• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Hallo Forum, sorry musste mich ertmal mit der komprimierung auseinandersetzen. Ich hoff ejetzt ist es besser zu sehen. Ein problem was ich habe ich bekomme keine kürzeren verschlusszeiten mit dem stop shot hin, hab die cam auf manuel und laut dark legion 1_160 aber dann löst sie nicht aus, wenn ich dann höher gehe au 1_5 .dann löst sie auch aus.

beim stop shot 1. manual
2.Trigger 50ms
3. delay 215ms
Fallhöhe 47cm, beckentiefe 2 cm, habe leider keinen klarspüler und guarkernmehl zur hand , da ich hier in china bin (leider in so einer kleinen stadt), die spülen hier alles noch mit der hand:lol:. als verdickung ,werd ich mal reis kochen( den gibt es hier):ugly: und dann versuch es nochmal, leider ist auch ein YOUNGU blitz ausgestiegen nach 3x blitzen..

aber ich bleib dran.

gruss gerrit
 
@Thomas:
Jetzt lieferst du auch erstklassige Bilder ab. Deine bis jetzt besten Bilder die Du gezeigt hast. Allerdings könnte der ganze schirm Scharf sein. Hast du genau auf die mitte Fokusiert?
Hast Du auch mal mein Bild bearbeitet?

Hallo Markus,

danke Lob vom Meister Danke ;)
Ja dass mit dem Fokus muß ich mal noch austesten.Ne hatte noch keine Zeit zum bearbeiten aber ich wollte auch mal so sehen .... Respekt so ein ooc Bild :(

@ gerrit111
Ich nutze auch den StopShot nur...
ich habe die Cam 50D auch auf M mit Blende 14 und Zeit 1/30 oder 1/160
allerdings löse ich diese auf Trigger 2 [DELAY] 250ms aus mit funk Blitz

Trigger 1 [ MANUAL] ist für das Ventil
Die Schranke ist ja auf Sensor

Hmm irgendwo ist bei Dir der Wurm drin.

@claus

Schöne Bilder gnaz großes Kino nur deine Exif Daten sind weg würdest Du uns noch etwas dazu sagen oder bleibt das geheim :-(
 
Hallo claus,

nochmal zu den stop shot, also

1. manual: das magnetventil mit 22ms fuer 1.tropfen und Toff 105ms
2.trigger: 50ms dieser ausgang geht an die 5d( diese steht auf M und 1/5 sec, weil 1/160 geht ) dann im trigger ausgang sync "on" gestellt.
3.Delay: hier hängt mein funkauslöser fuer die blitze dran der dann die drei ( sorry 2 ,einer ist hin:grumble:) ausloest. und ds delay bezieht sich auf trigger 2.

was mach ich falsch?:mad:

@gerrit
 
Hallo claus,

nochmal zu den stop shot, also

1. manual: das magnetventil mit 22ms fuer 1.tropfen und Toff 105ms
2.trigger: 50ms dieser ausgang geht an die 5d( diese steht auf M und 1/5 sec, weil 1/160 geht ) dann im trigger ausgang sync "on" gestellt.
3.Delay: hier hängt mein funkauslöser fuer die blitze dran der dann die drei ( sorry 2 ,einer ist hin:grumble:) ausloest. und ds delay bezieht sich auf trigger 2.

was mach ich falsch?:mad:

@gerrit

Hallo aber ich bin Thomas nicht Claus aber egal :D

1. :top:
2. hab ich so um die 250ms dass mit sync hmm :( da muß ich mal schauen k.A
3. hab ich nix da mein YN 602 Auslöser auf der cam sitzt und mit auslößt wenn die Cam auslößt.
Alles identisch nur die Sache mit Sync muß ich schauen aber kann erst heute Abend!
 
Hallo thomas ( wie komm ich auf claus?)

also ich bin ja hier im mutterland der yunguos oder wie die funkauslöser heissen, aber wenn ich den auf die cam setze ,dann hab ich ja keine chance mehr die blitze zu steuern. mit dem delay an trigger 3 ,hat man aber die chance dann die blitze zu steuern und wenn ich den wert z.bspl um 5ms verändere "friert " mir der blitz ein ganz ander form ein. ob das auchnoch bei kürzeren verschlusszeiten klappt, weiss ich nicht. ich verteh nur nicht , wieso ich keine kuerzer verschlusszeit hin bekomme. ich versuch das mal mit na anderen zeit am trigger 2 und nochmal den funkauslöser auf die cam, das muesste ja dann die zeit zwischen lichtschranke und auftreffen auf wasseroberfläche - auslöseverzögerung der cam sein. man ist das wissenschaftlich:top:

gruß und immer heile blitze

gerrit
 
Ich habe seinerzeit auch mal am Wasserhahn in der Küche herumexperimentiert.

Zuerst ein großes Glas volllaufen lassen, dann auf den laufenden Wasserstrahl fokussiert, den Blitz entfesselt von schräg hinten und dann den Wasserhahn tropfen lassen und gaaanz einfach im richtigen Augelnblick auslösen!^^
 
Meine beiden alten Revue-Blitze hielten sich leider nicht an die im Photoduino eingestellten Zeiten, sondern blitzen wann sie wollten und sind wohl zum Tropfen nicht geignet. Ganz anders der 580 EX mit dem die beiden Bilder entstanden. Zwar sind sie nicht richtig belichtet, verauscht und viel zu dunkel, aber mit den Zeiten bin ich jetzt deutlich näher dran. Das Magnetventil steuere ich bisher über einen Taster. Wäre praktischer wenn der Photoduino das auch übernehmen würde. Weis da vielleicht jemand eine Möglichkeit?

Norbi den Photduino habe ich auch, aber benutze ihn noch nicht für die Tropfenfotografie.
Die Blitze würde ich über Funktrigger auslösen. Kein Lust im dunklen raum zu arbeiten ;) Vieleicht hilft die diese Seite weiter, hier geht es ja um den Photoduino, ist zwar Spanisch aber google kann übersetzen
http://www.canonistas.com/foros/bri...taforma-abierta-de-control-de-disparo-90.html
 
Norbi den Photduino habe ich auch, aber benutze ihn noch nicht für die Tropfenfotografie.
Die Blitze würde ich über Funktrigger auslösen. Kein Lust im dunklen raum zu arbeiten ;) Vieleicht hilft die diese Seite weiter, hier geht es ja um den Photoduino, ist zwar Spanisch aber google kann übersetzen
http://www.canonistas.com/foros/bri...taforma-abierta-de-control-de-disparo-90.html

Hi zusammen,

erstmal danke für den netten Empfang.

@ Norbi:
ich steuere alles komplett mit dem Arduino. Die Blitze werden über nen Optokoppler ( 4N25 ) kurzgeschlossen, der direkt am Arduino hängt.
Die Ventile (24V Spule) erst Optokoppler, über den dann ein passender Transistor ( TIP 31 C) geschaltet wir der die 24 V aushält.
Kamera wird auch nur mit Optokopplern ausgelöst. Gut möglich dass da einiges Doppelgemoppelt ist, aber es funktioniert.
Bin kein Elektroniker, und wollte nicht ständig neue Opptos bestellen, weil ich alle zerschossen hab.
Hab eh nie verstanden für was ne Lichtschranke nötig ist, wenn man nen Arduino hat und ein Magnetventil. Da ist die Lichtschranke doch nur ein Ungenauigkeitsfaktor - meiner Meinung nach.

Hab mal Bilder von meiner Hardware angehängt.
Auf dem Display kann man die versch. Werte erkennen.
VentilNr - Öffnungszeit - Startzeit. bzw. Blitzauslösung. Kamera wird automatisch kurz vor dem Blitz ausgelöst.
Der Joystick ist zum Navigieren auf dem Display, Plus und Minus zum verstellen. Speedpoti um PlusMinus zu beschleunigen. Bei Fotosetup kommt kein Wasser und bei Ventil manuell nur Wasser.....
Im Moment kann ich nur 4 Tropfen pro Bild auslösen. Will ich irgendwann erweitern.
Kann den Quellcode hier posten, weiß aber nicht ob das der richtige Ort dafür ist.

GRuß Mirko
 
@DarkLegion
Ja, ich komme der Sache langsam näher :-). Vom kpl. Setup mache ich in den nächsten Tagen mal ein paar Bilder... aber erst wenn ich aufgeäumt habe, denn z.Z. sieht´s da unten im Keller sehr schlimm aus. Das schöne ist allerdings, ich kann immer alles so liegen lassen wenn ich aufhören muß. Ach ja, vielen Dank noch für den Tipp mit dem Plexiglas-Händler. Die Scheiben sind , sehr schnell geliefert, vor 2 Tagen angekommen.

@Lachsy
an meine Funkauslöser hab ich noch gar nicht gedacht. Das werde ich gleich mal ausprobieren. Die Seite der Canonistas hatte ich schon einige Male besucht, obwohl... es ist auch mit Google-Übersetzter recht mühsam.

@Mirkole
es funktioniert ja soweit bei mir, nur eben das ich die tropfen manuell auslösen muß. Durch den kleinen Absperrhahn kann ich aber ja jetzt die Tropfengröße regulieren was vorher nicht der Fall war. Und an der Belichtung muß ich noch kräftig arbeiten. Leider habe ich z.Z. nur den 580 EX und
4 alte Revue-Blitze die aber nicht so wollen wie ich. Aber ich werd´s mal mit den Funkauslösern ausprobieren. Wenn man mich heute läßt, bin ich den ganzen Tag im „Studio“ und werde einiges ausprobieren.
 
Hallo Forengemeinde (und ein spezielles Hallo an DarkLegion – endlich:))

Ich lese schon seit sehr langer Zeit hier mit, habe mich bisher aber noch nicht zu Wort gemeldet (ausser ein paar Anmerkungen im Gästebuch der hervorragenden Website von DarkLegion http://www.markusreugels.de, in die sich leider ein Fehler eingeschlichen hat :) :)). Ich glaube aber, jetzt wäre es an der Zeit (auch wenn ich momentan noch keine Fotos vorzuzeigen habe).

Kurz zur Vorstellung: Ich habe mich vor ca. 25-30 Jahren als Jugendlicher zum ersten Mal und auch nur sehr kurz mit der „Hochgeschwindigkeitsfotografie“ beschäftigt. Nach einem (einigermassen brauchbaren) Foto eines zerschossenen Ei’s und etlichen (relativ bescheidenen) Fotos zerschossener Luftballons habe ich das Thema und die (analoge) Fotografie an sich aber relativ schnell wieder aufgegeben.

Nach dem Aufkommen der digitalen Fotografie habe ich vor ca. 6 Jahren wieder sehr intensiv mit der Fotografie begonnen. Vor ca. einem dreiviertel Jahr habe ich euren Thread entdeckt, ihn (fast:)) komplett von Anfang an durchgelesen und seitdem immer weiter mitgelesen. Mein Ziel war es auch solche Fotos zu machen. Ich muß aber gestehen, bis heute habe ich noch kein einziges entsprechendes Foto gemacht. Stattdessen habe ich zuerst mit der nötigen Hard- und Software begonnen, basierend auf der Arduino-Plattform. Damit habe ich einen großen Teil meiner Freizeit während der letzten 6 Monate verbracht und ich denke das Ergebnis ist gelungen. Heute möchte ich euch deshalb das Resultat vorstellen, den ... Trommelwirbel:) ...

GlimpseCatcher

Obwohl ich ihn im wesentlichen mit Blick auf die Tropfenfotografie entwickelt habe, kann er natürlich für jede Art der „Hochgeschwindigkeitsfotografie“ genutzt werden (ballistische Fotos, ...) . Im Anhang seht ihr ein paar Fotos des GlimpseCatcher selbst sowie des dazugehörigen User Interfaces. Die wesentlichen Merkmale sind wie folgt:

- Ansteuerung von bis zu 6 Geräten gleichzeitig (z.Bsp. Magnetventile) mit bis zu 10 Phasen pro Gerät (z.Bsp. 5 Tropfen pro Magnetventil). Die Ansteuerung erfolgt pro Gerät nach Wahl in zeitlicher Abhängigkeit entweder zum Start des Prozesses oder zu einem von 2 externen Triggern, die im Laufe des Prozesses ausgelöst werden. Die entsprechenden Intervalle werden in Mikrosekunden definiert (Genauigkeit siehe weiter unten).

- Ansteuerung einer beliebigen Kombination von bis zu 6 Kameras und/oder Blitzen gleichzeitig (z.Bsp. mehrere Blitze gleichzeitig für spezielle Lichtsetzung, mehrere Blitze nacheinander für Stroboskopaufnahmen, zwei Kameras für Stereobilder mit einer beliebigen Komination von bis zu 4 parallelen/sequentiellen Blitzen, ...). Die Ansteuerung erfolgt pro Kamera/Blitz nach Wahl in zeitlicher Abhängigkeit entweder zum Start des Prozesses oder zu einem von 2 externen Triggern, die im Laufe des Prozesses ausgelöst werden. Die entsprechenden Intervalle werden in Mikrosekunden definiert (Genauigkeit siehe weiter unten).

- Zwei externe Triggerkreise die jeweils auf eine beliebige, d.h. die jewils erste auftretende Flanke reagieren (z.Bsp. Schließung des geöffneten Kreises durch kurzzeitige Verbindung zweier Drahtenden durch einen fallenden Tropfen, Öffnung des geschlossenen Kreises durch Durchschuss eines dünnen Drahts/Lamettafadens vor der Mündung eines Luftgewehrs, Schließung des geöffneten Kreises durch Aufprall auf einen Kontaktschalter, ...)

- Automatische Wiederholmöglichkeit des Prozesses (bis zu 5.000 mal, soweit die Akkus der Kameras/Blitze dies schaffen :)) für die Realisierung von „Filmen“ oder zur Bestimmung der am besten geeigneten Zeiten für ein bestimmtes Szenario. Für jede einzelne Phase jeden Gerätes sowie jeder Kamera/Blitz kann ein Inkrement angegeben werden, um das die entsprechende Phase beim nächsten Prozessdurchlauf erhöht wird. Zusätzlich kann eine konstante Wartezeit zwischen den einzelnen Prozessdurchläufen definiert werden (z.Bsp. damit sich die Wasseroberfläche zwischen mehreren Tropfvorgängen wieder beruhigt).

- Optimierter Algorithmus zur Ansteuerung der Geräte, Kameras und Blitze um größmögliche Präzision zu erlauben. Alle Zeitangaben erfolgen in Mikrosekunden (mit einem Minimum von 500 Mikrosekunden* für eine auszuführende Phase, wobei Inkremente auch kleiner sein können). Die Präzision ist abhängig von der Anzahl effektiv genutzter Geräte, Kameras und Blitze und ist umso höher je weniger Ausrüstung angeschlossen ist. Die Zykluszeit bei einer Minimalkonfiguration (1 Gerät, 1 Kamera, 1Blitz) liegt gemäß Tests bei ca. 250 Mikrosekunden, wonach die mittlere Abweichung zu den vorgegebenen Werten in diesem Fall bei ca. 125 Mikrosekunden (ca. 1/8 Millisekunde) liegen dürfte. Die Zykluszeit bei einer absoluten Maximalkonfiguration (6 Geräte, 6 Kameras/Blitze) liegt gemäß Tests bei ca. 460 Mikrosekunden, wonach die mittlere Abweichung zu den vorgegebenen Werten in diesem Fall bei ca. 230 Mikrosekunden (ca. 1/4 Millisekunde) liegen dürfte. Nach jedem kompletten Prozeßdurchlauf wird die maximale Zykluszeit dieses Durchlaufs angezeigt (insofern der GlimpseCatcher bei der Ausführung am PC angeschlossen ist und nicht im Stand-alone Betrieb genutzt wird).
* Bei dem Minimum ist natürlich zu beachten, was für die jeweils angeschlossene Ausrüstung sinnvoll und machbar ist. Mein eigenes Magnetventil z.Bsp. schaltet nicht mehr zuverlässig bei Zeiten unter 20 Millisekunden (mal abgesehen davon, daß eine derart kurze Zeit evtl. ohnehin nicht sinnvoll ist für die Tropfensteuerung). Andere Ausrüstung (Blitze, ...) kann aber deutlich niedrigere Zeiten erlauben.

- Einfache und übersichtliche Parametrierung des GlimpseCatcher am PC. Aufgrund der Vielzahl an Einstellungen ist eine Parametrierung an einem kleinen angebauten Display nicht unbedingt sinnvoll. Nach erfolgter Parametrierung ist die Benutzung allerdings im Stand-alone Betrieb möglich (ohne PC, unter Nutzung eines Netzteils). Eingestellte Werte werden auch beim zwischenzeitlichen Ausschalten beibehalten. Komplette Konfigurationen können am PC mit Angabe von zusätzlichem Erklärungstext (z.Bsp. Einstellungen wie Tropfhöhe, Distanz zwischen Luftgewehr und Ballon, ...) abgespeichert und später wieder in den GlimpseCatcher geladen werden. Die Entwicklung und Tests sind im wesentlichen unter Windows XP erfolgt, etwas weniger aufwendige Tests wurden auch unter Windows 7 gemacht. Der angehängte Screenshot stammt deshalb von Windows XP, unter anderen Windows-Versionen kann es ggfs. leicht anders aussehen. Zu beachten ausserdem, daß die Fenstergröße ca. 1.500 x 840 Pixel beträgt. Auf kleineren Bildschirmen muß ggfs. gescrollt werden. Der angehängte Screenshot ist Originalgröße. Das kostenlose Microsoft .NET Framework muß installiert sein sowie natürlich der Arduino Treiber.

- Funktion um Geräte dauerhaft bis auf Widerruf zu schalten (z.Bsp. zum Leeren von Siphons oder Spülen von Ventilen).

- Integrierte galvanische Trennung aller Ansteuerungsausgänge über Optokoppler SFH610A (70V/50 mA). Kameras und Blitze können direkt angeschlossen werden. Ausrüstung die höhere Ströme benötigt sollte über einen entsprechend dimensionierten, nachgeschalteten Transistor angeschlossen werden.

- Extrem kompakte Bauweise mit Schraubklemmen für den einfachen Anschluß. Sowohl direkt nutzbar als auch einfacher eigenständiger Einbau in ein Gehäuse mit Anschlußsteckern nach Wahl möglich. Alle benötigten Kontakte (inkl. Anzeige-LEDs, Startknopf, GND, ...) sind auf Schraubklemmen geführt.

Ich denke das dürften die wesentlichen Punkte sein.

Insgesamt habe ich Material für 4 Stück und wollte eigentlich auch 4 Stück bauen. Einen für mich :) und die anderen 3 wollte ich zum Verkauf anbieten, einen mit Priorität für DarkLegion (auch wenn er keinen Laptop hat, aber das ist wie gesagt nicht unbedingt nötig), da ich ihn für DEN wesentlichen Pionier aus diesem Forum halte. Wie gesagt, ich wollte (oder wie der Franzose sagen würde: Je voulte bieng, mais je pouvte pas :)). Die Löterei an meinem eigenen GlimpseCatcher hat mich aber (fast) in den Wahnsinn getrieben :) Es ist einfach unglaublich wieviele Verbindungen hergestellt werden müssen, und das auf kleinstem Raum um die kompakte Bauweise zu ermöglichen. Meiner funktioniert :), aber für eine kleine Serie ist dieser Aufwand leider unmöglich.

Ich bin momentan dabei über die Anfertigung einer professionellen Leiterplatte nachzudenken, mit der ich die Löterei und Verkabelung auf ein Minimum reduzieren könnte. Falls Interesse am GlimpseCatcher besteht könnte ich dies ggfs. weiterverfolgen und einzelne Exemplare zum Verkauf anbieten. Obwohl das Resultat meiner Meinung nach ziemlich professioniell ist, bedenkt jedoch, daß ich dies nur hobbymäßig betreibe und einer regulären Arbeit nachgehe, für die ich gelegentlich auch schon mal 1-2 Wochen am Stück auf Reisen bin. Für die Leiterplatte benötige ich noch ein paar Wochen (inkl. Fertigung und Tests). Soweit es meine Zeit danach erlaubt würde ich natürlich versuchen den GlimpseCatcher schnellstmöglich zu bauen, aber 2-3 Wochen (evtl. ausnahmsweise auch mal etwas mehr) sollten deshalb schon jeweils einkalkuliert sein. Und, wie gesagt, ich mache dies hobbymäßig und kann deswegen keine Garantie oder Verantwortung für die Nutzung übernehmen.

So, nachdem ich jetzt die nötige Hard- und Software habe, kann ich mich endlich dem Zusammenbau einer Tropfvorrichtung widmen. Ich hoffe, daß ich dann irgendwann demnächst auch erste Fotos vorweisen kann. Die technische Ausrüstung habe ich ja jetzt, dürfte also jetzt die kreative Phase kommen:)

P.S. Ich bin mir schon bewußt, daß dies ein galerie-Thread ist und es eigentlich um die Einstellung von Bildern geht. Zum einen denke ich aber, daß dies DER Thread überhaupt zum Thema Wassertropfen ist, zum anderen habe ich - wie gesagt - leider noch keine Bilder. Um aber trotzdem einen kleinen Beitrag zu leisten habe ich ein paar Bilder zum Thema „Hochgeschwindigkeitsfotografie“ angehängt (in diesem und dem nachfolgenden Beitrag). Allerdings leider noch keine Wassertropfen. Ich hoffe sie gefallen dennoch und geben vielleicht die eine oder andere Anregung. Das eine ist das vor über einem Vierteljahrhundert :) entstandene zerschossene Ei (gescannt, gecroppt und ansonsten weitestgehend unbearbeitet). Das andere sind vor ca. 2 Jahren entstandene Feuer-und-Rauch Fotos.

P.P.S. Danke an alle die bis hierhin durchgehalten haben :)

GlimpseCatcher
 
Hallo GlimpseCatcher!

Erstmal ein herzliches Willkommen!
Deine Hardware ist ja wirklich Spitzenmässig. Da würde es bestimmt einige ganz neue Möglichkeiten geben wo selbst mein Stopshot an seine Grenzen stoßen würde.
Ballistikshooting werde ich diesen Winter starten. Solch ein Ei zu erschiessen steht dabei schon ganz oben auf der to do liste ;)

Ich habe es letztens auch endlich mal geschafft mein Vorhaben mit der Kaffeetasse umzusetzen.
 
Hi GlimpseCatcher,

auch von mir Herzlich Willkommen, mir gefallen Deine Streichholzbilder sehr gut.
Das Ei ist weniger mein Ding.

Sehr eindrucksvoll finde ich Deine Hardware. Vorallem diese Kompaktheit, die ganzen Bauteile auf so kleinem Raum unterzubringen. Da muß ich mich mit meinem "Schuhkarton" ja fast schon schämen....;)
Da scheinen sich wohl wirklich viele neue Möglichkeiten zu entwickeln. Auch wenn mich die vielen Einstellmöglichkeiten der GUI etwas verwirren.
Aber ich muß damit ja auch nicht zurechtkommen.
Ich gehe mal nicht davon aus, daß Du den Quellcode oder Teile davon veröffentlichen willst.

Allerdings scheint hier Bedarf an nem Tutorial zu bestehen, wie der Datenaustausch zwischen GUI und Arduino funktioniert.
Falls H3Desing noch nicht geschieben hat, wirst Du sicher noch von ihm hören....sorry Simon...:evil:

Bin gespannt auf Deine ersten Tropfenbilder

Gruß Mirkole
 
hey ! :D ich bin schon sehr nah dran :D
.. wegen der Hilfe von Saibot der das mit dem GUI ja schon umgesetzt hat.
Ich denke mal die Kommunikation bekomm ich heute hin, und dann muss ich zusehen dass ich den Arduino quelltext geschrieben bekomm.

ps: "design" hast du falsch geschrieben :grumble:

@ GlimpseCatcher

Also deine Hardware sieht echt sehr schick aus ! Würde ich nur das Bild sehen würd ich gar nicht mal auf Eigenbau tippen :top:
Bei den Funktionen die das Gerät bietet könntest du es ja schon fast auf den Markt bringen.
Finde auch die Idee gut noch weitere zu bauen und die zum verkauf anzubieten. Ist bestimmt ne überwindung , wenn man nach soviel Arbeit endlich alles fertig hat, wieder von neu zu beginnen sozusagen.
Evtl kann man mit dem GlimpseCatcher die Tropfenfotografie ja nochmal einen Schritt voran bringen:)

lg
 
@GlimpseCatcher:
Auf so ein Gerät habe ich schon lange gewartet. Da erfüllen sich ja die kühnsten Träume :eek:
Wenn ich deine Beschreibung Durchgelesen habe ist ein stetig steigernder "MustHave" Gedanke aufgekommen. Wenn du quasi einen für mich reserviert hast, werde ich den natürlich auch dankend annehmen. Mit dem StopShot bin ich schon sehr zufrieden, aber ab einen gewissen Punkt braucht man einfach mehr. Und 6 Ausgänge die man frei Konfigurieren kann. ( Die auch noch bis 70V vertragen )
Ich denke wenn Du den vermarkten würdest. Wäre das eine ernstzunehmende Konkurrenz zum StopShot und Co. Allerdings ist ein kleiner Nachteil die Einstellung am PC. Das kann man also nicht einfach mit nach draußen nehmen und onboard alles einstellen. Daran soll es nicht scheitern . Muß halt der Laptop meiner Tochter beim Shooting herhalten ;)
Ich schreib Dir mal eine PN wegen einzelheiten !
Wie sieht es eigentlich mit der Software aus. Kann man die Firmware Updaten oder opensource andere verbessern?

@Mirkole:
Auch schönes Technik gimmik . Wenn ich das so alles sehe bereue ich langsam das ich damals einen StopShot gekauft habe. Für Simple Tropfenfotos ist es ja der Hammer, Aber wenn man das ganze extrem ausweitet kommt man da schnell an die grenzen damit.


@Daniel:
Auch schöne Bilder mit Kaffee und Milch umgesetzt. Beim zweiten stört mich allerdings die Spiegelung in der Tasse, die ist zu Dominat .
Momentan habe ich keine Zeit zum Tropfen, wollte noch einige mehrfachbelichtungen mit diesem thema machen und noch einige andere Sachen.
 
Krass krass, was ihr hier auf die Beine stellt, große Klasse!

Finde 98% der Bilder hammer genial :top:

Sobald meine neue Kam da ist, muss ich mich auch mal an dieses Thema ran wagen!

Danke für die Inspirationen...hoffentlich kann ich in pa Wochen hier auch so ein Bild posten...:D

Weiter so...Allone
 
Markus , das müsste GlimpseCatcher weiterendwickeln, ala Photoduino. Den bei dem kannste werte über das Display bzw zwei Taster eingeben.
Zu Bedenken wäre das zb bei Canon der einfache Kutzschluss reicht um sie auszulößen Bei Sony nicht mehr. Die braucht alle 3 Kontakte.

@Norbi der Vorteil wenn du die Blitze per funktrigger auslößt, brauchste nich im Dunklen Raum arbeiten. Bzw die Kamera im Bulb Modus auslößen lassen. Das mache ich beim Photoduino nur wenn ich Luftballons zerschiessen will

Ich meinte ja wegen dem Magnetventil,die schriebn ja was darüber. ich weis das auch bei der Übersetzung viel Fantasie haben muss, bei dem was die meinen ;)
 
Wie sieht es eigentlich mit der Software aus. Kann man die Firmware Updaten oder opensource andere verbessern?

Falls er den Quelltext allen hier zur Verfügung stellt, sind sicher ein paar Leute bereit, an Updates mitzuarbeiten. Ich wäre es zumindest.

Leider ist ein Display oder ähnliches mit dem verwendeten Arduino Duo nicht mehr möglich. So wie es aussieht sind sämtliche IO-Ports schon belegt.

Da ich grad mehr am Basteln bin, als am Fotografieren, hab ich mal ein paar alte Bilder rausgekramt. Sind ca. 1.5 Jahre alt. Normales Wasser und Farbe, dazu bissle buntes Blitzlicht....

Gruß Mirko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten