• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Fragen an die Profis,

-wie hoch hängen eure Farbgefäße über den Ventilen?
( ich krieg auch wenn ich das Ventil laaange auflasse keine XXL Säulen - ca. 45cm Fallhöhe)

- oder schießt ihr von unten?

- benutzt ihr Zusatzdruck ( Luftballon , Pressluft aus Pumpzerstäuber ) ?

Mit Auslaufspitzen an den äußeren 2 Ventilen ( 3 Ventilanordnung ) bekomme ich keine Kollision zustande egal wie nahe ich mit den Ventilen zusammenrücke oder die Tropfen vereinen sich schon direkt am Ventil.

bin für Tipp dankbar
 
@Andi: ich hatte am Anfang ähnliche Probleme mit einem SB700 und nem Yongnuo. Das lag aber nicht an einer Auslöseverzögerung, sondern an der erheblich unterschiedlichen Abbrenndauer der beiden Geräte. Bei gleicher Einstellung auf 1/128 brennt der SB700 1/42000s und der Yongnuo ~1/20000s.

Anbei noch ein Link:

http://speedlights.net/compare-speedlight-specs/?model=YN560&model2=SB-700

Da sieht man beim Vergleich SB700 und Yonguo schon eine erheblich Differenz bei der 1/1 Abbrenndauer.
Hallo,

das der SB700 auf 1/42.000 kommt, halte ich für ein Gerücht.
Ich denke das alle derzeit erhältlichen Blitze in etwa bei 1/128 Leistung bei ca. 1/20.000 Sek. liegen.
Ich habe letztens meinen Canon 540 EZ gegen den Yongnuo 560 II getestet.
Das Ergebnis könnt ihr euch hier downloaden. Bitte in der 100% Ansicht betrachten:
http://www.nimmervoll.org/waterdrop/abbrenndauer.jpg

Die Canon 540 EZ Blitze haben in etwa die selbe Abbrenndauer wie mein Canon 580 EX II Blitz. Bei diesem Blitz wird laut deinem geposteten Link auch eine kürzere Abbrenndauer angegeben. Was aber meiner Meinung nach nicht zutrifft.
 
Fragen an die Profis,

-wie hoch hängen eure Farbgefäße über den Ventilen?
( ich krieg auch wenn ich das Ventil laaange auflasse keine XXL Säulen - ca. 45cm Fallhöhe)

- oder schießt ihr von unten?

- benutzt ihr Zusatzdruck ( Luftballon , Pressluft aus Pumpzerstäuber ) ?

Mit Auslaufspitzen an den äußeren 2 Ventilen ( 3 Ventilanordnung ) bekomme ich keine Kollision zustande egal wie nahe ich mit den Ventilen zusammenrücke oder die Tropfen vereinen sich schon direkt am Ventil.

bin für Tipp dankbar

Hallo,

es kommt vor allem auf die Magnetventile und die Düsen (Durchmesser) an, mit welchen Zeiten die XXL TaT's entstehen.
Du kannst mal versuchen den Wasserdruck mit z.b. einen Luftballon zu erhöhen. Oder aber die Viskosität passt nicht. Bei Anfängern ist diese meistens zu dickflüssig. Versuch es mal mit Milch.

Hier mal ein aktuelles Foto mit der 3 Ventil Technik!
 
Moin Daniel,

im Handbuch vom SB700 stehen folgende Daten:

1/1042 sec. at M1/1 (full) output
1/1136 sec. at M1/2 output
1/2857 sec. at M1/4 output
1/5714 sec. at M1/8 output
1/10000 sec. at M1/16 output
1/18182 sec. at M1/32 output
1/25000 sec. at M1/64 output
1/40000 sec. at M1/128 output

Natürlich kann mir Nikon da einen vom Pferd erzählen. Solange ich aber selber keine Werte ermitteln kann, muss ich zumindest im Ansatz an das Handbuch glauben.

Gruß Gregor
 
Es kommt dann auch noch darauf an ob diese Werte T0.1 oder T0.5 sind.
Ich denke das Nikon hier T 0.5 angiebt. Das heißt die Blitze leuchten bei 1/128 Leistung nach 1/40.000 Sek. noch mit 50% Helligkeit.
Würde Nikon T 0.1 angeben, wären diese vermutlich auch bei ca. 1/20.000 Sek.
 
…erstaunlich, was sich die Marketingstrategen so einfallen lassen. Solange Deppen, wie ich, drauf reinfallen, haben sie aber offensichtlich ihren Job richtig gemacht.
Danke für die Aufklärung Daniel.
 
Danke sieht toll aus.

Kann sein, daß ich mit dem Xanthan gestern etwas zu üppig war. Ich hab gerade eine andere Bastelidee und die Ventile schalten ja bis 8 bar :evil:

- könnte aber 'ne Sauerei werden ... mal sehen. :lol:

Danke Daniel

@ satsatt

Hallo !

Habe auch die probleme das mein 2-es Ventil der Tropfen nicht auf den anderen will,kann das 2-e Ventil drehen wie ich will oder weiter zusammenrücken egal er ist immer rechts vom mittleren Ventil,das 2-e Ventil ist rechts
Wer weiss da Rat ?
Vielleicht liest Daniel das und kann uns helfen,wäre toll
Das Bild war zufallstreffer ansonsten wie oben beschrieben
lg Mathias
 
Zu den Problemen mit dem 2. Ventil:
Warum wird da nicht getroffen?

1. Die Wassersäule ist nicht immer an der gleichen stelle, springt also schief hoch. Da reichen schon ein paar mm Abweichung.
Dafür sorgen das die Säule an einer Stelle bleibt.

2. Der Tropfen von dem 2. Ventil muss genauer justiert werden. Eventuell Halterung ändern das man genauer einstellen kann.

3. Wenn beim 2. Ventil die Öffnüngszeiten geändert werden.

Ihr müsst mehr probieren......
 
@ satsatt

Hallo !

Habe auch die probleme das mein 2-es Ventil der Tropfen nicht auf den anderen will,kann das 2-e Ventil drehen wie ich will oder weiter zusammenrücken egal er ist immer rechts vom mittleren Ventil,das 2-e Ventil ist rechts
Wer weiss da Rat ?
Vielleicht liest Daniel das und kann uns helfen,wäre toll
Das Bild war zufallstreffer ansonsten wie oben beschrieben
lg Mathias

Hallo,

ich habe selber auch erst ein einziges Shooting mit den 3 Ventilen gemacht. Und da hatte ich auch einige Probleme. Deshalb hab ich mir jetzt nochmal ein paar neue Teile bestellt und werde mein Setup umbauen.
Wenn das ganze funktioniert kann ich hier gerne ein Setup Foto posten bzw. euch sagen auf was ihr achten müsst.

Durch mein Buch melden sich derzeit einige interessante Leute bei mir die nicht so viel im Internet unterwegs sind. Diese haben zum Teil schon in den 70er und 80er Jahren Steuergeräte gebaut um auf die Microsekunde genau einen Wassertropfen fallen zu lassen. Mit einem habe ich derzeit kontakt der sehr interessante Ergebnise mit mir teilt.
Er meint z.b. "Was mir viel einflussreicher zu sein scheint ist die Strömung im Ventil, die um alle möglichen Ecken herum geht und keineswegs gleichmäßig ist wenn Sie aus dem Ventil herauskommt."

Vielleicht sollten wir mehr Augenmerk darauf legen gleiche und einheitliche Wassertropfen ohne innere "Bewegung/Strömung/Drall" fallen zu lassen.
Ich denke jedenfalls, das es da noch so einiges zu entdecken und zu optimieren gibt. Wenn wir alle unser Wissen teilen werden wir bestimmt schneller vorran kommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Er meint z.b. "Was mir viel einflussreicher zu sein scheint ist die Strömung im Ventil, die um alle möglichen Ecken herum geht und keineswegs gleichmäßig ist wenn Sie aus dem Ventil herauskommt."

Vielleicht sollten wir mehr Augenmerk darauf legen gleiche und einheitliche Wassertropfen ohne innere "Bewegung/Strömung/Drall" fallen zu lassen.
Ich denke jedenfalls, das es da noch so einiges zu entdecken und zu optimieren gibt. Wenn wir alle unser Wissen teilen werden wir bestimmt schneller vorran kommen ;)

Ich hatte auch schon zumindest mal die Vermutung, daß innerhalb der Ventile / Düsen Dinge vor sich gehen, die uns das Leben schwer machen können.
Beispiel: ein guter Freund hat mir aus Aluminium je drei Düsen mit verschiedenen Innendurchmessern gedreht (von 3 bis 6 mm). Viel Zeit habe ich damit verbracht, mit einer 5mm-Düse eine gerade Wassersäule zu generieren, aber um´s Verrecken nicht hinbekommen.
Düse gegen eine andere 5mm-Düse getauscht - und schon sah das Ergebnis ganz anders aus :ugly:
Hier scheint sich im Mikrobereich so viel abzuspielen - das macht mir auch ein wenig Angst ;)
 
Hallo liebe Tropfenfreunde,

jetzt geb ich hier auch mal meinen Einstand :D

Ich habe schon im Jahr 2005 versucht Wassertropfen einzufangen. Mit einem Ventil, das sich als meine Frau und Spritze getarnt hat ;-)
Aus Platzmangel und weil mich das ständige auf und abbauen nervte, hab ichs wieder gelassen.

Seit Jahresanfang les ich jetzt hier mit und hab mich in diesem Thread bis zur letzten Seite durchgearbeitet, puh :lol: Die ganzen Informationen und Ergebnisse haben mich echt wieder richtig heiß gemacht. Jetzt steht mir auch ein Zimmer im Keller zur Verfügung, in dem ich den gesamten Aufbau auch stehen lassen kann, juhuuu.

Mein Dank geht schon mal an Ralf (Hoekri), der mir eine Platine der CrazyMachine zukommen ließ. An Stefan Brenner (fuxi83), der die Software Droplet geschrieben hat und an Mirko (Mirkole) der für die TricklerGUI verantwortlich ist. Tolle Arbeit habt ihr da geleistet!:top:

Für meine Ersten Versuche habe ich reines Leitungswasser verwendet, nachdem ich relativ schnell die ersten TaT´s hatte, war ich erst mal zufrieden.
Beim nächsten Shooting habe ich Milch mit roter Tinte (Magenta) und Hydroxyethylcellulosegel verwendet. Und danach das ganze nochmal mit blauer Tinte.
Mein nächstes Ziel ist es die Säule noch etwas höher zu bekommen und auch den Kamerawinkel zu verändern um die Spiegelung aus den Wellen zu bekommen.

Ich freue mich über jede Kritik :D

Liebe Grüße
Floris
 
Hi zusammen, melde mich auch mal wieder....
Die Probleme die Ihr mit den äusseren Tropfen habt kenne ich auch.
Mit normalen Düsen und einer normalen Anordnung der äusseren Ventilen funktioniert das nicht. Meine Lösung besteht darin:
Das mittlere Ventil mit ner kurzen Düse höher anbringen, das schafft Platz für die anderen.
Diese werden dann mit einer wesentlich längeren Düse nach innen gedreht.
Dazu muss man dann aber noch darauf achten, dass die Tropfen dann nicht vorne oder hinten an der Säule vorbei segeln, also sollte das Ventil auch nach vorne und hinten verstellbar sein. Oder ihr besorgt Euch auch diese Schnellwechsel-Anschlüsse, da kann man dann die Düse ein wenig darin bewegen.

Zu den Wasser-Verwirbelungen im Ventil:
Vor einier Zeit hab ich mal ne Doku über nen Föntänenbauer aus Las Vegas gesehen. Da ging es auch darum: Wie bekomme ich einen glatten sauberen Wasserstrahl hin. Die Lösung ist ein Tank vor der Düse der mit lauter parallelen Röhrchen gefüllt ist. Darin kann sich das Wasser beruhigen bevor es durch die Düse nach aussen tritt. Diese Tanks fassen aber extrem viel Wasser, also für uns viel zu groß.
Hier gibts ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=HBeQkX0WzCo

Vielleicht hat von Euch ja einer ne Idee wie man das als Miniausgabe umsetzen kann. Unter Umständen würde es vielleicht auch schon reichen nach dem Ventil erstmal ein kleines geschlosses Gefäss (alte Filmdose oder so) und dann erst die Düse.

Viel Spass beim Nachdenken.....
 
@Mirkole

Interessantes Video :)
Ich denke jedoch nicht das man bei der Tropfenfotografie dann sowas braucht.
Ich denke es würde schon reichen, wenn man eine längere Düse verwendet wo mehr Wasser rein passt. Der Grund: Wenn das Magnetventil für einen Tropfen öffnet, dann kommt das Wasser aus der Düse das vom vorherigen öffnen des Magnetventils stammt. Und nachdem wir zwischen den Tropfen sowieso immer wieder etwas warten müssen, damit sich die Wasseroberfläche beruhigt, würde sich das Wasser auch in der Düse beruhigen. Wichtig ist es nur, dass die Düse lang genug ist, um bei einem oder auch 2 Tropfen hintereinander kein Wasser zu verwenden das gerade eben durch das Magnetventil durch musste.
Soweit mal meine Überlegungen! Wie das in der Praxis ist wird sich zeigen.
Ich habe mir mal diese Doppelschlauchtüllen bestellt. Diese kann ich dann mit einem Schlauch zur normalen Düse verbinden.
 
@Mirkole

Ich denke es würde schon reichen, wenn man eine längere Düse verwendet wo mehr Wasser rein passt.

Hi Daniel,
so in der Art waren meine Überlegungen auch. Das wichtigste ist wohl eher eine gerade, gratfreie, saubere lange Düse, so wie die in Deinem Link.
Es geht ja schon nix mehr, wenn Wasserrückstände über Nacht in der Düse angetrocknet sind.
Wesentlich schwieriger wird es dann, eine saubere Fontäne von unten zu schießen, aber das ist ein anderes Thema....
 
Oh Mann, habe mich an Tropfenfieber infiziert. Ist dieses Wassertropfen-Thema spannend und ansteckend. Habe alle, wirklich alle, Beiträge gelesen und die für mich besten Hinweise für meine eigenen Tropfenfotografie herausgezogen.
GlimpseCatcher, Prinzip mariottesche Flasche für Tropfenwasser, in allen 3 Ebenen veränderbare Magnetventile, als Verdickungsmittel will ich Xanthan einsetzen, Beleuchtung bis zu drei Systemblitze über Funkauslöser, Lebensmittelfarben stehen bereit und das restliche fotografische Equipment ist auch vorhanden. Über die Bauform und Qualität der Abtropfdüsen bin ich mir noch nicht sicher, werden die Experimente zeigen.
So nun drückt mir die Daumen, dass die Tropfen schön kugelig und treffsicher ihren Weg nach unten finden werden.
Angesteckt wurde ich durch Fotos von Markus und einiger anderer Uhrgesteine der Tropfenfotografie.
Beste Grüße und tropfende Zukunft
Johannes
 
Hallo ihr Tröpfler,

das mit eurer Idee mit den langen Düsen werd ich am Wochenende mal testen, ich kann mir vorstellen dass das etwas bringt.

hier erstmal ein paar Bildchen . Mischung aus Xanthan-Wasser-und ein Schuss Kaffesahne.
 
Hallo zusammen:)

mich hat das Tropfenfieber auch schon seit einiger Zeit gepackt, besonder die hier gezeigten TaT's haben es mir angetan, und hab mir auch in diesem Thread einiges rausgelesen:cool:

Heute abend war es dann soweit das ich ein paar Aufnahmen versucht habe, es sind nur wenige gute dabei, und an denen hab ich auch einige Verbesserungspunkte abzuarbeiten, aber ich wollte sie mal, sowie meinen aufbau dazu, euch zeigen.

Wenn ihr Ideen hab bezüglich des Aufbaus oder der Fotos habt lasst es mich bitte wissen:D
 
@bastom: top Bilder, gefallen mir sehr gut ! :top:
Besonders schön finde ich, daß Deine Säulen / Tropfen noch eine
gewisse Transparenz behalten haben, dadurch, daß Du nur ein wenig
Sahne zugegeben hast. Sehr schön !
Zwei klitzekleine (konstruktiv gemeinte) Kritikpünktchen hätte ich, wenn ich darf: in Bild zwei stört mich rechts unten in der Ecke der Rand Deines Gefäßes, und in Bild drei paßt die Ausleuchtung für mein Empfinden nicht 100%, der obere Teil Deiner Figur wirkt, als ob sie kein "richtiges" Licht abbekommen hätte.

Edit: Bild 1 ist mein klarer Fav dieser kleinen Serie !

@seppl289: zwei sehr offensichtliche Verbesserungsvorschläge hätte ich:
1. Du solltest versuchen, entweder Deinen Blitz in der Leistung zu reduzieren, damit er kürzer abbrennt, oder der Raum, in dem Du die Bilder gemacht hast, war zu hell, deshalb die starke Unschärfe.
2. Ein Teleobjektiv ist nicht unbedingt die am besten geeignete Linse für die Tropfenfotografie. Die Empfehlung lautet hier, ein Makro-Objektiv einzusetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten