• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was hält die d700/d3 wirklich aus ?

AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

also mir ist kürzlich bei einem kunden die d700 mit nikkor 24-70mm 2,8 von einem tisch auf den boden gefallen, kein problem, konnte damit weiterarbeiten zum glück auch keine spuren oder verformungen

hoffe aber trotzdem, dass dies nicht mehr vorkommt :)

und für die Kleinen: zur Nachahmung nicht empfohlen :(
Wenn Sie unglücklich fällt, ist schon das Bajonett die Schwachstelle...

Chris
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Dein High-ISO Bild ist für D700-Verhältnisse aber gnadenlos verrauscht. :confused:

Richtig- ISO 3200 1,5Blendenstufen Überbelichtet aus NEF im CNX2 ohne ein bisschen Rauschunterdrückung und in ca 15 Schritten skaliert und geschärft.

Wäre wohl besser gewesen noch mal genau drüber zu schauen, ich mach es mit einem Klick über CNX2.

Naja wenigstens sieht da mal das echte Rauschen...

das mit dem schärfen fürs Forum muss ich noch lernen :D

Viele Grüße!
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Mit 'DX an FX' meinst du ein DX Objektiv an der FX Kamera :confused: ? Ich dachte immer, das wuerde zu extremer Vignettierung fuehren, weil die DX Objektive einfach nicht auf FX korrigiert sind. Lieg ich da falsch? Die Bilder sehen naemlich recht gut aus.

Richtig! Das 12-24 an der D700 ist in FX bis 18mm sauber ohne Vignettierung. Ist auch einigermaßen logisch, es kommt allerdings auf den Aufbau des Objektives an.

Eines mit durchgängiger Lichtstärke vergrößert/verkleinert einfach den Abbildungskreis und eines mit flexibler Lichtstärke hat immer die ein und die selbe größe, wobei es nur leicht in der Abbildungsskreisröße schwankt und sich verändert, dabei die Lichtstärke immer mehr verringert oder vergrößert.

In den Ecken fängt es aber in 17mm zu schmieren an und später Richtung 15-12mm kommt der Tubus zum Vorschein- aber ich denke das wurde im Forum schon diskutiert.

Nun den die D700 ist mit FX oder DX auf jeden Fall sehr stabil und sehr Wetterfest :D

Hier noch mal der Indianer mit Rauschunterdrückung original von Nikon CNX- ganz weich das Ding oder? Fand das alte schöner :)

Viele Grüße und danke für die rege Diskussion!

Viele Grüße Schbauzo
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ja, finde ich auch.
Ohne dem Fotografen zu nahe treten zu wollen...
... ich finde die Fotos total überschärft :(

Aber vielleicht ist das ja sein Stil; why not?

Chris


Das hätte ich gerne genauer erklärt: Was genau gibt den den Eindruck für überschärft?:confused:
Wenn ich der Sache auf den Grund komme wird das noch viel besser mit meinen Bildern im Forum.
Ich denke mit der schärfe kommt es dem Original in Groß sehr nahe- aber ein Tip für besseres scharfen kommt mir auch sehr entgegen!

Viele Grüße Schbauzo
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ich hab jetzt ein ganz anderes Problem,
mir hat letzte woche ein alter sack mittels wakeboard (fahrlässig - vorsätzlich > kann ich nicht beweisen) wasser drüber gekippt (am uferausstieg kommt sonst nie wasser hin) - jedenfalls hab ich jetzt derbe probleme > erkennt mein sigma 20 1.8 (stichwort "F ee" - obwohl blendenring arretiert ist) nicht mehr & mein 50 1.4 produziert nur noch unscharfe aufnahmen (obwohl im sucher scharf :( ) & die belichtungsmessung macht nur noch shice :grumble:

1. was kann das sein ?
2. nur garantiekarte ohne rechnung > sowas gleicht kein nps mehr aus oder ?
3. soll ich den guten mann anzeigen oder über haftpflicht regeln ?

vg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

zu 1 kann ich leider nichts sagen.

zu 2, selbst mit einer Rechnung würde das sicher nichts mehr über Garantie laufen, da bin ich mir sicher.

zu 3, wenn er so aufgebracht war, läßt er bestimmt jetzt auch nicht mit sich reden. Hast du Zeugen, dann könnte das evtl. was werden, wenn nicht, dann siehts wohl eher schlecht aus.

Ich bin ja eigentlich sehr lange ein sehr ruhiger Vertreter, aber wenn der Kerl so abgegangen ist und dann sowas dabei raus kommt....oh, oh...dann hätte er aber meine Rakete doch gezündet.....
 
Das Bild passt doch gut zum Thema

Hat einer schon mal erfahrung mit der D90 in sachen strapazen ?
Alle meine Gläser haben eine Gummilippe (siehe Signatur) was die wochl aushalten??
Eigentlich gehe ich sehr behutam mit meiner ausrüstung um, ob nötig ... keine ahnung!

Bild entfernt --> ManniD
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Also mich würde mal interessieren, womit den Aufnahmen aus dem winterlichen Oimjakon in Jakutien - Sibirien gemacht werden. Da werden bis zu -60 Grad erreicht und gerade deswegen ist es für Extremtouristen so reizvoll mal im Jänner/Februar den Kältepol der Nordhalbkugel zu besuchen.
Und es existieren davon auch zahlreiche Aufnahmen.

Was passiert wenn ich meine D300 Temperaturen von -50 Grad und tiefer aussetze ?

Nabend. Also, aus eigener Erfahrung muss ich mal darauf hinweisen das bei solchen Temperaturen vor allem Deine Hände ein Problem haben! :-) Selbst geübte Fotografen dürften Schwierigkeiten bekommen eine D700 mit dicken Fausthandschuhen zu bedienen. :)

Ich war bei -25 im Schneesturm in Novosibirsk froh eine Kompaktkamera zu haben. Die passte zwischen zwei Fotos besser in die Jackentasche. ZUSAMMMEN mit meinen Händen! :(
 
@peterpeter007
Zu 1: da gibt es wohl sehr viele mögliche Gründe. Z.B. weisst nur Du, was Du nach dem Wasserguss mit der Kamera gemacht hast. Da wird wohl
(a) das Sigma kein Wasser vertragen
(b) irgendwas vor dem Belichtungsmesser hängen (Kalkrand vom Wasser oder irgendwas von Deinen evtl. durchgeführten Reinigungsversuchen
(c) falls Du kein weiteres noch funktionierendes Objektiv hast kann auch durchaus der Sucher auch etwas abbekommen haben. Wobei ich bei einer /1.4 Optik im Sucher sowiso nicht sehe, ob das Bild genau dort 100% scharf ist wo ich es haben möchte. Von daher könnte auch der AF etwas mitbekommen haben, was im Sucher nicht auffällt (->Test mit LV)

Zu 2: Was soll da ein Garantieschaden sein, den Nikon kostenlos reparieren soll? Da die Probleme wohl entweder auf einen (sicherlich nachweisbaren) Wasserschaden oder eine entsprechend unsagemässe Behandlung nach der "Dusche" herrühren wird Nikon selbst mit allen Unterlagen (oder mit Registrierung direkt nach dem Kauf) das ganze weder auf Garanrie noch auf Kulanz regeln.

Zu 3: dazu sag' ich jetzt lieber nichts, da uns hierfür viel zu wenig Fakten bekannt sind. Aber welche Haftpflicht soll das regeln? Deine? Wäre mal interessant zu wissen, ob bei sowas eine Kameraversicherung ohne grosse Nachforschung einfach zahlt.

Aber nach dem, was Du geschrieben hast, habe ich sowiso die falsche Einstellung zu dem Thema und Deiner Reaktion. Man kann das ganze bei Deiner Schilderung nämlich auch genau andersherum interpretieren...

Gruss Bernhard
 
Ich habe auch schon desöfteren mit der D700 unter härteren Bedingungen (sehr strenger Frost oder Platzregen) fotografiert. Funktioniert bisher alles tadellos :)
Besonders um Wasser oder Feuchtigkeit mache ich mir gar keine Sorgen. :top:
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

3. soll ich den guten mann anzeigen oder über haftpflicht regeln ?
Gegen welches Gesetz soll der Mann denn verstoßen haben? Durfte er dort mit seinem Wakeboard unterwegs sein? Davon hängt es doch ab ob er überhaupt zum Schadenersatz heranzuziehen wäre. Dass Wassersport irgendetwas mit Wasser zu tun hat ist doch eigentlich völlig normal.

Hier wäre eine Fotoversicherung eigentlich sinnvoll gewesen. Seit ich eine habe, ist mir nichts mehr passiert. Sie hilft also...

Grüße
Andreas
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Gegen welches Gesetz soll der Mann denn verstoßen haben? Durfte er dort mit seinem Wakeboard unterwegs sein? Davon hängt es doch ab ob er überhaupt zum Schadenersatz heranzuziehen wäre. Dass Wassersport irgendetwas mit Wasser zu tun hat ist doch eigentlich völlig normal.

Hier wäre eine Fotoversicherung eigentlich sinnvoll gewesen. Seit ich eine habe, ist mir nichts mehr passiert. Sie hilft also...

Grüße
Andreas

Hallo,

ich stand da, wo sonst nie und nimmer Wasser hinkommen kann... - um mich nasszumachen (natürlich exisitert eine kleine Vorgeschichte), hat er im Auslauf soar riskiert meine Frau halb umzufahren (die gerade aus dem Wasser kommen wollte) > er sah mich in der Zielkurve stehen - usw. -.-

Zum aktuellen Stand:

War bei Nikon - Beide Obj. getestet (20 1.8 & 50 1.4) an D3 > beide knackescharf. > am Body ist iurgendwas (Fehlerbeschreibung etc. kommt Ende dieser Woche laut Nikon)


Nachbehandlung nach der Dusche:

abtupfen & in die Sonne legen > wobei ich sagen muss: die Menge an Wasser war nicht krasser als vlt 4s Platzregen!?


- da die Kamera offiziell spritzwassergeschützt ist > angenommen es wäre Regen gewesen und der Fehler so aufgetreten... ich Erstbesitzer & Rechnungsinhaber > wie hätte Nikon wohl reagiert



- natürlich soll die Haftpflicht des senilen Oppas für aufkommen


viele Grüße & Danke für Eure Anteilnahme

peterpeter
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

- da die Kamera offiziell spritzwassergeschützt ist
Ist sie das ohne dabei auch ein passendes Objektiv an der Kamera zu haben?

Im Handbuch finde ich nur: "Setzen Sie die Kamera keiner Feuchtigkeit aus: Dieses Nikon-Produkt ist nicht wasserdicht."

Im Nikon-Prospekt steht zwar dazu: "Die D700 bietet erweiterten Schutz vor dem Eindringen von Feuchtigkeit". Aber auch das wird sicher nur gelten, wenn das Objektiv entsprechend abgedichtet ist. Selbst wenn das Sigma diese Dichtringe besitzen sollte wage ich zu bezweifeln, dass Nikon dann die Kamera auf Garantie reparieren würde.

Aber vieleicht war auch das Nikon AF-S 50/1.4 G an der Kamera und ich habe Deine Aussage oben falsch interpretiert.

ich stand da, wo sonst nie und nimmer Wasser hinkommen kann...
Ok, wenn es dort ein Gewohnheitsrecht gibt, dass dort, wo Du mit der Kamera standest oder die Kamera abgelegt hattest kein Wasser hinkommen darf, dann bist Du natürlich fein raus. Wie man sieht kann dort aber sehrwohl Wasser hinkomme, nur sind andere Sportler wohl so gut oder so vorsichtig, dass dies normalerweise nicht passiert.

er sah mich in der Zielkurve stehen
Was meinst Du, wie viele Fussballspieler schon Hintertorkameras hinter dem Tor stehen sahen und es trotzdem gewagt haben, auf das Tor zu zielen. Ist da auch der Spieler Schuld, wenn er die Kamera abschiesst. Oder wenn der Spieler über die Bande direkt in die Fotografen fliegt? Schliesslich hat er den Fotografen ja auch vorher gesehen, der Spieler hat dort ncihts verloren und es geschieht überaus selten.

Aber wie gesagt, offensichtlich hast Du ja alles vollkommen korrekt gemacht. Dann sollte es ein Einfaches sein den Herren und dessen Haftpflichtversicherug davon zu überzeugen.

Gruss Bernhard
 
Kalte Temperaturen:

Ich war mit der D2hs schon in Russland bei so knapp unter -40 Grad. Mit dem Tokina 12-24 und nem 50/1.4-er Nikon. Beides kein Problem.

Man sollte allerdings auf den Temperaturunterschied aufpassen. In russischen Häusern ist es ja, gerade im Winter, immer etwas wärmer. Also für solche Fälle habe ich dann immer ne Rolle Müllbeutel dabei. Sowohl von drinnen nach draußen als auch umgekehrt ziehe ich nen Müllbeutel drüber und lasse die Kamera dann auftauen bzw. einfrieren. Hatte so noch nie Probleme ( außer mit den Akkus, die dann extrem schnell leer sind - also nach Verhältnis eines EN-EL4... ).


Regen, auf der anderen Seite, ist nicht so meins. Nicht, dass ich um die Kamera wirklich Angst hätte, aber mich nervt fürchterlich die Spritzer vorne an der Linse. Daher lasse ich es meist bei so nem Wetter sein mit fotografieren. Die paar mal, die es auf meine Kamera genieselt hat, haben ihr zumindest noch nix ausgemacht.

Es gibt aber im Nachbarforum nen User ( Mescamesh ), der hatte bei ner fast neuen D3 nen "Wassereinbruch" von relativ normalem Regen durchs Speicherkartenfach. Nikon hat's ausgetauscht ( war wohl irgendwas undicht - warum weiss ich nicht mehr... ); er hat's aber bezahlen müssen... Unter dummen Umständen kann also mal was passieren - von daher würde ich es persönlich nie drauf anlegen. Und wenn, dann sollte man immer ne Versicherung oder Geld für die potentielle Neuanschaffung besitzen... :rolleyes: ;)
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Hallo,

ich stand da, wo sonst nie und nimmer Wasser hinkommen kann... - um mich nasszumachen (natürlich exisitert eine kleine Vorgeschichte), hat er im Auslauf soar riskiert meine Frau halb umzufahren (die gerade aus dem Wasser kommen wollte) > er sah mich in der Zielkurve stehen - usw. -.-

Zum aktuellen Stand:

War bei Nikon - Beide Obj. getestet (20 1.8 & 50 1.4) an D3 > beide knackescharf. > am Body ist iurgendwas (Fehlerbeschreibung etc. kommt Ende dieser Woche laut Nikon)


Nachbehandlung nach der Dusche:

abtupfen & in die Sonne legen > wobei ich sagen muss: die Menge an Wasser war nicht krasser als vlt 4s Platzregen!?


- da die Kamera offiziell spritzwassergeschützt ist > angenommen es wäre Regen gewesen und der Fehler so aufgetreten... ich Erstbesitzer & Rechnungsinhaber > wie hätte Nikon wohl reagiert



- natürlich soll die Haftpflicht des senilen Oppas für aufkommen


viele Grüße & Danke für Eure Anteilnahme

peterpeter

Es gibt aber im Nachbarforum nen User ( Mescamesh ), der hatte bei ner fast neuen D3 nen "Wassereinbruch" von relativ normalem Regen durchs Speicherkartenfach. Nikon hat's ausgetauscht ( war wohl irgendwas undicht - warum weiss ich nicht mehr... ); er hat's aber bezahlen müssen... Unter dummen Umständen kann also mal was passieren - von daher würde ich es persönlich nie drauf anlegen. Und wenn, dann sollte man immer ne Versicherung oder Geld für die potentielle Neuanschaffung besitzen...

'Die Kamera hat einen Feuchtigkeitsschaden. Zur Beseitigung sind Teildemontagen (Oberkappe Bodenplatte Frontkappe Rückwand)
erforderlich. Kontakte reinigen/justieren. Defekte korrodierte Bauteile
erneuern. Nach Re-Montage erflolgen Zwangsjustagen' 'Elektrisches
Leitungssystem reparieren.' 'Belichtungssystem reparieren und
justieren.' Gerät Justieren, Reinigen und Prüfen. Suchersystem
bestmöglich reinigen - die verbliebenen Partikel stellen keine
Funktionsbeeinträchtigung dar.

Lohn - 166,25 €
Material - 110,03 €
Endsummer (inkl. MwSt.) - 328,77 €

>>> wer meint seine D700 im Regen rumtragen zu können den wünsch ich viel Spaß beim Roulette <<<

;-(
ronmen
 
geht doch noch, hätte ich jetzt teurer gedacht.
Aber ist doch prima, dass die Rechtslage geklärt ist, dann zahlt ja wohl die Vericherung des Anderen.

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten