• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was hält die d700/d3 wirklich aus ?

AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Und der Verschlusshält ewig,.....bis jetzt........das auslesen der D3X geht noch nicht liegt aber bei ca. 9000 +/-......

hmmm.... wenn ich so viel Sport treiben würde, wie ich damit fotografiere, dann wäre ich wohl Weltmeister...... :lol:
Ich kenne ein Paar Kollegen, für die ist das aber "gar nix".....:eek:
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

natürlich funktionieren Kameras auch noch bei solchen Extremtemperaturen, was soll denn da kapput gehen? Die Mechanik? Wie im Falle meines Tamron friert da höchstens etwas ein bzw. Schmiermittel wird etwas zähflüssig/erstarrt.

Es muß natürlich nichts kaputt gehen. Aber das Risiko ist bei einer solchen Kälte schon sehr viel höher. Die verwendeten Materialien der beanspruchten Teile (alles was sich schnell bewegt, Spiegel Verschluss, Blende, usw.) vor allem aus Kunststoff, aber auch Metalle werden spröde und brechen viel leichter.
Insgesamt wird es wahrscheinlich die Lebensdauer der Kamera etwas verringern.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

http://www.dpreview.com/reviews/nikond3x/page2.asp

http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page2.asp

kannst ja die abdichtungen zählen *g*




@ManicMartin
ist ein bisschen spät um bei nikon anzurufen, aber irgendwie muss der blitz ja mit dem innenleben oder zumindest mit dem akku verbunden sein und selbst wenn nur der blitz abbricht oder beschädigt wird(interne blitze sehen so unstabil aus irgendwie), die kamera aber weiterhin funktioniert, ärgerlich ist es und man muss die kamera trotzdem einschicken.

aber mehr tipps sind immer willkommen, werde mit freude deine erfahrungen in der arktis lesen!:)

nn
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Die Kameras sind in vernünftiger Hand als sehr robust anzusehen, genau wie die D300 und D200.

Was mir solchen Fragen immer fehlt ist die natürliche Umgehensweise, die scheinbar nicht walten soll.
Ich habe bei starkem Schneefall sogar mit der Coolpix 8800 bereits erfolgreich am Stativ gearbeitet. Eingepackt in einen Gefrierbeutel, war das überhaupt kein Problem.
Die Idee mit dem Schlapphut finde ich auch recht ordentlich - werde mir demnächst mal ein Modell raussuchen.

Ich sehe in den eingesetzten Kameras immer Handwerkszeuge - die wollen unabhängig von ihrer Konstruktion auch als solche eingesetzt werden. Damit schlage ich weder Nägel in die Wand noch versuche ich ohne weiteren Schutz unterwasserähnliche Fototouren zu machen.
So habe ich es bisher geschafft, in 35 Jahren gerade mal eine Kamera wegen Sturz zu verlieren und eine Kamera wurde mir geklaut.

Die restlichen 20 Modelle sind noch immer im mehr oder minder häufigen Einsatz - ob bei mir oder den Nachfolgebesitzern.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Heyho,

wen es interessiert:

fotografiere seit nun mehr einem jahr mit nikon :-)
(eos100 > 20d > 30d > 40d > d700)

war am wochenende wakeboarder fotografieren.
ein wutentbranntet oppa (zu den ursachen mag ich jetzt lieber nichts sagen :cool:) hielt es für angemessen mich mit seinem mono ski, am ufer vollkommen nass zu spritzen.
inder hand hielt ich meine geliebte d700 mit 50 1.4
hat einen ordentlichen schwaps wasser abbekommen > abgeschüttelt > abgetupft > angebrüllt & weiter gings :o
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Hi..

Also ich kann Skitouren bis ca. -32-35 Grad (Arraba/Marmolada) inkl. einiger Hubschrauber-einsätzen in die Waagschalen werfen.. d700 oder s5pro haben das "vor der Brust baumelnd" klaglos überstanden.. Sowohl in der Luft.. als auch aufm Berg. Einzig die Nachkauf-Billig-Akkus der S5 erwiesen sich als nicht sehr kältefähig.. Für einen Berg-Tag immmer 3Stück pro Cam dabei.. einer in der Cam, 2 am Körper...
Anzumerken ist das nach/bei einem Einsatz das Gerät ca. 30min zugeweht (!!!) in einem Schneehaufen lag... gesucht.. (gefunden) ausgebuddelt.. abgepustet.. fertig..

Schulterdisplays werden generell ein wenig träger... Rückdisplay ist bei mir im Winter immer komplett deaktiviert (Akku-Leistung)

Trage die Cam am Gurt beim Skifahren vor dem Bauch (10.5mm fisheye, oder 10-24mm) - auch bei Schneetreiben, im Lift usw. - nie Probleme

Auch Salzwasserspritzer im Sommer beim Segeln, Rempler im Gedränge.. , ZUsammenprallen der Bodys am Gurt.. waren bislang nie ein Problem...

Sorgen machte ich mir jedoch als ich im Vatikan einmal massiv Weihwasserspritzer auf das Gerät bekam.. und mir überlegte was ich bislang auch noch so alles fotografiert hatte (Boys + Ladys)... man weis ja nie.. :) ;) ;) .. aber auch das hat sie überstanden.. :)

VG Marcus

PS: Anbei mal 2 Fotos (es geht nicht um die Fotos sondern die Darstellung)... Wenn du so 12m vor dem Hubi stehst.. ist es schon ein gewisser "Schneedruck" der da auf die Cam geht.. aber.. wie sagte Alf.. "Null Problemo"...

PS: Ich sah mal jemanden der seine Cam mit einem Reinigungsmittel putze (was auch immer)... da würde ich mir dann doch sorgen machen.. wenn dadurch die Oberflächenspannung herabgesetzt wird.. und das Wasser durch die Ritzen in die Cam laufen könnte...
An meine Ausrüstung kommt zum Putzen nur Wasser und ein Brillenputztuch
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

hat jemand eine Nikon DSLR zwecks Tests ? habe die Möglichkeit fundiert bis -40 Grad zu messen wenn es einer ganz genau wissen will..;)

Die meiste Elektronik ist bis 0° spezifiziert, darüber hinaus gibt es für kritische Anwendungen elektronische Bauteile die im Temperaturbereich -20 .. 80°C spezifiziert sind. Dass die Digital-Kameras bei Aussentemperaturen von -10° funktionieren ist reines Glück, da die niedrige Temperatur sich nicht bis ins Innere der Kamera ausgebreitet hat. Das viele Plastik schirmt auch thermisch ab..:cool:
Klimaversuche werde normalerweise so ausgeführt dass das Gerät ausreichend der Kälte ausgesetzt werden..
Bei einem normalen Gebrauch sprich Tasche auf, Kamera ein und raus, FOTO.., Kamera aus und ab in die Tasche ist es so dass die Kamera noch nicht die Temperatur der Umgebung angenommen hat..Aus diesem Grund funktioniert sie noch bei -10 oder vielleicht höchsten -15° Aussentemperatur..


Mit Verlaub.. das ist Falsch!
Der Hersteller gibt nur eine Temperatur an bei der er die Funktion garantiert! Das macht auch Sinn weil wenn da -35Grad stehen würde.. würde ein Schlaumi auf die Idee kommen den Hersteller in den USA zu verklagen weil seine Polar-Fotos nichts geworden sind. Weil das Display zu träge war.. weil die Cam keine 8Bilder/Sek vom fallenden schnee geschafft hat oder ihm ein Polarbär nicht lang genug still gestanden hat.

Von mir selbst kann ich nur behaupten.. das s5 + d700 bei definitiv permanent unter -20grad den ganzen tag am berg funktioniert hatten.. (ohne tasche)
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Mit Verlaub.. das ist Falsch!
Der Hersteller gibt nur eine Temperatur an bei der er die Funktion garantiert! Das macht auch Sinn weil wenn da -35Grad stehen würde.. würde ein Schlaumi auf die Idee kommen den Hersteller in den USA zu verklagen weil seine Polar-Fotos nichts geworden sind...
Mit Verlaub, er hat Recht. Spezifiziert sind die Bauelemente zwischen 0 und 70 Grad oder bei erweitertem Temp. Bereich gibts dann Lösungen bei -xx bis an die 100 Grad. In üblichen DSLR sind nunmal aber sicherlich keine solchen Industriekomponenten verbaut, so dass man davon ausgehen kann dass die prinzipelle Angabe von 0 - 40 Grad korrekt ist. D.h. aber nicht, dass ab tiefer 0 Grad oder höher 40 Grad das Gerät bei vollständiger Durchkühlung/Aufheizung dann plötzlich direkt nicht mehr geht, sondern nur das die spezifizierten Timings der verbauten Bauteile nicht mehr zwingend eingehalten werden und somit die Wahrscheinlichkeit für fehlerhafte Zustände der Elektronik steigt. Daher kann, wird aber muss nicht! Die Kamera bei -20 / + 50 Grad weiter funktionieren. D.h. Man kann ruhig davon ausgehen, dass die Kamera problemlos den Winterspaziergang übersteht, sollte sich aber professionell vorbereiten (Akkus temperieren, Heizungshüllen für tech. Equipment), wenn man damit in die Arktis fliegt. Auch würde die Kamera bei solchen Problemen nur temporär nicht funktionieren und sobald sie wieder im Normalbereich ist, wären auch die Probleme weg. Oder meint ihr, die Handyhersteller haben zum Spass bei Ihren Antennen je nach Region Klimaanlagen oder Heizungen unten im Gerätecontainer verbaut? Elektronik funktioniert nunmal nur im spezifizierten Temperaturbereich zuverlässig.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

genau..richtig..
zuverlässig im bereich der spezifikation.. wie ich das auch schrieb.. d.h.. garantiere 8bilder/sek... rückendisplay.. schulterdisplay.. akkuleistung usw.. eben genau das was der hersteller in seiner leistungsbeschreibung angibt. eben um auf der sicheren seite zu sein.

aber.. es ist eben nicht auszuschließen das die elektronik bei wesentlich extremeren temp. eben auch zuverlässig - außerhalb der spezifik. - funktioniert.. und ggf. nur leichte einschränkungen hat.. und genau das ist hier - ganz offensichtlich - der fall..
nur - garantieren - wird dir der hersteller das aus verständlichen gründen nicht!
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

zuverlässig im bereich der spezifikation.. wie ich das auch schrieb.. d.h.. garantiere 8bilder/sek... rückendisplay.. schulterdisplay.. akkuleistung usw.. eben genau das was der hersteller in seiner leistungsbeschreibung angibt. eben um auf der sicheren seite zu sein.
Das Problem ist, sobald das Timing nicht mehr stimmt und ein Bit kippt, gehts nicht mehr drum, ob die Kamera langsamer wird, sondern dass die Kamera einfach aussteigt komplett, oder dann z.B. fehlerhafte Dateien auf die Karte geschrieben werden. Aber wie auch geschrieben, man kann davon ausgehen, dass die Hersteller die Elektroniktimings auch nicht bis ans limit ausreizen und keine Designfehler drin haben. Dann liegt eben auch einiges mehr als die spezifizierten Temp. drin. Aber eben, ohne Garantie.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Nach mehrfachem Einsatz im Regen in Patagonien, zum Teil auch bewusst mit dem nicht abgedichtetem 28-70 2,8 nikkor, mehrfachen Bierausgüssen die Kamera verklebt haben und abermaligen Regenausflügen, hab ich festgestellt das sie einfach sehr Zäh ist.

Nach diesem langen Aussetzen in der Feuchtigkeit, ich denke es waren 2-3 tage harter Einsatz, hatte ich sie kurz der starken Sonne ausgesetzt, kurz danach hatt sich unter sämtlichen Displays leichter Kondensnebel gebildet.

Im großen ganzen kann ich sagen, dass man es nicht übertreiben sollte :D
So gut war das bestimmt nicht für die Elektronik, naja bis jetzt läuft sie fein weiter und hat ihre 40000 Auslösungen runter.

Für den Preis ist es ein gute Outdoorkamera
Noch 2 Bilder aus Patagonien die den harten Einsatz zeigen :D

Nr1: Im Regen mit dem 28-70 2,8
Nr2: Schöner Tag Dx an Fx (12-24)
Nr3: High ISO in einer heißen Hinterhofbar
NR4: Ausblick von Uashuaia, wieder Dx an FX (Ich hatte noch kein 14-24)
Nr5: Ich steh im Regen des ersten Tages schon total kaputt. Mit dem Micro Nikkor AFS 60mm


Grüße Schbauzo
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Nach mehrfachem Einsatz im Regen in Patagonien, zum Teil auch bewusst mit dem nicht abgedichtetem 28-70 2,8 nikkor, mehrfachen Bierausgüssen die Kamera verklebt haben und abermaligen Regenausflügen, hab ich festgestellt das sie einfach sehr Zäh ist.

Nach diesem langen Aussetzen in der Feuchtigkeit, ich denke es waren 2-3 tage harter Einsatz, hatte ich sie kurz der starken Sonne ausgesetzt, kurz danach hatt sich unter sämtlichen Displays leichter Kondensnebel gebildet.

Im großen ganzen kann ich sagen, dass man es nicht übertreiben sollte :D
So gut war das bestimmt nicht für die Elektronik, naja bis jetzt läuft sie fein weiter und hat ihre 40000 Auslösungen runter.

Für den Preis ist es ein gute Outdoorkamera
Noch 2 Bilder aus Patagonien die den harten Einsatz zeigen :D

Nr1: Im Regen mit dem 28-70 2,8
Nr2: Schöner Tag Dx an Fx (12-24)
Nr3: High ISO in einer heißen Hinterhofbar
NR4: Ausblick von Uashuaia, wieder Dx an FX (Ich hatte noch kein 14-24)
Nr5: Ich steh im Regen des ersten Tages schon total kaputt. Mit dem Micro Nikkor AFS 60mm


Grüße Schbauzo

Dein High-ISO Bild ist für D700-Verhältnisse aber gnadenlos verrauscht. :confused:
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

das liegt sehr wahrscheinlich an der Bearbeitung
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Nr2: Schöner Tag Dx an Fx (12-24)
...

Mit 'DX an FX' meinst du ein DX Objektiv an der FX Kamera :confused: ? Ich dachte immer, das wuerde zu extremer Vignettierung fuehren, weil die DX Objektive einfach nicht auf FX korrigiert sind. Lieg ich da falsch? Die Bilder sehen naemlich recht gut aus.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Mit 'DX an FX' meinst du ein DX Objektiv an der FX Kamera :confused: ? Ich dachte immer, das wuerde zu extremer Vignettierung fuehren, weil die DX Objektive einfach nicht auf FX korrigiert sind. Lieg ich da falsch? Die Bilder sehen naemlich recht gut aus.

Im FX Modus werden sie wohl (mehr oder weniger startk) vignettieren, aber es gibt ja auch noch einen DX-Crop-Modus.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

mich würde interessieren, wie viel eine D80/D90 aushält.
ciao

also temp technisch brauchst dir auch um die d90 keine sorgen machen. hat bei mir schon mehrere 50minütigen nacht-stativ (in einem durch am stativ) sessions im chicago-winter überstanden...und wer schon mal dort war weiß dass die -20° ibis -30° tagsüber schon keine seltenheit sind.

zum runterfallen kann ich nicht viel sagen ausser das sie mir einmal aus dem geöffneten rucksack gefallen is. beim runternehmen im bus....war ein bissl schwung dabei und ca 1m fallhöhe gegen so ne kunststoff schiene. hat ihr aber nix gemacht.

ich hatte auch noch nie nen fehler oder sonst irgendwas. dito für die d700 (welche aber noch keiner probe unterzogen wurde, *auf holz klopf*)
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

also mir ist kürzlich bei einem kunden die d700 mit nikkor 24-70mm 2,8 von einem tisch auf den boden gefallen, kein problem, konnte damit weiterarbeiten zum glück auch keine spuren oder verformungen

hoffe aber trotzdem, dass dies nicht mehr vorkommt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten