• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

OK, dann habe ich das mit der Hardware schon mal verstanden was du im Einsatz hast.

ist das gut wenn die Kamera den Blitz auslöst, für die Reproduzierbarkeit?
ist es da nicht besser wenn das über die Software gemacht wird?




das mit den Gruppen habe ich verstanden:
ich kann je Gruppe einstellen welche Brennweite und welchen Zoom ich habe möchte und die Blitze machen das dann in der Graupe auch so, ich muss das also nicht alles immer am Blitz manuell einstellen.


was ich nicht verstanden habe was meinst du mit:
(Das mag aufgrund von Bewegungsunschärfe doof sein, geht aber in einem gewissen Rahmen, ohne dass mir das Problem aufgefallen wäre.)

Ist der Funk nicht so zuverlässig? das die nicht immer Synchron Blitzen?


Gruß Mücke
 
...

ist das gut wenn die Kamera den Blitz auslöst, für die Reproduzierbarkeit?
ist es da nicht besser wenn das über die Software gemacht wird?
...

HÄ?:confused:
Du löst doch wahrscheinlich beides über die Elektronik aus, oder?
Zumindest habe ich das gemacht, als ich noch eine Kamera mit variierenden Auslösezeiten benutzte.
Die Elektronik löste die Kamera mit laanger Belichtungszeit aus.
Dann kam die "Ventil-Choreographie" :cool:
Dann der Blitz.

Wenn aber die Kamera immer gleich auslöst, kann man sich das sparen.
Also Trigger an die Kamera und gut ist.

Zur anderen Frage:
Wenn man krass unterschiedliche Blitz-Leistungen bei mehreren Blitzen einstellt, hat man ja unterschiedliche Abbrenndauern - das sollte doch bei großen Differenzen zu Doppelbildern und Schlimmeren führen, oder?

Grüße,
Klaus
 
:( ok das erklärt einiges :o

Ja jetzt leuchtet es mir auch ein was du meinst. Sorry. habe heute eine etwas lange Leitung glaube ich.


Dann beschäftige ich mich mit den Blitzen mal, und schaue das ich mir da welche anschaffen werde.

Gruß Mücke
 
Hi Klaus, Hi Muecke,

ich mache es zur Zeit genau so wie Klaus.
Der 560TX kann 6 Gruppen verwalten.
Man kann also, wenn man 6 Blitze im Setup hat,
jeden einzeln in Blitzleistung und Zoom vom Sender aus
einstellen! Ich find das schon Cool!!
Die nachvolgenden Versuche sind so belichtet!

Edit meint: Ob es den 560TX auch für Olympus gibt mußt Du halt mal schauen!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So geht Tropfenfotografie, Leute! ;-)

http://petapixel.com/2016/02/26/machine-prints-photos-drops-coffee/

Schöne Woche euch allen!
Die Seite zeigt nur ein:
Maintenance mode is on
Website will be available soon

Hey Steffen,

das ist Cool.
ich hatte das so verstanden das nicht jeder Blitz in einer Gruppe sondern das ich auch 3 Blitze in eine Gruppe Packen kann oder auch alle 6 Blitze in eine Gruppe Packen kann.


Wenn ich die Blitze Bestelle wie war das denn mit der Serien Nr. auf was muss man da noch mal genau achten? oder ist das mit dem Sender 560TX nicht mehr Relevant? oder war das bei den II Blitzen?
 
Hi Muecke,

Die Seite zeigt nur ein:


Hey Steffen,

das ist Cool.
ich hatte das so verstanden das nicht jeder Blitz in einer Gruppe sondern das ich auch 3 Blitze in eine Gruppe Packen kann oder auch alle 6 Blitze in eine Gruppe Packen kann.

Du kannst so viele Blitze in eine Gruppe "Packen" wie du magst! :rolleyes:
Der 560TX kann 6 Gruppen Steuern und der 560IV halt nur drei.

YN 560III - https://www.youtube.com/watch?v=f-rFR0rKfYc
YN 560IV - https://www.youtube.com/watch?v=N4huAzZIo6A
YN 560TX - https://www.youtube.com/watch?v=880T92425wY

Wenn ich die Blitze Bestelle wie war das denn mit der Serien Nr. auf was muss man da noch mal genau achten? oder ist das mit dem Sender 560TX nicht mehr Relevant? oder war das bei den II Blitzen?

Man sollte Blitze aus gleicher Prod.-Serie verwenden um die "Gefahr" von
Doppelbelichtungen durch unterschiedliche Auslöseverzögerungen zu mimimieren. Dabei sollen die ersten drei Stellen der Seriennummer übereinstimmen.
 

Anhänge

Hi Muecke,
Du kannst so viele Blitze in eine Gruppe "Packen" wie du magst! :rolleyes:
Der 560TX kann 6 Gruppen Steuern und der 560IV halt nur drei.

Cool danke. das ist perfekt.
nur leider finde ich den Sender nicht für Olympus bis jetzt :-(
den Blitz habe ich gefunden.
Jetzt Fehlt mir der Sender noch.


Blitzgerät = Yongnuo YN560 Mark III YN560-III für Olympus

Sender = nichts gefunden für eine Olympus :confused: hier muss ich weiter suchen, sobald ich was gefunden habe wird bestellt.

Man sollte Blitze aus gleicher Prod.-Serie verwenden um die "Gefahr" von
Doppelbelichtungen durch unterschiedliche Auslöseverzögerungen zu mimimieren. Dabei sollen die ersten drei Stellen der Seriennummer übereinstimmen.
Das ist gut, habe ich mir Notort werde ich bei meiner Bestellung angeben das die bitte gleich sein mögen.

Danke
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
PHP:
Hallo,

ich hab da noch ein paar Bildchen von der letzten Session

Thomas schöne Bilder. Aber an der Lichtsetup kannst du noch arbeiten.;)
Nun bin ich mal gespannt wenn dir die Luft ausgeht:lol:

24751806573_a3ff28947d_z.jpg


25260291732_b7c0ea1f59_z.jpg


24962145170_5f1807b511_z.jpg
 
Ihr macht mich echt Fertig hier.

ich habe meine Blitze und meinen Sender noch nciht ein mal zusammen gestellt und dann kommen solche Bilder hier, ..... Arrrr.... sind die gut ...
Will auch wider ..... :)


@Thomas (bastom):
Geniale Fotos schön heller Hintergrund, genial gemacht mit den Seifenblasen, ich frage lieber nicht wie du das machst, sonst komme ich nie dazu selber Fotos wider zu machen.

mir gefallen die Farben der Flüssigkeiten sehr gut, genial wie auch die kleinen Blässeren in der Seile noch zu sehen sind, hoffe die sind auf deinem Original gut scharf geworden.

bis auf das erste Bild ist der Blitz in den Blasen etwas zu stark für meinen Geschmack.

wies nicht ob man das raus bekommen könnte, der die Wasseroberelche und der Boden der Blassen finde ich zu dunkel könnte etwas Heller sein.

Der Übergang von Wasser zum Hintergrund finde ich gut.

@Jörg (Keymaz):

man sind das schöne Fotos, finde die Farben genial, udn das man die Schlieren in der Säule sehen kann.

was mir nicht so gefallen tut ist das der Übergang Wasseroberflechte zur Säule vorne so dunkel ist hier geht die Struktur der Schlieren in der Säule etwas unter, ich fände es schön wenn man das mehr sehen könnte, da ich die Schlieren so genial finde. ich würde versuchen von unten in das Wasser zu blitzen vielleicht macht das das Wasser unten dann schon etwas Heller und man erkennt es besser.


Wie immer es ist nur meine Meinung zu den Bildern.


Zitat von Muecke.1982 Beitrag anzeigen
Sender = nichts gefunden für eine Olympus
Viel Glück!
Danke du Motivierst mich ja richtig gut. ;)
Wenn ich eine Lösung gefunden habe werde ich sie hier berichten, und wenn es mit einem Kleinen Adapter etc. realisiert werden muss. :D
 
Dire Sender arbeiten nur mit dem Mittenkontakt, von dem her sollte er auf allen Kameras mit ISO-Blitzschuh passen.

Mein RF-600TX hat problemlos auf einer Canon 600D, einer E-M10 und einer A7II funktioniert.

Das einzige was dann nicht geht ist wohl die Kamera aus dem Tiefschlaf (Standby) zu holen. Aber hier gibt es diverse wege das zu umgehen.

Grüße Zhenwu
 
Danke du Motivierst mich ja richtig gut. ;)
Wenn ich eine Lösung gefunden habe werde ich sie hier berichten, und wenn es mit einem Kleinen Adapter etc. realisiert werden muss. :D

Ich weiß zwar nicht, was du für eine Tropfen-Steuerung hast, ich würde vieleicht versuchen, falls vorhanden, den TX mit der Blitzsteuerung deiner
Tropfenmaschiene zu verbinden und darüber dann die Blitze Steuern!?
Oder du nimmst einen YN IV auf die Kamera und zündest damit die YN III
über Funk oder über "S1"/"S2". Über Funk hättest due drei Gruppen zum Einstellen bei "S1/S2" mußt du halt an jeden Blitz zum Verstellen! Bei der "S1/S2" Variante breuchtest du auch keinen YN IV, da reichen auch die III-er!
Es giebt halt einige Varianten die Funktionieren könnten!
Zur Not alles im Fluß bestellen und was nicht geht halt wieder zurück......! :D
 
Hallo Mücke
An dem dunklen Fuß arbeite ich noch dran. Von unten Blitzen geht nur bei den ersten Bidern dann ist die Tropfenflüssigkeit zu dunkel.

Ich löse die Blitze über die Steuerung aus

25415959206_63da449441_z.jpg


25352364906_ccfe90ae40_z.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß zwar nicht, was du für eine Tropfen-Steuerung hast, ich würde vieleicht versuchen, falls vorhanden, den TX mit der Blitzsteuerung deiner
Tropfenmaschiene zu verbinden und darüber dann die Blitze Steuern!?
Signatur Mücke schrieb:
Tropfen Elektronik, Selbst entwickelt und gebaut.

ich werde es wahrscheinlich so machen wie Jörg (Keymaz) damit ich in der Software auch den Blitz genau Positionieren kann.

Jedoch würde ich es schade finden wenn man den Sender nicht an der Kamera benutzen könnte, wer Weise was ich noch alles mal machen möchte.
Daher wäre es schön wenn das ganze Kompatibel ist.

ich werde mich da noch etwas einarbeiten müssen, und meine Ergebnisse dann hier berichten.


@Jörg (Keymaz) : Cooles Bild, schöne Farben, :top:
Die Säule unten ist schön hell :top:

warum ist die Seule unter dem Schirm so unscharf? ligt das am Bild? hier im Forum?

Geniale Spiegelung auf der Wasseroberflechte, leider etwas früh abgeschnitten.

der Übergang von Wasser zum Hintergrund ist etwas hart (Geschmackssache).
 
Hey Ihr,

ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich in das bestehende Thema eine eigene Frage einbaue, der Thread passt eigentlich gut und da will ich nicht unnötig einen neuen eröffnen.. Ich habe mich heute auch das erste mal an die Tropfenfotografie gewagt. Ich habe eine Canon 700 D und ein Tamron 90 mm, dazu einen Neewer Blitz. Nun bin ich eigentlich grundsätzlich ganz zufrieden mit einigen der ersten Fotos, ein Riesenstörfaktor ist aber, dass man im Bild immer die "Spuren" von dem herabfallenden Tropfen sieht. Also ich habe zum Beispiel ein Foto nachdem der Tropfen auf der Wasseroberfläche aufgekommen ist, er steigt gerade wieder auf, ich sehe auf dem Bild aber noch die Spur seines Falls. Ist das verständlich? Ich hänge mal ein Foto an um es zu erläutern. Das ist unabhängig von der Verschlusszeit, das Foto mit dem Tropfen ist mit einer Verschlusszeit von 1/15 bei einer 16er Blende, das mit der "Krone" hat eine Verschlusszeit von 0,5. und es ist ja nun auch sehr sehr dunkel, also noch kürzere Verschlusszeit geht einfach nicht. Sowieso wäre meine 2. Frage - wenn ich mal mit Farben experimentieren möchte - wie ich es hinkriege, das Bild heller zu haben ohne dass es aber so "matschig" wird wie es zB bei einer 0,5er Verschlusszeit ist. Ich finde dieses fast schwarz-weiße ja erstmal schön aber irgendwann soll es ja auch mal darüber hinausgehen..
So viele Fragen.. Ich wäre für Tipps und Hinweise sehr dankbar :-)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten