Die Entwicklungskosten sind in jedem Fall Grenzkosten, und die sind nicht gerade gering. Für das Setup der Fertigungslinie gilt annähernd das Gleiche.
Als lehrender Ökonom frage ich, wie diese Sätze zu verstehen sind.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die Entwicklungskosten sind in jedem Fall Grenzkosten, und die sind nicht gerade gering. Für das Setup der Fertigungslinie gilt annähernd das Gleiche.
Als lehrender Ökonom frage ich, wie diese Sätze zu verstehen sind.
Die Entwicklungskosten sind nichts gegenüber dem Mist, den ein unqualifizierter Manager mit ein paar Worten anrichten kann.Die Entwicklungskosten sind in jedem Fall Grenzkosten, und die sind nicht gerade gering. Für das Setup der Fertigungslinie gilt annähernd das Gleiche.
Was denkt ihr, ist es sehr schwierig, etwa den Sensor und die Bildverarbeitung der EP2 in die E-3, die E-30, die E-620, die E-520, die E-450 einzubauen? Falls nein: wieso stört es dann bei Olympus eigentlich niemanden, dass seit einem halben Jahr die MFT Kameras in !allen! Fotozeitschriften die ich kenne !alle! besser abschneiden als !alle! FT Kameras ..
510 -> 520
IS und Blitz RC (ich weiß gibt es bei Metz SCA systemen seit blablabla).
Dass nenne ich schon einen Fortschritt
Der IS wertet 70-300 ordentlich auf.
Jein. Das Problem ist leider nach wie vor der hohe ISO-Bereich, wo dringend nachgebessert werden muss. Die E-3 hatte schon Probleme, mit der EOS 40D mitzuhalten hinsichtlich des Rauschverhaltens. Nun haben Canon und Nikon noch kräftige eine Schippe draufgelegt und viele Arbeitgeber erwarten jetzt quasi automatisch und als selbstverständlichkeit, dass die Bilder bei ISO 3200 oder 6400 recht rauschfrei sind. Da kann Olympus derzeit leider nicht mehr mithalten (Ich hatte wenigstens eine E-3 MkII mit dem E-30 Sensor erwartet als Zwischenlösung). Wenn ich jetzt als Konzertfotograf für eine Agentur unterwegs wäre - ich würde mit einer E-3 wahrscheinlich deutlich weniger Bilder verkauft bekommen, als wenn sie mit einem Canon oder Nikon(Sony)-Sensor aufgenommen wurden, da diese einfach höhere Reserven im Rauschverhalten besitzen. Zudem sind 10 MP für manch eine Agentur bereits zu wenig (auch wenn's bekloppt ist - der Markt ist leider so absurd).Die E-3 ist doch gerade mal 2 1/4 Jahr alt. Für mich völlig im Rahmen für eine diese Kameraklasse.
Die E-3 ist doch gerade mal 2 1/4 Jahr alt. Für mich völlig im Rahmen für eine diese Kameraklasse.
und viele Arbeitgeber erwarten jetzt quasi automatisch und als selbstverständlichkeit, dass die Bilder bei ISO 3200 oder 6400 recht rauschfrei sind. Da kann Olympus derzeit leider nicht mehr mithalten
Ich finde die Tests nicht ausschlaggebend, nein..
wir sind hier aber in nem "freak"-forum. wenn nicht alle 3monate neues spielzeug auf den grabbeltisch kommt, werden die kids halt sauer
(ich distanziere mich von dieser einstellung ausdrücklich!)
Nur tauchen diese neuen Gesichter komischerweise auf keiner Foto-Vernisage auf oder im Kleingedruckten aktueller Magazinware.
Da stehen überspitzt formuliert immer die gleichen Leute, die z.T. auch noch mit (nach Forenmeinung) vorsinnflutlichen Digtalkameras arbeiten.
Ich finde die Diskussion für sehr lustig.
Exact die gleiche Diskussion gab es schon vorm ERscheinen der E-3, deren Geburt keine schwere Geburt, sondern eher eine Zangengeburt war.
Was bin ich froh auf Nikon umgestiegen zu sein, sorry aber das musste raus.