• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was hält die d700/d3 wirklich aus ?

AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Hallo
War in Feb. mit der D300 und Sigma 50-150 4Std. im strömenden Regen alles ohne Probleme für Cam und Optik. Alles Zuhause trocken gerieben. I.O. :D

gruss roger
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ich habe meine D200 bei strömendem Regen benutzt, war zu Hause erschrocken, wie nass Kamera und das Innere der Tasche waren - Funktionalität kein Problem.

Ich habe die D200 bei -20°C benutzt. Abgesehen davon, dass die Kristalle im LCD der D200 ab -10°C keine rechte Lust mehr haben, war die Funktion nicht eingeschränkt.

Krasse Temperaturwechsel von draußen nach drinnen kann man mit einem zugeknoteten Müllbeutel o. ä. entschärfen (in welchem sich natürlich die Kamera befindet). Kondenswasser bildet sich somit außerhalb des Beutels und nicht an der Kamera. Aufgrund meiner Regen- Erfahrung könnte ich den Eindruck gewinnen, dass diese Maßnahme überflüssig ist. Aber man sollte nie vergessen, dass Wasser einen spitzen Kopf hat.

Insgesamt ist der NIKON- Stuff schon sehr robust, zumindest das hochwertige Material. Eine gewisse Sorgfalt schadet aber ganz bestimmt nicht ;).
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Also das Display oben an der D300 wurde bei -21 Grad zwar etwas träge, blieb aber lesbar.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

ich war mal mit meinem kumpel fotografieren. der hatte seine D70 samt sigma 105/2,8 auf einem stativ. in einer "arbeitspause" wollte er diese kombi mal als leichtes tele verwenden, stellte sein manfrotto auf ca 1,80m höhe ein, drehte sich zu mir um, um mit mir zu sprechen.
in diesem moment kippte das nicht korrekt aufgestellte stativ nach vorne weg (die drei stativ-beine waren nicht weit genug auseinander gezogen).

die D70, gepolstert vom sigma-objektiv, rauschte also aus rund 1,80m höhe auf strassenpflastersteine zu, knallte auf den boden.

das sigma - traf ja als erstes auf dem harten boden auf - hatte einen demolierten frontring, 2 defekte linsen, einen sehr lauten aber dafür funktionslosen manuellen fokus, der bajonettanschluss war rund 40grad von der optischen achse abgewinkelt und von der "objektivhülle" abgerissen.
sah für mich nach totalschaden aus. sigma reparierte es aber für knapp 200 euro.

die D70 hatte nichts! war beim check: ohne diagnose! spiegelkasten okay, verschluss okay, bajonett okay, funktionen okay...
nichtmal ein riss im body.
wie gesagt: pflasterstein, ne?!?

vg
alex
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Naja, Sigma halt :p

Aber man muss solche Defekte ja nicht provozieren. Wenn ich im Schnee Fotos mache, hab ich immer nen Hut dabei, der passt wunderbar auf die Kamera und somit wird nur der Hut, nicht aber die Kamera eingeschneit.

Außerdem ist ein Hut für den Rückweg total praktisch bei leichtem Schneefall, braucht keinen Schirm aufmachen und kriegt trotzdem nicht alles ins Gesicht!
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Naja, die D70 hatte ja auch den nicht zu verachtenden Vorteil, eben gepolstert zu sein durch die "Knautschzone" Sigma-Objektiv. Wie dem auch sei, ich bin auch der Meinung, dass die Kameras ziemlich viel aushalten. Nur manchmal gehen sie eben auch schon durch relativ kleine Einfluesse kaputt. Ein paar Sandkoerner im Spiegelkasten, die dann irgendwo zwischen die Mechanik geraten - da muss man nicht mal merken, dass man sich die eingefangen hat, aber dennoch ist die Kamera ploetzlich kaputt.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Also das Display oben an der D300 wurde bei -21 Grad zwar etwas träge, blieb aber lesbar.

Also mich würde mal interessieren, womit den Aufnahmen aus dem winterlichen Oimjakon in Jakutien - Sibirien gemacht werden. Da werden bis zu -60 Grad erreicht und gerade deswegen ist es für Extremtouristen so reizvoll mal im Jänner/Februar den Kältepol der Nordhalbkugel zu besuchen.
Und es existieren davon auch zahlreiche Aufnahmen.

Was passiert wenn ich meine D300 Temperaturen von -50 Grad und tiefer aussetze ?
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Also mich würde mal interessieren, womit den Aufnahmen aus dem winterlichen Oimjakon in Jakutien - Sibirien gemacht werden. Da werden bis zu -60 Grad erreicht und gerade deswegen ist es für Extremtouristen so reizvoll mal im Jänner/Februar den Kältepol der Nordhalbkugel zu besuchen.
Und es existieren davon auch zahlreiche Aufnahmen.

Was passiert wenn ich meine D300 Temperaturen von -50 Grad und tiefer aussetze ?


mechanische kameras mit film, leicas oder eine nikon F3 etc

es geht aber auch mit DSLR, wichtig ist, dass man die akkus nahe am körper lagert um sie warm zu halten, oder direkt eine externe stromquelle mitbringt und mit einem kabel anschliesst...wenn das die jeweilige kamera erlaubt.


luminous landscape organisiert auch regelmässig antarktis touren, dort herrschen auch sehr sehr tiefe temperaturen, dieses mal allerdings nur so bis -3°.

hier ist der artikel

http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml

sie hatten ein bisschen regen und salz spritzer sind immer ein problem gewesen...

ich übersetz kurz was so kaputt gegangen ist, dann kannst du ja selber draus schliessen wie robust die oben genannten nikons im vergleich sind


77 fotografen, 70% canon, 30% nikon

50% der canon fotografen (26 leute) hatten die neue 5d mark II dabei, die nikonianer vor allem d700

dann gabs noch 10 phase-one backs auf hasselblads und mamyias


was ist kaputt gegangen?

6 canon 5d mark II, wobei sich 3 wieder erholten, eine 1ds mark III und eine 1d mark III. achja und eine hasselblad

die nikon hatten keine probleme.



die gleiche situation in 2007
http://www.luminous-landscape.com/essays/aa-07-worked.shtml
canons futsch, nikons heil (nur 15% nikonfotografen, beachtet das!)

natürlich, es waren viel mehr canon fotografen auf dem schiff, ich denke aber diese erfahrungsberichte aus der antarktis zeigen, dass die nikonianer echt verwöhnt werden.

das gleiche liest man auf fast jeder seite, die nikon halten einfach enorm viel aus und dafür bin ich verdammt nochmals dankbar :)
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

wobei du bei den extremen tiefsttemperaturen, von denen hier gesprochen wird, schon wieder probleme mit dem film bekommen kannst ... der reißt da nämlich gerne mal, wenn man ihn nicht ganz vorsichtig transportiert. :o


ja ein bisschen sorgfalt sollte man schon haben in solchen gebieten, nicht nur wegen dem film *g*
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

mechanische kameras mit film, leicas oder eine nikon F3 etc

es geht aber auch mit DSLR, wichtig ist, dass man die akkus nahe am körper lagert um sie warm zu halten, oder direkt eine externe stromquelle mitbringt und mit einem kabel anschliesst...wenn das die jeweilige kamera erlaubt.


luminous landscape organisiert auch regelmässig antarktis touren, dort herrschen auch sehr sehr tiefe temperaturen, dieses mal allerdings nur so bis -3°.

hier ist der artikel

http://www.luminous-landscape.com/essays/antarctica-2009-worked.shtml

Ja in der sommerlichen Antarktis war ich selber damals mit meiner Kompaktknipse und digitalen Videokamera.
Bei diesen Temperaturen um Null Grad gibt's natürlich Null Probleme, ist ja nicht kälter dort als im Winter bei uns.
Hab das Equipment auch ohne Probleme beim Schlittenhundfahren in Grönland bei -20 Grad eingesetzt und keine Probleme mit Akkus oder LCD festgestellt.
Aber -50 Grad und darunter wie sie im winterlichen Sibiren vorkommen ist schon noch eine ganz andere Liga.

Die Akkus am Körpfer, das ist kein Problem, aber was macht die LCD-Anzeige und die Optik bei solchen Bedingungen ?
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Scheinbar sind die Nikon Objektive robuster als die Canon:D
Immerhin baut sich dieser Kollege ein Nikon-Objektiv an seine Canon, oder ist das keine Nikkore?

xxx

Gesehen in der Sendung "Einstein" des Schweizer Fernsehens.

http://www.sf.tv/videoplayer/api/current/sfVideoPlayerEmb.swf?cvisurl=http://www.sf.tv/cvis/cvis&segmentid=c5eeacae-b98a-4796-9e57-1c58a4a21b53&live=false&referer=

Ich weiss nicht recht ob der direkte Link funktioniert, daher hier noch zur der Link zur Internetseite des Beitrages:

http://www.sf.tv/sendungen/einstein/sendung.php?docid=20090312

Es geht in dem Beitrag um den Astrofotografen Bernd Pröschold bzw. um dessen Fotografien (Filme). Sehr interessant kann ich nur empfehlen.

Aber gut ist etwas OT, sorry.

Gruss
Claude

Eine 5D Mark II mit einem AF-S 14-24 2.8 :ugly:
Haben wir da etwa eine einzigartige Linse?! :D
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

stimmt. könnt' kalt sein. ;) ;)

eventuell schon, ja *g*


Ja in der sommerlichen Antarktis war ich selber damals mit meiner Kompaktknipse und digitalen Videokamera.
Bei diesen Temperaturen um Null Grad gibt's natürlich Null Probleme, ist ja nicht kälter dort als im Winter bei uns.
Hab das Equipment auch ohne Probleme beim Schlittenhundfahren in Grönland bei -20 Grad eingesetzt und keine Probleme mit Akkus oder LCD festgestellt.
Aber -50 Grad und darunter wie sie im winterlichen Sibiren vorkommen ist schon noch eine ganz andere Liga.

Die Akkus am Körpfer, das ist kein Problem, aber was macht die LCD-Anzeige und die Optik bei solchen Bedingungen ?


die meisten kameras sind ja kaputt gegangen durch den eisigen regen, nicht wegen der kälte an sich, insofern ist der artikel gar nicht so irrelevant.

die optik sollte nicht so das problem sein solange man den zoom und fokusring nicht einfrieren lässt. gummierungen stelle ich mir problematisch vor, den rest aber weniger.

ich kenn mich jetzt aber zu wenig aus inwiefern der autofokus bzw die elektronik die dafür verantwortlich ist das aushält.

da man bei -40°C kaum ein fussballspiel fotografieren wird stelle ich mir das ebenfalls unproblematisch vor...

mit einer nichtfunktionierender lcd anzeige muss man leben in den temperaturen, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, man kann die bilder ja im wärmeren zelt kontrollieren.

aber wie gesagt, bei wirklich extremen temperaturen würde ich eher auf eine analoge vertrauen als auf eine digitale. und wenn man wirklich auf abenteuer in grösster kälte steht muss man auch damit rechnen, dass die kamera evtl. mal den geist aufgibt, wenn der mensch schon kaum mitkommt.

bei solchen temperaturen kann dir niemand garantieren dass deine kamera funktionieren wird, wenn selbst bei -5°C gewisse kameras aussteigen. das hängt sicher auch immer damit zusammen wieviele auslösungen die kamera schon hinter sich hatte, ob sie schon mehrmals so eingesetzt wurde oder stundenlang im regen unterwegs war.

es wurde in dem thread hier ja schon gesagt, dass jeder dieser extremeinsätze die kamera beansprucht, das mag eine zeit lang gut gehen, bei manchen sogar jahrelang, bei anderen kameras hat man mehr pech.
und wenn man keine wanderung unternehmen will wo jedes gramm zählt, kann man ruhig eine 2. kamera noch mitnehmen, oder noch eine dritte(analoge?).


ich nutze meine kamera solange wie es geht unter jeder bedingung und wenn sie dann kaputt geht lasse ich sie reparieren oder kaufe mir eine neue. und falls beide kameras bei -50°C kaputt gehen werde ich nächstes mal evtl. gar keine mehr mitnehmen oder versuchen besser vorzusorgen.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ist bestimmt Feuchtigkeit am Bajonett eingetreten, weil er das objektiv mit gewalt angeflanscht hat, welche dann gefroren ist. An einer Nikon hätte das ding super funktioniert...:D

Gruß, Fred
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

eventuell schon, ja *g*





die meisten kameras sind ja kaputt gegangen durch den eisigen regen, nicht wegen der kälte an sich, insofern ist der artikel gar nicht so irrelevant.

die optik sollte nicht so das problem sein solange man den zoom und fokusring nicht einfrieren lässt. gummierungen stelle ich mir problematisch vor, den rest aber weniger.

ich kenn mich jetzt aber zu wenig aus inwiefern der autofokus bzw die elektronik die dafür verantwortlich ist das aushält.

da man bei -40°C kaum ein fussballspiel fotografieren wird stelle ich mir das ebenfalls unproblematisch vor...

mit einer nichtfunktionierender lcd anzeige muss man leben in den temperaturen, so schlimm ist das nun auch wieder nicht, man kann die bilder ja im wärmeren zelt kontrollieren.

aber wie gesagt, bei wirklich extremen temperaturen würde ich eher auf eine analoge vertrauen als auf eine digitale. und wenn man wirklich auf abenteuer in grösster kälte steht muss man auch damit rechnen, dass die kamera evtl. mal den geist aufgibt, wenn der mensch schon kaum mitkommt.

bei solchen temperaturen kann dir niemand garantieren dass deine kamera funktionieren wird, wenn selbst bei -5°C gewisse kameras aussteigen. das hängt sicher auch immer damit zusammen wieviele auslösungen die kamera schon hinter sich hatte, ob sie schon mehrmals so eingesetzt wurde oder stundenlang im regen unterwegs war.

es wurde in dem thread hier ja schon gesagt, dass jeder dieser extremeinsätze die kamera beansprucht, das mag eine zeit lang gut gehen, bei manchen sogar jahrelang, bei anderen kameras hat man mehr pech.
und wenn man keine wanderung unternehmen will wo jedes gramm zählt, kann man ruhig eine 2. kamera noch mitnehmen, oder noch eine dritte(analoge?).


ich nutze meine kamera solange wie es geht unter jeder bedingung und wenn sie dann kaputt geht lasse ich sie reparieren oder kaufe mir eine neue. und falls beide kameras bei -50°C kaputt gehen werde ich nächstes mal evtl. gar keine mehr mitnehmen oder versuchen besser vorzusorgen.

--------------------------------------------------------------

Hallo Frauens + Männers,

bin ganz neu im Forum aber "leider", oder vielleicht sogar passend, genau hier zuerst gelandet ...

Also zu erst mal ist das Gehäuse der D700 identisch "abgedichtet" wie das der D3 ... richtig, stimmt, jawohl, die D700 hat´nen eigenen Blitz, aber der ist NICHT MIT DEM INNEREN KAMERAKÖRPER verbunden!!! Wer´s nicht glaubt, kann gerne bei Nikon in der Entwicklung anfangen und nachfragen ...

Weiter, hier beziehe ich mich gerne auf die Aussage von Michael (Danke!)...

Die D700 wie auch die D3 funktionieren auch bei -30°C ... Norwegen approved ... mit den Nikkor Objektiven. Wer hier mit S ... oder T ... Objektiven Versuche macht, geht ein.

Weiterhin noch was zur Info:

Wenn ihr bei Minus-Extrem-Temperaturen (MET) Versuche macht, dann...

Packt die Kamera SOFORT nach Gebrauch wieder in die Tasche/Rucksack!!!
Wechselt NIEMALS das Objektiv aus der Tasche auf die Kamera (die is´ kalt, das Objektiv is´ warm!!! Packt das Objektiv aus, lasst es min 10 min. bei der Kamera (Jackentasche, Zelt, Schuh,...) liegen, oder zumindest so lang wie die Kamera draußen war, und dann erst packt es drauf.
...
wer weitere Arktis/Antarktis Tips möchte ... ich mach ´nen neuen Post auf.


Merci für´s Lesen Mädels und Jungens

ManicMartin
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

--------------------------------------------------------------

Hallo Frauens + Männers,

bin ganz neu im Forum aber "leider", oder vielleicht sogar passend, genau hier zuerst gelandet ...

Also zu erst mal ist das Gehäuse der D700 identisch "abgedichtet" wie das der D3 ... richtig, stimmt, jawohl, die D700 hat´nen eigenen Blitz, aber der ist NICHT MIT DEM INNEREN KAMERAKÖRPER verbunden!!! Wer´s nicht glaubt, kann gerne bei Nikon in der Entwicklung anfangen und nachfragen ...


aus welcher quelle hast du , dass die d3 genau so abgedichtet ist , wie die
d700 ?
ich hab nämlich mal in einem artikel (finde nicht mehr wo) gelesen , das die d3 noch besser abgedichtet sei.
allerdings war das kein fotomagazin sondern son "gesamtes" elektro online magazin (wie zb. chip) , deshalb sollte man diese quelle als nicht all zu seriös werten.

alex
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

aus welcher quelle hast du , dass die d3 genau so abgedichtet ist , wie die
d700 ?
ich hab nämlich mal in einem artikel (finde nicht mehr wo) gelesen , das die d3 noch besser abgedichtet sei.
allerdings war das kein fotomagazin sondern son "gesamtes" elektro online magazin (wie zb. chip) , deshalb sollte man diese quelle als nicht all zu seriös werten.

alex


http://www.dpreview.com/reviews/nikond3x/page2.asp

http://www.dpreview.com/reviews/nikond700/page2.asp

kannst ja die abdichtungen zählen *g*




@ManicMartin
ist ein bisschen spät um bei nikon anzurufen, aber irgendwie muss der blitz ja mit dem innenleben oder zumindest mit dem akku verbunden sein und selbst wenn nur der blitz abbricht oder beschädigt wird(interne blitze sehen so unstabil aus irgendwie), die kamera aber weiterhin funktioniert, ärgerlich ist es und man muss die kamera trotzdem einschicken.

aber mehr tipps sind immer willkommen, werde mit freude deine erfahrungen in der arktis lesen!:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten