöser anschließe und Wassergefüllte Gläser eine Rampe runterrutschen lasse.

… oder mich mal an Stroboskop Aufnahmen traue.
 
Da ich aber das Basteln nicht lassen kann, habe ich mir eine Schaltung auf Grundlage von Mirkole’s Anleitung hier aus dem Forum gebastelt.

Hi,

warum könnt Ihr alle augenscheinlich basteln, löten und elektronisch fummeln...? Toll!

Bin ExBanker, kann da nicht und wohl deswegen noch beim Crazy Trickler....;--)))
Nein, definitiv nicht, denn der CT reicht mir bisher gut. Bin hiervon sehr angetan, einfach in der Bedienung, präzise und doch relativ preisgünstig im Vergleich zu manch anderen Kaufgeräten - und prima support! Da ich noch nicht (so recht erfolgreich) mit mehreren Ventilen gearbeitet habe, wird es sicherlich auch noch länger dauern, bis ich an ententuelle Grenzen stoße. Also, deswegen auch an alle anderen Anfänger: Der CT ist eine prima Option!

Was ich gerne von anderen CT-Nutzern wissen möchte:
Kannn es sein, dass bei längeren loops die Zeiten sich ein wenig ändern? Nach ca. 15 Bildern, scheint sich bei mir die Zeit "zu verlängern". Ich weiss nur nicht, ob es die Zeiten des CT (Öffnungszeit + Abstände + Auslösung bzw. lag ) sind oder bei der Kamera (NIKON D610 mit 5 Yongnuo-Blitzen als Master/Slave über den internen Kamerablitz gesteuert)? Und es ist auch nicht immer so!

Danke für eine kurze Rückmeldung anderer CTler oder auch von Hoekri, der es eigentlich am besten wissen könnte.

Gruß in die Runde!
WIEDEHOPF
 
warum könnt Ihr alle augenscheinlich basteln, löten und elektronisch fummeln...? Toll!

Basteln fängt mit Neugierde an. Man will wissen wie die Dinge funktionieren, dann kommen meist die ersten kleinen Reparaturen, dann die Modifikationen, schließlich die eigenen Projekte.

Dabei hat jeder mal klein angefangen und sich die Finger am Lötkolben verbrannt. Heute gibt es so viel Literatur Anleitung und Tipps im Internet, die einem den Einstieg leicht machen, aber es ist wie mit allem, man muss sich hinsetzen und sich mit der Sache beschäftigen.

Gruß

Martin
 
Hallo zusammen,

aus reiner Neugier.

Beim Crazytrickler Bausatz (Reichelt warenkorb) ist ein USB zu TTL serieller UART-Wandler dabei.

Was ist dem seine Aufgabe?
Ich vermute mal zum Mikrokontroller programmieren.

Besten Dank.

Grüße Zhenwu
 
Hallo zusammen,

aus reiner Neugier.

Beim Crazytrickler Bausatz (Reichelt warenkorb) ist ein USB zu TTL serieller UART-Wandler dabei.

Was ist dem seine Aufgabe?
Ich vermute mal zum Mikrokontroller programmieren.

Besten Dank.

Grüße Zhenwu

Auch, aber nicht nur. Schließlich muss ja auch die PC Software mit dem Controller kommunizieren.
 
Kannn es sein, dass bei längeren loops die Zeiten sich ein wenig ändern? Nach ca. 15 Bildern, scheint sich bei mir die Zeit "zu verlängern". Ich weiss nur nicht, ob es die Zeiten des CT (Öffnungszeit + Abstände + Auslösung bzw. lag ) sind oder bei der Kamera (NIKON D610 mit 5 Yongnuo-Blitzen als Master/Slave über den internen Kamerablitz gesteuert)? Und es ist auch nicht immer so!

Hallo WIEDEHOPF,

den Fehler kannst Du ganz leicht eingrenzen: Einfach mal dein Blitzgerät per crazyTrickler auslösen- sofern Kabel vorhanden ist. Wenn es nur gelegentlich auftritt, tippe ich auf die Kamera. Dein Ergebnis interessiert mich natürlich;)

fG Ralf
 
Auch, aber nicht nur. Schließlich muss ja auch die PC Software mit dem Controller kommunizieren.

Hallo Zhenwu,

das Adapterkabel dient der Kommunikation der Trickler-GUI auf dem PC mit dem crazyTrickler. Der Mikrocontroller ist bereits fertig programmiert.

fG Ralf

Besten Dank.

Nur damit ich das nicht falsch verstehe, ich kann den Tricker an den PC anschließen (Komfortgewinn) muss es aber nicht?

Grüße Zhenwu
 
Besten Dank.

Nur damit ich das nicht falsch verstehe, ich kann den Tricker an den PC anschließen (Komfortgewinn) muss es aber nicht?

Grüße Zhenwu

Ja und Nein;)

Die Tropfenfotografie ist nur mit angeschlossem PC möglich, da die vielen Parameter sonst die Bedienung zu umständlich machen würden.
Alle anderen Funktionen wie Lichtschranke, Timelapse, Sensorauslösung, Langzeitbelichtung etc. macht der crazyTrickler autonom ohne PC.

fG Ralf
 
Ja und Nein;)

Die Tropfenfotografie ist nur mit angeschlossem PC möglich, da die vielen Parameter sonst die Bedienung zu umständlich machen würden.
Alle anderen Funktionen wie Lichtschranke, Timelapse, Sensorauslösung, Langzeitbelichtung etc. macht der crazyTrickler autonom ohne PC.

fG Ralf

Ahhh ok, Dank dir :top:

Grüße Zhenwu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten