• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

@ Daniel: Super Refraktionen sind die da gelungen, ich meine mit dem Nutilis werden die Formen noch schöner und klarer.
Danke für den Tipp habe es mir auch mal bestellt.

@ Thomas: danke für das Rezept und Making off Soap-Film hat bestens funktioniert.
Gruß Karsten
 
Hallo Blue,


Hi,
ich brauche mal ein paar technische Angaben (Maße) zur Tropferei, bzw. zum Gestell, welches ich gerade am bauen bin.

1. Wie weit weg, vom vorderen Wannenrand gemessen, sollten die Tropfen ins Wasser einschlagen (Wannentiefe derzeit knapp 4 cm, wird später mal ca. 4-5cm sein) das man die Spiegelungen noch gut aufs Bild mit drauf bekommt, aber nicht zu viel Wannenlänge "verschwendet" wird? (Nur ungefähr, denn das ganze Gestell (oder halt die Wanne darunter) lässt sich ja auch noch nach vorne oder hinten schieben)
--- Meine Wanne hat z.B. 90cm Länge und der Einschlagpunkt der Tropfen liegt bei ca. 30cm von der vorderen Kante ! meine letzten Bilder (TaTs mit Spiegelung) sind so entstanden wobei die ganze Länge gut ausgenutzt wurde!)

2. Welche Tropfhöhe ist erforderlich, also in welchem Bereich sollten die Ventile sich in der Höhe verstellen lassen, also Höhe zwischen Ventilausgang und Wasseroberfläche? vlt. zw. 30 bis 50 cm oder was meint Ihr?
--- Bei mir sind das ca.45cm (bei mir nicht verstellbar und ist mir auch noch nicht abgegangen!)

3. Wie hoch sollten die Tropfflüssigkeitsbehälter über den Ventilen sein, also der Abstand zw. Tropfflüssigkeitsbehälterausgang bis zum Ventileingang?
--- Bei mir ca. 30cm damit ein gewisser Druck vorhanden ist, sollte aber kein fester Punkt sein, so sind bei mir z.B. die Wasserbehälter ja nur 100mL große und somit der Druck auch nicht besonders hoch aber es reicht locker!

4. Muss der Abstand zw. Tropfflüssigkeitsbehälter und Ventil gleich bleiben (also auch beim Höhenverschieben der Ventile) oder reicht es, wenn die Tropfflüssigkeitsbehälter fest auf einer bestimmten Höhe hängen und der Abstand zu den Ventilen nur dadurch variiert, das die Ventile höher oder tiefer kommen (die Schlauchlänge wäre dann aber auch immer gleich)?
--- wie oben schon erwähnt ist das bei mir z.B. fest, Unterschiede kann man mit den Steuer-Zeiten ausgleichen, also z.B. die Ventilöffnungszeit etc.

---- Und wegen meinen "nur" 100mL"-Wasserbehälter: das reicht mir locker und gelegentlich wenn sich die Figuren zu sehr verändern, sehe ich dass ziemlcih schnell und fülle eben ein wenig nach aber für eine 2 Std.-Session reichts meist ohne Nachfüllen. Und es hat auch den Vorteil, dass sich die Figuren langsam verändern (wäre sonst auch langweilig). Also keine Sorge, du brauchst da keine großen Behälter !

Viel Spaß weiterhin beim Planen, besorgen und basteln und dann natürlich beim shooten !!!

PS: du hast doch hoffentlich die Videos/Tutorials von Daniel (Empire4191) auf YouTube schon gesehen??? WICHTIG! gabs zu meiner Anfangszeit leider nich nicht aber ich hab mir damals schon Daniels Buch (Ausgabe1) besorgt wo vieles für den Anfang beschrieben war!


@Daniel: Danke, und ja es ist glaube ich, in der ganzen Fotografie von Vorteil, mit gutem Licht zu arbeiten !!
Viel Spaß auch dir noch, MEISTER
 
Hi,

danke sehr für das schnelle feedback. :top:
Und ja, ich habe schon einige Vids von Daniel gesehen. Da hat er z.B. auch gezeigt das er einen Abstand von fast 70 cm hat :eek:
 
bastom, klasse Bilder,
die mit den 3und 2Fach Seifenblassen sind :top:


BluePicture, wenn du die Möglichkeit hast,
dein Gestell verstellbar zu bauen, dann mach es.
Ich hab inzwischen schon drittes Gestell,
und es ist immer noch nicht perfekt.

Gruß Andy
 

Anhänge

Hallo,

@BluePicture ; Beim stöbern durch dem Netz habe ich auf der Seite von Omega - Pictures.de unter seinen Tropfenfotos auch die Setupseite mir angesehen. Und dort hat Omega eine sehr gute Skizze für ein Gestell abgelegt, dies gefällt mir selber besser als mein Gestänge aus Alu (Schwingung und Vibration :grumble:), wenn ich wieder in Deutschland bin werde ich mir so eins basteln, Verstellmöglichkeit für Ventile, Blitze usw.

Alles Liebe
Rainer
 
Thomas, da hast du echt geniale Bilder abgelichtet:top:

Andy, ich bin ein großer Fan der Kreationen!

Ich zeige euch mal ein Bild das nur mit Zuckerwasser entstanden ist. Damit lassen sich auch wunderbare Formen erzeugen. Bei dem Bild war ein Ventil und 2 Blitze im Einsatz.
 

Anhänge

Moin zusammen,

für alle die am Thema Blitze, Doppelbelichtung und Seriennummern interessiert sind (müßten ja fast alle sein :) ):
Ich habe mir diese Woche 2 neue Jongnuo 560 III zugelegt. Bisher hatte ich 3 Yongnuo 560 III! 2 Blitze sind aus dem Jahr 2013 (Oktober u. November) einer aus dem Jahr 2014 (März)! Die Seriennummern sind bei dem 2014er: 53147513! Die anderen: 53080258 und 53086442!
D.h. unterschiedliche Seriennummern und ich hatte keine Doppelbelichtungen.
Die beiden neuen haben Seriennummern beginnend mit: 534......!
Erste Tests haben soeben keine Doppelbelichtungen gezeigt -> d. h. sie lösen bei meinem Setup (Steuerung über Fernsteuerung Yongnuo RF603N, der Sender sitzt auf dem Blitzschuh meiner Sony A57 und ist entsprechend auf Sony angepasst) zeitgleich mit den "alten" aus.
Das Problem der zeitversetzten Auslösung scheint bei den 560 IIIern nicht mehr gegeben zu sein :top: !

Viele Grüße und viel Spaß bei euren anstehenden Sessions an diesem WE

Lutz
 
Hallo

@Andy: Tolle Kreationen, besonders fasziniert mich das zweite mit der Blase ganz oben!!

@Markus: deine Ideen sind immer wieder Klasse und inspirieren mich. Toller Metalleffekt, kommt der nur durch den Zucker ? oder was ist da noch drin?

Ich hab mal eine kleine Variation meiner Seifenblasen-Fontänen versucht und sie mit Nebel gefüllt:
 

Anhänge

Bei dem Bild war ein Ventil und 2 Blitze im Einsatz.
Dein Bild finde ich ganz große Klasse! "Back to the roots"

Sicher kann man solche Fotos nur mit etwas technischem Equipment machen, aber der Trend zu immer mehr Perfektionismus, mehr Ventilen, mehr Chemiebaukasten hat mir den Spass an der Sache etwas genommen.
Dein Bild zeigt, dass es auch mit weniger geht- man muss es nur können!

Danke für's Zeigen!

fG Ralf
 
Hallo,

mit euren Bildern kann ich leider nicht mithalten. Habe auch noch keinen geeigneten Blitz, bei dem ich die Abbrennzeit regeln kann. Daher hier ein Bild ohne direkten Tropfen.
Für meine (noch spärliche) Ausstattung bin ich aber recht zufrieden.

20160220-IMG_3465_1_klein.jpg
 
Ich hab mal eine kleine Variation meiner Seifenblasen-Fontänen versucht und sie mit Nebel gefüllt:

Hi,
wow! Das finde ich ja cool :top:
Darf ich fragen wie du den Rauch so dicht in die Seifenblase gebracht hast?

@Markus,
die Form mit dem Zuckerwasser finde ich auch sehr schön. Ich denke mal du hattest noch Metallpigmente drin? Und im Becken das Wasser schwarz eingefärbt?

Im Anhang habe ich eine Sequenz von einer älteren Serie. Hier hatte ich einen einzelnen Tropfen auf einen Nano Stoff fallen lassen.

Beim 2. Bild hab ich mal wieder ein wenig in der Gegend herum geballert :D
 

Anhänge

Hallo Daniel,
ich hab dazu einfach beim Blasen vorher einen tiefen Zug aus einer e-Zigarette (Dampfe) genommen, s.u. Ja ich hab damit vor ein paar Jahren das Rauchen aufgehört und mittlerweile dampfe ich eigentlich auch nicht mehr, ich hab nur für die Fotos mal eine Dampfe reaktiviert. :top:
Und Achtung" das ist kein Rauch sondern nur Wasserdampf (Propylenglykol)
 

Anhänge

  • 229173_568212743212749_2054163744_n.jpg
    Exif-Daten
    229173_568212743212749_2054163744_n.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 128
Hallo
Hier mal die ersten Bilder mit Nutilis Clear
Habe den Eindruck das es nicht so stabil ist wie KGM o. Xanthan
Hatte sehr viele Spritzer u. auch Prob. mit den Säulen.
Habe umgebaut auf 6mm Düse und bekomme die Tropfen nicht gleichmäßig über die Säule:confused:

Ps.: schöne Bilder wieder dabei > Rauch, Seifenbalsen, Pigmente u. Kugel :top:


24540026373_09205b3597_o.jpg


24871231190_bd046da587_o.jpg
[/url]

24799154079_6c2545446d_o.jpg
 
Hallo
Hier mal die ersten Bilder mit Nutilis Clear
Habe den Eindruck das es nicht so stabil ist wie KGM o. Xanthan
Hatte sehr viele Spritzer u. auch Prob. mit den Säulen.

... und auch @ Empire4191

Ich kann das bestätigen:
Bei Anmischung in dem von Empire4191 in seinem post/video angegebenen Verhältnis (1 gestrichener Messbecher auf 2 l) erhalte ich im Vergleich zu Xanthan viel mehr kleine Spritzer (Fallhöhe ca. 50 cm). Sofern das meiner Packung beigelegte Dosierungslöffelchen sich nicht unterscheidet, ist die Lösung nicht dick genug.

@ Empire4191: Maße meines Löffelchens sind: ca. 3,2 cm Durchmesser x 1,8 Höhe: Sind die identisch?.

Werde es beim nächsten mal mit einer höheren Dosierung versuchen.
Oder hat jemand anderes weitere Erfahrungen hierzu?

Aber ansonsten ist das Nutilis Clear schon fein, weil schnell und einfach beim Anrühren...

Gruß in die Runde!
WIEDEHOPF
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

@Keymaz
@Bastom
@DarkLegion
@Empire4191
@Wiedehopf

Danke fürs zeigen eurer tollen Bilder,

Wie von Daniel empfohlen habe ich mal Nutilis Clear probiert,ist hier Finnland nicht einfach zu kriegen, hab es dann doch bekommen und auch mal probiert aber mit nur 1 Liter Wasser und 1 Messlöffel, auf jedenfall fällt das filtern weg. Da ich noch schön weiter übe kann ich leider nicht sagen ob es damit schwerer ist. Mit den Säulen und Ausrichten Ventil 2 oder 3 habe ich sowieso meine Probleme, Vibration von Alugestell wahrscheinlich zu weich.

Aber genug der Worte ich trau mich mal.
Bei dem Bild 1, 2 und 3 waren zusätzlich ca. 250ml Merlo in der Mischung und ein 10mm Bohrer:angel: ( nicht in Mischung, kam vorher zum Einsatz).
Bild 4 und 5 ganz normal 1 gestrichener Messbecher NC auf 1 L Wasser.

Lieb Grüsse
Rainer
 

Anhänge

Hi Thomas,

........muß man so viele von den Dingern haben, wenn man sich das Rauchen abgewöhnen will.......? :D

Coole Bilder!! :top:

Hallo Steffen,
nein :lol: aber es macht Spaß! und damals waren ja noch die Pionierzeiten, es gab keine wirklichen guten Dampfgeräte, die kamen erst so nach und nach (oft noch aus Bastlerhand mit 4 Monaten Wartezeit) und da hab ich eben immer die neuesten Errungenschaften ausprobieren müssen, zumal ja durch die Ersparnis der Zigaretten genug Geld vorhanden war! :lol:
Und man kann damit auch mehrere Geschmacksrichtungen gleichzeit ausprobieren :)

@Kaymaz:
tolle Farbenpracht !!! weiter so. Ich bekomme mein NC die nächsten Tage und bin schon gespannt !!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher kann man solche Fotos nur mit etwas technischem Equipment machen, aber der Trend zu immer mehr Perfektionismus, mehr Ventilen, mehr Chemiebaukasten hat mir den Spass an der Sache etwas genommen.
Dein Bild zeigt, dass es auch mit weniger geht- man muss es nur können!

Hallo Ralf,

Ich habe mich die letzten Serien etwas mehr den Standard Tropfen gewidmet und das mit möglichst wenig Aufwand dahinter. Damit man sieht, dass man nicht un,mengen an Blitze etc benutzten muss. Das bild hätte ich auch mit einem Blitz ähnlich hinbekommen, dazu müsste ich halt einen Reflektor benutzten. Wenn man weiß, wie man mit dem Licht und Tropfen umgehen muß. Kann man mit wenig, viel erreichen.

Die Steigerung nach immer mehr kommt von ganz alleine. Wenn man sich mit der Materie sehr tief befasst. Eröffnet es einem eine andere Welt. Zumal ich auch immer anstrebe "einmalige" Kunstwerke zu erschaffen, die nicht ohne weiteres schnell nachgestellt werden können. Wenn man etliche Techniken miteinander kombinieren kann, kommt man schlussendlich auf immer komplexere Sachen.
Aber man sollte daran nicht den Spaß an der Sache verlieren, es muss einem selber immer Spaß bringen, egal was man ablichtet. In erster Linie mache ich die Bilder für mich und nicht um zu zeigen das ich eine bestimmte Technik auch beherrsche.
Lass Dir den Spaß an der Sache nicht nehmen. Es geht auch ohne viel Tamtam.

Das Thema der Tropfenflüssigkeit ist ein sehr schwieriges Thema (und mit das wichtigste bei der Formgestaltung). Im Grunde könnt ihr nehmen was ihr wollt, selbst Tapetenkleister ist dazu geeignet. Das wichtigste ist nur die passende Viskosität einzustellen. Ob jetzt das Wasser nach dem verdicken etwas Trüb ist, spielt überhaupt keine Rolle. Es wird doch eh mit Farbe vermischt. Selbst wenn es nicht eingefärbt wird. In einem Einzelnen Tropfen sieht man es nicht, außer man will Refraktionen ablichten, doch da nehme ich immer pures Leitungswasser.
Mein Angehängtes Bild ist nur mit Zucker verdickt. Mittlerweile habe ich jetzt 3 Mischungen angesetzt und jede war perfekt.

Was allgemeines zum verdicken. Macht da keine Philosophie daraus, ich mische jedes Wasser innerhalb von 10min an (auch Guarkernmehl incl. filtrieren). Geschichten wie das Wasser über nacht stehen lassen... Das Pulver in kochenden Wasser etc. sind käse und machen nur unnötig Arbeit. Bei Guarkernmehl ist es sogar kontraproduktiv es über Nacht stehen zu lassen, da es sehr starke Veränderung der Viskosität hat (es wird wieder dünnflüssiger und hält nicht mehr so lange zusammen), zudem fängt es an penetrant zu riechen.

@Daniel: hast Du richtig erkannt.

@Jörg: Starke Aufnahmen, die Farbenpracht ist genial. Gib aber deinen Bildern unten etwas mehr Luft.

@Thomas: Wie Daniel schon geschrieben hat, ist natürlich Farbe mit Metallpigmente noch im Zuckerwasser gewesen. Ich wollte mit dem Zuckerwasser eigentlich die Marmorierung der Säule zeigen ( was im aktuellen Bild ist), doch mit der Farbmischung ging die Total unter.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Daniel,
ich hab dazu einfach beim Blasen vorher einen tiefen Zug aus einer e-Zigarette (Dampfe) genommen, s.u. Ja ich hab damit vor ein paar Jahren das Rauchen aufgehört und mittlerweile dampfe ich eigentlich auch nicht mehr, ich hab nur für die Fotos mal eine Dampfe reaktiviert. :top:
Und Achtung" das ist kein Rauch sondern nur Wasserdampf (Propylenglykol)

Danke dir für die Rückmeldung :top:
Ich glaub da muss ich mal meine Shisha Wasserpfeiffe aktivieren :D Irgendwo müsste ich noch Doppelapfel Tabak liegen haben ;) Und ja ich bin Nichtraucher :rolleyes:

@Keymaz
Dann versuche beim nächsten mal ein wenig mehr in 2 Liter Wasser zu geben. Ein leicht gehäufter Dosierlöffel von dem Nutilis Clear ist eher als Minimum für 2 Liter anzusehen.
Der große Vorteil von dem Zeugs ist, dass man die Tropfflüssigkeit auch mal ein paar Tage lang stehen lassen und dann spontan, wenn man gerade kurz Zeit hat, wieder Tropfenbilder machen kann.
Hab es letztens mal versuchesweise über 3 Wochen bei normaler Raumtemperatur stehen gelassen. Nach diesen 3 Wochen waren immer noch XXL TaTs möglich. Und es hat auch nicht gestunken :)

Aber natürlich hat auch der Markus recht. Grundsätzlich geht es nur darum, die richtige Viskosität zu erreichen. Das ist ja im Grunde mit allen Gelbildnern möglich. Nutilis Clear ist halt einfach ein weiteres Verdickungsmittel welches gut zu dosieren geht und eben auch länger haltbar ist. Dies ist gerade beim Guarkernmehl leider nicht der Fall. Dieses verändert die Eigenschaften bereits nach wenigen Stunden wieder.
Vielleicht sollte man auch einfach mal alles probieren und jeder hat dann eventuell so sein Lieblingsverdickungsmittelchen ;-)

Jedenfalls würde ich Xanthan und Guarkernmehl immer kurz filtrieren. Im Grunde geht das auch relativ flott.
Im Anhang zwei Bilder mit Guarkernmehl welches ich vorher filtriert habe. Dadurch werden die Schirmchen glasklar und es sind keine Körnchen usw. drin.

Es gibt dabei kein richtig oder falsch. Es kommt da immer drauf an welches Ergebnis man sich wünscht. Wenn man natürlich viel Struktur und Körnchen usw... drin haben möchte, wäre das filtrieren kontra produktiv. Wenn es jedoch glasklar sein soll, dann muss man es eben kurz filtrieren.

Die beiden Bilder im Anhang sind jeweils mit Guarkernmehl entstanden welches ich vorher filtriert habe.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@ Daniel und die vielen Vorposter....

Wie kriegt Ihr nur diese schönen flüssigen Farbübergänge zum Beckenrand und die Helligkeit hin?!!!
Sowohl bei dem hellen Foto von Daniel wie auch dem anderen der Übergang von blau in grün.
Einfach fabelhaft und mir ein Rätsel!
Tolle Bilder! Kompliment!
Gruß und freue mich jeden Tag, wenn ich hier neue postings finde!
WIEDEHOPF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten