• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Manfred,

auch von mir ein herzliches Willkommen !
Mirko hat Dir schon die wichtigsten Tipps gegeben um die Bilder zu verbessern. Ich würde zudem auch die Oberfläche immer mal wieder von den Blasen befreien, die rauben immer viel aufmerksamkeit.

@Mirko:

Geniale Bilder! Mich stört beim 1 und dritten Bild die Dominate Kante in Hintergrund. Iwe lang iste Dein Becken ? für solche Aufnahmen habe ich ein großes Becken mit 95cm länge gebaut. Vielleicht etwas mit der Kamera Tiefer gehen. Das die Kante nicht durch die Form verläuft. In der Säule würde sie nicht so stören. Im zweiten Bild erzeugt das Wasser eine schöne Struktur. Da hast Du mit Sicherheit kein G-Mehl im Einsatz gehabt ;)
Wie ich auch sehe bentuzt du jetzt auch mehrere Ventile. Die Farbenfrohen TaT´s nehmen langsam Form an , wenn ich jetzt das 4. Bild ansehe. In dem Bild gefällt mir auch die Wellenbildung von der Rechten Kante sehr. Das hat was ...
Deine Montage ist sehr gut gelungen. Persönlich hätte ich den Rechten schirm gespiegelt, das er wie der Linke zum Zentrum kippt. Die Lichtstimmung ist aber sehr ansprechend ! Macht echt Freude deine Bilder zu begutachten . So macht es Spaß.
 
@Darklegion und Mirkole:Tolle Bilder habt ihr hier. :top:
Mir gefallen die farbigen Säulen trotz andersfarbigem Hintergrund. Da habe ich noch große Probleme mit der Ausleuchtung. Vielleicht muss ich doch ein Loch in den Tisch bohren :lol:

Ich bin vor lauter Basteln aber gar nicht viel zum Tropfen gekommen. Meine Tropfenmaschine 2.0 ist nun fertig (das Becken 100 cm). Auch bin ich in ein anderes Zimmer umgezogen. Danach klappte aber erst einmal gar nichts mehr. Das Licht muss komplett neu justiert werden und einiges dafür umgebaut. Aber ich habe ja meinen Metallbaukasten und das macht Spaß...

So langsam nähere ich mich wieder dem, was ich haben will :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Markus,
Beckenlänge: 60cm. Viel größer kann ich das im Moment auch nicht machen, sonst muß ich das Zimmer umräumen. Vielleicht im Winter....
Ich denke aber auch, daß selbst 1,20m nicht reichen würden, bei dem flachen Winkel. Wenn die Spiegelung wie bei den angesprochenen Bildern vorne nicht so wichtig ist, kann man ja auch die Ventile weiter nach vorne holen und hat an der Kante ne weichere Unschärfe. Werde es mal probieren.
Die Wellen fand ich auch cool, auch wenn die Form jetzt nicht so der Brüller ist.
Geht auch nur mit kleinen Formen.
Die Montage ist eigentlich nur entstanden, da ich ein Bild gemacht habe, wo drei gleichhohe Säulen nebeneinander standen.
Kann ja im Moment mit meinem Quellcode nur vier versch. Tropfen auslösen. Normalerweise reicht das dicke. Den vierten Tropfen hab ich dann für den grünen TaT in der Mitte verwendet, danach für den gelben TaT, dann für den Roten....wird Zeit für ne Programmerweiterung, dann hätt ich ein Real-Bild machen können.

@matu: jaja, die bastlerei hört nie auf, immer gibts was zu verändern, ständig passt was nicht. Ich träum langsam schon von nem Setup mit dem alles möglich ist....hahaha....wär aber auch langweilig.
Sag mal, der 3-Wegeneiger den Du hast, was ist das für einer? Bist du zufrieden damit?
Ich hab ja diesen Manfrotto-Joystick und das ist für die Tropfen der letzte ******, weil er ständig noch ein wenig nachrutscht.
Wie funktioniert der Wechsel von Quer- auf Hochkant damit?

Gruß Mirko

PS: Kann grad keine Bilder posten, bin auf der Arbeit....:)
 
Hi Markus,
die Farbflecken im Schirm sind ja der absolute Kracher. :top:
Sieht nicht so aus als ob das ein farbiger Blitz war. Aber ehrlich gesagt will ichs auch gar nicht wissen. Hab da so ne Idee.....:D

Hallo Manfred,
willkommen hier. Deine Bilder sehen irgendwie wie aus der Hand geschossen aus - etwas krumm halt. Wenn Du kein stativ hast, bastel Dir nen Bohnensack und leg die Kamera auf nen Stapel Bücher.
Der schöne Spruch: "Bei Tag und Nacht - Blende Acht" - oder so ähnlich....funktioniert hier nicht so richtig. Du hast doch 3 Blitze. Die kannst Du toll über das "Advanced Lightning" mit der D90 Kabellos verbinden. Dann hast Du auch genug Licht für Blende 16-22.
Blitze auf manuell stellen, ca. 1/64. Kamera auch manuell max. schnellste Belichtung 1/200s , Focus manuell.
Such dir einen schönen Farbverlauf oder druck einen aus und nimm das als Hintergrund den Du anblitzen kannst, mit den anderen Blitzen kannst Du deine Tropfen anblitzen, mit Farbfolien davor noch schöner.
Hilfreich ist natürlich auch ein Gestell für ne Pipette aus der Du raustropfen kannst, so landet der Tropfen relativ genau immer an der selben Stelle.
Auch ein Fernauslöser hilft. Viel Spass beim rumprobieren.


Hab am WE auch mal wieder ein paar Bildchen gemacht.
Beim letzten auf den Bildtitiel achten....:rolleyes:
Wo seid ihr eigentlich alle???

Gruß Mirko

Hallo Mircole.

- Stativ verwendet
- 3 Blitze mit CLS verwendet 1/64-1/128
- Infusionsbesteck verwendet
- Fokussiert mit AF auf Bleistift,dann auf Manuell gestellt
- Fernauslöser verwendet
- F/8 natürlich fehl am Platz
- Objektiv:Nikon Macro 105mm
Hauptsächlich war ich erst einmal froh,überhaupt was getroffen zu haben.
Werde jetzt versuchen Umzusetzen,was Ihr an Tipps und Tricks hier
gepostet habt.Und das ist ja eine ganze Menge.

Gruss: Manfred
 
Sag mal, der 3-Wegeneiger den Du hast, was ist das für einer? Bist du zufrieden damit?

Das ist der einfache Manfrotto RC141. Er ist zwar etwas klobig, ich arbeite aber auch bei der Landschaftsfotografie ganz gern damit, weil er schön in jeder Ebene zu verstellen ist, ohne das andere zu verändern. Es dauert halt, aber ich habe ja Zeit und es rennt nichts aus dem Bild :lol:

Wie hast Du denn Deine Blitze angeordnet, um den weiß-türkisen Lichtübergang hinzubekommen bei den roten Figuren?
 
Hallo Leute

Eine Grippe zwingt mich auf die Couch große Lust für Fotos habe ich eher auch nicht ! :( ich denke ich werde auch im Herbst wieder mit neuen shoots zurückmelden ! Respekt wer hier neu ist und Hammer shoots macht !
:top:
 
Ich habe mal einige hohe Skulpturen erschaffen ( hat sogar mit einfachem Wasser geklappt) und diesmal ohne Spiegelung fotografiert. Daran muss ich mich allerdings erst gewöhnen, irgendetwas fehlt mir noch unten...
 
So, habe alles mal wieder (zunächst provisorisch) zusammengebaut und ein bisschen experimentiert. Es ist von der Form und Licht nicht besonderes, aber doch ganz anders. Wer sieht es denn?:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich wollte mich nochmal kurz melden wegen meinem GUI.
Es sind noch ein paar Fehler drin/ Dinge hinzuzufügen (auch wenn die hauptfunktionen perfekt gehen).
Jedoch komm ich zur Zeit nicht dazu dran weiterzuarbeiten. Ich denk mal in den nächsten Ferien werd ich das ganze veröffentlichen :)

lg
 
Hallo Zusammen,

ich habe nun auch meine ersten Experimente mit dem Tropfen auf Tropfen gemacht. Hier ist mein Setup:

- Kamera: Canon EOS 50D mit Tamron 90mm Makro Objektiv
- Blitze: SpeedLite 580 EX II und 430 EX II, funk- bzw lichtgesteuert von der Kamera, diverse Filterfolien

- Tropfer ist ein Infusionsset aus der Apotheke, handbetrieben
- Ein Becken habe ich mir aus Kunstoffplatten und Silikon selbst gebaut
- Lichtschranke ist eine Jokie
- Verzögerung und Auslösung der Kamera (die dann die Blitze auslöst) wird mit einem Arduino gemacht.

- Die Viskosität des Wassers habe ich mit Guarkernmehl erhöht, teilweise ist auch Milch untergemischt

Anbei sind zwei Beispielbilder.

Nun zu meinen Fragen, speziell für alle die noch "per Hand" (also ohne Magnetventile) tropfen:

Da der Zeitpunkt, wann der zweite Tropfen auf den emporschnellenden Berg des ersten Tropfenstrifft hängt ja allein von der Tropffrequenz (Tropfen pro Sekunde) ab. Wenn ich einmal per Hand eine Tropffrequenz eingestellt habe, die vielversprechend ist, verlangsamt sie sich aber mit der Zeit. Somit sind keine wiederholbaren Ergebnisse zu erzielen. Gibt es eine Möglichkeit eine gleichbleibende Tropffrequenz herzustellen (evtl. mit Mariottesche Flasche)? Und: Gibt es eine Möglichkeit eine einmal ermittelte Tropffrequenz wieder einzustellen, z.B. mit einem sensibleren Ventil, als es das Rädchen vom Infusionsset erlaubt. Was sind da die Erfahrungen von den "Hand-Tropfern"?

Viele Grüsse

Heiko
 
Hallo Mario,

wie kommt man denn ins Fernsehen? Gratuliere dir auf jedenfall :top:
Aber musst du wirklich 2000 Fotos machen um 2 brauchbare Ergebnisse zu erzielen? Bei meinem letzten shooting habe ich ca. 600 Fotos gemacht. Davon waren mehr als die hälfte brauchbar.


Das 2. Foto ist ein 100% Crop vom ersten. Ich wollte euch mal zeigen wie sich die Farben vermischen. Ich finde das total faszinierend :D
 
Guten Abend ihr Tropfer und Bastler,
ich werde wohl bis zu den langen Winternächten warten müssen, bis ich meine Tropfmaschine richtig anwerfen kann. Mit Niggohs Programm habe ich die ersten Versuche gewagt. Mich fasziniert immer noch, wie aus dem Arduino und ein paar Lüsterklemmen ein solches Projekt geworden ist.
Mich interessiert jetzt erstmal wie man ein solches GUI erstellt, wie h3.
Was für Programm ist dafür notwendig und wie verstehen sich Arduino und die Oberfläche? Gibt es vielleicht im WWW eine Seite mit den Grundlagen zu lesen?
Freundliche Grüße
Ralf
 
Also die eigentliche Programmierung des Arduinos machst du ja mittels der Arduino Software. Soweit ich weiß unterstützt diese aber keine Erstellung einer Oberfläche wie wir sie kennen.
Ich habe aber auch ziemlich lange gebraucht bis ich verstanden habe, wie die Oberfläche und die Platform "in Kontakt treten".
Und zwar musst du eine Kummunikation über den Seriellen Port herstellen.

In meinem Fall ist Visual Basic das Programm mit dem die Oberfläche erstellt wurde. Das programm bietet auch ein sofort verwendbares Serial-Port-Objekt.
Dann bastelst du dir eben dein Fenster mit deinen Buttons etc zusammen.
Danach kommt der wichtigste Teil. Je nach Button-Druck schickst du Zeichen an den Seriellen Port.
Der Arduino bietet funktionen diese Auszulesen. Somit kannst du den auszuführenden Quelltext auf das "Empfangene" abstimmen.

Wie gesagt brauch ich noch ein bisschen bis der Quelltext komplett fertig ist, aber ich denke wenn man ihn sieht versteht man besser wie das ganze funktioniert :)
 
Konnte hier in letzter Zeit mich nicht aktiv beteiligen, zwei Hochzeiten Fotografiert und Beruflich auch unter Druck. Da komme ich nicht zum Tropfen, daher Archivware....

@Mario:
Gratulation. Ein klasse Berricht !

@Björn:
Schöne Klassiker. Hast du da im Wasser ein Licht gehabt?

@Heiko:
Wilkommen im Club!
Einen guten Einstand hast du abgeliefert ! Schade das Dir keiner geantwortet hat.
Den Mindernden Druck durch den schwindenden Wasserpegel im Behälter kannst du etwas mit der Mariotteschen Flasche in den Griff bekommen. Zu meinen Manuellen Zeiten habe ich auch mit den Regler vom Infusionsset gearbeitet. Aber die beste Lösung ist es nicht, da es einfach nicht feinfühlig genug ist . Nur habe ich nichts besseres gefunden . Die Tropfengeschwindigkeit ist auch abhängig vom Wasserstand im Tank und von der Viskosität. Daher denke ich kaum das du immer 100% die gleiche Tropfensequenz erzeugen könntest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten