Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Also das Display oben an der D300 wurde bei -21 Grad zwar etwas träge, blieb aber lesbar.
Also mich würde mal interessieren, womit den Aufnahmen aus dem winterlichen Oimjakon in Jakutien - Sibirien gemacht werden. Da werden bis zu -60 Grad erreicht und gerade deswegen ist es für Extremtouristen so reizvoll mal im Jänner/Februar den Kältepol der Nordhalbkugel zu besuchen.
Und es existieren davon auch zahlreiche Aufnahmen.
Was passiert wenn ich meine D300 Temperaturen von -50 Grad und tiefer aussetze ?
wobei du bei den extremen tiefsttemperaturen, von denen hier gesprochen wird, schon wieder probleme mit dem film bekommen kannst ... der reißt da nämlich gerne mal, wenn man ihn nicht ganz vorsichtig transportiert.mechanische kameras mit film, leicas oder eine nikon F3 etc
wobei du bei den extremen tiefsttemperaturen, von denen hier gesprochen wird, schon wieder probleme mit dem film bekommen kannst ... der reißt da nämlich gerne mal, wenn man ihn nicht ganz vorsichtig transportiert.![]()
stimmt. könnt' kalt sein.ja ein bisschen sorgfalt sollte man schon haben in solchen gebieten, nicht nur wegen dem film *g*
mechanische kameras mit film, leicas oder eine nikon F3 etc
es geht aber auch mit DSLR, wichtig ist, dass man die akkus nahe am körper lagert um sie warm zu halten, oder direkt eine externe stromquelle mitbringt und mit einem kabel anschliesst...wenn das die jeweilige kamera erlaubt.
luminous landscape organisiert auch regelmässig antarktis touren, dort herrschen auch sehr sehr tiefe temperaturen, dieses mal allerdings nur so bis -3°.
hier ist der artikel
http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml
Ja in der sommerlichen Antarktis war ich selber damals mit meiner Kompaktknipse und digitalen Videokamera.
Bei diesen Temperaturen um Null Grad gibt's natürlich Null Probleme, ist ja nicht kälter dort als im Winter bei uns.
Hab das Equipment auch ohne Probleme beim Schlittenhundfahren in Grönland bei -20 Grad eingesetzt und keine Probleme mit Akkus oder LCD festgestellt.
Aber -50 Grad und darunter wie sie im winterlichen Sibiren vorkommen ist schon noch eine ganz andere Liga.
Die Akkus am Körpfer, das ist kein Problem, aber was macht die LCD-Anzeige und die Optik bei solchen Bedingungen ?
Scheinbar sind die Nikon Objektive robuster als die Canon
Immerhin baut sich dieser Kollege ein Nikon-Objektiv an seine Canon, oder ist das keine Nikkore?
xxx
Gesehen in der Sendung "Einstein" des Schweizer Fernsehens.
http://www.sf.tv/videoplayer/api/current/sfVideoPlayerEmb.swf?cvisurl=http://www.sf.tv/cvis/cvis&segmentid=c5eeacae-b98a-4796-9e57-1c58a4a21b53&live=false&referer=
Ich weiss nicht recht ob der direkte Link funktioniert, daher hier noch zur der Link zur Internetseite des Beitrages:
http://www.sf.tv/sendungen/einstein/sendung.php?docid=20090312
Es geht in dem Beitrag um den Astrofotografen Bernd Pröschold bzw. um dessen Fotografien (Filme). Sehr interessant kann ich nur empfehlen.
Aber gut ist etwas OT, sorry.
Gruss
Claude
stimmt. könnt' kalt sein.![]()
![]()
Ja in der sommerlichen Antarktis war ich selber damals mit meiner Kompaktknipse und digitalen Videokamera.
Bei diesen Temperaturen um Null Grad gibt's natürlich Null Probleme, ist ja nicht kälter dort als im Winter bei uns.
Hab das Equipment auch ohne Probleme beim Schlittenhundfahren in Grönland bei -20 Grad eingesetzt und keine Probleme mit Akkus oder LCD festgestellt.
Aber -50 Grad und darunter wie sie im winterlichen Sibiren vorkommen ist schon noch eine ganz andere Liga.
Die Akkus am Körpfer, das ist kein Problem, aber was macht die LCD-Anzeige und die Optik bei solchen Bedingungen ?
Eine 5D Mark II mit einem AF-S 14-24 2.8
Haben wir da etwa eine einzigartige Linse?!![]()
eventuell schon, ja *g*
die meisten kameras sind ja kaputt gegangen durch den eisigen regen, nicht wegen der kälte an sich, insofern ist der artikel gar nicht so irrelevant.
die optik sollte nicht so das problem sein solange man den zoom und fokusring nicht einfrieren lässt. gummierungen stelle ich mir problematisch vor, den rest aber weniger.
ich kenn mich jetzt aber zu wenig aus inwiefern der autofokus bzw die elektronik die dafür verantwortlich ist das aushält.
da man bei -40°C kaum ein fussballspiel fotografieren wird stelle ich mir das ebenfalls unproblematisch vor...
mit einer nichtfunktionierender lcd anzeige muss man leben in den temperaturen, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, man kann die bilder ja im wärmeren zelt kontrollieren.
aber wie gesagt, bei wirklich extremen temperaturen würde ich eher auf eine analoge vertrauen als auf eine digitale. und wenn man wirklich auf abenteuer in grösster kälte steht muss man auch damit rechnen, dass die kamera evtl. mal den geist aufgibt, wenn der mensch schon kaum mitkommt.
bei solchen temperaturen kann dir niemand garantieren dass deine kamera funktionieren wird, wenn selbst bei -5°C gewisse kameras aussteigen. das hängt sicher auch immer damit zusammen wieviele auslösungen die kamera schon hinter sich hatte, ob sie schon mehrmals so eingesetzt wurde oder stundenlang im regen unterwegs war.
es wurde in dem thread hier ja schon gesagt, dass jeder dieser extremeinsätze die kamera beansprucht, das mag eine zeit lang gut gehen, bei manchen sogar jahrelang, bei anderen kameras hat man mehr pech.
und wenn man keine wanderung unternehmen will wo jedes gramm zählt, kann man ruhig eine 2. kamera noch mitnehmen, oder noch eine dritte(analoge?).
ich nutze meine kamera solange wie es geht unter jeder bedingung und wenn sie dann kaputt geht lasse ich sie reparieren oder kaufe mir eine neue. und falls beide kameras bei -50°C kaputt gehen werde ich nächstes mal evtl. gar keine mehr mitnehmen oder versuchen besser vorzusorgen.
--------------------------------------------------------------
Hallo Frauens + Männers,
bin ganz neu im Forum aber "leider", oder vielleicht sogar passend, genau hier zuerst gelandet ...
Also zu erst mal ist das Gehäuse der D700 identisch "abgedichtet" wie das der D3 ... richtig, stimmt, jawohl, die D700 hat´nen eigenen Blitz, aber der ist NICHT MIT DEM INNEREN KAMERAKÖRPER verbunden!!! Wer´s nicht glaubt, kann gerne bei Nikon in der Entwicklung anfangen und nachfragen ...
aus welcher quelle hast du , dass die d3 genau so abgedichtet ist , wie die
d700 ?
ich hab nämlich mal in einem artikel (finde nicht mehr wo) gelesen , das die d3 noch besser abgedichtet sei.
allerdings war das kein fotomagazin sondern son "gesamtes" elektro online magazin (wie zb. chip) , deshalb sollte man diese quelle als nicht all zu seriös werten.
alex