• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Wie löst ihr das Xanthan im Wasser? Das ist bei mir nur am Klumpen.
Egal ob warmes oder kaltes Wasser.
 
Hallo,

@Martin: ja danke für die Hinweise, beim zweiten hab ich ein wenig geschlampt und das Gefäß war auch etwas zu klein.

@seppl289: Und wenn die Exif-Anzeige stimmt, hast du Blende 40-45 verwendet!!!!! Das macht kein Mensch! Da hast du jede Menge Beugungsunschärfe und zudem brauchst du jede Menge Licht und kannst somit die Blitze nicht runterregeln!
Versuchs mal mit Blende 16, Blitze auf Manuell 1/64 od. 1/32 Leistung,

@bambulee: Ich nehm immer 1 gestrichenen kleinen Teelöffel, geb das in ein Schnapsglas und rühre mit wenig Spiritus (od. Wodka)an, dann zügig in 1 Liter heißes Wasser einrühren. Evtl. noch vorhandene Klumpen oder Flocken lösen sich ausserdem über Nacht. Du solltest dein Gemisch also wenigstens 4 Std. vor Gebrauch anrühren! (Man kann das Zeugs dann auch tagelang verwenden auch ohne Kühlschrank)! Dann hast du wunderbar verdicktes Wasser ohne Körner etc. und das OHNE Filtern!! Ich verdünne diese Mischung dann bei Gebrauch noch mit 1-2 Teilen Wasser, je nach gewünschter Konsistenz.
 
hi,

bei mir ist das mittlere Ventil höher als die äußeren und die Düsen so eng
zusammen,dass der mittlerer Tropfen gerade noch dazwischen passt.


@bastom,

sieht schon :top: aus



@Hummelathome,

für den Einstand sind die Bilder 2 und 4 :top:



Gruß Andy
 
Hallo zusammen!

Das Hobby der Fotografie ist für mich noch neu und aus Mangel an Motiven und Sonne für Landschaftsfotografie zur Zeit,
habe ich nach anderen Möglichkeiten zum Einsatz meiner neuen Alpha77 gesucht.
Dabei bin auf die Wassertropfen gestoßen und möchte euch zwei davon einmal vor die Nase halten. :)
Fotografiert mit indirekter Beleuchtung von hinten durch Blitz und eingefärbt in PS.
 
hallo Tröpfler,

@Andy: so schöne bunte Figuren will ich jetzt endlich am Wochenende auch erreichen. Hab meine Ventile auch wie du näher zusammen gesetzt und die äußeren mit zusätzlichen Düsen versehen und hoffe dass ichs nun endlich einigermassen nachvollziehbar hin bekomme von allen 3 Ventilen, Tropfen aufeinander fallen zu lassen. Ich hab nun auch für die äußeren Ventile meine Wasserbehälter (100ml-Spritzen) den marrioteschen Effekt eingebaut weil ich gemerkt hab, dass da besonders die Druckverhältnisse eine Rolle spielen.
@gdangl: hey, da würde mich auch interessieren wie du den Druck für die Fontänen erzeugst! hast du nen Tip für mich? ich möchte das auch demnächst versuchen.
und gegen die Winterdepression hab ich auch vorgesorgt :-)
 
@bastom,

das letzte ist cool !!



@Lachsy,

schöne Formen :top:
das 2 gefällt mir am besten,da kann man die Säule (unten ) gut sehen.


@gdangl,

der Abstand zwischen den Ventilen rechts und links ist relativ groß,
schaffst du es in die Mitte zu treffen ?


Gruß Andy
 
Guten Morgen,
habe z.Z. als Magnetventile "Kettenöler" im Einsatz. Es kommen nicht so wirklich große Tropfen für XXL Säulen zu Stande.
Kann mich jemand beraten welche MV ich sinnvollerweise einsetzten soll. 1/2 oder 3/4 Zoll? Oder mach ich einfach was nicht Richtig.
LG Johannes
 
Hallo Johannes,
es geht auch mit den Kettenölern - ich habe die auch.
Du musst nur die Öffnungszeit ziemlich lang machen. Dann kommen automatisch anstatt einem zwei oder drei Tropfen raus was zu den XXL Tropfen führt.
Bei mir (abhängig von der Konsistenz der Flüssigkeit zwischen 90 und 110 ms).

Am besten tastest du dich in 5ms Schritten heran. Da, wenn es dann wieder zu lange ist, nichts gescheites mehr entsteht. Das Fenster, zwischen XXL Tropfen und wenn es wieder nur ein "Blop" gibt, beträgt bei mir so 10ms.

Außerdem solltest du ein tieferes Gefäß nehmen. In meiner Wanne mit 3cm Wassertiefe entstehen nur unkontrollierbare Spritzer.
Besser ist eine Art Tuperschüssel (ca. 20 cm hoch) randvoll mit Wasser gefüllt.

Ich hoffe die Tipps helfen dir.

Ciao Thomas
 
@Johannes:
Ich verwende auch die „Kettenöler“ für ca. 15.-Eur., die sind schon i.O.!
XXL-Säulen entstehen nicht durch XXL-Tropfen sondern durch 2 Tropfen knapp hintereinander ! Die 2 Tropfen macht man nicht durch 2maliges Öffnen des Magnetventils sondern einfach indem man die Öffnungszeit verlängert ! Um diesen Punkt zu finden stelle ich den Aufnahmezeitpunkt (Blitzauslösung) so ein, dass ich den Tropfen kurz vor Einschlag ins Becken, erwische (ca. bei 350ms) und dann die Öffnungszeit des Ventils verlängere bis da plötzlich 2 Tropfen zu sehen sind ! Erst dann löse ich auf die Säule aus (nach ca. 470ms) und verändere die Ventilöffnungszeit langsam weiter bis ich mit der Säule zufrieden bin!
 
Hi Everybody,

I'm a french underwater photographer (i don't speak german, and a little bit english) and i had a look to your amazing pictures ( I'm very impressed by Markus work, Daniel, and many talented photographers here.)

That's really fascinating to see what we can do with water :)


So i decided to start a few months ago (in December), by buying stopshot water drop kit. Here are a few shots made with it.



My underwater work is on this website : http://www.helenecaillaud.com but i didn't put my drop pictures yet.

Helene
 
@ bastom, havanna63
Vielen Dank für die Hinweise. Habe heute mehr durch Zufall einige höhere Säulen erzeugt. Mit Euren Hinweisen kann ich mir jetzt erklären warum sie entstanden sind. Hatte mit Tropfhöhe und der Öffnungszeit des MV gespielt. Die wenigen hohen Säulen kamen wohl auch zustande weil ich mit einer Konfektschale der Firma Hans Riegel Bonn experimentiert habe.
So ganz kleine Erfolgserlebnisse lassen doch auf mehr hoffen. Habe sicher noch einen langen tropfenden Weg vor mir. Habe mal zwei Übersichtsaufnahmen von meinem Aufbau angehangen. Die restlichen Fotos dienen meiner Motivation.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten