• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Was hält die d700/d3 wirklich aus ?

AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

und selbst wenn nur der blitz abbricht oder beschädigt wird(interne blitze sehen so unstabil aus irgendwie), die kamera aber weiterhin funktioniert, ärgerlich ist es und man muss die kamera trotzdem einschicken.

Muss man das? Man kann dann auch einfach auf den internen Blitz verzichten und einen externen nutzen (geht bei der D3 ja auch...).
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Muss man das? Man kann dann auch einfach auf den internen Blitz verzichten und einen externen nutzen (geht bei der D3 ja auch...).


ja kann man, aber nicht alle wollen/können einen kaufen weil sie nicht oft blitzen aber gerne den internen "dabei" haben wenn es dann doch mal nötig ist.
der interne kann ja auch als master arbeiten, da iser schon recht praktisch
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

aus welcher quelle hast du , dass die d3 genau so abgedichtet ist , wie die
d700 ?
ich hab nämlich mal in einem artikel (finde nicht mehr wo) gelesen , das die d3 noch besser abgedichtet sei.
allerdings war das kein fotomagazin sondern son "gesamtes" elektro online magazin (wie zb. chip) , deshalb sollte man diese quelle als nicht all zu seriös werten.

alex

Mehr abgedichtet glaube ich nicht unbedingt, aber robuster als Gehäuse ist die D3(x) wohl in jedem Fall. Zudem, hat die D700 gerade mit diesem "Gummilappen" hinter denen sich die Anschlüsse (USB/HDMI) verbergen so etwas wie eine Schwachstelle (oder sogar Solbruchstelle:D) die irgendwann mal zum tragen kommen könnte.

Der interne Blitz ist bei der D700 wie auch bei der D300 eigentlich ein kleines separates Plastikgehäuse das nur mit einer Feder, einem Gelenk und natürlich den nötigen elektrischen Anschlüssen mit dem eigentlichen Kameragehäuse verbunden sind. Inwieweit letzteres aber eine Einfluss auf die Funktionen der Kamera hätte wenn der Blitz beispielsweise abgerissen wird ist eine andere Frage.

Grüsse Heinz
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Mehr abgedichtet glaube ich nicht unbedingt, aber robuster als Gehäuse ist die D3(x) wohl in jedem Fall. Zudem, hat die D700 gerade mit diesem "Gummilappen" hinter denen sich die Anschlüsse (USB/HDMI) verbergen so etwas wie eine Schwachstelle (oder sogar Solbruchstelle:D) die irgendwann mal zum tragen kommen könnte.



die d700 hat einen gummilappen, die d3 hat 2 gummilappen, verstehe da nicht wieso die d3 da besser fahren soll:confused:
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Wenn ich im Schnee Fotos mache, hab ich immer nen Hut dabei, der passt wunderbar auf die Kamera und somit wird nur der Hut, nicht aber die Kamera eingeschneit.

Außerdem ist ein Hut für den Rückweg total praktisch bei leichtem Schneefall, braucht keinen Schirm aufmachen und kriegt trotzdem nicht alles ins Gesicht!

geiler tipp, den muss ich mir merken... :lol:
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

hat jemand eine Nikon DSLR zwecks Tests ? habe die Möglichkeit fundiert bis -40 Grad zu messen wenn es einer ganz genau wissen will..;)

Die meiste Elektronik ist bis 0° spezifiziert, darüber hinaus gibt es für kritische Anwendungen elektronische Bauteile die im Temperaturbereich -20 .. 80°C spezifiziert sind. Dass die Digital-Kameras bei Aussentemperaturen von -10° funktionieren ist reines Glück, da die niedrige Temperatur sich nicht bis ins Innere der Kamera ausgebreitet hat. Das viele Plastik schirmt auch thermisch ab..:cool:
Klimaversuche werde normalerweise so ausgeführt dass das Gerät ausreichend der Kälte ausgesetzt werden..
Bei einem normalen Gebrauch sprich Tasche auf, Kamera ein und raus, FOTO.., Kamera aus und ab in die Tasche ist es so dass die Kamera noch nicht die Temperatur der Umgebung angenommen hat..Aus diesem Grund funktioniert sie noch bei -10 oder vielleicht höchsten -15° Aussentemperatur..
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

hat jemand eine Nikon DSLR zwecks Tests ? habe die Möglichkeit fundiert bis -40 Grad zu messen wenn es einer ganz genau wissen will..;)

Die meiste Elektronik ist bis 0° spezifiziert, darüber hinaus gibt es für kritische Anwendungen elektronische Bauteile die im Temperaturbereich -20 .. 80°C spezifiziert sind. Dass die Digital-Kameras bei Aussentemperaturen von -10° funktionieren ist reines Glück, da die niedrige Temperatur sich nicht bis ins Innere der Kamera ausgebreitet hat. Das viele Plastik schirmt auch thermisch ab..:cool:
Klimaversuche werde normalerweise so ausgeführt dass das Gerät ausreichend der Kälte ausgesetzt werden..
Bei einem normalen Gebrauch sprich Tasche auf, Kamera ein und raus, FOTO.., Kamera aus und ab in die Tasche ist es so dass die Kamera noch nicht die Temperatur der Umgebung angenommen hat..Aus diesem Grund funktioniert sie noch bei -10 oder vielleicht höchsten -15° Aussentemperatur..

Klar werden die Hersteller keine Angaben machen die sie nicht zu 100% zu sichern können, das wäre ja schließlich Betrug. Aber es geht mit den Kameras deutlich mehr als die Anleitung versucht uns einzureden.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

die d700 hat einen gummilappen, die d3 hat 2 gummilappen, verstehe da nicht wieso die d3 da besser fahren soll:confused:

Weil dieser Gummilappen im wahrsten Wortsinn einer ist und sehr leicht aufgeht und hier dann Tür und Tor auch für eindringende Feuchtigkeit bietet. Es gibt auch einige Postings zu diesem Thema wo auch schon berichtet wurde das dieses Teil nach einigem Gebrauch überhaupt nicht mehr hält. Nicht Umsonst ist deshalb diese "Lösung" die Nikon hier an der D700 bietet auch immer wieder Anlass zur Kritik bei diversen Testberichten, wenngleich auch einer der wenigen.
Natürlich habe die meisten anderen Kameras inclusive der Profigeräte auch Gummischutzkappen über ihren Anschlüssen, doch halten diese in der Regel deutlich besser. Der Verschluss einer Canon 1d(s) setzt einem hier doch deutlich mehr Widerstand entgegen wenn man diesen Öffnen will als die D700, und fällt schon gar nicht erst von selber ab. Die D300 hat prinzipiell denselben Verschluss allerdings ist dieser schmäler, somit steifer und hält deswegen auch besser.

Grüsse Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Aus diesem Grund funktioniert sie noch bei -10 oder vielleicht höchsten -15° Aussentemperatur..

völliger unfug. ich hatte die Fuji S2/S3/S5 sowie D200/300 bei Trips in die Alpen und den Ural bei Temperaturen bis gemessene 36,6 Grad dabei.

spezifiziert sind sie für solche temperaturen vermutlich nicht. funktionieren tun sie wunderbar.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Weil dieser Gummilappen im wahrsten Wortsinn einer ist und sehr leicht aufgeht und hier dann Tür und Tor auch für eindringende Feuchtigkeit bietet. Es gibt auch einige Postings zu diesem Thema wo auch schon berichtet wurde das dieses Teil nach einigem Gebrauch überhaupt nicht mehr hält. Nicht Umsonst ist deshalb diese "Lösung" die Nikon hier an der D700 bietet auch immer wieder Anlass zur Kritik bei diversen Testberichten, wenngleich auch einer der wenigen.
Natürlich habe die meisten anderen Kameras inclusive der Profigeräte auch Gummischutzkappen über ihren Anschlüssen, doch halten diese in der Regel deutlich besser. Der Verschluss einer Canon 1d(s) setzt einem hier doch deutlich mehr Widerstand entgegen wenn man diesen Öffnen will als die D700, und fällt schon gar nicht erst von selber ab. Die D300 hat prinzipiell denselben Verschluss allerdings ist dieser schmäler, somit steifer und hält deswegen auch besser.Grüsse Heinz


also meine gummiklappe hält perfekt und hat sich noch nie gelöst, vielleicht habe ich auch einfach glück:confused:
geschweige denn von selber abfallen und mein gott ich behandle meine d700 recht fies manchmal^^


wenn aber viele d700 user das problem haben wird es wohl stimmen und ich habe einfach glück. werde das teil eh mal abkleben, ich brauche es kaum noch, nur anfangs um mal zu schauen was man da lustiges alles einstecken kann, tethered shooting mache ich ja nicht (wie heisst der fachbegriff eigentlich auf deutsch?)
vielleicht auch anleimen, mal schauen.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ich stell mir das ganze ein wenig wie rauchen vor,
die einen machen alles und kümmern sich nich viel um das Wohl ihrer Kamera, im strömendem Regen etc, und haben Glück, oder auch nicht und es erwischt sie.
Andere (quasi die Passivraucher) sind vorsichtig, und bekommen dann doch was ab
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Klingt zwar bisschen blöd, ich hätte schon längst sone Nikon aber die Probleme mit der sich lösenden Belederung halten mich davon ab.
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

völliger unfug. ich hatte die Fuji S2/S3/S5 sowie D200/300 bei Trips in die Alpen und den Ural bei Temperaturen bis gemessene 36,6 Grad dabei.

spezifiziert sind sie für solche temperaturen vermutlich nicht. funktionieren tun sie wunderbar.

schoen dass die Kameras dabei waren und dennoch funktioniert haben..wo waren denn diese untergebracht ? Lässig an der Schulter oder in einer Tasche..du hast nicht völlig verstanden was ich in meinen Thread sagen wollte ;)
Es ist ein grosser Unterschied wenn diese nur kurz der Witterung ausgesetzt werden oder dauernd.. Im zweiten Fall ist die Kamera Elektronik noch nicht soweit runtergekühlt, dass Sie eine Sense macht..
Im ersten Fall ist es reines Glück wenn diese wider der technischen Spezifikation (-> Handbuch ab 0°) dennoch funktionieren sollte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

...Im letzteren Fall ist es reines Glück wenn diese wider der technischen Spezifikation (-> Handbuch ab 0°) dennoch funktionieren sollte :)
da kenn' ich aber so manchen fotografen, der seit jahren jede menge glück hat. die sollten wohl mal lotto spielen, bei dem glück ... ;)
denn sie benutzen ihre kameras stundenlang, tagelang draußen ... bei reportagen beim wintersport, bei expeditionen ...

auch ich habe mich um die umgebungstemparturen noch nicht oft gekümmert - ich habe einfach fotografiert. die kamera hat nicht gezittert, allenfalls ich. ;)
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Klingt zwar bisschen blöd, ich hätte schon längst sone Nikon aber die Probleme mit der sich lösenden Belederung halten mich davon ab.

Berichte davon tauchen in der Tat bei Nikon mitunter öfter auf als bei anderen Marken aber ....

1. Dieses Problem ist deswegen anderen Marken auch nicht gänzlich unbekannt
2. Ist im Falle eines Falles schnell und Problemlos zu beseitigen.

Don´t panic....:D
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Die D300 hat prinzipiell denselben Verschluss allerdings ist dieser schmäler, somit steifer und hält deswegen auch besser.

Grüsse Heinz

Jup, hatte heute auch eine neue D700 in der Hand und mir ist auch aufgefallen, dass der Gummiverschluss viel leichter aufgeht, als der meiner D300.

Zum Thema:
Ich hatte meine D300 nur bei starkem Wind am Strand dabei. Ich habe allerdings früher aufgegeben, da der Sand ziemlich unangenehm an den Waden war.:D
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Ein kleiner Hinweis an diejenigen, die ihre Kamera ungeschützt starkem Regen oder Salzwasser aussetzen: Korrosionsschäden an Kontakten treten nicht sofort auf - natürlich funktioniert die Kamera noch, unmittelbar nachdem sie nass geworden ist und man sie getrocknet hat. Aber funktioniert sie nach einem Jahr, 2 Jahren immer noch?

Habe kürzlich mal beim Nikon Service nachgefragt, ob das 2,8/17-55 abgedichtet ist - hier die Antwort (Zitat):

"Das AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm 1/2,8 G IF-ED ist in der Tat gegen Wasser, Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Beachten müssen Sie aber das diese Abdichtung nicht für Extrembedingungen wie strömenden Regen oder Sandstürme gemacht wurde. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall eine Schutzhülle zu verwenden, wenn Sie denken das Sie in für das Objektiv nicht geeigneten Bedingungen fotografieren."

Mein Fazit: Geräte schützen und nicht unnötig nass, staubig oder sandig werden lassen ...

Beste Grüße

Georg
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

schoen dass die Kameras dabei waren und dennoch funktioniert haben..wo waren denn diese untergebracht ? Lässig an der Schulter oder in einer Tasche..du hast nicht völlig verstanden was ich in meinen Thread sagen wollte ;)
Es ist ein grosser Unterschied wenn diese nur kurz der Witterung ausgesetzt werden oder dauernd.. Im zweiten Fall ist die Kamera Elektronik noch nicht soweit runtergekühlt, dass Sie eine Sense macht..
Im ersten Fall ist es reines Glück wenn diese wider der technischen Spezifikation (-> Handbuch ab 0°) dennoch funktionieren sollte :)

Da fragt man sich was die ganzen Wildlife Fotografen machen? "Hm 0° alles klar dann pack ich zusammen in der Bedienungsanleitung steht..." oder ziehen die jedesmal wenn das Motiv zu sehen ist ihre Kamera samt Tele aus der beheizten Tasche?
In diesem winter bin ich mehere Stunden bei Dunkelheit durch den Wald getigert, bei weit unter -15° (Spitzentemperaturen in dieser Gegend lagen bei etwa -25°) mit einer D80 (also kein Profigerät) das einzige was nicht mehr wollte war die Blendensteuerung meines Tamron Objektives, sämtliches Nikon Zubehör (Kamera und Objektive) haben klag- und schadlos ihren Dienst verrichtet (Auch das Tamron hat es problemlos überlebt nachdem ihm wieder warm war)
natürlich funktionieren Kameras auch noch bei solchen Extremtemperaturen, was soll denn da kapput gehen? Die Mechanik? Wie im Falle meines Tamron friert da höchstens etwas ein bzw. Schmiermittel wird etwas zähflüssig/erstarrt.
Die Elektronik? Allgemein funktioniert Elektronik bei niedrigen Temperaturen sogar besser da man keinen Hitzetod befürchten muss, oder warum haben PCs einen Lüfter und keinen Heizer?
Am Glas der Objektive? dann müssten ja auch die Fensterscheiben in Häusern und Autos reihenweise zu Bruch gehen.
Eine einzige Einschränkung gibt es, Akkus verlieren deutlich an Leistung, aber auch bei ihnen gilt wie bei dem Tamron Objektiv sobald sie wieder angewärmt sind funktioniert alles wieder völlig normal.
Wo also besteht das Risiko?
 
AW: was hält die d700/d3 wirklig aus ?

Korrosionsschäden an Kontakten treten nicht sofort auf - natürlich funktioniert die Kamera noch, unmittelbar nachdem sie nass geworden ist und man sie getrocknet hat. Aber funktioniert sie nach einem Jahr, 2 Jahren immer noch?

Meine Kamera hat übrigens inzwischen massiv Korrosion am Blitzschuh. Habt Ihr damit auch solche Probleme? ;-) Wenn ich schon draußen im Regen fotografiere, dann natürlich mit Stativ und Wasserwaage auf der Kamera. Darunter trocknet es offensichtlich schlecht. Jetzt ist der Blitzschuh von einer hübschen weißen Schicht überzogen, die Kontakte haben Grünspan. Stört mich nicht weiter, ich benutze sowieso keinen Blitz auf der Kamera...

Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten