• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was ist "Tiefenschärfe"?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_194966
  • Erstellt am Erstellt am
.... Es muss doch nur ein Quertreiber kommen, der "Schärfentiefe und Tiefenschärfe ist umgangssprachlich das selbe" dazwischenkräht, und schon landet man in einer hirnverbrannten Diskussion um die Begriffe. Ich hab's erlebt, es ist sinnlos.


Gruß, Matthias

Das machen sogar die angesehensten Lexika. Frühere Ausgaben sehen in Tiefenschärfe einfach ein Synonym zu Schärfentiefe. Die aktuelle Ausgabe des Brockhaus lehnt den Begriff als falsch völlig ab.

Würde er ihn als Synonym ablehnen und im die Bedeutung geben, die er hat, wäre das ein Fortschritt. So muss ich mich fragen, wie gut ist dieses Lexikon wirklich?

Die Frage ist: Wie kommt es zu dieser verquickung dieser Begriffe?

Meine Antwort für mich: Bei vielen Aussagen kan man sowohl an Schärfentiefe denken als auch an die Tiefenschärfe. Ob man sagt: "Das Bild hat eine große Tiefenschärfe" oder ob man sagt: "Das Bild wurde bei großer Schärfentiefe aufgenommen" ist letztendlich völlig austauschbar. Denn bei großer Schärfentiefe im Objektraum geht es immer um große Tiefenschärfe auf der Abbildung. Und andersherum hat ein Bild nur dann eine große Tiefenschärfe, wenn bei der Aufnahme eine große Schärfentiefe gegeben war.

Diese zumeist völlige Austauschbarkeit der Betrachtungsseite hat wohl dazu geführt, dass auch die Begriffe als vollig austauschbar empfunden wurden.
 
Und was willst Du damit sagen? Dass sie als austauschbar empfunden werden, haben wir ja selber schon festgestellt und beklagt. Für mich (für uns, wage ich zu behaupten) sind sie es nicht. und Du meinst sie sind es doch?

Genau das!

Vieleicht hätte ich den Absatz darüber mitzitieren sollen.

Dirk

... Ob man sagt: "Das Bild hat eine große Tiefenschärfe" oder ob man sagt: "Das Bild wurde bei großer Schärfentiefe aufgenommen" ist letztendlich völlig austauschbar. Denn bei großer Schärfentiefe im Objektraum geht es immer um große Tiefenschärfe auf der Abbildung. Und andersherum hat ein Bild nur dann eine große Tiefenschärfe, wenn bei der Aufnahme eine große Schärfentiefe gegeben war.
..
 
Genau das!

Vieleicht hätte ich den Absatz darüber mitzitieren sollen.

Das verstehe ich trotzdem nicht. bedeuten für Dich "Schärfentiefe" und "Tiefenschärfe" genau das gleiche oder nicht? Dass sie in bestimmten Zusammenhängen austauschbar sind, bedeutet ja noch lange nicht, dass sie synonym sind.


Gruß, Matthias
 
Ja. Beide Begriffe benennen exakt genau das gleiche: Alles, was auf dem fertigen Bild in einer annehmbaren Schärfe abgebildet wird.

Dann hast Du Dein Zitat von rbtt aber genau falschrum verstanden:

Diese zumeist völlige Austauschbarkeit der Betrachtungsseite hat wohl dazu geführt, dass auch die Begriffe als vollig austauschbar empfunden wurden.

Wohl gesprochen!

Lies mal den Rest!


Gruß, Matthias
 
Letztendlich meinen beide Begriffe das selbe und es wird nur umgangssprachlich auch der falsche Begriff verwendet. das hat sich eben so eingebürgert, weil man sich die Vorstellung der beiden Wörter in dieser Kombination nicht klar vor Augen deutlich machen kann.

Bei den Begriffen OFENROHR und ROHROFEN ist das aber leichter vorstellbar! Und diese Begriffe verwechselt niemand so einfach wie SCHÄRFENTIEFE und TIEFENSCHÄRFE :)
 
Letztendlich meinen beide Begriffe das selbe und es wird nur umgangssprachlich auch der falsche Begriff verwendet. das hat sich eben so eingebürgert, weil man sich die Vorstellung der beiden Wörter in dieser Kombination nicht klar vor Augen deutlich machen kann.

Bei den Begriffen OFENROHR und ROHROFEN ist das aber leichter vorstellbar! Und diese Begriffe verwechselt niemand so einfach wie SCHÄRFENTIEFE und TIEFENSCHÄRFE :)

Na klar, dass Dosenbier und Bierdosen etwas unterschiedliches sind, ist wohl jedem klar. Und dass umgangssprachlich sowohl Schärfentiefe als auch Tiefenschärfe benutzt werden, ist auch klar. Aber wenn man in das Thema einsteigt und drüber nachdenkt, beschreiben dann beide exakt das selbe? Nach meinem Sprachgefühl können sie das einfach nicht. Das eine ist eine Tiefe, das andere eine Schärfe. Und Du sagst jetzt, der eine Begriff sei sogar falsch? So wie es im Brockhaus steht?


Gruß, Matthias
 
Falsch oder nur anders?
Letztendlich betrachte ich immer ein Bild und die Schärfe darauf.

Dirk

Und genau so ging es den Fotografen von Anfang an. Sie machten Bilder, sahen, dass nicht alles gleichermaßen Scharf war und erkannten, dass die unterschiedliche Schärfe auf den Bildern von der Blende, dem Abbildungsmaßstab und der Entfernung der abgebildeten Motive zur Fokusebene abhingen.

Die Unterschiede der verschiedenen Schärfebereiche auf einem Bild hingen dann nur noch von der Entfernung der abgelichteten Objekte zur Fokusebene ab (wobei damit auch ein anderer Abbildungsmaßstab einhergeht).

Diese Unterschiedliche Schärfe auf ein und dem selben Bild bekam einen Begriff: Tiefenschärfe.

Nein, nicht Schärfentiefe. Dieser Begriff wäre hierfür fehl am Platz. Denn Schärfentiefe meint etwas anders als die Schärfe, die du auf einmem Bild betrachtest:

"Die Tiefe des Raumes vor und hinter der Gegenstandebene, die durch ein optisches Gerät noch genügend scharf abgebildet wird..."

Ein Zitat aus dem Brockhaus Multimedial.

Die Schärfentiefe finden wir also im Raum und nicht auf dem Bild. Die Tiefenschärfe dagegen finden wir nicht im Raum sondern auf dem Bild.


Für mich erschreckend, dass die Lexika und Wörterbücher diesen Unterschied in der Verwendung und in der aus den Begriffen erkennbaren Bedeutung schlicht nicht erkennen. Denn auch diese Ausgabe des Brockhaus behauptet doch:

"Schärfentiefe, veraltet Tiefenschäfe"

(Die aktuelle Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie betrachtet den Begriff dagegen sogar als falsch. Und in einem Sinne hat sie auch recht: Der Begriff Tiefenschärfe ist falsch als Synonym für Schärfentiefe. Als Begriff für Tiefenschärfe allerdings ist der Begriff Tiefenschärfe durchaus geeignet. Wie sollte man die Tiefenschärfe den sonst bezeichnen wenn nicht als Tiefenschärfe?)

Aber genau dein Verständnis, wie du es im Zitierten Abschnit wiedergibst zeigt, dass eben nicht immer die Schärfentiefe gemeint ist, wenn jemand Tiefenschärfe oder sogar Schärfentiefe sagt, also nicht immer die Tiefe des Raumes, sondern dass oft genug eben doch etwas anderes Gemeint ist, die Schärfe nämlich, die sich daraus ergibt - die Tiefenschärfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist die Bedeutung "Hintergrundschärfe", also #2 in meinem Eingangsbeitrag.


Gruß, Matthias

Tiefenschärfe gibt es auch auf der Fokusebene. Die Schärfe der Tiefe Null.

Die Tiefenschärfe lässt sich messen als Durchmesser der zerstreuungskreise. Je höher die Tiefenschäfe um so kleiner werden die Zerstreuungskreise. Und zwar alle, auch die, die bereits im als scharf empfundenen Bereich lagen.

Je kleiner alle Zerstreuungskreise werden, um so mehr Zerstreuungskreise sind klein genug um als scharf empfunden zu werden. Um so mehr abgebildete Objekte kommen somit in den Bereich der Schärfentiefe.
 
Tiefenschärfe gibt es auch auf der Fokusebene. Die Schärfe der Tiefe Null.

Ich hatte ja nur den Link kommentiert. Und wenn man Tiefenschärfe als Hintergrundschärfe interpretiert, hat das durchaus Sinn: Der Hintergrund hat Schärfe, oder eben nicht.

Die Tiefenschärfe lässt sich messen als Durchmesser der zerstreuungskreise. Je höher die Tiefenschäfe um so kleiner werden die Zerstreuungskreise. Und zwar alle, auch die, die bereits im als scharf empfundenen Bereich lagen.

Je kleiner alle Zerstreuungskreise werden, um so mehr Zerstreuungskreise sind klein genug um als scharf empfunden zu werden. Um so mehr abgebildete Objekte kommen somit in den Bereich der Schärfentiefe.

Ach, wem sagst Du das? :rolleyes:


Gruß, Matthias
 
T

Die Tiefenschärfe lässt sich messen als Durchmesser der zerstreuungskreise. .

Ab einem gewissen Durchmesser ist der Begriff .....schärfe aber eher irreführend bis falsch, weil er die Beschreibung der Unschärfe ausschließt.

"Wie scharf ist das Bild im Bokeh" macht keinen rechten Sinn mehr, dagegen "Wie UNscharf ist das Bokeh" viel mehr.

Und die Unschärfe schließt ja die Schärfe als Sonderfall (meinetwegen <Z) mit ein, umgekehrt aber eher nicht.

Insofern find ich "TiefenUNschärfe" eigentlich den besseren Begriff.

Gruß messi
 
Ich hatte ja nur den Link kommentiert. Und wenn man Tiefenschärfe als Hintergrundschärfe interpretiert, hat das durchaus Sinn: Der Hintergrund hat Schärfe, oder eben nicht.

...

Ja. Aber dieser eine Punkt in dem Link ist für mich fragwürdig. Die Schärfe des Hintergrundes ist dann eben die Hintergrundschärfe oder Hierntergrundunschärfe.

Wenn man das Wort Tiefenschärfe nun ganz neu und ohne jeden Bezug zu Schärfentiefe und ohne jeden Bezug zur Geschichte des Wortes deuten wollte könnte man durchaus sagen, es meine die Schärfe der Objekte im Bild die im Objektraum tiefer lagen als die Fokusebene.

Aber diese Deutung ist doch eher sehr gezwungen und hat mit der Verquickung mit dem Begriff Schärfentiefe und dem allgemeinen Gebrauch des Begriffs eher weniger zu tun. Es wäre eine komplett neue Deutung.

Der Link ist dennoch interessant und vor allem die Links die von diesem ausgehen sind ebenfalls einer Betrachtung wert. Danke.
 
Ab einem gewissen Durchmesser ist der Begriff .....schärfe aber eher irreführend bis falsch, weil er die Beschreibung der Unschärfe ausschließt.

"Schärfe" ist doch nichts absolutes, sondern, wenn Du so willst, ein physikalische Größe. Eine Geschwindigkeit (von "geschwind" = "schnell") kann ja auch groß, klein, oder sogar null sein. Trotzdem spricht man doch nicht ab einer bestimmten Grenze von "Langsamkeit = 10 km/h" oder so.

Insofern find ich "TiefenUNschärfe" eigentlich den besseren Begriff.

Wenn man wirklich die Unschärfe meint (im Sinn von "Langsamkeit" oben), dann ist das ok. Ich würde mittlerweile eher von Hintergrundschärfe sprechen (die größer oder kleiner als ein Grenzwert sein kann). Einerseits umgangssprachlich vielleicht "Ich möchte Hintergrundunschärfe erreichen, was muss ich tun?", andererseits eher "fachlich" "Die Hintergrundschärfe ist >>Zzul, also ist der Hintergrund unscharf."


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten