• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wassertropfen

Markus, das kommt noch mit der Ausrichtung vom Blitz.
Bekomme jetzt Halterungen für Kameras für auf einem Rodpod (Rutenständer für Angeln)
Das mini-rodpod steht dann über der Wanne und darauf dann die Blitze verteilt.
 
Hallo Markus,

danke für den Link. Nur 230Volt kann ich mit meinen StopShot nicht schalten. Da müsste ich mir eine Schaltung mit einem Relais zwischen schalten. Das wird mir dann wieder zuviel Kabelsalat . Hast du Vielleicht noch einen guten Tip mit 12V parat?
Übrigens wie misst du die Schaltzeiten von den Relais? Das würde mich mal interessieren.

@Lachsy:
Das licht in der Form ist klasse. Das rot betont sehr gut die Konturen. Hättest den snoot noch etwas mehr zentral ausrichten müssen, damit der Bereich links und Rechts gleichmäßig ausgeleuchtet wird.

Hallo Markus,
Die Schaltzeiten des Relais nehme ich aus dem Datenblatt, in erster Instanz,d annmesse ich noch mal mit dem oszi nach....
Ich persönlich habe nur mit 230V oder 24V Ventilen gearbeitet. Technische Ventile, für Steuerungen oder Ähnliches gibt es fast nur in 24V, Buerkert stellt in meinen Augen die Besten Ventile her, die sind alle in 24V oder 230V.

Hier eine 24V Teil, welches ich in der Hand hatte und ein wenig damit gespielt habe:

http://de.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=3131949

Es war auch recht nett, hatte aber nicht swn Effekt, daß noch ein 3ter Tropfen richtig herausgeschossen wurde, warum auch immer. das Selbe Ventil mit 230V hatte den Effekt.

Mein Tip Bau in Deine Steuerung ein Relais ein und nutze ein 230V Ventil. Ich glaube auch nicht, daß Dein Board die Ströme von dem Ventil handeln kann.
Vilee grüße
MArkus
 
Hallo, heute wollte ich euch mal meine Bilder zeigen.

Mich hatte das "Tropfenfieber" gepackt ;-)
Dieser Thread ist wirklich klasse und hier sind absolute Meisterleistungen gezeigt worden. Hammerbilder. An diese Qualität kommen meine Bilder natürlich nicht ran, aber ich mach es ja erst seid Weihnachten. Da gab es das Makroobjektive :-)

Heute habe ich zum ersten Mal einen TaT treffen können. Alles manuell. Ausbeute OK und am kleinen Bildschirm sah es auch gut aus. Leider ziehen die Tropfen nach und ich denke , dass liegt daran, dass ich nicht in einem abgedunkelten Raum die Fotos gemacht habe.

Die Ausrüstung ist eine Nikon D80 mit Sigma Makro 105 mm und SB-900 Blitz. Blende in der Regel immer zwischen 16 und 200, bei ISO 200 und 1/200 Belichtung. Für Tips bin ich immer offen

Dies waren die Anfänge. Man war ich froh , dass ich mal etwas gefangen habe.
Anhang anzeigen 1624950
Anhang anzeigen 1624949

Heute gelang es mir dann meine ersten TaTs zu fangen.

Kurz vor dem "Einschlag"
Anhang anzeigen 1624951

Hier hatte ich dann getroffen, aber leider ziehen hier die Tropfen nach und an der Belichtung muss ich natürlich auch noch arbeiten. Aber für den Anfang bin ich erst mal zufrieden. War schon klasse endlich die richtige Tropfgeschwindigkeit eingestellt zu haben ;-)

Anhang anzeigen 1624952
Anhang anzeigen 1624953

Gruss
Sven
 
Willkommen Sven!
Als Neuling präsentierst Du hier schon ganz beachtliche Ergebnisse:top:
Nachdem Du jetzt weißt, wie so ein Tat gemacht wird, kannst Du Dich mit den Feinheiten beschäftigen. Um die Bewegungsunschärfe weg zu bekommen,musst den den Blitz auf M stellen und seine Leistung herunterregeln soweit wie möglich, mindestens 1/32 besser 1/64, vorausgesetzt es wird dann nicht zu dunkel od. ggf die Blende anpassen.
Wenn Dein Becken es zulässt, versuche einen flacheren Winkel , Cam zur Wasserfläche. Fange das Wasser in einem Becher und lasse immer nur 2 -3 Tropfen durchfallen, dann hast Du mehr Ruhe auf der Oberfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier sind jetzt auch mal meine Versuche. Ich hab seit letzten Monat das Tamron 60mm F2,0 1:1 Makro und das sind die ersten Wassertropfen mit diesem genialen Objektiv!
Bestimmt noch verbesserungsfähig aber ich finde es schon sehr ineteressant, was alles so möglich ist und wie man die Bewegung so eines schnellen Tropfens einfrieren kann.
 
Hallo Sven und kfzetti!
Willkommen in´m Tropfenclub. RiFi hat Euch ja schon Tipps gegeben, die gelten im Prinzip auch für kfzetti. Aber für den Anfang bechtliche Bilder!

@RiFi: :top: Hattest Du irgend etwas reflektierendes im Tropfwasser?
 
Hallo Rifi

danke für die Tips.
Ich muss noch mit dem Blitz ein wenig rumspielen. Da kann man ja mehr einstellen als an der Kamera selber.
Ich hatte im Slave Modus gearbeitet und auf TTL. Meine M-bilder waren immer zu hell, aber hab nicht an die Blende gedacht ;-)

Na ja, erster Fokus war einen TaT überhaupt hinzubekommen :-)

Ich bin immer noch nach der Suche für einen guten Tip bzgl des Tropfengefäßes. Diese Aufnahme hatte ich in einem schwarzen Wok gemacht.

Backbleck oder Tuppergefäße gaben mir immer häßliche Ränder. Wie sehen denn eure Gefäße aus ?

Rifi,
wie bekommst du diese Spotbeleuchtung und die genialen Farben hin ?

Gruss
Sven
 
Hey BetaBlocker

Ich hab die Fotos erst geschossen und dann hier ins Forum geschaut. Die Tips werde ich mir mal durchlesen und sie ins nächste Shooting einfließen lassen.

Was reflektierendes hatte ich nicht im Wasser. Wie kommst du darauf?

Die Bilder sind in einer, natürlich vorher abgewaschenen, TeflonPfanne entstanden. Auch wenn das jetzt unappetitlich klingt. Kann es sein daß vielleicht doch noch eine geringe Fettmenge auf dem Wasser schwimmt? Werde dann nächstes mal lieber etwas anderes benutzen :)
 
Sven,
die meisten hier haben selbstgebaute Wasserbehälter mit mindest Maßen wie 30 x 60 und größer. Der Blitz muss auch runter von der Kamera, evtl. Kabel oder Funk. Entscheidend ist die Blitzleuchtzeit nicht die Verschlußzeit an der Kamera. Jede geringfügige veränderte Ausrichtung des BLitzes ergibt andere Ergebnisse. Auch auf die Zoomeinstellung am Blitz achten und ggf. verändern.
Wenn Du die Leistung auf 1/64 herunterregelst, muss man meistens auch sehr nahe an das Geschehen ran.
Lies einfach mal einige Seiten zurück, da haben schon verschiedene ihre Setups vorgestellt und nützliche Anregungen gegeben.
 
Hallo Rifi,
danke für die Info.

30 x 60 cm und ich vermute mal, dass die lange Seite von der Kamera weg ist, oder ? Sonst würde man ja wieder den Rand sehen.

Irgendwo hier im Thread hatte ich etwas bzgl des Gefässe gelesen, aber kann es nicht mehr finden. Was für ein Material nutzt ihr für die Gefäße und wie hoch sind diese ?

habt ihr die Gefäße von innen bemalt ?

und die letzte Frage, wie hoch füllt ihr die Gefäße mit Wasser ?
Sorry, für die ganzen Fragen !
Gruss
Sven
 
Ich hab mal ne Frage... was für Brennweiten benutzt ihr zum Fotografieren?
Ich habe im Moment nur das Kit Objektiv von Olympus und mache immer ne Nahlinse drauf, und Zewa drumherum weil sonst alles "Nass" wird, also ich habe dann so kleine Tropfen an der Linse und Objektiv. Auf den Bildern sind immer Flecken wegen den Tropfen zu sehen:(.
 
Björn, ein UFO, wahnsinn :cool: Und dazu noch in gelb :top:


Hier ist ja reger Betrieb und einige am aufrüsten, ich bin gespannt was noch alles kommt :top:
 
Hallo Rifi,
danke für die Info.

30 x 60 cm und ich vermute mal, dass die lange Seite von der Kamera weg ist, oder ? Sonst würde man ja wieder den Rand sehen.

Irgendwo hier im Thread hatte ich etwas bzgl des Gefässe gelesen, aber kann es nicht mehr finden. Was für ein Material nutzt ihr für die Gefäße und wie hoch sind diese ?

habt ihr die Gefäße von innen bemalt ?

und die letzte Frage, wie hoch füllt ihr die Gefäße mit Wasser ?
Sorry, für die ganzen Fragen !
Gruss
Sven

Hier habe ich einen Link von dem Setup von Markus:
http://www.flickr.com/photos/maianer/5123389675/in/faves-ricardopescador/
Mein Auffangbecken ist ähnlich, zunächst aus Holz und innen verkleidet mit weißen Kunststoffplatten.
Die Wassertiefe beeinflusst die Figuren. Um so weniger (~ 10 mm) schmale hohe Figuren, mehr als 30 mm sind nicht erforderlich.

@ Björn,
man könnte meinen, daß bei Deinem Letzten Deine Frau Dir Pfannkuchen nachgeworfen :p hat. Tolle Farben:top:
 
zu deinem setup hätte ich noch eine frage, der linke blitz strahlt gegen eine holzplatte? Warum?
Danke für deine ausführungen E.T.WUG


Hier habe ich einen Link von dem Setup von Markus:
http://www.flickr.com/photos/maianer/5123389675/in/faves-ricardopescador/
Mein Auffangbecken ist ähnlich, zunächst aus Holz und innen verkleidet mit weißen Kunststoffplatten.
Die Wassertiefe beeinflusst die Figuren. Um so weniger (~ 10 mm) schmale hohe Figuren, mehr als 30 mm sind nicht erforderlich.

@ Björn,
man könnte meinen, daß bei Deinem Letzten Deine Frau Dir Pfannkuchen nachgeworfen :p hat. Tolle Farben:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten