• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wassertropfen

hallo Daywalker,

hier mal eine Zusammenstellung:

alle Angaben ca.

Holz 16,00 €
Schrauben Winkel 12,00 €
Optokoppler Platine etc. 10,00 €
Arduino UNO 25,00 €
Kleintierwasserbehälter 3,50 €
Farbfolien LEE Filters 3,90 €
Magnetventil 15,90 €
Schläuche 1,40 €
-----------
87,70 €

Blitze 2 zusätzliche 132,00 €

Sigma 500 Blitz und Metz 45 CT1 vorhanden

Salatzschüssel, Backblech etc. vorhanden

Snoots selbst gebastelt mit Tonpapier und Strohhalme
 
so.. ich melde mich auch mal wieder zu wort.
Ich habe 2 bilder der letzten Serie angehängt.

Ich frage mich wieso zwischen meinen Bildern und den guten, hier gezeigten Bildern so ein großer Qualitätsunterschied ist.

Da wäre einmal die Schärfe: Beim Scharfstellen merke ich schon dass der Spielraum ziemlich klein ist.. Am Computer wirken meine Bilder auf mich auch nie so richtig scharf...

Dann die Farbe: nach langem rumprobieren bin ich ja dazu gekommen, dass druckertinte am besten geeignet ist. Die Farbe ist drin, aber sieht sticht nicht annähernd so raus wie bei den ganzen profi-bildern hier.
Vorallem bei Markus kann man denk ich mal gut erkennen was ich meine.
Wie viel Tinte tust du ins Wasser ?
(edit: um zu verstehen was ich genau damit meine, kann man mal die Miniatur von meinen Bildern angucken.. Da erkennt man kaum wo der Schirm ist :D )

Aber einer meiner wichtigsten Punkte ist die Form, die, wie ich finde, sehr ausschlaggebend für die Qualität der Bilder ist.
Mir ist aufgefallen, dass bei Markus z.B immer sehr ruhige Formen sind und die Ränder der Schirme und Pilze dicker sind, und dort die Farbe raussticht.
Ich weiß nicht woran es liegt, aber ich hab auch schon einigermaßen viele Serien hinter mir, aber diesen "Effekt" kann ich nicht im geringsten erzielen.
Bei mir sind die Ränder immer so dünn und farblos irgendwie.
Ich habe die vermutung angestellt, dass eure ventile mehr Wassermasse auslassen, also dass ein "breiterer" Tropfen ausgelassen wird und die Säule auch dicker ist etc.
Deswegen sammel ich jetzt auch informationen über die Ventile und habe bald vor mal einfach ein anderes zu testen, um diesen Faktor auszuschließen (oder um zu bestätigen dass es daran liegt.. )

Ich habe damals das hier gekauft.
Wenn jemandem etwas ungeeignetes daran auffält bitte bescheid sagen :D

Dann überlege ich auch ob das Objektiv sehr entscheidend für die Qualität der Bilder ist. Ich habe vor mir ein Canon-Makro Objektiv mit einer Festbrennweite von 100mm o.ä zu kaufen. Bin mal gespannt ob es zu einer großen veränderung führt.

Ich entschuldige mich wieder für die vielen Fragen... Es ist nicht so, dass ich nicht selber probieren und experimentieren würde, aber irgendwo kommt man einfach nicht mehr weiter .. :o
Hab schon mehrfach überlegt die Tropfenfotografie abzubrechen, aber jedes mal wenn ich die Bilder von Markus seh hab ich wieder den Ehrgeiz weiterzumachen und Aufzurüsten damit ich irgendwann mal auch nur halb so gute Bilder hinbekomm :p

guten abend ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey
Hab gestern mein Makro bekommen und es gleich mal getestet.
Da ich nicht die Möglichkeit habe solche Bilder wie ihr zu machen, widme ich mich den kleinen Dingen hehe.
Was meint ihr zu dem Bild?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wassertropfen, Wassertropfen... ah ja... (es hört nicht mehr auf)
Ist schon erstaunlich wie kreativ man auf so einer kleinen Fläche werden kann.
Ich habe mir viele Grundlagen und Tipps hier geholt, dafür möchte ich mich herzlich bedanken!!! Man Versucht schon als erstes die Fortschritte der andren nachzuahmen, aber dann versucht man schon einen eigenen Weg zugehen und zu forschen. Hier sind mein Ergebnisse, ich denk in der Form gab es hier noch nicht. Kritik ist sehr willkommen. :)

ps: nur 1 Blitz... :) noch.
Setup:
camera: 500D
Objektiv: 135 (DDR 15L) M42 mit zwischenring
Steuerung: Arduino
Blitz: YN 565 <-- das neue kann ich nur empfehlen
Ventiel: bucht 12V 6mm
Wasser: meins
 
Zuletzt bearbeitet:
@H3:
Als ich in eine 100er Macro Linse investiert habe ,war ich echt begeistert was so ein Objektiv an schärfe Produzieren kann, dabei habe ich eine uralte Minolta 100 2.8 Linse gekauft, eines meiner besten Linsen . So eine Investition rentiert sich auf alle fälle. Wer noch gerne Makro Aufnahmen macht, kommt eh schlecht um eine echte Makro Linse herum.

Das mit dem Formen. Ich schätze mal das es an deine Wasser liegt. Verdickst Du es auch mit Zusätze ? Wenn ja, mich es mal etwas dicker an. Mittlerweile mische ich mein Wasser etwas flüssiger an. hatte eine Zeit mit sehr verdicktem Wasser gearbeitet. Mach eine Serie mit purer Milch oder Kaffeemilch. Dabei kommen die schönsten Formen raus. Dann siehst Du ja ob es klappen könnte.

Das mit deiner Vermutung und dem größeren Tropfen glaube ich nicht. Habe auch diese Farbkränze wenn ich mit 3mm Öffnung arbeite, und da kann ich keine wirklich großen tropfen erzeugen. Normalerweise benutzte ich 5-6mm Öffnung .

Dein Ventil müsste eigentlich gut gehen. Hat eine innere öffnung von 2mm , dadurch fließt genug Wasser um die Tropfen schnell genug zu produzieren, hatte mal eins mit 1,2mm , da war ein Fehlkauf. Damit ist das Wasser zu langsam durchgeflossen . Benutzte aber selber jetzt ventile mit 2 und 2.3mm. Die größere öffnung drückt halt noch etwas mehr wasser nach beim schließen. Das produziert kleine Tropfen wie sie bei ivands beiden letzten Bilder zu sehen sind.

Das mit den Farben. Du hast dich doch schon wesentlich verbessert. Könnte Dir jetzt keinen Tipp geben wie du sie besser machen könntest. Die Fehlersuche muß man immer vor Ort machen. Und wie schon mal gesagt, jeder sollte seine kleinen Probleme selber analysieren und den Fehler beheben. Ich gebe gerne Ratschläge und greife tief in mein Nähkästchen.

Ich würde Dir jetzt mal ans Herz legen das Wasser dicker zu mischen. Diese angesprochenen Ränder bekommst Du nur mit dicken Wasser hin. Der rest kommt von alleine .

@gerdhot:
Auch wieder schöne Bilder von DIr , die ersten beiden hätte ich im querformat aufgenommen, damit auch der wellenkrei mit drauf ist. Und beim letzten fehlt mir der Fuß der Säule. Wirkt auf mich einfach abgeschnitten.

@Ivanis:
Bist ja auch mit einem Bomben Debut hier eingestiegen ! Respekt :top:
Was mir als erstes negativ ins Auge gefallen ist, bei den ersten beiden Bildern diese große Blase. So was stört den Gesamteindruck doch erheblich . Ansonsten finde ich die Formen schon mal sehr gut . Noch etwas viel Chaos drin, aber das ist ja Geschmackssache. Freu mich schon auf weitere .

P.S.: Schau mal hier (1 , 2 , 3 )mit Milch lassen sich die genialsten Formen machen.
 
@DarkLegion
Danke für Kritik. Die Blasen wollte ich in die Komposition irgend wie einbringen, aber wie du es schon sagtest, durch die Unruhe fehlt noch an Klarheit. Die Milch bilder sind sehr schön und eignet sich gut zum üben (kann man eigentlich nix falsch machen) und sorgen für schöne erste Erfolgserlebnisse. :-)

Hier zwei für ein Lächeln... :)
 
vielen dank für deine antwort markus :)

also die makro linse hol ich mir dann zu weinachten.

Zur Viskosität: ich war mir immer unsicher, ob ich zu viel oder zu wenig guarkernmehl reintue. Als beispiel dafür kann man z.B meine Serie von letztens nehmen, diese pinken mit Blumen-Form, wo du meintest es wäre meine beste Serie. Da hatte ich schon das Gefühl die Tropfen sind zu dickflüssig und kollidieren nicht wirklich, sondern perlen irgendwie ab. Aber warscheinlich kamen sie nur noch 100% grade an :D Das mit der Milch werd ich aufjedenfall nochmal ausprobieren, hab ich shcon lange nicht mehr.

Zum Ventil : Alsobei mir wird sehr sehr viel wasser hinterhergedrückt, wie ich finde. Bei meinen hochgeladenen Bildern sieht man es nicht immer, da ich die ja dann meist wegretuschiere.
Aber da eigentlich immer noch 1-4 "rumfliegende" Tropfen über der Form..
Vielleicht liegt es auch daran, dass das ventil wie gesagt nicht festgeschraubt ist.
Seit ich mit dem Magnetventil arbeite liegt es auf dem holzbrett auf und ich denke es könnte sein, dass beim auslass der tropfen die vibration zu
a) schiefen tropfen / säulen führt
und
b) dadruch diese "nach-tropfen" entstehen..
Werd ich dann sehen wenn das neue gerüst steht :D

danke nochmal ;) ich bleib dran :o
 
Habe heute mal wieder ein bisschen Klassisches versucht und am Licht gespielt. Ein Bild sieht aus wie ein Sonnenaufgang :)
Das erste Mal hatte ich einen schön lang gezogenen Hut. Vorher hat es nie geklappt, vielleicht ist mein Wasser noch zu dünn. Aber das Filtern von dem Guarkernmehl-Wasser ist echt ne Tortur. :confused: Da läuft ja fast nichts durch, ewig ist der Filter dicht. Mache ich etwas falsch?
Als Färbemittel habe ich jetzt mal Textilfärber benutzt. Das macht eine schöne Farbe, bald besser als Druckertinte.

@darklegion: Du legst ja ganz schön vor, Markus. Kompliment! :top: Man traut sich ja gar nicht mehr, die gleichen Ideen zu haben...:lol: Die Fontänen von oldschooljack hatte ich auch schon ins Auge gefasst.
 
@ matu: also ich benutze immer einen batteriebetriebenen milchschäumer.

Dann einfach anmachen, löffel mit guarkernmehl drüber halten und mit leichtem stoßen gegen den löffel das guarkenmehl dem wasser hinzufügen.
 
...also ich nehme Kaffeefilter oder Küchenrolle und gieße das Guarkern-Wasser-Gemisch da rein. Zuerst tropft es auch durch, aber nach etwa einem Teelöffel voll im unteren Glas ist der Filter dicht und muss ersetzt werden. Das ganze zieht sich Stunden hin und nervt. Vielleicht gibt es aber einen Trick...
 
Also, so mach ich es:
1. Kaffeetasse mit heißem Wasser + halbes Teelöffel Kehrmehl <-- immer kleine portionen vom Löffel in Wasser geben.
2. 10 - 15 min ziehen lassen
3. Spreewalder Gurken Glas + drüber lege ich 1 mal gefalltenes Microfassertuch (hat denke ich mal jeder im Haushalt, die Farbe ist egal :D , nur nicht gleich nach Staubwischen verwenden)
4. Tuch leicht ins Glas reindrücken und die Mischung drüber kippen.
5. Klaro ist es der Tuch nach der Hälfte der Mischung verstopft, jetzt einfach mit einem Löffel schön fest über Microfassertuch kratzen... bis alles im glass ist .
6. Tuch auswaschen und das ganze noch mal, bis man mit der Qualität zufriden ist.

Die Vorteile vom Microfasertuch brauch ich nicht aufzählen.. ;)
Ich brache für die Mischung etwa 10 min und kaum Sauerei. :)


Ich hoff es hilft euch einwenig weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ne ganz andere Lösung für das Filterproblem.
1 Liter Wasser, zwei richtig gestrichene Teelöffel GK-Mehl.
Gut mischen und 10 min ziehen lassen und nochmal alles verrühren.

Filter: 1,5l PET-Flasche, Boden abschneiden und ein Loch in den Deckel bohren um einen Schlauchanschluß anbringen zu können. Daran ca. 1.5m Schlauch befestigen.
Im Baumarkt ne Doppelmuffe (Durchmesser 50mm) mit 2 passenden Deckeln besorgen. Ein Deckel mit Schlauchanschuß, den anderen mit vielen kleinen Löchern (2-3mm) versehen. Innenrein kommt ganz unten ein Wattepad (Hartmann bel Extrasoft Pads) drüber ganz locker weiße Aquariumwatte.

Das ganze mit der Flasche oben in der Dusche an die Brausenhalterung anbringen.
Da passt der Flaschendeckel perfekt rein.
Unten kommt dann in ca. 15 min total klare Suppe raus.
Kosten ca. 10-15 Euro.

Vorteil ist die Druckfilterung durch die Wassersäule in Flasche und Schlauch drüber.
Die Watte kann man mehrmals verwenden, das Wattepad ist fürn Müll.
Dickere Suppe dauert länger oder man muß das Wattepad austauschen.

Viel Spass beim Basteln.
 
comp_44.jpg


comp_40.jpg


comp_36.jpg


comp_38.jpg


mal ein wenig getestet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten